DE181332C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE181332C DE181332C DENDAT181332D DE181332DA DE181332C DE 181332 C DE181332 C DE 181332C DE NDAT181332 D DENDAT181332 D DE NDAT181332D DE 181332D A DE181332D A DE 181332DA DE 181332 C DE181332 C DE 181332C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vinegar
- pipe
- air
- compartment
- department
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 claims description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 1
- 240000000731 Fagus sylvatica Species 0.000 description 1
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12J—VINEGAR; PREPARATION OR PURIFICATION THEREOF
- C12J1/00—Vinegar; Preparation or purification thereof
- C12J1/10—Apparatus
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
Sigenbunt des
fi'uz. ^X&
KAISERLICHES
PATENTAMT.
JVI 181332 KLASSE 6e.
Die Erfindung betrifft einen Apparat zur Essigbildung, der im Gegensatz zu bekannten
Apparaten nicht kontinuierlich, sondern intermittierend, trotzdem aber selbsttätig arbeitet.
Es ist bekannt, bei der Essigbildung das Essiggut den Bildnern in bestimmten Zeiträumen
und bestimmten Mengen unter Verwendung eines Meßgefäßes zuzuführen, sowie ferner einerseits in Essigapparaten mehrere
Abteilungen übereinander anzuordnen mit selbsttätiger Überführung des Essiggutes
von je einer oberen Abteilung in die darunter befindliche, und andererseits die aus mehreren
Essigbildnern entweichende Luft durch ein gemeinschaftliches Rohr in einen Kondensator
abzuführen.
Der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Apparat zeigt zwar die erwähnten
Merkmale bekannter Apparate ebenfalls, unterscheidet sich jedoch von diesen dadurch,
daß die übereinander angeordneten Abteilungen untereinander direkt nur durch Saugheber,
die nach Befüllung einer Abteilung den Inhalt dieser Abteilung an Essiggut selbsttätig
in die nächst tiefere entleeren, verbünden sind. Die Luft aus den sich füllenden Abteilungen
wird dabei durch ein Rohr verdrängt und in bekannter Weise einem gemeinsamen Kondensator zugeführt, während
gleichzeitig die aus einer Abteilung austretende Flüssigkeit durch reine, keimfreie
Luft ersetzt wird. Durch diese Anordnung wird der große Vorteil erzielt, daß jeder
Aufguß von ■ Essiggut eine Abteilung nach der anderen vollständig füllt, eine bestimmte
Zeit in der betreffenden Abteilung bleibt und alsdann in die nächste Abteilung befördert
wird, während gleichzeitig neue, reine, keimfreie Luft in die sich entleerende Abteilung
eintritt und diese anfüllt. Der Apparat arbeitet nach Ansicht des Erfinders wesentlich
schneller und ohne besondere Bedienung als die Apparate bekannter Einrichtung.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Apparates dargestellt.
Der Apparat besteht aus einer Säule g von übereinander angeordneten und luftdicht voneinander
getrennten Abteilungen, die direkt nur mittels Saugheber q kommunizieren. Die
einzelnen Teile des Apparates ruhen auf Trägern t. Die Abteilungen des Behälters g
sind mit Buchenholzspänen oder sonst zur Essigbildung geeignetem Material in bekannter
Weise gefüllt. In der Wand des Behälters ist für jede Abteilung je ein Beobachtungsschlitz
5 angeordnet. Die obere Abteilung ist durch Saugheber f mit der in beliebiger
bekannter Weise ausgeführten Meßvorrichtung verbunden. Wie in der Zeichnung dargestellt
ist, besteht diese Meß vorrichtung aus dem auf einer kippenden Unterlage e mit
Gegengewicht d ruhenden Meßbehälter c, der vom Behälter α aus durch Hahn b gespeist
wird. Die Kippbewegung des Meßbehälters ist durch Anschlag u begrenzt. Am oberen
Ende einer jeden Abteilung ist je ein Luftrohr h angeschlossen; diese Luftrohre sind
in bekannter Weise durch ein gemeinsames
Rohr i mit dem Kondensator k verbunden. Gegenüber den Rohren h ist an jeder Abteilung
je ein Luftzufuhrrohr m angeschlossen. Sämtliche Luftzufuhrrohre werden durch ein
gemeinsames Rohr η mit frischer, keimfreier Luft gespeist, die aus einem Behälter ο entnommen
werden kann.
Der innere Betrieb des Apparates ist vollkommen selbsttätig; denn nachdem die oberste
ίο Abteilung vom Meßgefäß aus mit Essiggut
beschickt ist, und zwar in bestimmter Menge, führt der Saugheber q dieses Essiggut selbsttätig
und plötzlich in die nächst tiefere Abteilung über, sobald das Essiggut die oberste
Abteilung vollständig gefüllt hat. Die aus der nächst tieferen Abteilung verdrängte Luft
geht durch Luftrohr h und Rohr i zum Kondensator, und in den obersten Behälter wird
durch Rohr m beim Entweichen des Essiggutes frische Luft eingesaugt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:
Apparat zur Essigbildung mit mehreren übereinander angeordneten Abteilungen und mit Zuführung des Essiggutes in die oberste Abteilung aus einem Meßgefäß in bestimmten Mengen und Zeiträumen, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Abteilungen direkt nur mittels Saugheber (q) kommunizieren, mittels welcher jede Abteilung nach ihrer Befüllung periodisch in die nächst tiefere Abteilung selbsttätig entleert und die Luft aus den sich füllenden Abteilungen durch je ein Rohr (h) verdrängt, in bekannter Weise mittels eines gemeinsamen Rohres (i) einem Kondensator zugeführt und die austretende Flüssigkeit durch frische, eventuell keimfrei gemachte Luft, welche durch eine gemeinsame Leitung (n) und je ein Rohr (m) zutritt, ersetzt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE181332C true DE181332C (de) |
Family
ID=445522
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT181332D Active DE181332C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE181332C (de) |
-
0
- DE DENDAT181332D patent/DE181332C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2346203A1 (de) | Vorrichtung und anlage fuer chemische behandlungen | |
DE4214430A1 (de) | Probenverteilungsverfahren | |
DE1168674B (de) | Dosiergeraet | |
EP0134199B1 (de) | Verfahren und Apparatur zum Zubereiten einer Lösung | |
DE2434691A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abmessen und abgeben von fluessigkeitsproben | |
DE181332C (de) | ||
DE2851058B2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Messung der Atomabsorption gasförmiger Meßproben | |
DE3443911C2 (de) | Einrichtung zum Herstellen von flüssigem Konzentrat aus pulverförmigem Konzentratsalz für die Zubereitung von Dialysierflüssigkeit | |
DE1803371A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum vollstaendigen Entleeren eines mit einer viskosen oderpastenartigen Substanz angefuellten Behaelters | |
DE2346456A1 (de) | Dosiervorrichtung | |
DE957886C (de) | Zuteilvorrichtung fur Flüssigkeiten | |
DE2629465A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen verduennen | |
DE192467C (de) | ||
DE2263912A1 (de) | Kontinuierliches ionenaustauschverfahren und vorrichtung hierzu | |
DE27333C (de) | Apparat zur Extraktion des Paraffins aus der zur Entfärbung desselben benutzten Masse | |
DE1598018A1 (de) | Geraet zur automatischen Analyse | |
DE2220224C (de) | Verfahren zur Herstellung von Flussig keitsgemischen vorgegebener Zusammensetzung | |
DE4140358C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung exakter Mischungsverhältnisse insbesondere bei der Verdünnung von Belebtschlamm mit Klarwasser | |
DE273726C (de) | ||
DE193493C (de) | ||
EP0616553B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung exakter mischungsverhältnisse insbesondere bei der verdünnung von belebtschlamm mit klarwasser | |
DE501274C (de) | Gegenstromauslaugevorrichtung | |
DE1442500C (de) | Verfahren zur Durchführung der beim Ionenaustausch erforderlichen Verfahrensschritte | |
DE174847C (de) | ||
DE903143C (de) | Dosier- und Probenehmerapparat |