DE1816211B2 - Vergaser für Brennkraftmaschinen - Google Patents
Vergaser für BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE1816211B2 DE1816211B2 DE1816211A DE1816211A DE1816211B2 DE 1816211 B2 DE1816211 B2 DE 1816211B2 DE 1816211 A DE1816211 A DE 1816211A DE 1816211 A DE1816211 A DE 1816211A DE 1816211 B2 DE1816211 B2 DE 1816211B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- mixture
- idle
- downstream
- additional air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M3/00—Idling devices for carburettors
- F02M3/08—Other details of idling devices
- F02M3/09—Valves responsive to engine conditions, e.g. manifold vacuum
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M3/00—Idling devices for carburettors
- F02M3/005—Idling fuel enrichment with motor driven instead of driving; Switching the fuel supply from the main to idling jet system
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/19—Degassers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
Die Drosselklappe 10 kann derjenigen Bauart sein, die gewöhnlich beim herkömmlicher Vergaser verwendet
wird und die drehbar auf einer Welle 11 sitzt.
Das Brennstoffgemisch für Leerlauf und Langsamlauf wird über den Kanal 18 dem Langsamlaufaustritt 19
und dem Leerlaufaustritt 20 zugeführt, aus de.ien beiden
das Gemisch während des Leerlaufbetriebs des Kraftfahrzeugs stromabwärts oder unterhalb der
Drosselklappe 10 in den Vergaser eintreten kann.
Da die Ixerlaufgemischmenge bei Schiebebetrieb, das heißt, geschlossener Drosselklappe und hoher
Drehzahl für optimale Verbrennung nicht ausreicht, wird zur Verringerung des Anteils an Kohlenwasserstoffen
in den Abgasen die Gemischmenge erhöht.
Dabei ist jedoch zu beachten, daß der sich bei Schiebebetrieb einstellende hohe Unterdruck nicht
soweit erniedrig! wird, daß die Bremswirkung der Maschine beeinträchtigt wird Andererseits wurde
festgestellt, daß der Kohlenw asserstoffgehalt unabhängig
vom Ansaugleitungsunterdruck unterhalb etwa
530 mm Hg auf einem merklichen tiefen Niveau gehalten wird, während er bei höheren L'nterdrücken
sehr rapide ansteigt. Da jedoch ein Unterdrück von etwa 530 mm Hg, wie er gewöhnlich bei Leerlauf
auftritt, für Motorbremsung zu niedrig ist, sollte daher
der Ansaugkitungsunterdruck auf einen Punkt vermindert werden, bei dem die Fahrtüchtigk:it des
Kraftfahrzeugs in keiner Weise beeinträchtigt wird. In diesem Sinne läge die vernünftige Hohe, auf die der
Ansaugkitungsunterdruck verringert werden sollte. allgemein in der Nachbarschaft von 600 mm Hg. Eine
derartige Steuerung von Unterdruck und Gemischmenge läßt sich durch die folgenden Maßnahmen erreichen.
Gemäß Fig. 1 ist im Leerlaufgemischkanal stromauf
des Leerlaufgemischaustntts 20 ein durch ein
pneumatisches Stellglied betätigtes Ventil 22 d. Das Ventil 22 d ist durch eine Membran 23 in zwei verschiedene
Kammern 24 und 25 unterteilt, von denen die eine als Steuerdruckraum 25 über eine Zusatzluftieitung
40 und eine Düse 41 mit einem Zusatzluftaustritt 42 verbunden ist. Die Membran 23 ist auf
ihrer einen Seite mit einer Schraubenfeder 26 und auf ihrer anderen Seite mit einer Ventilnadel 21 verbunden.
Der als Kammer bezeichnete Bezugsdruckraum 24 des Ventils 22 d ist durch den Einlaß 45 zur
Atmosphäre geöffnet. Der Durchtiittsspalt zwischen
der Ventilnadel 21 und der Innenwand des Durchgangs zu dem Leerlaufgemischaustritt 20 wird im
wesentlichen durch die Verengung 39 gesperrt Die Membran 23 ist mit Löchern 47 versehen, durch die
die Kammern 24 und 25 miteinander in Verbindung stehen.
Die Membran 23 wird wahrend des Leerlaufbetriebs
des Kraftfahrzeugs, bei dem der Ansaugleitungsunterdruck auf einem solchen Ni\eau gehalten
wird, daß der Druck der Schraubenfeder 2fi nicht überwunden wird, gegen den Ventilsitz 46 gedrückt,
so daß vom Einlaß 45 zugefiüirte Zusatzluft daran
gehindert ist, in die Kammer 25 einzutreten. Wird die fto
Membran 23 in dieser Laue gehalten, so befindet sieh die Ventilnadcl 2! in der Zeichnung in ihrer äußersten
rechten Stellung, das heißt, in der dem l.eerlaufgemischaustritt
20 am nächsten liegenden Stellung. so daß die durch den Leerlaufgemischaustritt strömcnde
Gcniischmcnge auf ein für diesen Betriebszustand optimales Minimum reduziert ist.
Demgegenüber steigt bei Schiebebetrieb uer Ansaugleitungsunterdruck steil auf eine Höhe
(650 mm Hg oder mehr) an, die groß genug ist, die Membran 23 gegen die Wirkung der Feder 26 in
Richtung auf die Kammer 25 zu ziehen, so daß die Kammern 24 und 25 miteinander in Verbindung
kommen, während die Ventilnadel 21 von dem Leerlaufgemischaustritt 20 wegbewegt wird. Daraus ergibt
sich, daß Zusatzluft durch die Löcher 45, die Zusatzluftleitung 40 und die Düse 41 in den Zusatzluftaustritt
42 geführt und gleichzeitig der Durchtrittsspalt zwischen der Ventilnadel 21 und der Innenwand
des Leerlaufgemischaustritts 20 vergrößert wird. Somit wird der Ansaugleitungsunterdruck in
einem gewünschten Maß herabgesetzt, vorzugsweise auf etwa 600 mm Hg, und zwar einerseits durch Luft,
die vom Zusatzluftaustritt 42 abgegeben wird und andererseits dadurch, daß die vor. dem Leerlaufgcmischaustritt
abgegebene Brennstoffmenge vergrößert wird. Diese kombinierten Wirkungen des verringerten
Ansaugleitungsunterdruck«: und der vergrößerten Brennstoffgemischmenge führen zu einem
optimalen Luft-Brennstoff-Verhältnis.
Die durch den Zusatzluftaustritt 42 zugeführte Luftmenge ist durch die Festlegung des Durchmessers
der Düse 41 einstellbar.
In der F i g. 2 i>t eine Abwandlung der Ausführungsform
gemäß F i g. 1 gezeigt, bei der die Ventilnadel für die Regulierung der Strome des BrennstofT-gemischs
und der Luft durch die Austritte 20 und 42 elektrisch mit Hilfe eines Elektromagneten gesteuert
wird, der durch ein als Schalter ausgebildetes pneumatisches Stellglied betätigt wird. Das allgemein mit
29' bezeichnete Ventil besitzt generell einen Elektromagneten 48. eine Ventilnadel 21 d, einen Ventilsitz
46' und eine Schraubenfeder 26'. Die Feder 26' arbeitet in der Weise, daß die Ventilnadcl 21 d normalerweise
in einer Stellung gehalten wird, bei der der l.eerlaufgcmischaustritt 20 im wesentlichen geschlossen
ist. Das Ventil 29' hat Kammern 24' und 25', die bei Normalbetrieb durch eine Ventilplatte am
Nadelventil 21 d voneinander getrennt sind. Die Saugkammer 24' kommuniziert mit der Ansaugleitung
über eine Zusatzluftleitung 40. die über die Düse 41 und den Zusatzluftaustritt 42 in die Ansaugleitung
mündet. Die Atnvispharenkammer 25' wird von der
Atmosphäre belüftet und ist innerhalb des Elektromagneten 48 angeordnet und von der Schraubenfeder
26' durchsetzt. Der Elektromagnet 48 ist durch einen elektrischen Stromkreis 49 über eine Energiequelle 51
mit dem Stellglied 50 verbunden. Das Stellglied 50 ist durch eine Membran in zwei verschiedene Kammern
52 und 53 unterteilt. Die Kammer, oder genauer, die Atmosphärenkammer52 besitzt im Innern
einen Satz vein beweglichen und stationären Kontakten 54 und 55. von denen der bewegliche Kontakt
54 mit der Membran 23' verbunden ist. Der Steuerdruckraum 53 hat 1111 Innern eine Schraubenfeder 56.
die mit der Membran 23' verbunden ist und die durch eine 1 eitung 57 mit der Ansaugleitung verbunden ist.
Die Feiler 56 nlfnet bei Normaibetrieb über die Membran
2,3' den von dem beweglichen Koniakt SA und
55 gebildeten Schalter, so daß der 1 lektroniagnet 48
spamningslos bleibt und die Ventilnadel 21 d in einer
Stellung gehalten ist. bei der der Zusatziuftaustritt 42 geschlossen ist.
Die Membran 23' sehließt wählend des Schiebebetriebs
des Kraftfahrzeugs unter der Einwirkung des LJnterdrucks und gegen die Wirkung der Schrauben-
feder 56 die Kontakte 54 und 55 und erregt dadurch den Elektromagnet 48 des Ventils 29'. Dies führt
dazu, daß einerseits die Ventilnadel 21 d gegen die Wirkung der Feder 26' von dem Austritt 20 weggezogen
wird und andererseits die durch die Luftöffnung 27' eintretende Zusatzluft über die Löcher 60
und 61 in den erweiterten Abschnitt 62 des Nadelventils bzw. den Ventilsitz 46' in die Zusatzluftleitung
40 eintreten kann. Die Zusatzluft umströmt dabei die Wicklung des Elektromagneten und kühlt diesen.
Es ist weiterhin für die Verringerung des Kohlenwasserstoffgehalts
in den Abgasen einer Brennkraftmaschine vorteilhaft, das Luft-BrennstofT-Verhältnis
während des Schiebebetriebs kontinuierlich mit der Abnahme der Drehzahl zu verringern. Hierfür ist es
notwendig, daß die durch den Leerlaufgemischaustritt zu führende Gemischmenge kontinuierlich proportional
der Abnahme der Drehzahl vergrößert wird. Hierzu ist die Ventilnadel 21 b gemäß F i g. 3 an dem
den Bypaß steuernden Ende als Doppelkegel 21 b' ausgebildet
sein, dessen Spitzen gegeneinander weisen und der mit einer Verengung 43 im Leerlaufgemischaustritt
zusammenwirkt. Bewegt sich die Vcntilnadel in der Zeichnung nach links, das heißt, von dem Leerlaufgemischaustritt
20 weg, kann der aus dem Kanal 18 zugeführte Brennstoff in einer Menge in den Langsamlaufgemischaustritt 20 eintreten, die in dem
Maße allmählich abnimmt, in dem die gcgcnkonischc Spitze 21 b' die Verengung 43 passiert. Da die zwisehen
der gegenkonischen Spitze 21 b' und der Verengung 43 durchströmende Brennstoff-Luftgemischmenge
gesteuert ist, kann das Luft-BrennstofT-Verhältnis des Gemischs bei einer von einer niedrigen
Drehzahl ausgehenden Verzögerung verhältnismäßig niedrig und bei von einer hohen Drehzahl ausgehenden
Verzögerung verhältnismäßig hoch sein. Der Durchrittsspalt zwischen der gegenkonischen Spitze
21 b' und der Verengung 43 ist durch Festlegung des Maßes bestimmt, um das Ventil 22 d bzw. 29' in die
Vergaserwand geschraubt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Vergaser füi Brennkraftmaschinen mit einem der eingangs beschriebenen Gattung lediglich dadurch
stromab der willkürlich betätigbaren Hauptdros- 5 unterscheidet, daß kein Zusatzluftkanal vorgesehen
seiklappe in den Ansaugkanal mündenden Leer- ist, wobei lediglich an das Leerlaufsystem ein Bypaßlaufsystem
und einem an dem Leerlaufgemisch- system angeschlossen ist, das über ein Rückschlagkanal
anschließenden Bypaßkanal, der stromab ventil gesteuert ist, das in Abhängigkeit des stromab
des Leerlaufgemischaustritts in den Ansaugkanal der Hauptdrosselklappe herrschenden Drucks bei
mündet und von einem Betriebsparameter ab- ic Schiebebetrieb den Bypaß aufsteuert. Bei einer derhängig
gesteuerten Ventil auf freien Durchfluß artigen Ausgestaltung erhält die Maschine ein zu
geschaltet ist, wobei das Ventil als Doppelsitz- brennstoffreiches Gemisch, wodurch bei voller Verventil
ausgebildet, gleichzeitig mit dem Bypaß- brennung des Gemischs bei Schiebebetrieb von der
kanal einen Zusatzluftkanal aufsteuert, der Luft Maschine eine noch zu große relative Antriebskraft
zu dem im Leerlaufsystem erzeugten Gemisch 15 geliefert wird, wodurch die Bremswirkung erheblich
führt, dadurch gekennzeichnet, daß beeinträchtigt wird.
das Ventil (22 d; 29') über ein pneumatisches Aufgabe der Erfindung ist es, die Steuereinrichtung
Stellglied (23: 23') betätigt ist, dessen Steuer- für das Bypaßsystem so zu verbessern, daß der Bedruckraum
(25; 53) mit dem stromab der Haupt- triebszustand des Schiebebetriebs eindeutiger erfaßt
drosselklappe (10) liegenden Abschnitt des An- 20 wird und der Maschine ein für den Schiebebetrieb
saugkar. ils verbunden i«t optimales Gemisch zugeführt wird.
2. Vergaser nach Patentanspruch 1, dadurch Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß das Ventil
gekennzeichnet, daß der Zusatzluftkanal (40) über ein pneumatisches Stellelied betätigt ist, dessen
stromab des Steuerdruckraums (25) eine Einheit Steuerdruckraum mit item stromab der Hauptdrosselmit
einer Steuerdruckleitung bildet und über eine 25 klappe liegenden Abschnitt des Ansaugkanals verin
einen Bezugsdruckraiim (24) des pneuniati- bundcn ist.
sehen Stellglieds mündende öffnung (45) mit der Diese Maßnahmen führen dazu, daß lediglich in
Atmosphäre bei in Offenstellung befindlichem einem bestimmten Bereich, nämlich bei Schiebeventil
über im Stellglied vorgesehene Öffnungen betrieb das Ventil betätigt wird, während es bei
(47) verbunden ist. 30 allen anderen Betriebszuständen der Maschine ge-
3. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch ge- schlossen ist. Der Bereich des Schiehebetriebs wird
kennzeichnet, daß das pneumatische Stellglied dadurch klar erfaßt und gleichzeitig der Vorteil der
(23') über einen elektrischen Kontakt (54) bei Zuschaltung von Zusatzluft beibehalten, deren Auf-Schiebebetrieb
einen das Doppelsitzventil be- gäbe es nicht nur ist, ein zu kräftiges Gemisch bei
tätigenden Elektromagneten (48) an Spannung 35 Schiebebetrieb zu verhindern, sondern ferner den
legt. Unterdruck <n der Ansaugleitung auf einen optimalen
4. Vergaser nach Patentanspruch 3, dadurch Wert zu bringen.
gekennzeichnet, daß die Zusatzluft als Kühlluft Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Zusatzfür
die Magnetspule diese durchströmt. luftkanal stromab des Steuerdruckraums eine Einheit
5. Vergaser nach Patentanspruch 1, dadurch 40 mit einer Steuerdruckleitung bildet und über eine in
gekennzeichnet, daß der den Bypaßkanalquer- einen Bezugsdruckraum des pneumatischen Stellglieds
schnitt steuernde Abschnitt des Doppelsitzventil mündende Öffnung mit der Atmosphäre bei in Offenvon
einem Doppelkegel (21 b') gebildet ist, dessen stellung befindlichem Ventil über im Stellglied vor-Spitzen
gegeneinander weisen. gesehene öffnungen verbunden ist.
45 Die Zusatzluft wild hier also über einen vom Leerlaufgemischkanal
unabhängigen Kanal angesaugt, so
Die Erfindung bezieht sich auf Vergaser für daß eine genauere Steuerung des Anteils an Gemisch
Brennkraftmaschinen mit einem stromab der willkür- aus dem Leerlaufgemischkanal und an Zusatzluft
lieh betätigbaren Hauptdrosselklappe in den Ansaug- möglich ist. Demgegenüber ist im Falle des eingangs
kanal mündenden Leerlaufsystem und einem an dem 50 beschriebenen vorgeschlagenen Vergasers die Anord-Leerlaufgcmischkanal
anschließenden Bypaßkanal, nung so getroffen, daß eine an den Leerlaufgemischder
stromab des Leerlaufgemischaustritts in den An- kanal angeschlossene Zweigleitung und eine Zusatzsaugkanal
mündet und von einem Betriebsparameter Iuttleitung in eine gemeinsame Kammer münden und
abhängig gesteuerten Ventil auf freien Durchfluß ge- aus dieser dann Leerlaufgemisch und Zusatzluft geschaltet
wird, wobei das Ventil als Doppelsitzventil 55 meinsam angesaugt werden, so daß eine optimale Einausgebildet,
gleichzeitig mit dem Bypaßkanal einen stellung der gegenseitigen Anteile nicht möglich ist.
Zusatzluftkanal aufsteuert, der Luft zu dem im Leer- Die Erfindung wird im folgenden an Hand schema-
laufsystem erzeugten Gemisch führt. tischer Zeichnungen naher erläutert.
Es ist ein Vergaser dieser Bauart bereits vorgcschla- F i g. 1 ist ein Teilschnitt einer ersten Ausfüh-
gcn worden, bei dem das Doppelsitzventil mit Hilfe 60 rungsform,
eines Elektromagneten in Abhängigkeit von der Fig. 2 ist ein der Fig. 1 entsprechender Schnitt
Maschinendrehzahl geöffnet wird, das heißt, stets einer zweiten Ausführungsform,
oberhalb einer kritischen Drehzahl offen ist. Diese F i g. 3 ist eine Abwandlung des bei den beiden
oberhalb einer kritischen Drehzahl offen ist. Diese F i g. 3 ist eine Abwandlung des bei den beiden
Art der Betätigung des Doppelsitzventils bedingt Ausführungsformen nach den F i g. 1 und 2 verwennicht
nur eine verhältnismäßig komplizierte elektri- 65 dctcn Ventils
sehe Schaltung für die Ermittlung der Grenzdrehzahl, Bei beiden Ausführungsformen ist der Vergaser
sondern führt auch dazu, daß das Doppelsitzventil im Zustand für Leerlaufbetrieb bei im wesentlichen
nicht nur bei Schiebebetrieb, sondern auch z. B. bei vollständig geschlossener Drosselklappe dargestellt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2078168 | 1968-03-30 | ||
JP2078268 | 1968-03-30 | ||
JP2078368 | 1968-03-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1816211A1 DE1816211A1 (de) | 1969-10-16 |
DE1816211B2 true DE1816211B2 (de) | 1973-09-27 |
DE1816211C3 DE1816211C3 (de) | 1974-05-02 |
Family
ID=27283162
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1816238A Expired DE1816238C3 (de) | 1968-03-30 | 1968-12-20 | Vergaser für Brennkraftmaschinen |
DE1816211A Expired DE1816211C3 (de) | 1968-03-30 | 1968-12-20 | Vergaser für Brennkraftmaschinen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1816238A Expired DE1816238C3 (de) | 1968-03-30 | 1968-12-20 | Vergaser für Brennkraftmaschinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3590792A (de) |
DE (2) | DE1816238C3 (de) |
FR (2) | FR1598603A (de) |
GB (2) | GB1254456A (de) |
NL (2) | NL146905B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1305991A (de) * | 1969-02-05 | 1973-02-07 | ||
US3782346A (en) * | 1970-03-30 | 1974-01-01 | Toyo Kogyo Co | Intake system for internal combustion engine |
US3761063A (en) * | 1970-04-16 | 1973-09-25 | Toyo Kogyo Co | Carburetor provided with auxiliary fuel feed means |
JPS5080628U (de) * | 1973-11-30 | 1975-07-11 | ||
US4058978A (en) * | 1974-03-31 | 1977-11-22 | Wilfried Bockelmann | Regulating device for metering a supplementary air quantity to improve combustion in combustion engines |
FR2307139A1 (fr) * | 1975-04-11 | 1976-11-05 | Dba | Dispositif electronique de correction pour carburateur |
US4395876A (en) * | 1976-06-30 | 1983-08-02 | Ethyl Corporation | Variable secondary air system for an engine |
US4164205A (en) * | 1976-12-10 | 1979-08-14 | Toyo Kogyo Co., Ltd. | Internal combustion engine having a dual induction type intake system |
JPS5926059B2 (ja) * | 1977-01-06 | 1984-06-23 | 日本電気株式会社 | 制御回路 |
DE2841916C3 (de) * | 1978-09-27 | 1982-02-11 | Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss | Vergaser für Brennkraftmaschinen |
EP0013842A1 (de) * | 1978-11-16 | 1980-08-06 | Claude Sennely | Vorrichtung zur Regelung des Luft/Brennstoffverhältnisses des von einem Vergaser hergestellten Gemisches beim Übergang von Leerlauf auf Normalbetrieb |
GB8524922D0 (en) * | 1985-10-09 | 1985-11-13 | Elec & Eltek Co Ltd | Mixture control system |
JPH0811510B2 (ja) * | 1986-04-15 | 1996-02-07 | 本田技研工業株式会社 | 車両用エンジンにおける燃料供給と流体トルクコンバータ用クラッチの制御方法 |
US4838224A (en) * | 1987-07-09 | 1989-06-13 | Cheng Huan Sung | Method and apparatus for control of engine idling circuit |
JP2711707B2 (ja) * | 1989-01-27 | 1998-02-10 | 三信工業株式会社 | 内燃機関の潤滑状態調整装置 |
US4971004A (en) * | 1989-08-24 | 1990-11-20 | Brunswick Corporation | Deceleration enrichener system |
JP2722856B2 (ja) * | 1991-05-30 | 1998-03-09 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関のアイドル回転制御装置 |
US20150315969A1 (en) * | 2014-05-02 | 2015-11-05 | General Electric Company | Fuel supply system |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2390019A (en) * | 1945-11-27 | Carburetor | ||
US2386340A (en) * | 1944-12-18 | 1945-10-09 | George M Holley | Decelerator |
US2563645A (en) * | 1946-12-19 | 1951-08-07 | George R Ericson | Engine starting device |
US2621911A (en) * | 1947-12-30 | 1952-12-16 | Bendix Aviat Corp | Carburetor |
US2796243A (en) * | 1955-05-16 | 1957-06-18 | Gen Motors Corp | Carburetor |
US2824726A (en) * | 1955-11-08 | 1958-02-25 | Gen Motors Corp | Degasser attachment for internal combustion engines |
US2895561A (en) * | 1957-01-17 | 1959-07-21 | Holley Carburetor Co | Torque responsive fuel cut-off means |
US2868521A (en) * | 1957-03-21 | 1959-01-13 | Gen Motors Corp | Degasser |
US3252539A (en) * | 1962-03-09 | 1966-05-24 | Acf Ind Inc | Multi-barrel carburetor with adjustable idle air by-pass |
US3188062A (en) * | 1962-05-29 | 1965-06-08 | Standard Products Co | Carburetor |
US3304068A (en) * | 1964-08-13 | 1967-02-14 | Ford Motor Co | Automatic idle speed-up device |
US3374777A (en) * | 1964-11-06 | 1968-03-26 | Walker Brooks | Vehicle carburetor |
-
1968
- 1968-12-04 GB GB57536/68A patent/GB1254456A/en not_active Expired
- 1968-12-04 GB GB57537/68A patent/GB1254457A/en not_active Expired
- 1968-12-05 US US781530A patent/US3590792A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-12-05 US US781531A patent/US3554173A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-12-20 DE DE1816238A patent/DE1816238C3/de not_active Expired
- 1968-12-20 DE DE1816211A patent/DE1816211C3/de not_active Expired
- 1968-12-20 FR FR1598603D patent/FR1598603A/fr not_active Expired
- 1968-12-20 FR FR1599396D patent/FR1599396A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-02-03 NL NL696901708A patent/NL146905B/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-02-03 NL NL6901709A patent/NL6901709A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1816238C3 (de) | 1974-10-10 |
NL6901708A (de) | 1969-10-02 |
DE1816238A1 (de) | 1969-10-16 |
NL6901709A (de) | 1969-10-02 |
NL146905B (nl) | 1975-08-15 |
FR1598603A (de) | 1970-07-06 |
US3590792A (en) | 1971-07-06 |
FR1599396A (de) | 1970-07-15 |
GB1254456A (en) | 1971-11-24 |
GB1254457A (en) | 1971-11-24 |
DE1816211C3 (de) | 1974-05-02 |
US3554173A (en) | 1971-01-12 |
DE1816211A1 (de) | 1969-10-16 |
DE1816238B2 (de) | 1974-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1816211B2 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE1601993C3 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE2722876C2 (de) | Steuerventil für eine Kurbelgehäuseentlüftungsleitung an Verbrennungsmotoren | |
DE2358791C3 (de) | Steuerbarer Schliefidämpfer für die Hauptdrosselklappe eines Vergasers für Brennkraftmaschinen | |
DE2101667C3 (de) | Einrichtung an einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine zum Steuern einer Primär-Zusatzluftzumischung zum angesaugten Gemisch und einer Sekundär-Zusatzluftzumischung zu den Abgasen | |
DE1291935B (de) | Vergaser fuer Brennkraftmaschinen | |
DE2207594B2 (de) | ||
DE2549959A1 (de) | Einrichtung zur rueckfuehrung von auspuffgasen einer brennkraftmaschine | |
DE1816232B2 (de) | Steuereinrichtung zur Beeinflussung der Gemischzuführung während des Schiebebetriebs an Vergasern für Brennkraftmaschinen | |
DE2451148C3 (de) | Abgasrückführeinrichtung bei Verbrennungsmotoren | |
DE3227722A1 (de) | Abgasrueckfuehrsystem bei einer brennkraftmaschine, insbesondere in einem kraftfahrzeug | |
DE1816237A1 (de) | Vorrichtung zur Verringerung des Kohlenwasserstoffgehalts von Maschinenabgasen waehrend der Verzoegerung eines Kraftfahrzeugs | |
DE3103119C2 (de) | Abgasrückführungssystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE3048396C2 (de) | Vergaser | |
DE3505289C2 (de) | Luftansaugseitige Sekundärluftversorgungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE3103121C2 (de) | Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Gemischsteuerung | |
DE2404989A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung des unterdruckverstellers fuer einen zuendverteiler in einer brennkraftmaschine | |
DE2837692A1 (de) | Luft/brennstoffverhaeltnis-regeleinrichtung fuer das brennstoff-versorgungssystem einer brennkraftmaschine | |
DE2627819A1 (de) | Steuereinrichtung fuer eine abgasrueckfuehrungsanlage | |
DE3345127A1 (de) | Vorrichtung zum gegenueber einem leistungssteuerglied verzoegerten aufsteuern des ansaugleitungsquerschnittes einer brennkraftmaschine | |
DE1576442C3 (de) | Einrichtung zum weiteren Aufbereiten von Brennstoff-Luft-Gemisch bei Brennkraftmaschinen | |
DE2921920C2 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des Nachlaufens bei abgeschalteter Zündung und der knallartigen Nachverbrennungen bei Schubbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen | |
DE942952C (de) | Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung | |
DE2552321A1 (de) | Verbrennungsmotor mit zuendzeitpunktverstellung | |
DE3443211C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E771 | Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |