DE1815467B2 - 4- eckige klammer auf ortho-(2',3'- dihydroxypropyloxycarbonyl)-phenyl eckige klammer zu -amino-8-trifluormethylchinolin und seine salze und arzneimittel - Google Patents
4- eckige klammer auf ortho-(2',3'- dihydroxypropyloxycarbonyl)-phenyl eckige klammer zu -amino-8-trifluormethylchinolin und seine salze und arzneimittelInfo
- Publication number
- DE1815467B2 DE1815467B2 DE19681815467 DE1815467A DE1815467B2 DE 1815467 B2 DE1815467 B2 DE 1815467B2 DE 19681815467 DE19681815467 DE 19681815467 DE 1815467 A DE1815467 A DE 1815467A DE 1815467 B2 DE1815467 B2 DE 1815467B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ortho
- trifluoromethylquinoline
- amino
- phenyl
- dihydroxypropyloxycarbonyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/20—Oxygen atoms
- C07D215/22—Oxygen atoms attached in position 2 or 4
- C07D215/233—Oxygen atoms attached in position 2 or 4 only one oxygen atom which is attached in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/18—Halogen atoms or nitro radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/38—Nitrogen atoms
- C07D215/42—Nitrogen atoms attached in position 4
- C07D215/44—Nitrogen atoms attached in position 4 with aryl radicals attached to said nitrogen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft das 4-[Ortho-(2',3'-dihydroxypropyloxycarbonyO-phenylJ-amino-S-trifluormethylchi-
nolin der Formel
HN
C-O-CH2-CHOH-CH2OH
sowie seine therapeutisch verträglichen anorganischen oder organischen Salze.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen interessante pharmakologische Eigenschaften. Sie
besitzen insbesondere eine beachtliche anti-inflammatorische Wirkung und eine intensive analgetische
Wirkung.
Sie können zur Behandlung aller Muskel-, Gelenk- und Nervenschmerzen verwendet werden, für rheumatische
Beschwerden, Zahnschmerzen, Gürtelrose. Migräne und zur komplementären Behandlung fieberhafter
und infektiöser Zustände.
Diese Produkte werden buccal, perlingual, transkutan und rekta! angewendet oder lokal unter topischer
Anwendung auf der Haut und den Schleimhäuten.
Sie können in Form von injizierbaren Lösungen oder Suspensionen vorliegen, verpackt in Ampullen, in
Fläschchen zur mehrfachen Entnahme, als Tabletten, überzogene Tabletten, Kapseln, Sirups, Suppositorien
und Salben.
Die zweckdienliche Dosierung erstreckt sich zwischen 50 mg und 1 g pro Tag beim Erwachsenen, in
Abhängigkeit von dem verwendeten Derivat und der Art der Verabreichung.
Die pharmazeutischen Formen, wie injizierbare Lösungen oder Suspensionen. Tabletten, überzogene
467 2
Tabletten, Kapseln, Sirups. Suppositorien und Salben
werden nach üjblicken Verfahren hergestellt
Die Erfindung betrifft daher auch Arzneimittel die
aus einer erfindungsgemäßen Verbindung und pharmazeutisch üblichen Hilfs- vnd Trägerstoffen bestehen.
Die überraschende Überlegenheit der erfindungsgemäßen Verbindung, insbesondere auch gegenüber dem
aus der OE-PS 2 58 909 bekannten 4-[Ortho-(2',3'-dihydroxypropyloxycarbonyl)-phenyl]-amino-8-chlorchinoiin,
geht aus den nachstehenden Vergleichsversvchen hervor:
Vergleichsversuche Test der analgeüschen Aktivität
Der angewandte Test beruht auf der von R. K ο s t e r
et coll. (Fed. Proc J 959,18,412) angegebenen Tatsache,
daß die intraperitoneale Injektion von Essigsäure bei der Maus charakteristische, wiederkehrende Streck-
und Drehbewegungen hervorruft, die mehr als 6 Stunden andauern können. Die Analgetika verhindern
oder unterdrücken dieses Syndrom, das deshalb als Erscheinungsform eines diffusen abdominalen Schmerzes
angesehen werden kann.
Man verwendet eine Essigsäurelösung von 6%o in Wasser, das mit 10% Gummi-arabicum versetzt ist. Die
unter diesen Bedingungen das Syndrom auslösende Dosis beträgt 0,01 ccm/g, das sind 60 mg/kg Essigsäure.
Die Analgetika werden auf buccalem Weg eine halbe Stunde vor der intraperitonealen Essigsäureinjektion
verabreicht, wobei die Mäuse ab dem Vortag des Versuchs nüchtern sind. Bei jeder Dosis und für die
Kontrollproben, die jeder Test obligatorisch umfaßt, verwendet man eine Gruppe von fünf Tieren. Die
Streckungen werden beobachtet und bei jeder Maus gezählt, dann in der Gruppe der fünf addiert, und zwar
während einer Beobachtungszeit von 15 Minuten, die sofort nach der Essigsäureinjektion beginnt.
Unter diesen Bedingungen ergeben sich die folgenden aktiven Dosen DA»:
Phenylbutazon 50 mg/kg
4-[Ortho-(2',3'-dihydroxypropyloxy-
carbonyl)-phenyl]-amino-8-chlorchinolin 23 mg/kg 4-[Ortho-(2',3'-dihydroxypropyloxycarbonyl)-phenyl]-amino-
8-trifluormethylchinotin 4 mg/kg
Zusammenfassung
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen eine überraschende, wesentlich höhere analgetische Aktivi
tat als Phenylbutazon und die Verbindung gemäß dei OE-PS 2 58 909.
Test der Toxizität auf buccalem Weg bei der Maus
Die Produkte wurden in wäßriger Lösung, die mi Polysorbat 80 versetzt war, eingesetzt; sie wurden mi
einer Magensonde per os Gruppen von 10 Mäusen, di seit dem Vortag nüchtern gehalten worden warer
verabreicht. Die Tiere wurden während 8 Tage beobachtet. Folgende Resultate wurden erhalten:
Phenylbutazon
^[Ortho-^S'-dihydroxypropyloxycarbonyO-phenyrj-amino-S-chlorchinolin
^[Ortho-^S'-dihydroxypropyloxycarbonyO-phenyrj-amino-S-chlorchinolin
4-[Ortho-(2',3'-dihydroxypropyloxycarbonyl)-phenyl]-amino-8-trinuormethylchinolin
DL50
DL50
DL50
DL50
DL50
= 680 mg/kg
3 g/kg = 16 g/kg
Der therapeutische Index
für Phenylbutazon
für Phenylbutazon
beträgt
rurHOrth^'^'-dihydroxypropyloxycarbonylJ-phenyll-amino-8-chlorchinolin
fiir4-[Ortho-(2',3'-dihydroxypropyloxycarbonyl)-phenyl]-amino-8-trifluormethylchinolin
680
3000
3000
16000
= 13
= 130
= 4000
entstandene Kondensationsprodukt cyclisiert, die gegebenenfalls zusätzliche Carboxylgruppe durch Verseifung
freisetzt, decarboxyliert und dann die Hydroxyl-
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung wird durch das beigefügte Reaktionsschema Nr. 1 erläutert; es besteht im wesentlichen darin,
daß man ein 2,2-P-Q-4-Hydroxymethy!-1,3-dioxolan, 111. worin P und Q Alkyl-, Aralkyl- oder Arylreste bedeuten,
auf ein 4-(Ortho-niedrigalkoxycarbonylphenylamino)-8-triflurmethylchinolin,
II, einwirken läßt, um das Ketal des 4-[Ortho-(2',3'-dihydroxypropyloxycarbonyl)-phenyl]-jmino-8-trifluormethylchinolins
herzustellen, das man einer sauren Hydrolyse unterwirft, um das entsprechende Salz des 4-[Ortho-(2',3'-dihydroxypro·
pyloxycarbonyO-phenylj-amino-S-trifluormethylchinolinszu
erhalten, das durch Einwirkung eines basischen Mittels die freie Base ergibt, und dann, falls
gewünscht, diese letztere Verbindung in das gewünschte therapeutisch verträgliche Salz überführt.
Die Alkylgruppe der substituierten 4-Phenylaminochinoline,
II, wird unter den Niedrig-Alkylresten ausgewählt, und man verwendet insbesondere das
4-(Ortho-methoxycarbonylphenylamino)-8-trifluormethylchinolin.
Das 2,2-P-Q-4-Hydroxymethyl-l,3-dioxolan, das man mit dem Chinolinderivat kondensiert, ist insbesondere
das 2,2-Dimethyl-4-hydroxy-methyI-1,3-dioxolan.
Die Umsetzung des 2,2-P-Q-4-Hydroxymethyl-l,3-dioxolans,
III, mit dem 4-(Ortho-niedrigalkoxycarbonylphenylamino)-8-trifluormethylchinolin,
II, wird vorteilhafterweise in Gegenwart eines basischen Mittels, wie eines Alkalimetallhydrids oder -amids oder eines
Alkalimetalls, und unter Entfernung des gebildeten Alkanols aus dem Reaktionsmedium durchgeführt.
Die Entfernung des gebildeten Alkanols kann insbesondere dadurch erreicht werden, daß man das
Reaktionsmedium über den Siedepunkt des Alkanols erhitzt oder es unter reduziertem Druck abdestilliert.
Die Hydrolyse des Ketals des 4-[Ortho-(2',3'-dihydroxypropyloxycarbonyO-phenylJ-amino-e-trifluormethylchinolins
wird in Gegenwart eines sauren Mittels, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder p-Toluolsulfonsäure
durchgeführt, wobei man vorzugsweise das freigesetzte Keton aus dem Reaktionsmedium
durch Destillation entfernt.
Das basische Mittel, das man zur Zersetzung des Salzes des 4-[Ortho-(2',3'-dihydroxypropyloxycarbonyl)-phenyl]-aniino-8-trifluormethylchinolins
verwendet, ist insbesondere Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Ammoniak, Triethylamin, Natriumbicarbonat, Natriumacetat,
Trinatriumphosphat oder Trinatriumcitrat.
Die Finwirkune des basischen Mittels auf das Salz erfolgt in Wasser oder in einem Gemisch aus Wasser
und einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid oder Dioxan.
Die Isolierung des Salzes ist nicht erforderlich. Man kann das bpsische Mittel direkt im Reaktionsmedium,
nach der Hydrolyse des Ketals oder bald, nachdem man in dieses Medium ein Lösungsmittel oder ein Gemisch
passender Lösungsmittel eingeleitet hat, einwirken
25 lassen.
Die therapeutisch verträgliche Säure, die für die Salzbildung gewählt wird, ist insbesondere die Chlorwasserstoffsäure,
die Essigsäure, die D-Weinsäure, die Citronensäure, die Maleinsäure, die Nicotinsäure und
die Apfelsäure.
Die 4-(Ortho-niedriga!koxycarbonyiphenylamino)-8-trifluormethylchinoline,
II. können insbesondere nach der in der BE-PS 7 10 321 oder in der FR-PS 13 69 967
beschriebenen Methode hergestellt werden, d. h. durch Kondensation eines passend substituierten 4-Chlorchinolins
und eines Alkyianthranilats.
Ein Beispiel für eine derartige Herstellung, das die Gewinnung des 4-(Ortho-methoxycarbonylphenylamino)-8-trifluorniethylchinolins
bezweckt, eine Verbindung, die in der Literatur nicht beschrieben ist, ist weiter
unten zum Zwecke der Erläuterung wiedergegeben. Es ist wichtig, festzuhalten, daß diese Verbindung eine
bedeutende anti-inflammatorische Wirkung und eine
intensive analgetische Wirkung besitzt.
Die erfindungsgemäße Verbindung kann gleichfalls nach einer im beigefügten Reaktionsschema Nr. 2
dargestellten Variante des Verfahrens hergestellt werden, die im wesentlichen darin besteht, daß man ein
Anthranilat des 2,2-P-Q-4-Hydroxymethyl-l,3-dioxolans, IV, in Gegenwart eines sauren Mittels mit
4-Ch!or-8-trifluormethylchinolin, V, kondensiert, um das 4-[Ortho-(2',3'-dihydroxypropyloxycarbonyl)-phenyl]-amino-8-trifluormethylchinolin
zu erhalten. Das saure Mittel, in dessen Gegenwart man die Kondensation des 4-0110^8-^1^0^611^11^01^5, V,
und des Anthranilats des 2,2-P-Q-4-Hydroxymethyl-1,3-dioxolans,
IV, durchführt, ist insbesondere Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure.
Das 4-Chlor-8-trifluormethylchinolin, V, wird in Analogie zu den von A. R. Surrey und H. F. Hammer, Am. Soc, 68,113 (1946), CC. Price und R. M. Roberts, Am. Soc. 68, 1204 (1946), H. Andersag, Ber, 81, 499 (1948) angewendeten Verfahren oder in Analogie zu dem in der FR-PS 15 14 280 beschriebenen Verfahren erhalten, indem man das passend substituierte Anilinderivat mit Äthoxalylessigsäureäthylester, Äthoxymethylenmalonsäureäthylester, /3-Propiolacton oder Acrylsäure kondensiert, das
Das 4-Chlor-8-trifluormethylchinolin, V, wird in Analogie zu den von A. R. Surrey und H. F. Hammer, Am. Soc, 68,113 (1946), CC. Price und R. M. Roberts, Am. Soc. 68, 1204 (1946), H. Andersag, Ber, 81, 499 (1948) angewendeten Verfahren oder in Analogie zu dem in der FR-PS 15 14 280 beschriebenen Verfahren erhalten, indem man das passend substituierte Anilinderivat mit Äthoxalylessigsäureäthylester, Äthoxymethylenmalonsäureäthylester, /3-Propiolacton oder Acrylsäure kondensiert, das
IS 15467
gruppe in 4-Stellung mit Hilfe eines Chlorierungsmittels
durch ein Chloratom ersetzt, gegebenenfalls unter Dehydratation.
Das Anthranilat des 2,2-P-Q 4-Hydroxymethyl-l,3-dioxolans
kann nach dem in der FR-PS 14 21 229 beschriebenen Verfahren erhalten werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindi ng:
I. Herstellung von Ausgangsverbindungen
Acetonketal des 4-[Ortho-(2',3'-dihydroxypropyloxycarbonylJ-phenylJ-amino-S-trifluormethylchinolins
Zu 80 ecm 2^-Dimethyl-4-hydroxymethyl-l,3-dioxolan
fügt man 100 ecm Toluol, dann destilliert man das Toluol unter reduziertem Druck, so daß das vorhandene
Wasser entfernt wird. Zu dem so erhabenen wasserfreien
2,2-Dimethy)-4-hydroxymethyl-1.3-dioxo)an fügt
man unter inerter Atmosphäre 0,25 g ölige 50%ige Natriumhydrid-Suspension zu und dann 21,3 g4-(Orthomethoxycarbonylphenylaminoj-e-trifluormethylchinolin.
Man rührt 5 Stunden lang bei 85°C unter einem Vakuum zwischen 50 und 100 mm Quecksilber. Man
kühlt ab, fügt eine wäßrige Natriumchloridlösung hinzu, rührt, extrahiert die wäßrige Phase mit Methylenchlorid.
wäscht die Methylenchloridextrakte mit Wasser, trocknet sie, engt sie durch Destillation unter reduziertem
Druck bis zur Trockne ein, wäscht den Rückwand mit Petroläther (Siedepunkt 65 bis 750C), trocknet, kristallisiert
aus Isopropyläther und erhält 23,8 g Acelonketal des 4-[Ortho-(2',3'-dihydroxypropyloxycarbon\ l)-phenyl]-amino-8-trifluormethylehinolins,
F= 108^C.
Das Produkt liegt in Form farbloser Kristalle vor, löslich in Alkohol, Chloroform. Aceton und Methylenchlorid,
wenig löslich in Isopropyläther und unlöslich in Wasser.
Analyse: C23H2IF3N2O4 = 446,42:
Berechnet: C 61,88, H 4.74, F 12,77, N 6.28%;
gefunden: C 61,9. H 4.8, Γ 12,9. N 6.4%.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
Das Ausgangsprodukt, das 4-(Ortho-methoxycarbonylphenylamino)-8-trifluormethylchino!in,
wird nach dem weiter unten beschriebenen Verfahren erhalten.
Stufe A
Ortho-trifluormethylanilinomethylenmalonsäure-äthylester
Eine Mischung aus 54,8 g Ortho-trifluormethylanilin
und 73,5 g Äthoxymethylen-malonsäure-äthyiester wird unter inerter Atmosphäre auf 120°C gebracht. Man hält
sie 1 Stunde lang bei dieser Temperatur, wobei man durch Destillation das gebildete Äthanol entfernt. Man
kühlt ab, vervollständigt die Entfernung des Äthanols durch Destillation unter reduziertem Druck, kühlt und
gewinnt 115 g Ortho-trifluormethylanilinomethylenmalonsäure-äthylester,
der so, wie er ist, für die nachfolgende Stufe verwendet wird.
Eine Probe dieses Produkts wird aus Petroläther (Siedepunkt 65 bis 75°C) umkristallisiert; F = 94°C.
Analyse: Ci5Hi6F3NO4 = 331,288:
Berechnet: C 54,38, H 4,87, F 17,21, N 4,23%; gefunden: C 54,5, H 4,7, F 16,8, N 4,5%.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
Stufe B
40 S-Carbäthoxy^hydroxy-S-irifluormethylchinolin
Eine Mischung aus 113 g rohem Ortho-trifluormethylanilinomethylen-malonsäure-äthylester.
erhalten nach Stufe A, und 115 ecm Phenoläther wird rasch unter
inerter Atmosphäre erhitzt. Um 195° C beginnt das gebildete Äthanol zu destillieren. Nach Anlauf von etwa
30 Minuten erreicht die Innentemperatur 2500C. und die Reaktionsmischung siedet frei am Rückfluß. Man hält 1
Stunde am Rückfließsieden, kühlt ab, fügt 25 ecm Aceton hinzu, läßt kristallisieren, isoliert die gebildeten
Kristalle durch Absaugen, wäscht sie, trocknet sie und erhält 71.5 g 3-Carbäthoxy-4-hydroxy-8-trifluormethylchinolin,
F = 210 bis 214°C, das so. wie es ist. in der nachfolgenden Stufe verwendet wird. Eine Probe dieses
Produkts wird in Äthanol kristallisiert. F = 216 C.
Analyse: Cn
Berechnet:
gefunden:
Berechnet:
gefunden:
ii = 28Ϊ.218:
C 54,74. H 3.53, F 19,98, N
C 54,5, H 3,8, F 19,6. N 4.9%
C 54,74. H 3.53, F 19,98, N
C 54,5, H 3,8, F 19,6. N 4.9%
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur
nicht besenrieben.
Stufe C
3-Carboxy-4-hydroxy-8-trifluonnethylchinolin
3-Carboxy-4-hydroxy-8-trifluonnethylchinolin
In eine Mischung aus 300 ecm Wasser und 100 ecm
wäßrige 10 n-Natriumhydroxydlösung gibt man unter inerter Atmosphäre 70g rohes 3-Carbäthoxy-4-h>droxy-8-trifluormethylchinolin,
erhalten nach Stufe B. Man bringt die Reaktionsmischung zum Sieden am Rückfluß und hält sie 2 Stunden und 45 Minuten lang am Rückfluß.
Die erhaltene Lösung wird auf eine Mischung aus Wasser, Eis und 100 ecm wäßriger 11,8 n-Chlorwasserstoffsäure
gegossen. Durch Absaugen isoliert man den gebildeten Niederschlag, wäscht ihn mit Wasser, trägt
ihn in eine Lösung von 20 g Natriumbicarbonat in 2 1 Wasser ein. Man erhitzt die Mischung auf 9O0C. isoliert
durch Filtration einen leichten unlöslichen Bestandteil, säuert das Filtrat mit Essigsäure so an, daß der pH auf
5,5 gebracht wird. Man isoliert durch Absaugen den gebildeten Niederschlag, wäscht ihn, trocknet ihn und
erhält 58 g S-Carboxy^-hydroxy-S-trifluromethylchino-Hn,
F = 290 bis 292°C, das man so, wie es ist, für die nächste Stufe verwendet.
Eine Probe dieses Produkts wird unter Behandlung mit Kohle durch Erhitzen und Abkühlen in Aceton
kristallisiert. Man erhält so das teine 3-Carboxy-4-hydroxy-8-trifluormethylchinolin,
F = 292° C.
Analyse:CnH6F3NO3 = 257,166:
Berechnet: C 51,37, H 2,35, F 22,16, N 5,45%;
gefunden: C 51,6, H 2,6, F 21,8, N 5,3%.
gefunden: C 51,6, H 2,6, F 21,8, N 5,3%.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
Stufe D
4-Hydroxy-8-trifluormethylchinolin
4-Hydroxy-8-trifluormethylchinolin
In 110 ecm Phenoläther trägt man unter inerter
Atmosphäre 56,5 g rohes S-Carboxy^-hydroxy-e-trifluormethylchinolin
ein, das man nach Stufe C erhalten hat. Man bringt die Reaktionsmischung rasch zum Sieden
am Rückfluß und hält 1 Stunde und 15 Minuten lang am Rückfluß. Man kühlt die Reaktionsmischung auf 50° C
ab, gibt 20 ecm Isopropyläther hinzu, kühlt sie auf 20°C ab und läßt kristallisieren. Man isoliert den gebildeten
Niederschlag, indem man absaugt, wäscht, trocknet und erhält 45,8 g 4-Hydroxy-8-trifluormethylchino!in,
F= 1800C.
Eine Probe dieses Produkts wird unter Behandlung mit Kohle in Aceton kristallisiert. Man erhält so das s
reine4-Hydroxy-8-trifluormethylchinolin, F= 1800C.
Analyse: C10HbF3NO = 213.156:
Berechnet: C 56,34. H 2.84. F 26,74, N 6.57%;
gefunden: C 56.6. H 3.1. F 26.5. N 6,5%.
e ίο
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur
nicht beschrieben.
Stufe E
4-Chlor-8-trifluormethylchinolin
4-Chlor-8-trifluormethylchinolin
In 130 ecm Phosphoroxychlorid trägt man in kleinen
Portionen 44.3 g rohes 4-Hydroxy-8-trifluormethylchinolin
ein. das man in Stufe D erhalten hat. läßt 15 Minuten lang bei Raumtemperatur stehen, bringt dann
zum Sieden am Rückfluß und hält 1 Stunde lang am Rückfluß. Man kühlt ab, entfernt den Phosphoroxychlorid-Überschuß
durch Destillation unter reduziertem Druck. Zu dem erhaltenen Harz fügt man Wasser. Eis
und dann 80 ecm wäßrige Ammoniaklösung (22r Be).
Man rührt, extrahiert die wäßrige Phase mit Äther, wäscht die Ätherextrakte mit einer verdünnten
wäßrigen Ammoniaklösung und dann mit Wasser. Nach dem Trocknen, der Behandlung mit Kohle und dem
Einengen bis zur Trockne erhält man 45,4 g 4-Chlor-8-trif!uormethylchinolin,
F = 78C C, das man so. wie es ist. zur Herstellung des 4-(Ortho-methoxycarbonylphenylamino)-8-trifluormethylchinolins
verwendet.
Eine Probe des rohen 4-Chlor-8-trifluormethylchinolins
wird in Petroläther (Kp = 65 bis 75°C) kristallisiert. F = 78'C.
Analyse: C10H5F3ClN = 231,605:
Berechnet:
Berechnet:
C 51,86, H 2,18, F 24,61, Cl 15,3, N 6,05%;
gefunden:
gefunden:
C 52.2, H 2,3, F 24,9, Cl 15,5, N 5,8%.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
Stufe F
4-(Ortho-methoxycarbonyl)-phenylamino-
4-(Ortho-methoxycarbonyl)-phenylamino-
8-trifluormethylchinoIin
In 100 ecm wäßrige 2 n-Chlorwasserstoffsäurelösung
trägt man 23,15 g rohes 4-Chlor-8-trifluormethylchinolin ein. das man m Stufe E erhalten hat dann 15,85 g
Anthranflsäuremethylester. Man bringt die Reaktionsmischung zum Sieden am Rückfluß und hält 50 Minuten
lang am Rückfluß. Man kühlt ab, läßt die Kristallisation sich ausbreiten, isoliert den gebildeten Niederschlag
durch Absaugen, trägt ihn in 300 ecm wäßrige gesättigte Natriumbicarbonatiösung ein, rührt, fügt Methylenchlorid zu, rührt, entfernt durch Filtration einen unlöslichen
Bestandteil trennt die organische Phase durch Dekantieren ab, wäscht sie mit Wasser und engt sie bis
zur Trockne ein. Der Rückstand wird in Methanol kristallisiert, und man erhält 213 g 4-(Ortho-methoxycarbonylphenylamino)-8-trifluormethylchinolm.
F=176°C
Berechnet: C 6Z43. H 3.78. F 16.46. N 8,09%:
gefunden: C 6ZZ H 4.0. F 163. N 8.0%.
I R-Spektrum (Chloroform)
Absorption bei 3297 und 3264 cm-', entspricht der — N — H-Gruppierung.
Absorption bei 1691 cm-', entspricht der Carbonylgruppe.
Absorption bei 1142 und 1147 cm-', entspricht der CF3-G ruppe.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
IO II. Herstellung der erfindungsgemäiJen Verbindungen
4-[Ortho-(2'.3'-dihydroxypropyloxycarbonyl)-phenyl]-amino-S-trifluormethylchinoliii
In eine Mischung aus 60 ecm Wasser und 12 ecm
wäßriger Chlorwasserstoffsäurelösung von 22" Be trägt
man 19,8 g Acelonketal des 4-[Ortho-(2'.3'-dihydroxypropyloxycarbonylJ-phenylJ-amino-S-trifluormethylchi-
nolins ein (erhalten nach Beispiel 1). bringt die Temperatur der Reaktionsmischung auf 95C C. hält diese
Temperatur 15 Minuten lang aufrecht, kühlt auf 0c C ab,
läßt kristallisieren, isoliert das rohe Hydrochlorid durch Absaugen, wäscht es und trägt es in eine Mischung aus
60 ecm Dimethylformamid, 40 ecm Wasser und 10 ecm
Triäthylamin ein. Es löst sich und kristallisiert dann aus. Man isoliert das Kristallisat durch Absaugen, wäscht es.
trocknet es und erhält 16 g rohe Base. F= 179 bis 180 C.
Die rohe Base wird unter Behandlung mit Kohle in Methanol kristallisiert, und man erhält 11.95 g 4-[Ortho-(2',3'-dihydroxypropyloxycarbonyl)-phenyl]-amino-8-trifluormethylchinolin,
F = 179 bis 180° C.
Die Verbindung liegt in Form eines festen farblosen Produkts vor, löslich in Alkoholen und Aceton, sehr
wenig löslich in Äther, Chloroform und Methylcnchlorid und unlöslich in Wasser.
Analyse: C20H17F3N2O4 = 406.36:
Berechnet: C 59.11, H 4,22, F 14,04, N 6,89%;
gefunden: C 58,9. H 4,3. F 13.8, N 7,0%.
4-[Ortho-(2',3'-dihydroxypropyloxycarbonyl)-phenyl]-
amino-8-trifluormethylchinolin
(Verfahrensvariante)
Man rührt unter Erhitzen am Rückfluß eine Mischung aus 48 g des Esters aus Anthranilsäure und 2.2-Dimethyl-4-hydroxymethyl-13-dioxolan
(beschrieben in der FR-PS 14 21 229), 42 g 4-Chlor-8-trifluormethylchinolhi
(beschrieben in Beispiel 1), 36 ecm konzentrierte!
lang.
0°C 3 Stunden lang stehen, saugt das Hydrochlorid ab
wäscht es und trägt es dann in eine Mischung au; 240 ecm Dimethylformamid, 160 ecm Wasser um
40 ecm Triäthylamin ein. Man isoliert das Kristallisa1 durch Absaugen, wäscht es, trocknet es und erhält 45 {
4-[Ortho-{2'3'-dihydroxypropyloxycarbonyl)-phenyl]-anüno-S-trifluormethylchinolin, F= 179 bis 1800C iden
tisch mit dem in Beispiel 2 beschriebenen Pnodukt.
4-[Ortho-{2'3'-dihydroxypropyloxycarbonvl)-phenyl]-
ammo-8-trifluomethylchmolm-hydrochlorid
erhaltenen Acetonketals in 50 ecm Methylenchlorid aul
609548/48
Man verdampft das Lösungsmittel und gibt 150 ecm
Wasser hinzu. Man erhitzt die erhaltene Emulsion und gibt 10,5 ecm konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zu.
Man hält die so erhaltene Lösung während 15 Minuten unter Rühren bei 80 bis 850C unter Destillation des
gebildeten Acetons.
Man kühlt auf 0 bis 5°C und rührt die so erhaltene Suspension 1 Stunde. Man saugt den Niederschlag ab,
wäscht ihn mit Aceton von 0°C und trocknet ihn im Vakuum bei 200C. Man erhält so 48,5 g des 4-[Ortho-(2'.3'-dihydroxypropyioxycarbonyl)-phenyl]-amino-8-trifluormethylchinolin-hydrochlorids.
Bei der Dünnschichtchromatographie mit Benzol/ Methylenchlorid/Aceton im Verhältnis von 3/6/1 weist
die Verbindung einen Rf-Wert von 0,20 auf.
Schema Nr. 1
C —Ο —Niedrigalkyl
Il
(II)
HO — CH2 — CH CH2
I i ο ο
(HI) C
P Q
40
45
C-O- CH2CHOH — CH2OH
CF3
Schema Nr. 2
COO — CH2
NH2
CH-O P
CH2-O Q
(V)
C — O — CH2CHOH — CH2OH
(D
Claims (2)
- Patentansprüche:18^(j|yppyy) pbenyl]ramino-8-trifluorme£hy}ehinQun der FormelC-O-CH2-CHOH-CHiOH ίοsowie Sfine therapeutisch verträglichen anprganisehen oder organischen Salze.
- 2. Arzneimittel, bestehend aus einer Verbindung gemäß Anspruch 1 und pharmazeutisch üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR134404 | 1967-12-29 | ||
FR134404A FR6935M (de) | 1967-12-29 | 1967-12-29 | |
FR146326 | 1968-03-29 | ||
FR146326 | 1968-03-29 | ||
FR163980 | 1968-08-23 | ||
FR163980 | 1968-08-23 | ||
US786398A US3644368A (en) | 1967-12-29 | 1968-12-23 | Novel quinolines |
US00160527A US3818090A (en) | 1967-12-29 | 1971-07-07 | Novel quinolines in the treatment of pain and inflammation |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1815467A1 DE1815467A1 (de) | 1969-07-24 |
DE1815467B2 true DE1815467B2 (de) | 1976-11-25 |
DE1815467C3 DE1815467C3 (de) | 1977-07-14 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK134672B (da) | 1976-12-20 |
FR6935M (de) | 1969-05-05 |
LU57627A1 (de) | 1969-04-08 |
US3818090A (en) | 1974-06-18 |
AT289803B (de) | 1971-05-10 |
OA03362A (fr) | 1970-12-15 |
GB1221600A (en) | 1971-02-03 |
RO55113A (de) | 1973-09-20 |
BR6805148D0 (pt) | 1973-02-08 |
AT289805B (de) | 1971-05-10 |
CH501627A (fr) | 1971-01-15 |
RO55025A (de) | 1974-02-01 |
DK134672C (de) | 1977-05-23 |
US3644368A (en) | 1972-02-22 |
SE338992B (sv) | 1971-09-27 |
DE1815467A1 (de) | 1969-07-24 |
FR1584746A (de) | 1970-01-02 |
CH502340A (fr) | 1971-01-31 |
NL6818759A (de) | 1969-07-01 |
FR325F (de) | 1970-09-14 |
BE725641A (de) | 1969-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3001328C2 (de) | ||
DE1134086B (de) | Verfahren zur Herstellung von analeptisch wirksamen alpha-Aminoisobutyrophenonen und deren Säureadditionssalzen | |
DE2044172C3 (de) | Pyrrolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE1695111B1 (de) | Indolderivate | |
DE2348973C3 (de) | 1 -(m-Trifluormethylphenyl)-4-propyIpiperazin-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0072960A2 (de) | 1,5-Diphenylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE1618465B2 (de) | Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2845857A1 (de) | Benzo eckige klammer auf d eckige klammer zu thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen | |
DE1815467C3 (de) | 4- [Ortho-(2"3"- dihydroxypropyloxycarbonyl)phenyl] -amino-8-trifluormethylchinolin und seine Salze und Arzneimittel | |
DE2513136C3 (de) | N-(1-Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE1815467B2 (de) | 4- eckige klammer auf ortho-(2',3'- dihydroxypropyloxycarbonyl)-phenyl eckige klammer zu -amino-8-trifluormethylchinolin und seine salze und arzneimittel | |
DE2253914A1 (de) | Neue chromonderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2403786A1 (de) | Neue derivate der cumarine | |
DE1075621B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenthiazmderivaten | |
DE2232098A1 (de) | 2-alkyl-4(3h)-pteridinone und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2211214A1 (de) | Thiophendenvate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2323005A1 (de) | Neue derivate des cumarons und deren verwendung als medikamente | |
DE1925607C (de) | Trifluormethyl-chinoline | |
CH615442A5 (en) | Process for the preparation of 17alpha,21-diesters of 17alpha,21-dihydroxysteroids of the pregnane series | |
DE1695111C (de) | Indoldenvate | |
DE2233845A1 (de) | 4-aminochinoline, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE2234712C3 (de) | 2-(3-Trifluormethylthio-anilino)nicotinsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel | |
DE2701417A1 (de) | Pharmazeutische zubereitungen enthaltend sandwicin, isosandwicin oder neue derivate davon, diese neuen derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2710807C2 (de) | Benzylamino-alkancarboxamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE1418540C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3,2 Dioxaborolanen oder 1,3,2 Dioxabonnanen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |