DE1815540A1 - Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstuecken mittels Druckwellen - Google Patents
Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstuecken mittels DruckwellenInfo
- Publication number
- DE1815540A1 DE1815540A1 DE19681815540 DE1815540A DE1815540A1 DE 1815540 A1 DE1815540 A1 DE 1815540A1 DE 19681815540 DE19681815540 DE 19681815540 DE 1815540 A DE1815540 A DE 1815540A DE 1815540 A1 DE1815540 A1 DE 1815540A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ignition device
- spark gap
- electrode
- movable part
- pressure waves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 4
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 108091036429 KCNQ1OT1 Proteins 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D26/00—Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
- B21D26/02—Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
- B21D26/06—Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure by shock waves
- B21D26/10—Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure by shock waves generated by evaporation, e.g. of wire, of liquids
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht .sich auf eine Vorrichtung zum Bearbeiten
von Werkstücken mittels Druckwellen, die durcn Unterwasser-Funkenentladung
einer Kondensatorbatterie über einen HntladeKreis
mit einer Funkenstrecke entstehen, wobei zwischen den beiden Elektroden der Funkenstrecke eine Zündvorrichtung vorgesehen ist
und bei der die Zündvorrichtung und die Funkenstrecke vom Werkstück
umfaßt sind.
Bei der Hochgeschwindigkeits-Umformung mittels Druckwellen, die
durch Unterwasser-Funkenentladung einer Kondensatorbatterie über einen Entladekreis mit einer Funkenstrecke entstehen, werden diese
Druckwellen zur Bearbeitung von Werkstücken genutzt. Der Überschlag erfolgt zwischen den im Wasser befindlichen Elektroden
nach. Zuschalten der auf Hochspannung geladenen Kondensatorbatterie,
falls die sich aus Elektrodenabstand und JCondensatorspannung
ergebende elektrische Feldstärke zur Stoßionisation des Wassers bzw. des entsprechenden Übertragungsmediums ausreicht.
Ba ist bekannt, daß sich ein freier Durchschlag zwischen den
Elektroden einer Unterwasser-Funkenstreeke bei den üblichen Kondensatorladeapannüngen
nur bis zu einem Elektrodenabstand von einigen Zentimetern realisieren läßt. Erzwingt ein Bearbeitungsproblem jedoch einen Elektrodenabstand, der durch freien Überschlag
nicht mehr überbrückt werden kann, oder läßt sich eine geringe Entfernung zwischen Elektroden und Werkstück nicht vermeiden.,
wodurch ein unerwünschter freier Überschlag auf das Werkstück möglich wuVrde, so muß die Zündung der Unterwasser-Funkenstreeke
anders als durch freien Durchschlag eingeleitet werden. Die bekannteste Maßnahme ist in solchen Fällen die Verwendung
dünner Drähte, die zwischen die Elektroden gespannt werden. Sol
che ,Drähte dienen als Zündvorrichtung. Mit der Verwendung von
0O9831/O6B8 _ 2 _
PLA 68/1524
Zünddrähten sind jedoch eine Reihe von Schwierigkeiten verbunden, die eine Automatisierung dieses Verfahrens, wie sie für eine serienmäßige
Bearbeitung von Werkstücken durch Unterwasser-Druckstöße wicntig wäre, sehr erschweren, üo verweisen schon verschiedene
Autoren in der Fachliteratur darauf hin, daß bei der Drahtexplosion
ein Anlageteil, nämlich der Draht, nach .jeder Entladung erneuert werden mu3. Durch die notwendige Erneuerung de3
Drahtes entstehen unerwünscht große 2ax:tzeiten (vgl. G. 'we i mar,
"Hocngeschwindigkeits-Umfοrinung II", Werkstatt und Betrieb 96
(1963), 297-305; Η.Γ.Ι. Müller "KydroeleKtriscJae Umformung, Das
Umfοrmverfahren mit Hilfe einer 3toßstromanlage", Witt. Forschungsgesellschaft
.Blechverarbeitung (1965), 102-106; G.C. Cadwell, "Spark forming to work", American Llachinist/Metalworking
Manufacturing'(1961) 126-129).
Bei Verwendung einer Zündvorrichtung nach einem älteren Vorschlag,
die aus einem Faden ais einem nichtleitenden Träger mit einer leitenden
Ummantelung besteht, reduziert sich danK der Unversehrtheit des nichtleitenden Trägers nach der Entladung das Problem von der
einführung der Zündvorrichtung auf einen einfachen V/eitertransport
des Trägers bis zur erneuten Überbrückung der Elektroden durch die leitende Ummantelung. Dieser Vorteil läßt sich jedoch
nur bei solchen Bearbeitungsproblemen anwenden, bei denen der Bntladekreis und das 7/erkstück nicht verkettet sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Vorrichtungen, bei denen sich eine Verkettung nicht vermeiden läßt,
eine einfache Möglichkeit der Einführung der Zündvorrichtung zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Elektrode
aus einem feststehenden und einem bewegliehen Teil besteht
und daß der bewegliche Teil der Eleictrode,-gleichzeitig zum Ein- ,.
führen der Zündvorrichtung dient.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch die
Aufnahme der einzuführenden Zündvorrichtung in einen beweglichen Teil einer Elektrode, trotz der ohne Stromrückführung innerhalb
009831/0658 . 3. .
PLA 6ä, 15J4
des Werkstückes unvermeidlichen Verkettung mit dem Entiadekreis,
eine übersichtliche Einführung des v/erkstücKes und der Zündvorrichtung
möglich ist. Insbesondere Kann aer Transport des beweglichen Elektrodenteiles und damix auch der der Zündvorrichtung
innerhalb des Werkstücites mittels des ohnehin in das V/ericstück
einzulassenden Wassers durchgeführt werden, so aaJ aer wichtigste,
auch bei der erfindungsgescÜBen Vorrichtung noch verbleibende
Bewegungs vor gang mit einem onnehin notwendigen, aiso nicnt zusätzlichen
verbunden werden kann.
Vorteilhafterweise kann in dem beweglichen Teil der '-Ji.eKtrcäe
eine Umlenkvorrichtung für die ."ündvorricntung vorgesehen sein. ^
Als Zündvorrichtung eignet sich insbesondere ein in sicn geachlossener
Faden aus einem eieKtrisch nichtleitenden Träger mit
einer elektrisch leitenden I'Bimanteiunff.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, außerhalb aer Funkenstrecke
ein ein elektrisch leitendes Material enthaltendes Bad zur Ummantelung
des nichtleitenden Trägers sowie eins Trockeneinrichtung
vorzusehen. Auf diese Weise kann die .'Zündvorrichtung fortlaufend
wieder mit einer neuen V'iamar.telung versehen werden.
Ausführungsbeispiele der iSrfinaung werden anhand aer Zeichnungen
erläutert. Ss zeigen;
Figur 1 einen Längsschnitt der erfindungs&eaäiien Verrichtung
zu Beginn der Einführung der Sündverrichtung,
Figur 2 einen Längsschnitt der betriebsfertigen erfindur.gsgemäßen
Vorrichtung,
Figur1 J- eiiie schematische Darstellung, wie die Zür.dvorricnturig
der erfindungsgemäSen Vcrricntung· unter Ver*.ver.iur.tr
eines r;ichtleitenden trägers mir leiter.aer Vr.2iar.tel ung
außerhalb der Puakeiistrecite sun Zwecke- der Vxmante^uri«ser-r-e^eryng
geführt ;v=rden kann.
Ia iSen Figuren * unä 2 ist sie erfind:;ng££rexä.:s 7c:'ric::~";r..i·
iss Längsschnitt dargestellt. Tie 7igur ' "eigt lie "?rri2:; v::,z
ORlSlNAi
PLA 68/1524
zu Beginn der Einführung der Zündvorrichtung und die Figur 2 zeigt die Vorrichtung im betriebsfertigen Zustand. In beiden
Figuren sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
..lit 1 ist ein aufzuweitendes zylindrisches Rohr bezeichnet, dessen
Aufv/eitur.r durch die zweiteilige Matrize 2 vorgegeben ist.
Zur Kntnahme des bearbeiteten und zum üiniegen eines neuen Rohres
-.verder. die !..nirizenhälften 2 mittels zweier beispielsweise hydraulisch
oder Pneumatisch angetriebener Jtempel '} bewegt. Die
Jtempei 3 sind über eine isolierende Zwischenlage 4 an den Matrizenhälften
2 befestigt. Bei hinreichender öffnung der Matrizenhälften
2 wird das. -Ronr 1 über das die untere Elektrode 5 umgebende
Isolierteil 6 und das auf diesem ruhenden Isolierteil 7 geschoben. Daa obere Isolierteil 7 enthält den die Zündvorrichtung
8 transportierenden beweglichen ZleKtrodenteil 9 in festem Einbau. Die untere ülextrode 5 ist in der Bodenplatte 10 befestigt,
"ach Einfünren des Rohres 1 werden die Matrizenhälften zusammengeführt.
In Firur 1 ist gezeigt, wie durch die Federn 11 Spannbacken 12
an das Rohr 1 gedrückt werden und dadurch diesem einen genügenden Halt %eben. Darauf Kann durch die Bohrung 13 in der unteren
EleKtrode 5 das für die Umformung ohnehin erforderliche Wasser
d.irch die Anschlu3öffnung 14 in den xxaum 15 eingelassen werden.
La dieser ücer die Dichtringe 16 und den Einsatz 17 abgedichtet
ist, Kann durch hinreichend hohen Y/asserdruck, wie er beispielsweise im Wasserleitungsnetz ohnehin vorgefunden wird,
das Isolierteil 7 mit dem beweglichen Elektrodenteil 9 angehoben werden. Stößt das Eleictrodenteil 9 an die Kante 18 des an der
Matrize 2 befestigten EleKtrodenteiles 19, der z.B. auch zweiteilig
ausgeführt sein Kann, an, so können die Matrizenhälften
endgültig geschlossen werden.
Die Figur 2 zeigt den beweglichen SleKtrodenteil 9 und die Zündvorrichtung
8 in Betriebsbereitschaft. Das Rohr 1 ist im zu bearbeitenden Bereich mit V/asser gefüllt. Dabei ist durch die rin^--
009831/0658 " b "
PLA 68/1524
— 5 —
förmige Kupfereinlage 20 für guten elektrischen Übergang zwischen
- dem Elektrodenteil 9 und den angepreßten Teilen des Eiektrodenteiles
19 Sorge getragen. Das Elektrodenteil· 19 ist über einen flexiblen Anschluß 21, beispielsweise ein Kupferdrahtgeflecht,
, und einen Schalter 22 mit der Hochspannungsklemme der Kondensatorbatterie
23 verbunden..Die Kondensatoroatterie 23 und der
z.B. als DreielektrodenfunkenstrecKe ausgeführte schalter ?.2
sind in beiden Figuren dargestellt. Die Brdpotential führende Klemme der Kondensatorbatterie '23 ist mit der Bodenplatte 10
und damit mit der .Elektrode 5 verbunden.
In Figur 3 ist dargestellt, wie die Zündvorrichtung unter Verwendung
eines nichtleitenden Trägers mit leitender Ummantelung'
außerhalb der Funkenstrecke zum Zv/ecke der Ummantelungserneuerung
geführt werden Kann. Zweckmäßigerweise wird, wie schon in den Figuren 1 und 2 gezeigt wurde, die Zündvorrichtung doppelt
geführt, was mittels der in den Elektrodenteil 9 angeordneten Umlenkvorrichtung 24 erreicht werden kann. Als Zündvorrichtung
ist ein in sich geschlossener Faden gewählt, der eine ±ransportrolle
25, das Bad zur Ummantelung 2.6 und eine durch-eine Heizspirale
angedeutete Trocknungsanlage 27 durchläuft. Zur Beschleunigung äer Rückführung des Isolierteiles 7 nach einer Entladung
in die in Figur 1 dargestellte Ausgangslage, ist im Verlauf der Zündvorrichtung noch eine feste Umlenkrolle 28 und eine z.B.
durch ein Gewicht 29 beschwerte oder über eine Feder gespannte gleitende Rolle 30 angebracht. Das Gewicht oder eine entsprechende
Federkraft muß dem zur Verfügung stehenden Wasserdruck gemäß ausgelegt werden. Mit 5 ist die untere Elejctrode bezeichnet, die
durch das Isolierteil 6 umgeben wird und in der Bodenplatte 10 befestigt ist.
4 Patentansprüche c
3 Figuren
3 Figuren
- 6 -009831/0658
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Druckwellen,
die durch Unterwasser-Funitenentiadung einer Kondensatorbatterie
über einen Entladetcreis mit einer Funkenstrecke entstehen, wobei zwiscnen den beiden älektroden dar Funkenstrecke eine
Zündvorrichtung vorgesehen ist, und bei der die Zündvorricn- . tun fr und die FunKen strecke vom V/erxstück umfaßt sind, dadurcn
gekennzeichnet, daß eine Elektrode au3 einem feststehenden
Teil (19) und einem beweglichen Teil (9) besteht und daß der
Dewegliche Teil (3) der Elektrode gleichseitig zum Einführen der Zündvorrichtung (ti) dient.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im
beweglichen Teil (j) der üleKtrode eine Umlenkvorrichtung (24)
für die Zündvorrichtung (8) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Zündvorrichtung (8) ein in sich geschlossener Faden
aus einem elektrisch nichtleitenden Träger mit einer elektrisch leitenden Ummantelung vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zündvorrichtung (3) außerhalb der Funkenstrecke durch ein ein elektrisch leitendes Material enthaltendes Bad (26) zur
Ummantelung des nichtleitenden Trägers sowie durch eine Trokkeneinrichtung (27), eine feste Umlenkrolle (28) und über eine
durch ein Gewicht (29) beschwerte gleitende Rolle (23) geführt ist.
009831/0658
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681815540 DE1815540B2 (de) | 1968-12-19 | 1968-12-19 | Vorrichtung zum bearbeiten von rohrfoermigen werkstuecken mittels druckwellen durch unterwasser-funkenentladung |
CH1559669A CH491694A (de) | 1968-12-19 | 1969-10-17 | Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Druckwellen |
AT1064769A AT300525B (de) | 1968-12-19 | 1969-11-13 | Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Druckwellen |
GB1252997D GB1252997A (de) | 1968-12-19 | 1969-12-05 | |
US884618A US3650134A (en) | 1968-12-19 | 1969-12-11 | Device for forming workpieces by liquid pressure waves |
JP44101782A JPS4840142B1 (de) | 1968-12-19 | 1969-12-19 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681815540 DE1815540B2 (de) | 1968-12-19 | 1968-12-19 | Vorrichtung zum bearbeiten von rohrfoermigen werkstuecken mittels druckwellen durch unterwasser-funkenentladung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1815540A1 true DE1815540A1 (de) | 1970-07-30 |
DE1815540B2 DE1815540B2 (de) | 1972-06-08 |
Family
ID=5716654
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681815540 Pending DE1815540B2 (de) | 1968-12-19 | 1968-12-19 | Vorrichtung zum bearbeiten von rohrfoermigen werkstuecken mittels druckwellen durch unterwasser-funkenentladung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3650134A (de) |
JP (1) | JPS4840142B1 (de) |
AT (1) | AT300525B (de) |
CH (1) | CH491694A (de) |
DE (1) | DE1815540B2 (de) |
GB (1) | GB1252997A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040255463A1 (en) * | 2003-06-20 | 2004-12-23 | Kiehl Mark W. | Method of manufacturing a vehicle frame component by high velocity hydroforming |
US7516634B1 (en) | 2008-05-05 | 2009-04-14 | Ford Global Technologies, Llc | Electrohydraulic forming tool |
US7827838B2 (en) | 2008-05-05 | 2010-11-09 | Ford Global Technologies, Llc | Pulsed electro-hydraulic calibration of stamped panels |
US7810366B2 (en) | 2008-05-05 | 2010-10-12 | Ford Global Technologies, Llc | Electrohydraulic trimming, flanging, and hemming of blanks |
US7802457B2 (en) | 2008-05-05 | 2010-09-28 | Ford Global Technologies, Llc | Electrohydraulic forming tool and method of forming sheet metal blank with the same |
FR2933321B1 (fr) * | 2008-07-04 | 2010-09-03 | Nantes Ecole Centrale | Electrode pour machines-outils de formage electro-hydraulique |
US8567223B2 (en) | 2009-09-21 | 2013-10-29 | Ford Global Technologies, Llc | Method and tool for expanding tubular members by electro-hydraulic forming |
US7905129B1 (en) | 2009-09-21 | 2011-03-15 | Ford Global Technologies, Llc | Method and tool for contracting tubular members by electro-hydraulic forming before hydroforming |
US8667823B2 (en) * | 2011-09-20 | 2014-03-11 | Ford Global Technologies, Llc | Apparatus and method using reduced volume electro-hydraulic chambers for trimming and joining panels |
CN104325032B (zh) * | 2014-09-02 | 2016-05-11 | 西安交通大学 | 一种金属丝电爆加载方式的金属棒管料下料装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3267710A (en) * | 1962-09-24 | 1966-08-23 | Inoue Kiyoshi | Impulsive shaping and bonding of metals and other materials |
US3203212A (en) * | 1963-03-01 | 1965-08-31 | Lockheed Aircraft Corp | Explosive forming by electrical discharge method and apparatus |
DE1584365A1 (de) * | 1965-10-15 | 1970-02-26 | Ceskoslovenska Akademie Ved | Verfahren und Anordnung zum Formen von hohlen technischen und Gebrauchsartikeln aus keramischem Material |
-
1968
- 1968-12-19 DE DE19681815540 patent/DE1815540B2/de active Pending
-
1969
- 1969-10-17 CH CH1559669A patent/CH491694A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-11-13 AT AT1064769A patent/AT300525B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-12-05 GB GB1252997D patent/GB1252997A/en not_active Expired
- 1969-12-11 US US884618A patent/US3650134A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-12-19 JP JP44101782A patent/JPS4840142B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1252997A (de) | 1971-11-10 |
US3650134A (en) | 1972-03-21 |
JPS4840142B1 (de) | 1973-11-29 |
AT300525B (de) | 1972-07-25 |
CH491694A (de) | 1970-06-15 |
DE1815540B2 (de) | 1972-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1815540A1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstuecken mittels Druckwellen | |
DE2012783A1 (de) | Vorrichtung zum Umformen von Werkstucken durch Unterwasser Funkenentladung | |
DE3905441A1 (de) | Metallische innere umhuellung fuer eine elektrische kabelverbindung | |
DE2915054A1 (de) | Vorrichtung zum hindurchleiten eines elektrischen stromimpulses durch eine bearbeitungszone | |
DE1815540C (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von rohrförmigen Werkstücken mittels Druckwellen durch Unterwasser-Funkenentladung | |
DE102009008373A1 (de) | Verfahren zum Kondensator-Entladungssschweißen zur Verbindung metallischer Bauteile und Schweißeinheit zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1615682B1 (de) | Elektrische Klemmverbindung fuer Doppeladern und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Klemmverbindung | |
DE1083339B (de) | Schaltungsanordnung fuer impulsgesteuerte Zaehlketten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-anlagen | |
DE3029031A1 (de) | Apparat zum reduzieren elektrischer stoerspannungen in elektrischen leitungen | |
DE912118C (de) | Anordnung zum Einstellen eines guenstigen Kontaktdruckes bei loesbaren elektrischen Verbindungen | |
DE2402125A1 (de) | Gleichspannunguebertragungsanlage | |
DE2445350A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur feststellung von fehlern in magnetisierbaren gegenstaenden | |
DE4203056A1 (de) | Schweissaggregat, insbesondere fuer vielpunktschweissmaschinen | |
DE874331C (de) | Selbsttaetige elektrische Steuerungseinrichtung fuer UEberwachungsstromkreise | |
DE3438499C2 (de) | ||
DE835170C (de) | Vorrichtung zum Entfernen von elektrostatischen Ladungen, insbesondere von bewegten Gegenstaenden bzw. Stoffen, die bei ihrer maschinellen Bearbeitung eine elektrostatische Ladung erhalten | |
DE2365840C2 (de) | Einrichtung zum elektrischen Zünden einer explosiven Ladung beim Einschweißen eines Rohres in einen metallischen Körper | |
EP0613212B1 (de) | Verbindungsklemme | |
DE1029078B (de) | Beruehrungsschutzschaltung fuer ein elektrisches Geraet mit einem Gehaeuse aus Metall | |
DE2261513C3 (de) | Halterung fur Überspannungsableiter | |
DE2614637C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Spule für eine Drosselspule | |
DE391491C (de) | Anordnung zur Zeichenuebermittlung mit elektrischen Wellen durch, auf oder laengs Leitungen, insbesondere Hochspannungsleitungen | |
DE10063613C1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochstromimpulses | |
DE2901358C3 (de) | Fernspeiseeinrichtung für Wechselstrom-Parallelspeisung | |
DE108010C (de) |