DE1815502A1 - Vorrichtung und Verfahren zum selbsttaetigen Mischen und Umfuellen von Fluessigkeiten - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum selbsttaetigen Mischen und Umfuellen von FluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE1815502A1 DE1815502A1 DE19681815502 DE1815502A DE1815502A1 DE 1815502 A1 DE1815502 A1 DE 1815502A1 DE 19681815502 DE19681815502 DE 19681815502 DE 1815502 A DE1815502 A DE 1815502A DE 1815502 A1 DE1815502 A1 DE 1815502A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- liquid
- gas
- opening
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 191
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 10
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 8
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 8
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 claims 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 11
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 11
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 5
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 5
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 5
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 5
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 5
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 206010018910 Haemolysis Diseases 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000008588 hemolysis Effects 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 2
- 206010018913 Haemolyses Diseases 0.000 description 1
- 241001502129 Mullus Species 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 description 1
- 238000004820 blood count Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000003219 hemolytic agent Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/38—Diluting, dispersing or mixing samples
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/10—Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N35/1095—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
Description
"Vorrichtung und Verfahren zum selbsttätigen Mischen und
Umfüllen von Flüssigkeiten"
Die Erfindung betrifft eine Misch- und Umfüllvorrichtung
und ein Verfahren zur selbsttätigen Handhabung von zu messenden und untersuchenden Flüssigkeiten.
Sowohl.auf dem Gebiet der Medizin, Biologie und Chemie als
auch auf anderen Gebieten erfordern Forschungsarbeit und
routinemäßige Untersuchung die Verwendung von Meßgeräten aus Glas oder Metall, wie z.B. Reagenzgläser, Becheig.äser,
Flaschen, Retorten, Pipetten und Destilliervorrichtungen. Dabei verwendet man seit kurzem einen selbsttätigen chemischen
Apparat, insbesondere dann, wenn Versuche, Messungen und andere komplizierte Routinearbeiten ständig wiederholt
werden müssen, aber mit verschiedenen Mustern bzw.
904933/0910
-■ 2 -
Proben. Derartige Apparate werden für chemische Analysen, ! für die Chromatographie, Spektrophotoraetrie und für die
Bestimmung und Analyse biologischer Proben verwendet.
Ein selbsttätiger Apparat muß Flüssigkeiten einsaugen, Konzentrate, verdünnen und Flüssigkeiten mischen. Handelt
es sich dabei um Blutproben, so müssen mehrfach Verdünnungen hergestellt werden, die roten Blutkörperchen nüssen
zerstört werden,wenn die weißen Blutkörperchen bestimmt werden sollen, Flüssigkeiten müssen gepumpt, wefte'rgeleitet
und zwischen den Gefäßen bewegt werden. Die normalert weise bei der bisherigen Arbeitsweise angewandten manuellen
Verfahren sind nicht zufriedenstellend, und die Gefäße und Geräte des herkömmlichen Laboratoriums eignen sich
nicht für ein- selbsttätige Vorrichtung. Obwohl man inzwischen Glaswaren entwickelt hat, die der Nachfrage nach
selbsttätig arbeitenden Geräten Rechnung tragen, haben die grundsätzlichen Anforderungen an ein selbsttätiges Gerät
Probleme aufgeworfen, die durch die bisher entwickelten Glasgeräte noch nicht restlos gelöst sind.
Das Hauptproblem ist die Handhabung einer Anzahl von Flüssigkeiten
auf kontinuierlicher Basis. Als selbsttätiges Gerät als solches wäre ein Gerät mit kontinuierlichem Durch-)
fluß am wirkungsvollsten, welches ein und dieselben Versuche
mit der kontinuierlich durchfließenden Probe ständig wiederholen und die gewünschten Meßergebnisse liefern würde. Leider
ist die Zweckmäßigkeit eines derartigen Geräts offensichtlich begrenzt, denn der Techniker muß die Unteiaichungsparameter
für jede einer Reihe von verschiedenen Proben wissen. Bei der Untersuchung verschiedener Proben muß das Gerät
jede Probe getrennt behandelnj es muß also ein Gerät mit Satzbetrieb
sein, das aber in der Irage ist, eine Probe nach der anderen routinemäßig, rasch und kontinuierlich abzufertigen %
und ohne Verwechslung der einzelnen Proben exakte Resultate zu liefern.'
909833/0916 ,
- i>
Dabei taucht also das Prouem auf» daß die Proben voneinander
getrennt gehalten werden müssen, und das erfordert wiederum eine unbedingte Steuerung der Handhabung der Proben.
Ein Hauptziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung
und eines entsprechenden Verfahrens zur einfachen und
vollständigen ümfüllung von Flüssigkeit, aus einem Gefäß in
ein anderes bei hoher Genauigkeit und einem Minimum an Verunreinigung.
Gemäß einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Geräts
und Verfahrens werden die Flüssigkeiten in die Gefäße entweder in bereits darin enthalten*5 Flüssigkeiten oder gemeinsam
mit anderen Flüssigkeiten eingeleitet, und zwar bei minimaler
Wirbelbildung aber gleichzeitiger Mischung der Flüssigkeiten während ihres Einlaufens und zusätzlicher anschließender
Mischung.
Veiter sind erfindungsgemäß ein Verfahren und eine Vorrichtung «ur Mischung einer Flüssigkeit und gleichzeitiger Verengerung
ihrer Bewegung aus einem Gefäß unter Verwendung von Druckgas vorgesehen· Durch die erfinduhgsgemäße Anordnung der
Flüssigkeitsgefäße und -Leitungen wird das Druckgas zur Beförderung der Flüssigkeit aus einem Gefäß in ein anderes buw.
tür Leerung eines Gefäßes und zur Mischung der Flüssigkeiten verwendet* Ein vorteilhaftes Merkmal der erfindungsgemäßen
Vorrichtung und des entsprechenden Verfahrens ist als die
Steuerungsweise des'Gases, z.B. bei der Leerung eines Gefässes.
Solange eich der Großteil der Flüssigkeit noch in dem
Gefäß befindet, hat der auf die Flüssigkeit wirkende Gasdruck, der die Flüssigkeit aus dem Abfluß verdrängt, seinen Höchstwert,
um die Entleerung des Gefäßes zu beschleunigen. Durch entsprechende Regulierung wird der Druck des Gases allmählich
- 4 - ■ 901133/0916
während der Entleerung des Gefäßes gesenkt, bie er schließlich
praktisch gleich Hull ist, so daß die Letrung in vollem Umfang erfolgt, ohne daß dabei Gas durch den Abfluß in '
das nächste Gefäß für die Flüssigkeit dringen kann»
Bei dem von Wallace H. Coulter erfundenen Teilchenanalyslergerät,
das weltweit unter der Bezeichnung "Coulter Counter" bekannt geworden ist, werden Teilchen wie z.B. rote und weisse
Blutkörperchen abgetastet, sobald sie zusammen mit einer Flüssigkeit durch eine öffnung kleiner Dimensionen bei gleichzeitigem
Fluß von elektrischem Strom durch diese öffnung tre- !
* ten. Eine derartige Tastöffnung' und die dazugehörigen Kiemen-ι
te können normalerweise nicht zwischen kleinen Gasbläeohen
j und kleinen Teilchen unterscheiden, die beide in einer Größen- "_; j
Ordnung von wenigen Mikrons liegen. Bei einem Gerät, mit wel- ι ■'
ehern Zählungen, Grijßenbestiminungen und Verglelchsa&alyeen
durchgeführt werden sollen, sind also Bläschen aller Art ausseiet unerwünscht. Selbst das optische Zählen kann durch das
Vorhandensein von Bläschen unexakt werden. Viele durch Wirbelbildung während, des Einführens, Durchmlsohens, Verdünnene,
Weiterleitens und ähnlicher Handhabungen von Flüssigkeiten entstehende Bläschen sind nur vorübergehender Natur und verschwinden
rasch, aber das Problem sind die beständigen Gasbläschen. Viele Chemikalien fördern die Bläschenbildung, so
z.B. Hämolyse bewirkende Mittel, die zur Zerstörung roter Blutkörperchen verwendet werden, damit weiße Blutkörperchen-Bestimmungen
durchgeführt werden können. Die erfindungsgemäsee Vorrichtung und das entsprechende Verfahren sind besondere
geeignet, die Bildung von beständigen Gasbläschen zu verhindern.
Es hat sich herausgestellt, daß sich große Gasblasen schnell durch die Flüssigkeiten bewegen und als unbeständig gelten
können. Diese Blasen sind also duchaus zulässig und lassen
909Ü3/0916 " 5 "
ORIGINAL INSPECTSD
sich für Mischzwecke verwenden, da sie ohne weiteres wieder verschwinden, sobald sie an die Oberfläche des iTiissigkeitskörperSj
in welchem sie entstehen, gestiegen sind. Unerwünscht sind die kleinen Gasbläschen, die sogar mikroskopisch
winzig sein können und weder ohne weiteres an die Oberfläche der Flüssigkeit steigen noch ohne weiteres zu zerstören sind
und sich oft mit den Flüssigkeiten durch die Leitungen bewegen.
Sie verursachen Ungenauigkeiten in den Messungen der sie enthaltenden Flüssigkeiten. Bei elektronischen Teilchentastgeräten
führen sie zu falschen Zählergebnissen, liefern
falsche Signale und können allgemein durch Haftung an den Gefäß- und Leitungswandungen zur Verunreinigung führen.
Erfindungsgemäß soll eine Vorrichtung geschaffen werden, in welcher die Bildung winziger, unerwünschter Bläschen im wesentlichen
verhindert wird und große, kontrollierbare Mischblasen zur Mischung von Flüssigkeiten erzeugt werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der ErfMung wird Gasdruck verwendet,
um Flüssigkeit aus einem Gefäß in ein anderes Gefäß oder in einen anderen Abschnitt der dazugehörigen Vorrichtung
weiiH?zuleiten. Bei zwei Gefäßen, nämlich einem ersten Gefäß, in welches Flüssigkeit einläuft, und einem zweiten Gefäß, welches
mit dem Abfluß des ersten Gefäßes über ein tangential in das zweite Gefäß einmündendes Rohr verbunden ist, wird erfindungsgemäß
durch Gasdruck ein Eindringen der einlaufenden Flüssigkeit in das Verbindungsrohr verhindert, und gleichzeitig
werden Gasblasen zur Mischung der im ersten Gefäß enthaltenen Flüssig-keit erzeugt. Im oberen Bereich des ersten Gefässes
ist eine Auslaßöffnung für das entweichende Gas vorgesehen und im oberen Bereich des zweiten Gefäßes eine Einlaßöffnung,
durch welche das Gas eingeleitet wird. Diese Durchlaßöffnungen können ohne weiteres an eine Gasregelvorrichtung angeschlossen
werden und in verschiedenen Eigenschaften dienen.
909833/0916 - 6 ~
Sobald die Durchmischung abgeschlossen ist und die !flüssigkeit
aus dem ersten Gefäß in das aeite Gefäß umgefüllt v/erden
soll, werden die öffnungen durch die Gasregelvorrichtung funktionsmäßig vertauscht. Die öffnung im ersten Gefäß wird
mit der Gasdruckquelle verbunden und die öffnung des zweiten Gefäßes mit· dem Abzug.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eiE schematische Darstellung eines Teils eines selbsttätigen Plussigkeitssystems
mit Vorrichtungen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines aus zwei getrennten Gefäßen bestehenden Qasteils, wobei ein
Teil weggebrochen und im Schnitt dargestellt ist}
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 in Fig. 2 in der angegebenen Richtung;
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4—4- in Fig. 2 in der
angegebenen Sichtung;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung
gemäß" einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
— 7 — 909833/0916
Fig* 6 eine schematische Darstellung einer auf
verschiedene Weisen, je nach Vorhandensein
oder Fehlens bestimmter Verbindungen und Ventile, betätigbare Vorrichtung, wobei
diese Darstellung zur Erklärung und nicht zur Veranschaulichung einer bestimmten Konstruktionsform dient $
Fig· 7 eine eohematische Darstellung einer Vorrichtung
mit einem einzigen Gefäß gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein System zur Handhabung von Flüssigkeiten
wie Blutproben oder dergl. zur Feststellung bestimmter Probenparameter
durch Messungen und Berechnung. Mi? dia Erf Ie«
dung besonders wichtig sind die Gefäße 1O,123i^ imd 16* B©i
iiesen Gefäßen handelt es sich um Mischkammer·^ "»ad obw@hl
ei© gsiniß der vorliegenden Zeichnung ίήϊτ paarweise Funktion
sind ,können in vielen Fällen auch Einzelgefäße werden. Weite,? sind Flüssigkeltsquellen 18,20 und
22 vorgesehen, welche der Reihenfolge nach z.B. Blutprobe, esetes ?f»rdünnungsmitt@lB zweites Verdünnungsmittel enthalten
können und allgemein als Quellen A,B, C bezeichnet wer- €@bu Zur gesteuerten Einführung der Flüssigkeiten in das
System ist eine Mischvorri chttmjr 24 bestehend aus einer An-Ordnung
von Dosierventilen vorgesehen. Eine solche Mischvorrichtung
schließt für gewöhnlich auch Geräte wie Pumpen, Leitungen und dergl. ein. Ein Programmsteuerungszentrum 26
sorgt für die GesamtsteuerunE des Systems und siaiert die
Mischvorrichtung 24 über eine Steuerleitung 27.
Es wird hior von der Annahme ausgegangen, Blutindices müssen
bestimmt werden, z,B. die Zahl weißer und roter Blut-
909833/0916
körperchen. Die Mischvorrichtung 24 saugt eine Probe aus der Flüssigkeitsquelle A bei 18 über eine Leitung 28 an
und läßt eine ganz bestimmte Menge der Probe zusammen mit einer bestimmten Menge eines Verdünnungsmittels durch die
Leitung 30 in das erste Gefäß 14. einlaufen.· Das Verdünnungsmittel wird z.B. von der Flüssigkeitsquelle B bei 20 über
die Leitung 32 bezogen. '
Unter Druck stehendes Gas wird der Eintrittsöffnung 34 über
die Leitung 36 zugeführt und strömt von oben in das Innere * des Gefäßes 16 einj füllt das Gefäß 16 und strömt an dessem
unteren Ende wieder aus. Das Gas ist über ein Gasventil 40 steuerbar, welches von der Leitung 42 versorgt und über
eine Leitung 64 vom Programmsteuerungszeife-rum 26 programmiert
wird.
Durch die Einleitung von Gas in das Gefäß 16 durch die öffnung
34 wird das Eindringen der zwei in das Gtfäß 14 einlaufenden
Flüssigkeiten durch das Verbindungsrohr 38 in das Gefäß 16 gesteuert. Sobald die Flüssigkeiten in das Gefäß
14 einzulaufen beginnen, strömt in das Gefäß 14 von unten über das Verbindungsrohr 38 Gas ein und entweicht dann durch
die Öffnung 44 und eine Leitung 46. Die von der Mischvorrich-) tung 24 abgegebenen F üssigkeiten verbleiben im Gefäß 14 und
werden durch große, aus dem Verbindungsrohr 38 aufsteigende Gasblasen gründlich gemischt. Vorzugsweise ist die Vorrichtung
derart eingestellt, daß diese Blasen sichtbar sihd, bei einem Durchmesser in der Größenordnung von 1000 bis ?000
Mikrons, wobei man die Blasen rasch aufsteigen und verschwinden läßt. Unerwünschte Bläschen, die wesentlich unter der
vorstehend angq^benen Größenordnung liegen, könnten näirjich
lange genug in der Schwebe bleiben, um später als Teilchen gezählt zu werden, und außerdem könnten sie an den Wandungen
der Gefäße und Leitungen haften bleiben und zu gegenseitiger Verunreinigung der Proben führen.
909833/0916
Nach, einer durch, das Programmsteuerungszentrum 26 bestimm-.
ten Zeit kann die im Gdaß 14 erhaltene und gemischte Flüssigkeit durch das Verbindungsrohr 38 in das Gefäß 16 abzie-.
hen, wo sie eine zusätzliche Mischung erfährt. Das Gasventil 40 wechselt die Durchlaßöffnungen 34 und 44, welche also nun
nicht mehr als Eintritts- und Austrittsöffnung sondern als Austritts- "bzw. Eintrittsöffriung fungieren, so daß auf den
im Gefäß 14 enthaltenen FlüssigEitskörper Druck'wirkt und
die Flüssigkeit durch das VerMndungsrohr 38 in das Gefäß
16 verdrängt. Während der Umfüllung der Flüssigkeit vom Gefäß
14 in das Gefäß 16, wird der Druck progressiv gesenkt,· so daß mit abnehmendem Flüssigkeitsvolumen im Gefäß 14 auch
der Druck fällt, wodurch verhindert wird, daß ein starker B1 äschenstrom nach erfolgter Umfüllung in den im Gefäß 16
enthaltenen Flüssigekeitskörper schießt j TJmfüllung der gesamten Flüssigkeit ist aber dabei gewährleistet. Nach erfolgter
Veiterbeförderung der Flüssigkeit wird noch weiterhin etwas Gas langsam in das Gefäß 16 gepumpt, um den zusätzlichen
Mischeffekt zu erzielen, obwohl die von unten her erfolgende Einführung der Flüssigkeit in das Gefäß 16
bereits für eine Mischung während des Umfüllvorgangs sorgt.
Sobald die in dem Gefäß 16 befindliche Flüssigkeit gut durchgemischt- ist, wird ein Teil der Flüssigkeit über ein in das
Gefäß 16 eintauchendes Saugrohr 48 abgezogen.
Wie ersichtlich, wurde bei dem genannten Beispiel die erste
Verdünnung hergestellt, um eine Biiikörperchenverdünnung zu
. erhalten, die dann schließlich auf weiße Blutkörperchen beschränkt wird. Da die Zählung roter Blutkörperchen bei einer
viel höheren Verdünnung der Probe durchgeführt werden muß, wird die erste Verdünnung nochmals verdünnt, und aus eben
diesem Grund wird ein kleiner Teil der Flüssigkeit aus dem Gefäß 16 über das Saugrohr 48 abgezogen, welches mit der
Mischvorrichtung 24 durch eine Leitung 50 verbunden ist. Die
Flüssigkeit gelangt aus der Leitung 50 in die Mischvorrichtung
909833/0916
- 10 -
- ίο -
und wird über die Leitung 52 in das G daß 10 geleitet, dem
ersten Gefäß des durch das Rohr 54· verbundenen Paares.
Die aus der Leitung 50 in die Mischvorrichtung 24 strömende Flüssigkeit wird dort mit einem anderen von der Quelle 0
bei 22 du?cn die Leitung 58 bezogenen Verdünnungsmittel verdünnt
.
In den Gefäßen 10 und 12 findet derselbe Duchmischungs- und
Umfül!vorhang statt wie im vorhergehenden im Zusammenhang
mit den Gefäßen 14- und 16 beschrieben. Ein Gasventil 60, das ebenfalls vom Programmsteuerungszentrum 26, und zwar
über eine Steuerleitung 62, geregelt wird, dient derselben Funktion wie das Gasventil 40. Die Durchlaßöffnungen 66 und
68 und die Leitungen 70 und ?2 entsprechen den Durchlaßöffnungen
34 und 44 bzw. d.en Leitungen 36 und 46 und arbeiten
auf dieselbe Art und Weise. Die Leerung der Gefäße 10 und
12 wird vom Steuerungszentrum 26 über die Steuerleitung 76
gesteuert und erfolgt über einen Abfluß 73 und ein Ventil
74. Die erhaltene Verdünnung roter Blutkörperchen wird einer entsprechenden Zähl- oder Meßvorrichtung R zugeführt,
die hier durch einen Block 77 dargestellt ist. Da die im Gefäß 16 befindliche Flüssigkeit für die Bestimmung weißer
Blutkörperchen verwendet werden soll, wird sie zunächst durch eine Abflußleitung 78 und durch ein über die Steuerleitung
80 geregeltes Ventil 79 geleitet und gelangt von dort in die Leitung 82 und anschließend in ein Hämolysegefäß
84. Auch bei diesem Gefäß wird unter Druck stehendes Gas zur Mischung, Zurückhaltung und Weiterleitung der Flüssigkeit
verwendet, außerdem wird in das Gefäß 84 über eine Leitung 86 eine zweite Flüssigkeit von einer Flüssigkeitszufuhr
90 einer vierten FlüssigkeitsquelleDvon einer Flüssigkeitspumpe
88 eingeführt, welche über die Steuerleitung 92 ebenfalls durch das ProgrammsteuerungsZentrum-26 gesteuert
wird. Bei der in die Leitung 86 gelangenden Flüssigkeit
- 11 909833/0916
handelt es sich um ein Hämolys<? bewirkendes Mittel. Nach
erfolgter Hämolyse wird die resultierende Flüssigkeit durch ein Ventil 94- in eine Leitung 91^ «"hfegeben, durch
welche eie dann in eine Meßvorrichtung W gelangt, die
hier als Block 96 dargeetellt ist. Das Ventil 94- wird
über eine Steuerleitung 97 vom Programmsteuerungszentrum
26 betätigt.
Eine Gasquelle 43 dient zur Versor^mg des gesamten Systems.
Diese Quelle, bei der es sich um Luft handeln kann,
ist mit verschiedenen Gasventilen 4-0,60 und 89 über die
Leitungen 42 verbunden. Jedes Gasventil besitzt auch eine Austrittsseite und funktioniert auf herkömmliche Weise.
über dne Leitung 99 wird vom Gasventil 89 Gas in das Gefäß
84 eingeleitet oder aus dem Gefäß 84 abgeleitet. Die Funktion des Ventils 89 wird vom Zentrum 26 über die Leitung
98 gesteuert»
Im Zusammenhang mit der Umfüllung der Flüssigkeiten wird auf die Verwendung eines Verbindungsrohrs hingewiesen, welches
aus einem Gefäß in ein anderes mit höherer Drucksäule führt, so daß eine bestimmte Druckhöhe überwunden werden
muß, damit die Flüssigkeit passieren kann. Dies erreicht man ohne "weiteres, wie beschrieben, durch Verwendung von
unter Druck stehendem Gas, wobei außerdem die Flüssigkeit restlos aus dem Verbindunr-srohr geblasen wird. In diesem
Fall sind keiii3 Ventile erforderlich, und mit entsprechender
Steuerung des Gases läßt sich eine sehr exakte Steuerunc
der Flüssigkeitsbewegung erreichen. Andere Teile der Vorrichtung erfordern jedoch Ventile verschiedenster
Arten, wobei es sich zum Großteil um selbsttätige Typen
handelt, die im Handel ohne weiteres erhältlich sind.
In Fig. 2,3 und 4 sind die Einzelheiten des Aufbaus einer
- 12 909833/0916
•Al
t ι
- 12 - .
Mischvorrichtung mit einem aus dem Gefäß 14 und 16 beste-. ■
henden Doppelgefäß dargestellt. Die Gefäße sind bei 100 bzw. 102 mit einer Art Kappe abgeschlossen, obwohl die
Gründkonzeption des tangentialen Flüssigkeitseintrittl
auch mit offenen Gefäßen durchführbar ist. Ein Stuteen'
104 ist an die Wandung des Gefäßes 14 anschließend derart
ausgebildet, daß seine Bohrung 106 in das Gefäßinnere tangential zur Innenfläche einmündet (Fig. 3)· Auch der Neigungswinkel
der Bohrung·106 ist derart vorgesehen, daß der Strahl der aus der Leitung 30 einlaufenden Flüssigkeit
leicht nach unten gerichtet ist. Der in.das Gefäß eintretende Flüssigkeitsstrahl verteilt sich glatt auf der Innenfläche
der Gefäßwandung, benetzt die Wandung und bewegt sich schraubenförmig nach unten, wie durch die gestrichelte
Linie 108 angedeutet. Am Boden des Gefäßes bildet sich ein Strudel, aber mit minimaler Wirbelströmung und daher einem
Minimum an winzigen.Gasbläschen.
Wie bereits im vorhergehenden dargelegt, wird das unter Druck stehende Gas durch die öffnung 34 in die Kammer 16
eingeleitet, dringt in die Bohrung 110 des Verbindungsrohrs
38 ein und steigt durch die Austrittsöffnung 112 hoch. Solange das Gas unter Druck steht, verhindert es, daß die sich
am Boden des Gefäßes 14 sammelnde Flüssigkeit in die Bohrung 110 eindringt und bewirkt das Aufsteigen großer Gasblasen
aus der Austrittsöffnung 112 durch die Flüssigkeit nach oben (Fig. 5) und damit eine Mischung der Flüssigkeit 'durch
die entstehende Auf- und Abwärtsbewegung. Das Gas entweicht dann in den über der Flüssigkeit befindlichen Hau» des Gefäßes
14 und strömt durch die öffnung 44 aus.
Beim Umfüllen der Flüssigkeit von einem Gefäß in das andere wechseln die Durchlaßöffnungen 34 und 44 ihre Funktion.
- 13 909033/0916
ORIGINAL INSP
;ί:|!' Der Druck wirkt durch die öffnung 44, und das Gas kann
' . durch die öffnung 34 ausströmen. Die !flüssigkeit wird
' . durch aie Bohrung. 110 gedrückt und läuft bei 114 in das
L Gefäß 16 an deasem unteren Ende ein (Fig. 4), und zwar ebenfalls tangential, so daß bei der Umfüllung möglichst
gering» ldtrb el strömung entsteht. Da das Ventil 79 normalerweise
zu diesem Zeitpunkt geschlossen ist, sammelt sich - die !Flüssigkeit am Boden des Gefäßes 16, und die bei 114
einlaufende !flüssigkeit erzeugt einen Strudel,.'der die
Flüssigkeit gründlich durchmischt. Durch das sich oberhalb des Ventils' 79 sammelnde Gas kann die Flüssigkeit
nicht durch den engen Durchmesser der Leitung 78 dringen.. Wie bereits erklärt, können sich die in das Gefäß 14 eingeleiteten
Flüssigkeiten aus einem kleinen Volumen einer - . hochkonzentrierten Flüssigkeit und einem Verdünnungsmittel
zusammensetzen} wenn eine gründliche Durchmischung erforderlich ist, ist die Verwendung von zwei Gefäßen zweckmäa-■
sig. In vielen Fällen kann eines der Gefäße wegbleiben.
Der Eirilaßstutzen 104 ist im verhältnismäßig großem Abstand
oberhalb des Flüssigkeitsspiegels am ersten Gefäß 14 ausgebildet.
Durch diese Anordnung wird die Verunreinigung auf ein Minimum beschränkt, da nur das der Probe folgende Verdünnungsmittel
mit der Wandung des Einlaufestutzens in Berührung
kommen kann. Es handelt sich hierbei um eine Vorzugsausbildungsform, denn die Verhinderung der Verunreinigung
ist von größter Bedeutung. Das Saugrohr 48 mündet in kurzem Abstand unterhalb der Eintrittsöffnung 114 ein, um
die Möglichkeit auszuschließen, daß Gasblasen in die Leitung 50 eingesaugt werden.
In Pig. 5 ist ein Einzelmischgefäß 120 dargestellt mit einem
dem Einlaßatutzen 104 in Fig. 2 ähnlichen Einlaßstutzen
9QÜ33/Q913
122, wobei die Flüssigkeit in das Gefäß 120 tangential
längs der geebrichelten Linie 121 auf einem sohraubenförmigen
Pfad einläuft. Am oberen Ende des Gefäßes 120 .erstreckt sich eine Gasdurchlaßöffnung 124 durch die Kappe
123? das Gas wird von einer nicht dargestellten Quelle •von der Leitung 125 über eine Gasregelvorrichtung 126 bezogen.
Das Gas kann über die Leitung 127 eingeleitet oder abgelassen werden bzw. durch den mit der Leitung 150 in
Verbindung stehenden Abfluß 128 "eingeleitet werden, ebenfalls unter Steuerung durch die Gasregelvorrichtung. Das
durch den Abfluß 128 eingeleitete Gas erzeugt große Gasblasen, die durch den FlüsAgkeitskörper hochsteigen und
nicht nur ein Eindringen der Flüssigkeit in den Abfluß 128 verhindern, sondern auch zur gründlichen Durchmischung
der Flüssigkeit durch die,in kleinen Pfeilen 132 gestrichelt dargestellte, entstehende Auf- und Abwärtsbewegung
dienen. Über eine Ausströmungsleitung 134 wird das Gas
von der Gasregelvorrichtung abgelassen. Ein Auslaßventil 146 ermöglicht die Weiterleitung der Flüssigkeit durch
den Abfluß 128 und wird durch eine Steuerleitung 147 entsprechend programmiert.
Der in Fig. 6schematisch dargestellte Aufbau zeigt Verbindüngen
und Zubehörvorrichtungen, welche einen weiten Anwendungsbereich der Konstruktion ermöglichen. In Fig. 6 ist die
der Darstellung in Fig. 2,3 und 4 entsprechende Konstruktion jeweils durch die Vorziffer 6 vor demselben Bezugszeichen
gekennzeichnet. Aus Zweckmäßigkeitsgründen ist eine
spiegelgleiche Anordnung vorgesehen, welche durch gleiche Bezugszahlen mit der Vorziffer 6 und einem hochgestellten
Strich am Ende gekennzeichnet ist. Außer der bereits erwähnten Konstruktion sind hier Eintrittsöffnungen 601 und
601' für die Einführung der Flüssigkeit von außerhalb liegenden
Quellen in das Innere des entsprechenden Gefäßes vorgesehen sowie eine Anzahl von Ventilen, tiiese Ventile sind
mit V1, V2, V3, V4 und V5 bezeichnet und'werden über nicht
901133/0916 -15-
dargestellte Programmier- und St euerungs elemente geregelt.
Zur Weiterbeförderung der Flüssigkeit verwendet man Gasdruck. Beim Aufbau dieser Vorrichtung werden dieselben konstruktiven
Maßnahmen vermeidet, wobei einige Teile weggelassen oder doppelt ausgeführt werden können. Die Einlaßöffnungen
60A- und 604* münden tangential ein; die Abmessungen der
der Gefäße sind so gewählt, daß nur eine eine gute Durchmischung
gewährleistende Mindestfläche der Gefäßwandung von
dem zu handhabenden Flüssigkeitsvolumen berührt wird; im unteren Bereich der Gefäße münden Eintrittsöffnungen tangential
ein, um die kreisförmige Bewegung der einlaufendes Flüssigkeiten an fördern; die Abmessungen der Abflnßl ei tragen
und Verbindungsrohre zwischen den Gefäßes, sind optimal gewählt, so daß eine Kapillarität durch zu kleinen Durchmesser
der Leitungen vermieden wird« Eurerseits muß die Leitung
im Durchmesser so eng sein9 daß Gas zur Steuerung der
Flüssigkeit verwendet werdea kaaa«, Bai eicer Konstruktion
für die Handhabung ¥©a Blmtl§si5Sg©a liegt diese Abmessung
ungefähr bei eiaem Bmrchm®mm®^ ¥©a Oo 1$
In Fig. 6 kiimea viele vers©Med©B,ar<feig©
verwendet werden. Bei geschlossenen Ventilen V1, V2, V3 und
V4 UEd Einführung des Gases bei 656» wobei das Ventil V5 lediglich
die Leitung 6114' mit der Leitung 638 verbindet, kön
nen s.S. die Flüssigkeiten, bei 604 und/oder 601 eingeleitet
werden. Durch die Austrittsöffnung 6112 dringen Gasblasen ein und entweichen durch die öffnung 646, welche hier als
Austrittßöffmmg funktioniert. Bei 604* oder 601* werden
hierbei keine Flüssigkeiten eingelassen. Nach Wunsch kann das Ventil V5 so eingestellt werden, daß während dieser
Zeit Gas durch die Austrittsöffnung 6112* und die Leitung 638f in das Gefäß 614 eindringt.
Sobald die Flüssigkeit gründlich durchgemischt ist, werden
- 16 909833/0916
die Gasdurchlaßöffnungen 646 und 656 funktionsmäßig vertauscht,
so daß das Gas durch 646 ein- und durch 636 ausströmt.
Aus dem Gefäß 614 läuft die Flüssigkeit in das Ge- '
faß 616 auf einem beliebig gewählten Pfad ein, je nach Konstruktion
und Funktion des Ventils V5. Sobald die Flüedgkeit in dieses Gefäß eingelaufen -ist, können zusätzliche
Flüssigkeiten bei J6041 und 601 eingeführt werden, und
eine zusätzliche Mischung kann stattfinden, und zwar nicht nur während des Einlaufens der Flüssigkeiten sondern auch
noch danach, indem man entweder durch die Leitung 638' oder
von der Einfüll eitung 6114· das Gas weiter durch die Flüssigkeit
aufsteigen läßt* Danach kann die Flüssigkeit durch entsprechende Tentilregelung und-Gassteuerung durch die Abflußleitung
678* und das Ventil V3 abgelassen werden.
Es ist möglich, während dieser Phase zusätzliches Gas über das Ventil V1 durch 678' zur Mischung oder dergl. einzulassen.
Weitere Anordnungs- und Programmiermöglichkeiten ergeben sich bei eingehender Betrachtung der in Fig. 6 dargestellten
Vorrichtung.
Fig. 7 stellt ein neuartiges,erfindungsgemäßes Ventilsystem
dar und veranschaulicht insbesondere, auf welche Weise ein kontinuierlich abnehmender Gasdruck zum Zwecke der Entleerung,
wie im vorhergehenden erklärt, erreichbar ist.
Das Gefäß 160 kann den in Fig. 5 dargestellten Gefäß gleichgesetzt
werden und weist eine Gasdurchlaßöffnung 162 auf sowie eine Flüssigkeitseintrittsöffnung 164 nahe dem oberen En de
des Gefäßes, einen AbfLuß 166, eine untere Gaseintrittsöffnung
168, ein Ventil 169 und ein Auslaßventil 170. Die bisher erwähnten Elemente sind gemäß der vorherghenden Beschreibung
aufgebaut.
909833/0916 " Λ?. "
Eine Gasquelle 172 stellt über eine Leitung 174 mit einem
Druckregler 176 in VerbirLung, welcher den Druck des in den Druckbehälter 178 eingelassenen Gases steuert. Der Druckregler
ist mit dem Druckbehälter 178 über ein Zweiwegventil 180 durch Leitungen 184 und 182 verbunden. Von einem
Programmsteuerungszentrum 186 führen Steuerleitungen 188, 190, 192 und 194 zu verschiedenen Teilen der Vorrichtung.
Eine Leitung 196 verbindet den Druckbehälter 178 mit einem von Hand betätigbaren Nadelventil 198, welches seinerseits
über eine Leitung 200 einem Dreiwegventil 202 Gas zuführt. Dieses Dreiwegventil 202 ist mit einer Auslaßleitung 204
derart verbunden, daß die Gaseinlaßöffnung 162 des Gefässes 160 über die Leitung 206 mit da? Auslaßleitung 204
oder mit der Gasdruckzuführleitung 200 verbindbar ist. Der Druckregler 176 steeurt den Gasdruck auch durch ein
von Hand betätigbares Nadelventil 210 über eine Leitung 208. Das durch das Nadelventil 210 strömende Gas gelangt
über eine Leitung 212 in das Ventil 169.
Sobald die Flüssigkeit in das Gefäß 160 durch die Eintrittsöffnung 164 einströmt, wird das Ventil I70 geschlossen, wobei
dieser Zustand über eine von der Steuerung 186 oder eine andere Steuervorrichtung in einem anderen Teil des Systems
betriebene Steuerleitung 194 bewirkt wird. Das Ventil 169 wird durch die Steuerung 186 über die Steuerleitung 190 geöffnet
und ist über die Leitung 212 mit dem von Hand betätigbaren Nadelventil 21^ verbunden, welches von der Gasquelle
172 entweder durch den Druckregler 176 oder einen anderen
Regler über die Leitung 208 unter Druck stehendes Gas erhält. Auf diese Weise kann Gas durch den Abfluß 166 in den
Flüssigkeitskörper zur Mischung der Flüssigkeit aufsteigen,
wobei es gleichzeitig jegliches Eindringen von Flüssigkeit in den Abfluß verhindert. Das Gas strömt durch die Auslaßleitung
204 zusammen mit dem im Gefäß 160 durch die eindringende Flüssigkeit verdrängten Gas aus. Um eine bestmögliche
- 18 909833/0916
Durchmischung zu erreichen, werden die Ventile 169» 170
und 202 vorzugsweise in diesem Zustand belassen, bis die gesamte vorbestimmte Flüssigkeit eingelaufen ist und die
Kreisbewegung des Flüssigkeitskörpers nachgelassen hat.
Nach gründlicher DurctnLschung der Flüssigkeit werden die
Ventile 169, 170 und 202 durch vom Steuerungszentrum 186 an die Steuerleitungen 190, 194- und 188 abgegebene Signale
in ihre zweite Stä-lung gebracht, um die Leerung, zu bewirken.
Das Entweichen von Gas durch die Flüssigkeitseinlaßöffnung 164 wird durch eine Anordnung wie z.B. die Verdrängung
spumpe 88 und die Mischvorrichtung 24 in Fig. 1
verhindert.
In diesem Stadium herrscht im System folgender Zustand: Das Ventil 169 ist geschlossen und verhindert das Ausströmen
des Gases durch den Abfluß 166. Das Ventil 170 ist geöffnet und läßt aus dem Abfluß 166 durch eine Rohrleitung
171 der nächsten, hier nicht dargestellten Bearbeitungsstufe Flüssigkeit zufließen. Das Dreiwegventil 202 befindet
sich in einer Stellung, in welcher Gas über die Leitungen 200 und 206 durch das Nadelventil 198 und die Durchlaßöffnung
162 einströmen kann. Außerdem wird das Zweiwegventil 180 über die Steuerleitung 192 vom StaierungsZentrum
186 her geöffnet. Auf diese Weise füllt sich der Druckbehälter 178 mit Gas unter einem von der Keglercharakteristik
gesteuerten Druck, mit einem Wert von ca. 0,35 kg/cm .
Durch diesen Druck im Behälter 178 läßt das Nadelventil 198 durch das Dreiwegventil 202 Gas in das Gefgß 160 durch die
öffnung 162 einströmen und dabei über dem Flüssigkeitsspiegel im Gefäß 160 einen Gasdruck entstehen, der durch das Nadelventil
198 auf die erforderliche Stärke einstellbar ist, um. die im Gefäß 160 befindliche Flüssigkeit durch den Abfluß
- 19 909833/0916
166 und die Bohrleitung 171 mit der gewünschten Geschwindigkeit ausströmen zu lassen.
Bei dieser Phase des Flüssigkeitsumfüllvorgangs wird die Geschwindigkeit der Flüssigkeit durch den Abfluß 166 und
die Rohrleitung 171 aufgrund folgender Bedingungen konstant gehalten: sobald die Rohrleitung 171 mit Flüssigkeit
gefüllt ist, die sich mit einer gegebenen Geschwindigkeit bewegt, hat die Reibung zwischen der Flüssigkeit und der
Bohrwandung 171 einen gegebenen Wert, und der Druckabfall über dem nadelventil 198 wird auf einem stetigen Wert gehalten·
Die durch das Gas im Gefäß 160 auf die Flüssigkeitsoberfläche drückende Kraft ist die einzige Kraft, die außer
der Schwerkraft auf das System einwirkt.
Venn die in der Rohrleitung 171 auftretenden Reibungskräfte,
welche der im Gefäß 160 verbleibenden Gasdruckkraft entgegenwirken,
gleich der Gasdruckkraft und der Schwerkraft sind, ergibt sich in der Fließgeschwindigkeit keine wirksame Ab-
oder Zunahme. Venn also durch die Rohrleitung 171 Flüssigkeit mit konstanter Geschwindigkeit strömt, muß im Gefäß
160 über der verbleibenden Flüssigkeit eine konstante Gasdruckkraft herrschen. Saraus ergibt sich, daß ein konstanter
Gasdruck auf die Flüssigkeit wirken muß, um den Zustand eines konstanten Flusses zu erreichen. Ba das vom Gas eingenommene
Volumen des Gefäßes 160 mit derdirch den Abfluß 166 ausströmenden Flüssigkeit zunimmt, muß das Gas durch
die Öffnung 162 mit einheitlicher Durchflußgeschwindigkeit einströmen, um den Gasdruck im Gefäß 160 auf einer konstanten
Höhe su halten. Ber konstante Fluß wird über den Druckregler 176 und das Nadelventil 198 erreicht, welche zu diesem
Zeitpunkt mit dem Gefäß 160 über die Leitungen 206,200 196, 184 und 182 und die Bauteile 202, 178 und 180 verbunden
sind.
909833/0916 " 2° "
Diese konstante Durchflußgeschwindigkeit wird vom Steuerungszentrum
196 aufrechterhalten "bis das Gefäß 160 fast
leer istj dann gibt es über die Steuerleitung 192 Befehl
zur Änderung der Ventileinstellung 180. Dadurch ergibt sich die im vorhergehenden erwähnte kontinuierliche Abnahme
der Entleerungsgeschwindigkeit aus dem Gefäß 160 durch die Rohrleitung 171* so daß die Geschwindigkeit der Flüssigkeit
praktisch Null wird sobald der letzte Flüssigkeitstropfen die Rohrleitung 17I verlassen hat.
Normalerweise, wie auch bei dieser bevorzugten Ausführungs-™
form der Erfindung, sind die Reibungskräfte in den flüssigkeit sführenden Leitungen 166 und I7I und in dem Nadelventil
198 gegenüber den durch die Masse und Geschwindigkeit der verschiedenen Flüssigkeiten entstehenden Trägheitskräften
groß. Wenn dies der Fall ist, ist auch der hierfür verwendete Druck im wesentlichen gleich Null. Venn jedoch die Hasse
und/oder Geschwindigkeit der Flüssigkeit so groß ist, daß die Trägheit nicht unerheblich ist, dann kann die Kapazität
der vom Gas eingenommenen Volumen so geregelt werden, daß eine negative oder bremsende Kraft auf die Flüssigkeitsoberfläche
einwirkt.
k Eine Bremswirkung wird auf folgende Art und Weise erzielt:
Im entsprechenden Moment wird das Zweiwegventil180 über die
Steuerleitung 192 vom Steuerungszentrum 186 geschlossen. Sowie Gas aus dem Druckbehälter 178 durch das Nadelventil
dringt, fängt der Druck im Behälter 178 zu sinken an. Mit Abnahme des Druckes nimmt auch die Durchtrittsgeschwindgkeit
des durch das Nadelventil strömenden Gases ab und damit auch die Durchtrittsgeschwindigkeit des in das Gefäß 160 einströmenden
Gases. Sobald dies der Fall ist, nimmt der Druck im Gefäß 160 ab, womit sich eine Abnahme der auf die im Gefäß
160 verbleibende Flüssigkeit einwirkenden Kraft ergibt und folglich auch eine Abnahme der Durchflußgeschwindigkeit der
909833/0916 " 21 "
der aus der Leitung 171 strömenden Flüssigkeit. Dies dauert
an bis im Druckbehälter 1?8 kein Druck mehr herrscht. Die Einstellung des Systems erfolgt durch Regulierung des Nadelventils
198, welches diesen Leerungsvorgang sowie die vorhergehende Phase der Leerung des Gefäßes bei konstanter
Fließgeschwindigkeit bewirkt, so daß für einen Satz gegebener Programmbedingungen, Steuerungszeit undDruckbehältergröße
eine ausgezeichnete Leerungsbedingung erhältlich ist.
909833/0916
Claims (1)
- PatentanwaltDipl.-Ing. E. EderMünchen 13, Elisabethsir. 34Patentansprüche1. Misch- und Umfüllvorrichtung zur selbsttätigen Handhabung von zu messenden und untersuchenden flüssigkeiten, gekennzeichnet durch mindestens ein erstes Gefäß (10j 14}120}614j160) mit einer Flüssigkeitseinlaßöffnung (104-j 122;604;164), welche in verhälbnismäßig großem Abstand oterhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordnet ist, der sich durch die gesamte eingelaufene und in dem Gefäß zurückgehaltene Flüssigkeit ergibt, wobei die Flüssigkeit seinlaßöffnung bei (106) derart ausgebildet ist, daß der Strahl der einlaufenden Flüssigkeit gegen die Innenwandung des Gefäßes unter gleichzeitiger Mitteilung einer horizontalen Komponente (108ji2i) zur schraubenförmigen Bewegung der Flüssigkeit gerichtet wird, wobei der größte Teil der Flüssigkeit an der Innenwandung entlang fließt, ehe sie sich am Boden des Gefäßes sammelt, und ferner durch eine Anordnung (40, 4-3,60; 126 V5j 172, 176, 202) zur Mitteilung einer vertikalen Komponente zur Mischbewegung der Flüssigkeit in dem Gefäß, sowie durch eine Anordnung (74-, 79} 146; V4·} 170) zum Ablassen der Flüssigkeit aus dem Gefäß durch einen am Boden des Gefäßes vorgesehenen AbfLuß (38,54-i 128|166; 6112) nach erfolgter Mischung*2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zweites mit dem ersten Gefäß funktionsmäßig zur kombinierten Weiterbeförderung der Flüssigkeit verbundenes Gefäß (12,16}616), wobei das erste Gefäß eine erste909833/0916 - 2 -Gasdurchlaßöffnung (44,68;124;162;646) an seinem oberen Ende aufweist sowie eine erste Flüssigkeitseinlaßoffnung und eine erste Flüssigkeitsausflußöffnung, wobei ferner das zweite Gefäß nahe seinem unteren Ende und wesentlich unterhalb des normalen Spiegels der darin enthaltenen Flüssigkeit eine zweite Flüssigkeitseinlaßöffnung (114; 601') aufweist sowie eine zweite Gasdurchlaßöffnung (34, 66|636) an seinem oberen Ende und eine zweite Flüssigkeitsausflußöffnung (73,78;678) an seinem unteren Ende wesentlich unterhalb der zweiten Flüssigkeitseinlaßöffnung, wobei die im ersten Gefäß angesammelte Flüssigkeit nach erfolgter Mischung in das zweite Gefäß durch die erste Ausflußöffnung, das Verbindungsrohr und die zweite Flüssigkeitseinlaßöffnung befördert und anschliessend aus dem zweiten Gefäß durch die zweite Ausflußöffnung verdrängt wird.3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine eine vertikale Komponente ausübende Anordnung, welche ein Abfließen der Flüssigkeit aus dem ersten Gefäß verhindert.4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine vertikale Komponente ausübende Anordnung eine erste Gaszuführung (43,36,70, 125,13; 172,168; 6114) umfaßt mit einem gegenüber dem auf die Flüssigkeit im ersten Gefäß wirkenden Gasdruck höheren Druck, welche zumindest mit der Ausflußöffnung (38, 54;128;166;6112) des ersten Gefäßes verbunden ist und einen Gasdruckunterschied erzeugt zur Einleitung von Gasblasen von unten in das erste Gefäß und damit in die im ersten Gefäß enthaltene Flüssigkeit.909833/09165. Vorrichtung nach Anspruch 4-, dadurch kennzeichnet, daß jedes Gefäß bis auf seine Flüssigkeitseinlaß- und IPlüssigkeitsausflußöffnung abgeschlossen ist und daß die Anordnung zum Ablassen der Flüsigkeit eine zweite Gaszuführung (4-3,46,72;125,127*172,162;646) umfaßt, welche mit jeder Gasdurohlaßöffnung verbunden ist zur Einführung von Gas unter Druck , so daß die Flüssigkeit aus jedem Gefäß durch dessen Ausflußöffnung verdrängt wird, wobei durch eine Steuervorrichtung (26j 126j186) die von oben erfolgende Einleitung von Gas in das Gefäß unterbrochen wird, sobald von unten Gas in das Gefäß eingeleitet wird, und umgekehrt.6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuführungen kombiniert sind und die Steuervorrichtung GasStrömungsregler (4-0,60j126j169,202j V5) einschließt, wobei durch jede Gasdurchlaßöffnung Gas ablaßbar ist, sobald durch die entsprechende Ausflußöffnung Gas eingeleitet wird.7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdruck nach erfolgter Mischung der Flüssigkeit im ersten Gefäß durch die Steuervorrichtung veränderbar ist, wobei die Flüssigkeit aus dem ersten Gefäß durch die erste Ausflußöffnung, das Ver-Undungsrohr unddurch die zweite Flüssigkeitseinlaßöffnung in das zweite Gefäß verdrängt wird, und daß ferner ein Ventil (74-, 79}146;V3;170) vorgesehen ist, durch welches die zweite Ausflußöffnung des zweiten Gefäßes so lange absperrbar ist, bis die Flüsigkeit abgelassen werden soll.8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß durch Befehl von der Steuervorrichtung die erste909833/0916Gasdurchlaßöffnung die Funktion einerAustrittsöffnung und die zweite Gasdurchlaßöffnug die Funktion einer Eintrittsoffnung übernimmt, während der Flüssigkeitsstrom in das erste Gefäß eindringt, und umgekehrt beim Einlaufen der Flüssigkeit in das zweite Gefäß.9· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet durch ein Saugrohr (48) zur Entnahme von Flüssigkeit aus dem zweiten Gefäß, welches in das zweite Gefäß oberhalb der zweiten Ausflußöffnung aber unterhalb der zweiten Flüssigkeitseinlaßöffnung einmündet.10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gefäß im Inneren im wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist, wobei der Durchmesser in bezug auf das durch die Vorrichtung zu handhabende «Flüssigkeitsvolumen so bemessen ist, daß die von der gesamten eingelaufenen und im Gefäß angesammelten Flüssigkeitsmenge berührte Innenfläche auf ein Minimum beschränkt ist.11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine vertikale Komponente mitteilende Anordnung eine Vorrichtung (106) an der ersten Flüssigkeitseinlaßöffnung umfaßt^ welche den eintretenden Flüssigkeitsstrahl schräg nach unten richtet."12. Vonichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Flüssigkeitseinlaßöffnung (Fig. 3) derart ausgebildet ist, daß der Strahl der einlaufenden Flüssigkeit eine zu dem Querschnitt des ersten Gefäßes tangentiale Komponente . aufweist.909833/0916 - 5 -13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste'Flüssigkeitseinlaßöffnung und die eine vertikale Komponente ausübende Anordnung aufeinander abgestimmt sind, um ein Höchstmaß an Drehwirkung (108;121) fir Mischzwecke zu erzeugen.14.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Flüssigkeitseinlaßöffnung (Fig.4) derart ausgebildet ist, daß der Strahl der einlaufenden Flüssigkeit im wesentlichen tangential gegen den Boden des zeiten Gefäßes gerichtet ist und der sich im zweiten Gefäß sammelnden Flüssigkeit eine Drehbewegung mitteilt.15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Gefäß vertial angeordnet sind, jeweils eine getrennte Kammer bilden und an ihren unteren Enden durch ein Rohr (38 $54-) miteinander verbunden sind, wobei die eine Kammer kurzer ist als die andere und das Verbindungsrohr schräg geneigt ausgebildet ist, ferner daß ein Einlaufstutzen (104) einstückig an der kürzeren Kammer ausgebildet ist und eine Bohrung (106) aufweist, welche den Strahl der einlaufenden Flüssigkeit schräg nach unten und tangential gegen die Innenwandung der kürzeren Kammer richtet, wobei die längere Kammer an ihrem unteren Ende einen Abfluß aufweist.16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-15» dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung eine kontinuierliche Abnahme des wirksamen Druckes der zweiten Gaszuführung während des Abfließens der Flüssigkeit bewirkt.- 6 909833/0918Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste GefäB an seinem oberen Ende eine erste GasdurchlaBöffnung (162) und an seinem unteren. Ende eine sweit© GasdurcklaBöffnung (168) aufweist, und weiter gekennzeichnet durch eine Gasdruckquelle (172), einen Gasdruckbehälter (178), eine Vorrichtung (176) amr Erseugimg e±m@s irorbestimnitea Brackes in. dem Behälter vom &©£■ Qmsll© ker und dmrch eine Gasregel= vorrichtung (186|,2029198S18O,21O)? welche einerseits ait des Beh älter nmä. der Gasdruckquelle und andrerseits über Leitungen (206,212,168) mit dem Gefäß verbunden ist, wobei Gas durch die zweite Gasdurchlaß- ©ffnung eingeleitet wird und dush die eräe Gasdurchlaßöffnung ausströmt, während in das Gefäß von oben her Flüssigkeit einläuft und sich am Boden des Gefässes sammelt, wobei ferner die Gasregelvorrichtung die Einleitung von Gas durch die zweite Gasdurchlaßöffnung abbricht und den Behälter mit der ersten Gasdurchlaßöffnung verbindet zur Verdrängung der Flüssigkeit aus dem Gefäß unter Brück»Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Gasdruckquelle mit dem Behälter durch die Gasregelvorrichtung (180,182,184-) unterbrochen wird, wenn der Behälter mit der ersten Gasdurchlaßöffnung verbunden ist, wobei der auf die Flüssigkeit vom Behälter her. wirkende Gasdruck während der Verdrängung der Flüssigkeit aus dem Gefäß abnimmt.19· Verfahren zur Mischung einer in einer erfindungsgemässen Vorrichtung von oben in ein erstes Gefäß einlaufenden Flüssigkeit und anschließenden Leerung der gemischten Flüssigkeit durch einen Abfluß am Boden des Gefäßes,- 7 -909833/0916gekennzeichnet durch Einführung der Flüssigkeit in das Gefäß auf einem gegenüber der Innenwandung des Gefäßes im wesentlichen tangentialen Pfad, wobei die Flüssigkeit eine im wesentlichen horizontale Komponente erhält während sie sich am Boden des Gefäßes sammelt, sowie eine hauptsächlich durch die Schwerkraft bewirkte vertikale Komponmte.20. Verfahren nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch Verbindung des zweiten Gefäßes nahe seinem unteren Endeν mit dem Abfluß des ersten Gefäßes, durch Einführung der Flüssigkeit in das erste Gefäß bei gleichzeitiger ■ Erzeugung eines Druckunterschiedes zwischen den Gefässen, welcher durch deren untere Verbindung wirksam ist und ein Abfließen der Flüssigkeit aus dem ersten Gefäß in das zweite Gefäß verhindert, durch Sammeln und'Nischen der Flüssigkeit in dem ersten Gefäß unter Aufrechterhaltung des Druckunterschiedes, durch Erzeugung eines zweiten Druckunterschiedes zur Verdrängung der Flüssigkeit aus dem ersten Gefäß in das zweite Gefäß unter kreisender Bewegung im zweiten Gefäß, und durch Leerung der im zweiten Gefäß angesammelten und gemischten Flüssigkeit.21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, gekennzeichnet durch eine schräg nach unten gerichtete Einführung des Flüssig-keitsstrahls in ds erste Gefäß.22. Verfahren nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch optimale, schräg nach unten gerichtete Einleitung des Flüssigkeitsstrahls zur Erhöhung der resultierenden Energie für Mischzwecke.909833/0916— 8" —23. Verfahren stach einem der Ansprüche 19 - 22, gekennzeiclmet durch Einleitung von sich in Bewegung befindlichen Gasblasen iron unten her in das erste Gefäß zur Erzeugung einer zusätzlichen Mschkomponente.24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 - 22, gekennzeichnet durch Einleitung sich verhältnismäßig schnell bewegender Grasblasen in das Innere des ersten Gefäßes an dessem unteren Ende, während die Flüssigkeit an dessem oberen Ende einläuft, wobei ein Abflauen der Flüssigkeit aus dem ersten Gefäß verhindert und der Flüssigkeit eine zusätzliche Mischkomponente mitgeteilt wird.25. Verfahren nach Anspruch 24·, gekennzeichnet durch Fortsetzung der Einleitung von Gasblasen nach Einlaufen der gesamten Flüssigkeit in das erste Gefäß und vor dem Ablassen der Flüssigkeit.26. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 - 25» gekennzeichnet durch Unterbrechung der Einleitung von Gasblasen nach erfolgter Mischung der Flüssigkeit und durch Einwirkung von Gasdruck auf die Flüssigkeit zur Verdrängung der Flüssigkeit aus dem ersten Gefäß durch dessen Abfluß.27. Verfahren nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch Senkung des Gasdruckes während der Leerung der Flüssigkeit.28. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 - 27, gekennzeichnet durch Erzeugung von Gasblasen durch den ersten Druckunterschied, wobei die Gasblasen aus dem zweiten Gefäß- 9 -909833/091 6durch das YerMndungsrohr in das erste Gefäß an dessem unteren Ende eindringen und durch die sich im ersten Gefäß sammelnde Flüssigkeit nach oben steigen.Manchen IVEMabettmr. 34909833/0916
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US69209167A | 1967-12-20 | 1967-12-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1815502A1 true DE1815502A1 (de) | 1969-08-14 |
DE1815502B2 DE1815502B2 (de) | 1973-09-20 |
DE1815502C3 DE1815502C3 (de) | 1974-06-20 |
Family
ID=24779225
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1815502A Expired DE1815502C3 (de) | 1967-12-20 | 1968-12-18 | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Umfüllen einer Probeflüssigkeit |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3588053A (de) |
JP (1) | JPS531507B1 (de) |
BE (1) | BE725652A (de) |
BR (1) | BR6804950D0 (de) |
CH (1) | CH503513A (de) |
DE (1) | DE1815502C3 (de) |
ES (1) | ES361610A1 (de) |
FR (1) | FR1596942A (de) |
IL (1) | IL31283A (de) |
NL (1) | NL6818184A (de) |
NO (1) | NO129170B (de) |
SE (1) | SE357621B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4136970A (en) * | 1977-12-15 | 1979-01-30 | Coulter Electronics, Inc. | Method and apparatus for regulating the size and frequency of bubbles employed for mixing liquids |
JPS54115645A (en) * | 1978-02-28 | 1979-09-08 | Ngk Insulators Ltd | Electrochemical treatment |
US4491786A (en) * | 1978-09-13 | 1985-01-01 | Coulter Electronics, Inc. | Transducer for measuring particles suspended in a fluid |
US4707452A (en) * | 1984-10-26 | 1987-11-17 | Zymark Corporation | Laboratory evaporation |
US4600473A (en) * | 1984-11-09 | 1986-07-15 | Zymark Corporation | Control of laboratory evaporation |
US6264895B1 (en) | 1999-02-26 | 2001-07-24 | Robert S. Johnson | Evaporator |
US20030113937A1 (en) * | 2001-12-14 | 2003-06-19 | 3M Innovative Properties Company | Desiccator system having modular elements |
US8323984B2 (en) * | 2002-12-19 | 2012-12-04 | Beckman Coulter, Inc. | Method and apparatus for mixing blood samples for cell analysis |
US9499390B1 (en) * | 2012-07-17 | 2016-11-22 | Global Agricultural Technology And Engineering, Llc | Liquid delivery system |
CN102854052B (zh) * | 2012-08-08 | 2015-01-07 | 长春迪瑞医疗科技股份有限公司 | 一种气泡混匀方法及其控制系统 |
US10401264B2 (en) * | 2017-08-08 | 2019-09-03 | National Chiao Tung University | Efficient electrostatic particle-into-liquid sampler which prevents sampling artifacts |
-
1967
- 1967-12-20 US US692091A patent/US3588053A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-01-01 BR BR20495068A patent/BR6804950D0/pt unknown
- 1968-12-18 FR FR1596942D patent/FR1596942A/fr not_active Expired
- 1968-12-18 DE DE1815502A patent/DE1815502C3/de not_active Expired
- 1968-12-18 NO NO05080/68A patent/NO129170B/no unknown
- 1968-12-18 SE SE17315/68A patent/SE357621B/xx unknown
- 1968-12-18 BE BE725652D patent/BE725652A/xx unknown
- 1968-12-18 IL IL31283A patent/IL31283A/en unknown
- 1968-12-18 NL NL6818184A patent/NL6818184A/xx unknown
- 1968-12-18 ES ES361610A patent/ES361610A1/es not_active Expired
- 1968-12-18 CH CH1948568A patent/CH503513A/fr not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-10-26 JP JP8503971A patent/JPS531507B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1596942A (de) | 1970-06-22 |
DE1815502C3 (de) | 1974-06-20 |
NO129170B (de) | 1974-03-04 |
NL6818184A (de) | 1969-06-24 |
IL31283A0 (en) | 1969-02-27 |
SE357621B (de) | 1973-07-02 |
JPS531507B1 (de) | 1978-01-19 |
BE725652A (de) | 1969-06-18 |
DE1815502B2 (de) | 1973-09-20 |
CH503513A (fr) | 1971-02-28 |
BR6804950D0 (pt) | 1973-01-02 |
IL31283A (en) | 1972-02-29 |
US3588053A (en) | 1971-06-28 |
ES361610A1 (es) | 1970-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2142237C3 (de) | Vorrichtung zur optischen Analyse eines flüssigen Probenstroms | |
DE69231516T2 (de) | Prozess und apparat zur bestimmung von analyten in flüssigen proben | |
DE68928157T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von in einer Flüssigkeitsprobe enthaltenen Teilchen | |
DE1128185B (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus Fluessigkeiten | |
EP0129008A1 (de) | Entleerungssystem | |
DE2327427A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen automatischen probeentnahme | |
DE1815502A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum selbsttaetigen Mischen und Umfuellen von Fluessigkeiten | |
EP0098966A2 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Milchproben | |
DE2511559A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum analysieren von fluidproben auf einen interessierenden bestandteil | |
DE69627523T2 (de) | Probenahmegerät | |
DE2434691A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abmessen und abgeben von fluessigkeitsproben | |
DE2018068B2 (de) | Flüssigkeitsanalysegerät Ausscheidung in: 2065509 | |
DE2626292A1 (de) | Eintauch-kolorimeter | |
EP3009192A1 (de) | Verfahren und system zur bestimmung und kontrolle von prozessparametern in einem flotationsbehälter | |
DE69400052T2 (de) | Mikrodosierverfahren für Flüssigkeiten zur Erzielung nanovolumetrischer Lösungen | |
DE2558520C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Proportionieren miteinander zu vereinender Flüssigkeiten | |
DE2011764C3 (de) | Gerät zur chargenweisen Aufnahme einer Anzahl aufeinanderfolgender, verschiedener Flüssigkeiten | |
EP0777117A2 (de) | Vorrichtung zur Entnahme einer feststoffarmen Abwasserprobe | |
DE19781704B4 (de) | Vorrichtung für die Messung einer Flüssigkeitsmenge | |
DE3637952A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von bodenluftproben sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69837758T2 (de) | Verfahren und gerät zur bestimmung des gehalts einer komponente in einer fluiden probe | |
DE2511508A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fluessig-fluessig-extraktion | |
DE1224522B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Probeentnahme von Milch aus einer Durchflussleitung | |
DE3303337C2 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung einer in einem Reaktor ablaufenden chemischen Reaktion | |
DE1598018A1 (de) | Geraet zur automatischen Analyse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |