DE1815173B1 - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechmikrofonverstaerker - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer FernsprechmikrofonverstaerkerInfo
- Publication number
- DE1815173B1 DE1815173B1 DE19681815173 DE1815173A DE1815173B1 DE 1815173 B1 DE1815173 B1 DE 1815173B1 DE 19681815173 DE19681815173 DE 19681815173 DE 1815173 A DE1815173 A DE 1815173A DE 1815173 B1 DE1815173 B1 DE 1815173B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amplifier
- circuit arrangement
- blocked
- emitter
- transistors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/68—Combinations of amplifiers, e.g. multi-channel amplifiers for stereophonics
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/181—Low-frequency amplifiers, e.g. audio preamplifiers
- H03F3/183—Low-frequency amplifiers, e.g. audio preamplifiers with semiconductor devices only
- H03F3/187—Low-frequency amplifiers, e.g. audio preamplifiers with semiconductor devices only in integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/34—DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
- H03F3/343—DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only
- H03F3/347—DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only in integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/45—Differential amplifiers
- H03F3/45071—Differential amplifiers with semiconductor devices only
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/60—Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
- H04M1/6008—Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers in the transmitter circuit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
1 2
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungs- geschalteten dreistufigen Verstärkern, wobei der eine
anordnung für einen Sprechverstärker in Teilnehmer- Verstärker aus den Transistoren Tl bis T 4 besteht
stellen von Fernsprechanlagen. Zur Verbesserung der und der zweite Verstärker aus den Transistoren T 5
Qualität der Sprechverbindung wird immer mehr an- bis T 8. Beide Verstärker sind in der gleichen Weise
gestrebt, das bisher verwendete Kohlemikrofon gegen 5 aufgebaut und weisen eine Endstufe mit je zwei
qualitativ höherwertige akustische Wandler, z. B. Transistoren in Darlington-Schaltung, Γ 3 und T 4
piezokeramische, wie auch magnetische oder dyna- bzw. Tl und Γ 8, auf. Die jeweilig beiden letzten
mische Wandler auszutauschen. Diese hochwertigen Stufen der antiparallelgeschalteten Verstärker weisen
elektroakustischen Wandler sind aber nur in Ver- eine Gegenkopplung auf ihren Eingang auf, so z. B.
bindung mit einem Sprechverstärker in Fernmelde- io die letzte Stufe, bestehend aus den Transistoren T 3
anlagen praktisch zu verwenden. Da der Betriebs- und T 4 über RS, und die letzte Stufe des anderen
strom in Fernmeldeanlagen über die a-b-Leitung zu- Verstärkers, bestehend aus Tl und Γ8 über jR8,
geführt wird, über die auch der verstärkte Wechsel- während die entsprechenden zweiten Stufen, be-
strom fließt, können hier nur Sprechverstärker Ver- stehend aus den Transistoren T 2 bzw. T 6, über die
Wendung finden, die ihre Speisung über die Ver- 15 Widerstände R 4 bzw. R1 auf den Eingang der Stufe
stärkerausgangsseite erhalten. gegengekoppelt sind. Der gesamte Ausgang wird über
Für solche Verstärker ist bereits eine Reihe von den Widerstand R 3 bzw. R 6 auf den Eingang der
Schaltungsanordnungen bekanntgeworden. Diese gesamten Verstärkerschaltung gegengekoppelt.
Schaltungsanordnungen haben alle das Merkmal ge- Bei der vorliegenden Anordnung wird derWechselmeinsam,
daß sie polungsabhängig sind. Bei einer 20 strom des Wandlers W parallel beiden Eingängen der
Verpolung wird zwar in der Regel das polungs- antiparallelgeschalteten Verstärker angeboten. Desabhängige
Transistormikrofon nicht zerstört, aber halb muß in diesem Falle dafür gesorgt werden, daß
die Verstärkerfunktion tritt nicht ein, und somit der Eingang des nicht benutzten Verstärkers so
funktioniert das Mikrofon nicht mehr. Um solche hochohmig wird, daß der Gesamteingangswiderstand
polungsabhängigen Transistormikrofone vor Ver- 25 nicht wesentlich verringert wird,
polung zu schützen, sind bisher Gleichrichterbrücken Beide antiparallelgeschalteten Verstärker werden
vorgeschaltet worden, die jede nachgeschaltete An- von ihren gemeinsamen Ausgängen A 1 und A 2 mit
Ordnung polungsunabhängig machen. Solche Gleich- Speisespannung versorgt. Es sei zunächst angerichterbrücken
bringen aber den Nachteil mit sich, nommen, daß an dem Ausgang A1 eine positive
daß sie den Gleichstromwiderstand der Station er- 30 Spannung anliegt und an dem Ausgang A 2 eine
höhen. Bei Verwendung von integrierten mono- negative Spannung. In diesem Fall arbeitet der Verlithischen
Mikrofonverstärkern, die selbst gegenüber stärker, bestehend aus den Transistoren Γ 5 bis T 8,
Kohlemikrofonen einen hohen Gleichstromwider- da in diesem Falle über den Widerstand R 6 das
stand aufweisen, wurde die zusätzliche Verwendung Pluspotential an der Basis des Transistors T 5 anvon
Gleichrichterbrücken nun kritisch, da der Gleich- 35 liegt, während am Emitter das negative Potential anstromwiderstand
einer Station einen bestimmten liegt, wodurch der Transistor in seinen leitenden Zu-Wert
nicht überschreiten darf. stand gesteuert wird. Für den Verstärker, der aus
Ein weiterer Nachteil der Gleichrichterbrücken den Transistoren Γ1 bis Γ 4 besteht, liegt genau die
lag auch darin, daß sie einen erheblichen Spannungs- entgegengesetzte Polung vor, so daß über den Wider-
abfall verursachten, der eine Verminderung der Aus- 40 stand R 3 an der Basis des Transistors T1 die
steuerbarkeit des nachgeschalteten Verstärkers mit negative Spannung anliegt, während an dem Emitter
sich brachte, falls man den Gesamtgleichstromwider- des Transistors T1 die positive Spannung anliegt,
stand der Anordnung nicht verändern wollte. wodurch dieser Transistor gesperrt ist. Für die
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu- weiteren Transistoren Γ 6 bis Γ 8 des in diesem Falle
gründe, eine Polungsunabhängigkeit von Fernsprech- 45 arbeitenden Verstärkers bestehen dieselben Vermikrofonverstärkern
zu erreichen, ohne eine Gleich- hältnisse wie für den Eingangstransistor T 5. Für die
richterbrücke zu verwenden. Diese Aufgabe wird da- Transistoren T 2, Γ 3 und Γ 4 liegen die gleichen
durch gelöst, daß zwei antiparallelgeschaltete Ver- Verhältnisse vor wie für den Transistor T1. Sie sind
stärker vorgesehen werden, die so geschaltet sind, aus diesem Grunde ebenfalls gesperrt,
daß unter Verwendung der Basis-Emitter-Sperr- 50 Wesentlich für die Sperrung des Verstärkers, bespannung
der Halbleiter je ein Verstärker bei jeder stehend aus den Transistoren Γ1 bis T 4, ist, daß in
der zwei möglichen Polungsarten der Speisespannung dem Schaltungsaufbau keine Emitter-Basis-Widergesperrt ist, während der andere die Verstärker- stände vorgesehen sind, die eine Sperrung bei Umfunktion
übernimmt. polung verhindern könnten.
Die erfindungsgemäße Anordnung weist also einen 55 Bei umgekehrter Polung, d. h., wenn am Ausgang
normal und einen gegensinnig gepolten Verstärker A 1 das negative Potential liegt und am Ausgang A 2
auf, die beide parallel geschaltet sind. Dabei wird das positive Potential liegt, ergibt sich durch die
durch entsprechende Schaltungsmaßnahmen erreicht, Symmetrie der gesamten Schaltung, daß der Ver-
daß durch den gegensinnig gepolten Verstärker kein stärker, bestehend aus den Transistoren Π bis Γ 4,
Strom fließt. Durch diese Schaltungsanordnung wer- 60 arbeitet, während der Verstärker, bestehend aus den
den die Nachteile einer vorgeschalteten Gleich- Transistoren T S bis T 8, gesperrt ist.
richterbrücke, wie Spannungsabfall und Erhöhung Durch die Anordnung- der Diode D1 sowie der
des Gleichstromwiderstandes der Station, vermieden. Diode D 2 mit den Widerständen R1 bzw. R 2 am
In den F i g. 1 und 2 sind zwei Ausführungs- Eingang des Verstärkers wird bei dieser Schaltungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Erfindung 65 anordnung immer dafür gesorgt, daß der Eingang
beschränkt sich aber nicht auf die dargestellten Aus- E 2 des Wandlers W stets, wechselstrommäßig geführungsbeispiele.
sehen, am negativen Pol des Ausgangs des Mikrofon-
F ig. 1 zeigt eine Anordnung von zwei antiparallel- Verstärkers liegt.
Bezogen auf den zuerst geschilderten Fall, daß sich am Ausgang A 1 das Pluspotential befindet und
am Ausgang A 2 das Minuspotential und der Verstärker, bestehend aus den Transistoren T 5 bis T 8,
arbeitet, während der Verstärker, bestehend aus den Transistoren Γ1 bis T 4, nicht arbeitet, ergibt sich
am Eingang des nicht arbeitenden Verstärkers, bedingt durch den gesperrten Transistor T1 und den
hochohmigen Widerstand R 3, ein hoher Eingangswiderstand gegenüber dem Eingangswiderstand des
arbeitenden Verstärkers, bei dem der Transistor T 5 durchgeschaltet ist.
Durch die vollkommene Symmetrie der Schaltung ergeben sich im umgekehrten Fall, d. h., wenn die
Potentiale an den Ausgängen der Verstärker vertauscht werden, stets sinngemäß dieselben Verhältnisse.
Die F i g. 2 zeigt eine andere Schaltungsanordnung, bei der im Gegensatz zu der in F i g. 1 beschriebenen
Anordnung die Eingänge der antiparallelgeschalteten Verstärker in Reihe geschaltet sind. In diesem Fall
muß genau umgekehrt wie im vorhergehenden Fall der nicht benutzte Verstärker einen sehr geringen
Eingangswiderstand gegenüber dem benutzten Verstärker aufweisen. Es sei wiederum angenommen,
daß am Ausgang A 1 das positive Potential anliegt und am Ausgang A 2 das negative Potential. In
diesem Fall arbeitet der Verstärker, bestehend aus den Transistoren T13 bis T16, aus den gleichen,
schon an Hand der F i g. 1 beschriebenen Gründen, während der Verstärker, bestehend aus den Transistoren
T 9 bis T12, gesperrt ist, da das Minuspotential vom Ausgang A 2 über die in diesem Falle
durchgeschaltete Diode D 3 an die Basis des Transistors T 9 gelangt, während der Emitter am Pluspotential
des Ausgangs A 1 liegt. In diesem Fall ist der Transistor Γ 9 gesperrt. Die Durchschaltung der
Diode D 3 in dem beschriebenen Fall wird mit Hilfe des Widerstandes R 11 erreicht. Die Durchschaltung
der Diode P 3 ermöglicht in diesem Fall den geforderten geringen Eingangswiderstand des nicht in
Betrieb befindlichen Verstärkers. Weiterhin macht die Diode D 3 den Emitter-Basis-Widerstand RIl
unwirksam, so daß eine Sperrung des Transistors T 9 bei entsprechenden Potentialen gewährleistet ist.
Für den Fall, daß am Ausgang die Spannung umgepolt wird, ergibt sich wegen der Symmetrie der
Schaltung auf den anderen Verstärker bezogen der gleiche Zustand. Der Widerstand R14 dient in
diesem Falle zur Durchschaltung der Diode D 4.
Die parallel zu den Dioden D 3 bzw. D 4 geschalteten
WiderständeR9 bzw. RIO dienen dazu,
das positive Potential an die Basis des ersten Transistors des jeweils arbeitenden Verstärkers zu führen.
Bei der durch die F i g. 2 dargestellten Anordnung liegt jeweils der nicht benutzte Eingang wechselspannungsmäßig
am Minuspol des Ausgangs.
Die beschriebenen Verstärkeranordnüngen werden vorzugsweise in integrierter Schalttechnik hergestellt,
um diese Anordnungen in der Sprechgarnitur beim Mikrofon unterbringen zu können und den Herstellungspreis
zu senken. Für diesen Fall der Herstellung in integrierter Technik ist bei den Anordnungen
gemäß F i g. 1 und 2 zu berücksichtigen, daß bei Verwendung rein kapazitiver Wandler W
die Ankopplungskondensatoren Cl in F i g. 1 und C 2 in F i g. 2 entfallen können, die sich in integrierter
Schalttechnik nicht verwirklichen lassen. Bei nicht kapazitiven Wandlern besteht aber die Möglichkeit,
die Kapazität außerhalb der integrierten Schaltung vorzusehen.
Claims (4)
1. Schaltungsanordnung für Fernsprechmikrofonverstärker mit verstärkerausgangsseitiger Speisung,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei antiparallelgeschaltete Verstärker vorgesehen
werden, die so geschaltet sind, daß unter Anwendung der Basis-Emitter-Sperrspannung der Halbleiter
je ein Verstärker bei jeder der zwei möglichen Polungsarten der Speisespannung gesperrt
ist, während der andere die Verstärkerfunktion übernimmt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den zu sperrenden
Verstärker kein Emitter-Basis-Widerstand (z. B. R 11 bzw. R 14 in F i g. 2) wirksam ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Emitter-Basis-Widerstand
(R 11 bzw. R14 in Fig. 2) im
jeweiligen Sperrzustand unwirksam machende, den Eingangswiderstand des gesperrten Verstärkers
gleichzeitig erniedrigende Dioden (D 3 bzw. D 4 in F i g. 2) vorgesehen sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pol des elektroakustischen
Wandlers (W) auf einen negativen Ausgang (A 1 bzw. A 2) der Verstärkeranordnung
geführt wird.
Hierzu !Blatt Zeichnungen COPY
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681815173 DE1815173B1 (de) | 1968-12-17 | 1968-12-17 | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechmikrofonverstaerker |
DE19681815174 DE1815174C (de) | 1968-12-17 | Fernsprechmikrofonverstarker mit ver starkerausgangsseitiger Speisung | |
NL6918399A NL145738B (nl) | 1968-12-17 | 1969-12-08 | Schakeling voor een microfoonversterker. |
JP9856269A JPS5113962B1 (de) | 1968-12-17 | 1969-12-08 | |
CH1851669A CH512862A (de) | 1968-12-17 | 1969-12-11 | Schaltungsanordnung für Fernsprechmikrofonverstärker |
AT1164169A AT296403B (de) | 1968-12-17 | 1969-12-15 | Schaltungsanordnung für transistorisierte Fernsprechmikrophonverstärker |
BG013549A BG20634A3 (bg) | 1968-12-17 | 1969-12-15 | Усилвател за микрофон |
LU60014D LU60014A1 (de) | 1968-12-17 | 1969-12-15 | |
FR6943549A FR2026348A1 (de) | 1968-12-17 | 1969-12-16 | |
SE1736569A SE346190B (de) | 1968-12-17 | 1969-12-16 | |
GB6115969A GB1244548A (en) | 1968-12-17 | 1969-12-16 | Improvements in or relating to microphone amplifiers |
BE743283D BE743283A (de) | 1968-12-17 | 1969-12-17 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681815173 DE1815173B1 (de) | 1968-12-17 | 1968-12-17 | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechmikrofonverstaerker |
DE19681815174 DE1815174C (de) | 1968-12-17 | Fernsprechmikrofonverstarker mit ver starkerausgangsseitiger Speisung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1815173B1 true DE1815173B1 (de) | 1970-08-20 |
Family
ID=25756604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681815173 Withdrawn DE1815173B1 (de) | 1968-12-17 | 1968-12-17 | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechmikrofonverstaerker |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5113962B1 (de) |
AT (1) | AT296403B (de) |
BE (1) | BE743283A (de) |
BG (1) | BG20634A3 (de) |
CH (1) | CH512862A (de) |
DE (1) | DE1815173B1 (de) |
FR (1) | FR2026348A1 (de) |
GB (1) | GB1244548A (de) |
LU (1) | LU60014A1 (de) |
NL (1) | NL145738B (de) |
SE (1) | SE346190B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8004675A (nl) * | 1980-08-19 | 1982-03-16 | Philips Nv | Signaalbufferschakeling in een geintegreerde schakeling voor het leveren van een uitgangssignaal aan een aansluitklem. |
-
1968
- 1968-12-17 DE DE19681815173 patent/DE1815173B1/de not_active Withdrawn
-
1969
- 1969-12-08 JP JP9856269A patent/JPS5113962B1/ja active Pending
- 1969-12-08 NL NL6918399A patent/NL145738B/xx unknown
- 1969-12-11 CH CH1851669A patent/CH512862A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-12-15 AT AT1164169A patent/AT296403B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-12-15 BG BG013549A patent/BG20634A3/xx unknown
- 1969-12-15 LU LU60014D patent/LU60014A1/xx unknown
- 1969-12-16 FR FR6943549A patent/FR2026348A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-12-16 GB GB6115969A patent/GB1244548A/en not_active Expired
- 1969-12-16 SE SE1736569A patent/SE346190B/xx unknown
- 1969-12-17 BE BE743283D patent/BE743283A/xx unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH512862A (de) | 1971-09-15 |
DE1815174B2 (de) | 1970-10-29 |
SE346190B (de) | 1972-06-26 |
LU60014A1 (de) | 1970-02-16 |
JPS5113962B1 (de) | 1976-05-06 |
AT296403B (de) | 1972-02-10 |
GB1244548A (en) | 1971-09-02 |
NL6918399A (de) | 1970-06-19 |
FR2026348A1 (de) | 1970-09-18 |
BE743283A (de) | 1970-06-17 |
DE1815174A1 (de) | 1970-06-18 |
NL145738B (nl) | 1975-04-15 |
BG20634A3 (bg) | 1975-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2850841C2 (de) | Schaltungsanordnung für ein integrierbares elektronisches Relais | |
DE1041530B (de) | Schaltungsanordnung zur Herstellung einer zweiseitig gerichteten Verbindung zur UEbertragung von Signalen oder Nachrichten zwischen zwei Stromkreisen | |
DE1249337B (de) | ||
DE3224209C2 (de) | ||
DE3823088C2 (de) | Integrierte Schaltung in einem Kompaktbaustein mit sieben Anschlüssen | |
DE1265786B (de) | Sicherheits-UND-Gatter, welches im Falle einer Stoerung der Gatterschaltung ein im Sinne der groessten Sicherheit wirkendes vorgegebenes Ausgangssignal liefert | |
DE1815173B1 (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechmikrofonverstaerker | |
DE2221717A1 (de) | Teilnehmerschaltung | |
CH647906A5 (de) | Leitungskreis. | |
DE1915003A1 (de) | Gegentakt-Wechselrichterschaltung mit synchronisierten monostabilen Steuerschaltungen | |
DE2658080C2 (de) | Impulsregenerator | |
CH653832A5 (en) | Feed circuit for variable consumer resistance, in particular for a subscriber circuit in telephone systems | |
DE2451044A1 (de) | Festkoerperspeicheranordnung | |
DE2462048C2 (de) | Schaltungsanordnung für einen Telefonapparat mit Wahltastatur | |
DE1815174C (de) | Fernsprechmikrofonverstarker mit ver starkerausgangsseitiger Speisung | |
EP0287886A1 (de) | Schaltung zur Überwachung mehrerer analoger Grössen | |
DE1200876B (de) | Elektronische bistabile Kippschaltung und Vorrichtung zum Zaehlen von Impulsen unterVerwendung dieser Schaltung | |
DE1922382B2 (de) | Elektronische koppelfeldeinrichtung mit feldeffekttransistoren | |
DE2742677A1 (de) | Schaltungsanordnung zur anschaltung der speisegleichspannung und der rufwechselspannung an fernsprechteilnehmerleitungen | |
DE1101028B (de) | Einrichtung zum Vor- und Rueckwaertszaehlen von zeitlich aufeinanderfolgenden Vorgaengen | |
DE1279733B (de) | Mehrfachstabile Schaltungsanordnung | |
DE2047358C2 (de) | Impulsformstufe für symmetrische Impule mit zwei Transistoren | |
DE1196241B (de) | Mit Stromuebernahme arbeitende Schaltungs-anordnung zur Durchfuehrung logischer Operationen | |
DE2813382A1 (de) | Umpolmodulator | |
DE2062785B1 (de) | Störunempfindlicher monostabiler Multivibrator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |