DE1813158U - Einteilige kabelschelle. - Google Patents
Einteilige kabelschelle.Info
- Publication number
- DE1813158U DE1813158U DESC24436U DESC024436U DE1813158U DE 1813158 U DE1813158 U DE 1813158U DE SC24436 U DESC24436 U DE SC24436U DE SC024436 U DESC024436 U DE SC024436U DE 1813158 U DE1813158 U DE 1813158U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamp
- cable clamp
- cable
- tongue
- hole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/30—Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
- H02G3/32—Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
18
Firma Sctoaeffer - Homberg S.m.is.H., ffuppertal - Barmen.
Einteilig© Kabelschelle.
Die Erfindung bezieht sieb, auf eise einteilig« Kabelschelle,
bei dtr die lade» eiaer ua das Kabel biegbares Zung® aus
eignetsm Kaaatstoff äurcii eine au» Mstria« uad Patri»# be
stehende Kopplung aiteiaasitr uöä mit; den SciielleatrSger
bindbmr siad. Bis so ausgebildet033» bisher bekaaßtgewordtaea
Kabelsehellen träges iaaaeaseitig die Matrize am freies ÜStuagsa-
ende unü die Patrize a» dem as Sciiellenträger zu befestigenden Zungeaead# und sisd al» Masseatelle rerMltnismäßig aiifweadig
wau teuer in der Herstellung, weil Matrize xmd, Batrise
für sich gefertigte und jeweils aus »eiirerea Stücke» siusamaeagesetate»
ia iöeherö der biegbaren Schelleiiziißgea gehaltene
Metallteile siad.
ist gemäß der Erfi&dttEtg der Matrlaestell als
eine auf der Außenseite des am Sc&ellenträger asliegeB&ea
Zungenesdes vorspriageKde und zugleieli als Befestigusgsglied
der Schelle an ihres frlger benetzbare Äafiaaiaae für den a»
freiea Zuagesende aageordaeteäa Patrlzeiiteil ausgebildet« Auf
diese Weise ist eine besoaders wohlfeile Fertigung und leichte
uad zurerlEssige Befestigung ermöglicht» was mit fiückeieht
darauf, ύ,&Β es sieh, hier ust einen Massenartikel handelt» besonders
iss Gewicht fällt. Die Aufnahme kann mit einem Loch des Schellenträgers nicht nur irerrastbar soudenat durch den
eingeführte« ?atrizenteil auch sperrbar sei». forteilhaft
weist die Aufnahme eine ballige Hohlfora auf 9 die durch radial»
Einschnitte ia voneinander getrennte» nach ihres freien
Snde hin konvergierende» federnde Zungen anterteilt ist. Sa-"bei
empfiehlt es sioh# den dea freien Schellenband enäe zugeordnetes
Batrizenteil als pilzföraigen Stift ausziiMlden,
dessen rorspringesder Sopf an den Snden der spreizbaren Zungen des iiatrizenteiles ab^tützTaar iat. Die erfiadungsgesäSe
Ausbildung gestattet» den Matrizen- und Patrissenteil der Sehe!
Ie üit deren Zunge aus einem Stück herzustellen.
Um nicht nur ein Kabel befestigen zu können, ist die Zunge
erfindwngsgesiäS 2weekstäSig so ausgebildet, daß sie ein sich
über die Matrize hinaus erstreckendes, verlängertes Bnde aufweist,
das mit einer das Durchgreifen äBT stiftförmigen Matrize gestattenden Bohrung versehen ist. Auf diese Weise ist es
möglich, beiderseits des Beftgtigungseleisentes der Schelle
Kabelatränge ia der Schelle festzulegen·
Die beigefügten Zeichnungen zeigen lediglich ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung. Diese ist nicht hierauf beschränkt.
Es sind noch weiter« AusfuhriingsnSgliohkeiten gegeben, ohne
den Erfindungsgedanken zu verlassen. Es 2$igestί
Fig» 1 eine Seitenansicht der KJabolseht.il«» teilweise
geschnitten,
. 2 ein· Draufsicht hieran,
fig. 3 eise Sehnittansdcht der Safeelsehelle ia
Betrisfeastalluag and
Fig. 4 eiae vergrößerte feilaösicht,der fig« 1
im Schnitt.
Die Kabelsehelle 10 "besteht aus einer Zunge 11» die äas Kabel
12 umgreift» wobei das eise Ende 13 der Zunge 11 mit einem
rohrförmigen BefeetiguBgsglied 14 rersehea ist» welches eise
sieh mn seinem freien Ende hin Terjungende Bohrung 15 aufweist
und mehrere> dureh radiale Einschnitt« 16 gebildete
Zungen 1? besitat. Dem anderen .Ende 18 der Zunge 11 ist ein
Stift 19 angeformt» der ein pilzföraig verdicktes Ende 20
aufweist» durch welches ein Vorsprang 21 gebildet wird» der mit den Anden 22 der Zungen 17 des Befestigungsgliedes 14
zusammenwirkt. Die Bange 11 der Kabelschelle 10 weigt ein
— 3 ~*
sieh über das Befestigungsglied 14 hinaus erstreckendes» verlängertes
Ende 25 auf» welches mit einer das Durchgreife» des
Stiftes 19 oder gegebenenfalls ©ueh elites anderen Befestigungselemente«
gestattenden Bohrung 24 verseilen ist*
Die Montage öer Kabelschelle 10 erfolgt in der Weise, daß
zunächst einmal das als Sperrglied ausgebildete Befestigungsglied 14 salt seinen Zungen 1? in eine Bohrung» beispielsweise
eines Bleches 25» eingedrückt und durch die druckknopfartige
Verbindung gehalten wird. Inschließend wird das Kabel 12 von
der Zunge 11 umgriffen und der Stift 19 in die Bohrung 15 des
Sperrgliedes 14 so weit eingeführt, bis daß die Enden 22 der sich auseinanderspreizenden Zungen hinter den Yorsprung 21
des pilzförmig verdickten Kopfes 20 einschnappen. Sollen
dureh da» verlängerte Bnde 25 noch weitere Kabel befestigt
werden, so wird das Bncte 23 der Zunge 11 um das au befestigende
Kabel herumgeführt so weit» bis daß die Bohrung 24 gleichachsig mit der Bohrung 15 dea Spreizgliedes 14 verläuft» so
daß nach ansohlieSende» Einführen dea Stiftes 19 die Zunge 11
sowie deren verlängertes Ende 25 festgelegt sind.
Wie schon erwähnt» kann die Kabelschelle eine andere Ausführuagsför»
aufweisen» beispielsweise auch an ihre» Bade 18 mit einer Durchtrittabohrung für einen gesonderten Befestigungs-
stift reraehea «sin, der nmh Hontag« der Eafeelseitell* 10
die Bohrung des Bades 18 sow£# die Bohrung 24 des T#rläsgertea
Endes 23 diareiigrsift «cd in de® Spreizglied 14 festgelialtes
wird*
Claims (1)
- patentanwältIÄ.273 096*20. ^60DIPL.-ING. LUDEWIG · DIPL.-PHYS. BUSE - WUPPERTAL-BÄRMEN18-attsprii ehe.1* Einteilige Kabelschelle» bei der die Suden einer um das Kabel biegbaren Zunge aus geeignetem Kunststoff durch eine aus Matrize und Patrize bestehende Kupplung miteinander und nit dem Schellenträger verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Matrizenteil ala eine auf der Aussenseite des dem Sehellenträger (25) anliegenden Zungenendes (13) vorspringende und zugleich als Befestigungsglied der Schelle (10) an ihrem fräger (25) benutzbare Aufnahmt (14) für den Patrizenteil (19) ausgebildet ist»2, Kabelschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Matrizenteil (14) rait einem Loch dee Schellenträgers (25) verrastbar und durch den Patrizenteil (19) sperrbar ist.3. Kabelschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB der Matrizenteil (14) eine ballige Hohlform aufweist, die durch radiale Einschnitte (16) in voneinander getrennte, nach ihren freien ünden (22) hin konvergierende, federnde Zungen (1?) unterteilt ist.1 -4» Kabelschelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet» daS der Bstrisenteil too einem a» freien Zusgeaeaäe {18} des? Soiielle (10) Stift (19) g»l>llÄet ist.5» Eabelscliell* aaefe laspruefe 4» dsdsreii gektnazeiclaaet» der Torsprisgende Kopf (20) d©s StIftee (19) aß. den Isdsa (22) dsr spreizfeareß 2ungea (17) äes Jfattriisenteile« (14) abetützfear ist.6. Ka"b@l@chell« Bach eisern oder mehreren der Ansprüche 1 5» dadurch gtksimzeiehött* daS MatriiseBteil (14) ua4 Batrigejateil (19) der Schell« (10) alt der 2uöge (15) wan (IB) aus eiöes Stück bestehe».7. Kabelschelle ßaefa einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadareh gekeasseichiiet, daß die Zunge (11) der Schelle (10) eiu über die Mstriae (14) hisaus sich erstreckendesY verläagertee lade (23) aufweist, das sit-einer das Durchgreifen der Patrize (19) gestattenden Bohrung (24) versehen ist·
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESC24436U DE1813158U (de) | 1959-02-27 | 1959-02-27 | Einteilige kabelschelle. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESC24436U DE1813158U (de) | 1959-02-27 | 1959-02-27 | Einteilige kabelschelle. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1813158U true DE1813158U (de) | 1960-06-15 |
Family
ID=32942172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESC24436U Expired DE1813158U (de) | 1959-02-27 | 1959-02-27 | Einteilige kabelschelle. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1813158U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1202582B (de) * | 1962-02-22 | 1965-10-07 | Tibor Weisz | Schelle mit starkwandigem Querschnitt zum Befestigen eines Rohres, Kabels od. dgl. Rundteils an einer Mauer oder an einer beliebigen Wand |
DE3230852A1 (de) * | 1981-08-27 | 1983-03-10 | Kitagawa Industries Co. Ltd., Nagoya, Aichi | Kabelschelle |
-
1959
- 1959-02-27 DE DESC24436U patent/DE1813158U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1202582B (de) * | 1962-02-22 | 1965-10-07 | Tibor Weisz | Schelle mit starkwandigem Querschnitt zum Befestigen eines Rohres, Kabels od. dgl. Rundteils an einer Mauer oder an einer beliebigen Wand |
DE3230852A1 (de) * | 1981-08-27 | 1983-03-10 | Kitagawa Industries Co. Ltd., Nagoya, Aichi | Kabelschelle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69610135T2 (de) | Sitzfläche für Lehnstühle, Sofas, Stühle mit Vorrichtungen zum Befestigen von Gurten welche die Spannung in diesen nutzen, um sie am Gestell festzuhalten | |
DE1813158U (de) | Einteilige kabelschelle. | |
DE102007036922A1 (de) | Clip | |
DE1276388B (de) | Trennbares Endglied fuer einen Reissverschluss | |
DE6929330U (de) | Loesbares endstueck fuer ein elektrisches endverbindungselement | |
DE1719175U (de) | Dehnbares gliederarmband. | |
DE531842C (de) | Aufhaenger, insbesondere fuer hohlen Christbaumschmuck | |
AT364181B (de) | Haltespange | |
EP3603752A1 (de) | Seilhaken einer befestigungsvorrichtung für ein trampolin | |
DE959769C (de) | Klammerarmband fuer Uhren | |
DE1018124B (de) | Abgefederte Kontakthuelse fuer Steckdosen od. dgl. | |
DE851773C (de) | Kettenverbindung fuer Rutschenschuesse od. dgl. | |
DE2001636A1 (de) | Loesbare,auf beliebige Tuerstaerke einstellbare Tuerdrueckerverbindung | |
DE7148501U (de) | Riemenverbinder | |
DE6900592U (de) | Handgriff aus einem einstueckigen, synthetischen kunststoffgussteil. | |
DE228237C (de) | ||
AT285395B (de) | Sicherheitsschlaufe mit einer Sollöffnungsstelle, insbesondere für Schistockgriffe | |
DE416011C (de) | Patte fuer Hosentraeger o. dgl. | |
AT162758B (de) | Einrichtung an Gepäckstücken, insbesondere Rucksäcken | |
DE126419C (de) | ||
AT146519B (de) | Skibindung. | |
DE1062550B (de) | Fallschirmreissleine | |
DE263486C (de) | ||
DE692185C (de) | Einrichtung zum Verbinden flacher federnder Drahtbaender | |
DE1578796A1 (de) | Ski-Bindung |