DE1812720C3 - Verfahren zur Reinigung von rohem Bis-(ß-hydroxyäthyl)-terephthalat - Google Patents
Verfahren zur Reinigung von rohem Bis-(ß-hydroxyäthyl)-terephthalatInfo
- Publication number
- DE1812720C3 DE1812720C3 DE19681812720 DE1812720A DE1812720C3 DE 1812720 C3 DE1812720 C3 DE 1812720C3 DE 19681812720 DE19681812720 DE 19681812720 DE 1812720 A DE1812720 A DE 1812720A DE 1812720 C3 DE1812720 C3 DE 1812720C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bhet
- benzene
- content
- pressure
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 35
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 9
- 238000000746 purification Methods 0.000 title claims description 7
- QPKOBORKPHRBPS-UHFFFAOYSA-N bis(2-hydroxyethyl) terephthalate Chemical compound OCCOC(=O)C1=CC=C(C(=O)OCCO)C=C1 QPKOBORKPHRBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 57
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 20
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 claims description 17
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 9
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 270
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 66
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 41
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 41
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 39
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 37
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 32
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 23
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 20
- 235000012970 cakes Nutrition 0.000 description 18
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 18
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 15
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 15
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 14
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 13
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 12
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 12
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 12
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 11
- -1 Polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 10
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 9
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 9
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 7
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 7
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 4
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N thymol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1O MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 3
- GOUHYARYYWKXHS-UHFFFAOYSA-N 4-formylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C=O)C=C1 GOUHYARYYWKXHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005844 Thymol Substances 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 2
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021463 dry cake Nutrition 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- LPNBBFKOUUSUDB-UHFFFAOYSA-N p-toluic acid Chemical compound CC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 LPNBBFKOUUSUDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- ZUHZGEOKBKGPSW-UHFFFAOYSA-N tetraglyme Chemical compound COCCOCCOCCOCCOC ZUHZGEOKBKGPSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000790 thymol Drugs 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 2-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1Cl ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- DALDUXIBIKGWTK-UHFFFAOYSA-N benzene;toluene Chemical compound C1=CC=CC=C1.CC1=CC=CC=C1 DALDUXIBIKGWTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- BTVWZWFKMIUSGS-UHFFFAOYSA-N dimethylethyleneglycol Natural products CC(C)(O)CO BTVWZWFKMIUSGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- LTEQMZWBSYACLV-UHFFFAOYSA-N n-hexyl benzene Natural products CCCCCCC1=CC=CC=C1 LTEQMZWBSYACLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
dadurch gekennzeichnet, daß(1)das rohe
Bis-(0-hydros£yäthyl)-terephthalat in Benzol. Toluol
oder Xylol als Lösungsmittel bei einer Temperatur, die höher als der scheinbare Schmelzpunkt des
rohen BHÄT in dem Lösungsmittel ist — wobei der scheinbare Schmelzpunkt der in der Beschreibung
gegebenen Definition entspricht — und mit einer höheren Konzentration als der Sättigungslöslichkeit
des rohen Bis-(j?-hydroxyäthyl)-terephthalat in dem
Lösungsmittel bei der Temperatur entsprechend dem scheinbaren Schmelzpunkt gelöst wird, und (2)
die Lösung rasch bis zu einer Temperatur unterhalb dieses scheinbaren Schmelzpunktes abgekühlt wird.
.1°
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reinigung von rohem Bis-(j3-hydroxyäthyl)-terephthalat.
Bis-(j3-hydroxyäthyl)-terephthalat, das nachstehend
abgekürzt »BHET« bezeichnet wird, wird in großen Mengen als Zwischenprodukt bei der Herstellung von
Polyethylenterephthalat gewonnen und besitzt einen hohen technischen Wert.
40
BHET wird üblicherweise durch Esteraustausch zwischen Dimethylterephthalat und Äthylenglykol oder
durch direkte Veresterung von Terephthalsäure mit Äthylenglykol hergestellt Seit kurzem erlangt eine
Arbeitsweise, die gewöhnlich als Äthylenoxydverfahren bezeichnet wird, ein beachtliches technisches Interessp,
wobei Terephthalsäure direkt mit Äthylenoxyd umgesetzt wird.
Rohes Bis-(/?-hydroxyäthyl)-terephthalat, das durch
die vorstehend geschilderte Arbeitsweise erhalten wird, enthält verschiedene Verunreinigungen, z. B. diejenigen,
die in der Ausgangsterephthalsäure enthalten sind, den bei der BHET-Bildungsreaktion verwendeten Katalysator, Zusätze und als Nebenprodukt der Reaktion
gebildete Verunreinigungen. Einige dieser Verunreinigungen neigen zu einem Färben oder zu einer
Erniedrigung des Schmelzpunktes des Polyesters, oder sie sind gegenüber der Polymerisationsreaktion schädlich. Es ist daher wesentlich, derartige Verunreinigungen
von dem BHET bis zu dem maximal möglichen Grad abzutrennen, um dasselbe als Ausgangsmaterial für
Polyester von hoher Qualität zu verwenden.
Insbesondere umfassen die Verunreinigungen in rohem Bis-(j?-hydroxyäthyl)-terephthalat ein Reaktionsprodukt der von der Ausgangsterephthalsäure mitgeführten Verunreinigungen, z. B. 4-Carboxybenzaldehyd
mit Äthylenglykol oder Äthylenoxyd
[HOCH2CH2OOC-
CHO
nachstehend abgekürzt als HE- 4CBA); ein Reaktionsprodukt von p-Toluylsäure mit Äthylenglykol oder
Äthylenoxyd
.15
(HOCH1CH2OOC-
CH3
nachstehend abgekürzt als HE-PTA); niedrige Kondensationsprodukte der vorstehenden Verbindungen mit
BHET; Additionsprodukte von BHET und Äthylenoxyd, die als Nebenprodukte der Reaktion von Terephthalsäure mit Äthylenglykol oder mit Äthylenoxyd erhalten
werden
(HOCH2CH2OCh2CH2OOC-<^V-COOCH2CH2OH
HOCH2CH2OCH2CH2-OOc-/ V-COOCH2CH2OCH2CH2Oh),
und niedere Kondensationsprodukte zwischen den vorstehenden oder solche von den vorstehenden mit
BHET. (Solche Verunreinigungen, die Ätherbindungen enthalten, werden nachstehend abgekürzt als DEG.)
Solche Verunreinigungen verursachen die nachstehend angegebenen nachteiligen Erscheinungen während der
Polyesterherstellung: HE-4CBA verursacht ein Färben der Polyester; HE-PTA verzögert das Ausmaß oder die
Geschwindigkeit der Polymerisationsreaktion von Polyester; und DEG erniedrigt den Schmelzpunkt des
Pclyesterproduktes.
Es wurden bisher verschiedene Reingungsarbeitsweisen für rohes Bis-(0-hydroxyäthyl)-terephthalat angege- fts
ben. Ein typisches Beispiel für derartige Arbeitsweisen ist die Lösungsmittelumkristallisation. Als brauchbare
Lösungsmittel bei dieser Arbeitsweise werden z. B. in
der US-Patentschrift 30 62 862 Wasser und in den
US-Patentschriften 3120 560 und 32 68 575 polare
organische Lösungsmittel, wie chlorierte Kohlenwasserstoffe, aliphatische oder cycloaliphatische Alkohole
od. dgl. vorgeschlagen. Die Löslichkeit von Bis-(/?-hydroxyäthyl)-terephthalat (BHET) in diesen Lösungsmitteln ist außerordentlich hoch und selbst bei niedrigen
Temperaturen ist die Löslichkeit noch beträchtlich. Wenn daher die Lösungsmittellösung auf niedrige
Temperaturen gekühlt wird, um BHET aus der Lösung zurückzugewinnen, verbleiben wesentliche Mengen von
BHET gelöst in der Lösung. Um dieses BHET zurückzugewinnen, muß daher die Lösung entweder auf
sehi niedrige Temperaturen gekühlt werden, oder das Lösungsmittel muß durch Verdampfung vollständig
oder nahezu vollständig entfernt werden. Außerdem ist
der dabei erzielte Reingungseffekt häufig nicht zufriedenstellend.
Daher sind jene Umkristallisationslösungsmittel
für einen großtechnischen Gebrauch kaum geeignet
Auch die Verwendung von unpolaren Lösungsmitteln beispielsweise aliphtaischen oder cycloaliphatischen
Kohlenwasserstoffen als Umkristallis-nionslösungsmittel
für BHET ist bekannt. Jedoch ist die Löslichkeit von BHET in derartigen Lösungsmitteln zu niedrig, um
deren Verwendung in einem technisch brauchbaren Maßstab zu rechtfertigen.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur Reinigung von rohem Bis-(/?-hydroxyäthyl)-terephthalat,
das durch Umsetzung von Terephthalsäure mit Äthylenoxyd erhalten wurde, wobei die
unerwünschten Verunreinigungen der vorstehend angegebenen Art zufriedenstellend entfernt werden können
und ein Bis-(/?-hydroxyäthyI)-terephthalat von hoher
Reinheit, das als Polyesterausgangsmaterial geeignet ist,
und in hohem Rückgewinnungsausmaß gewonnen werden kann.
Es wurden Versuche ausgeführt, wobei gefunden wurde, daß bei Verwendung von aromatischen Verbindungen,
die bei Raumtemperatur flüssig sind, z. B. Benzol, Toluol und Xylol als Umkristallisationslösungsmittel,
die Löslichkeit von BHET in diesen aromatischen Verbindungen bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen,
beispielsweise Raumtemperatur sehr gering ist, jedoch bei höheren Temperaturen, beispielsweise 100° C
und darüber sehr hoch ist. Daher sind im Hinblick auf Löslichkeit von BHET allein jene aromatischen
Verbindungen geeignete Umkristallisationslösungsmittel.
Der Versuch, rohes BHET nach einem gebräuchlichen Umkristallisationsverfahren unter Verwendung der
vorstehend genannten aromatischen Verbindungen, zu reinigen, ergab jedoch kein BHET von zufriedenstellender
Reinheit. Demgegenüber wurde nunmehr festgestellt, daß bei Anwendung des besonderen Reinigungsverfahrens
gemäß der Erfindung auf die Umkristallisation mit derartigen aromatischen Verbindungen die
nachteiligen Verunreinigungen sehr wirksam entfernt werden können und daß ein BHET, das als Ausgangsmaterial
für Polyester sehr zufriedenstellend ist, erhalten werden kann.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Reinigung von rohem Bis-(j?-hydroxyäihyl)-terephthalat,
das durch Umsetzung von Terephthalsäure mit Äthylenoxyd erhalten wurde, geschaffen, wobei
(a) rohes Bis-(jJ-hydroxyäthyl)-terephthalat unter Erhitzen
in einer aromatischen Verbindung als Lösungsmittel, die bei Raumtemperatur flüssig ist,
gelöst wird,
(b) die erhitzte Lösung abgekühlt wird und
(c) das ausgefällte Bis-(/J-hydroxyäthyl)-terephthalat
abgetrennt wird,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß (1) das rohe Bis-(/J-hydroxyäthyl)-terephthalat in Benzol, Toluol
oder Xylol als Lösungsmittel bei einer Temperatur, die höher als der scheinbare Schmelzpunkt des rohen
BHET in dem Lösungsmittel ist — wobei der scheinbare Schmelzpunkt der in der Beschreibung nachstehend
gegebenen Definition entspricht — und mit einer höheren Konzentration als der Sättigungslöslichkeit des
rohen Bis-(j9-hydroxyäthyl)-terephthalats in dem Lösungsmittel bei der Temperatur entsprechend dem
scheinbaren Schmelzpunkt gelöst wird, und (2) die Lösung rasch bis zu einer Temperatur unterhalb dieses
scheinbaren Schmelzpunktes abgekühlt wird
Bei Ausführen des Verfahrens gemäß der Erfindung kann die Ausfällung eines körnigen oder blockigen
Feststoffes von BHET vermieden werden.
Wie vorstehend angegeben, ist die Löslichkeit von rohem BHET in den genannten aromatischen Verbindungen,
die bei Raumtemperatur flüssig sind, bei niedrigen Temperaturen verhältnismäßig gering, wobei
ίο sie jedoch mit steigender Temperatur rasch zunimmt
Beispielsweise ist die Löslichkeit eines bei 1100C
schmelzenden BHET von hoher Reinheit in Benzol, bei verschiedenen Temperaturen in der graphischen Darstellung
von der Figur gezeigt, wobei ähnliche Ergebnisse auch bei Untersuchung der Löslichkeit unter
Verwendung von Toluol oder Xylol erhalten werden.
In der Figur sind die Temperaturen ("C) auf der
Abszisse angegeben, und die maximale Menge an BHET, die in 100 g Benzol gelöst werden kann, ist auf
der Ordinate aufgezeichnet Der Punkt B in der Figur gibt den scheinbaren Schmelzpunkt (etwa 900C) des
rohen BHET in Benzol an.
Im schraffierten Bereich auf der rechten Seite der Kurve A von der Figur löst sich das rohe BHET
vollständig in Benzol und bildet eine homogene Lösung. In dem schraffierten Bereich auf der linken Seite der
Kurve A von der Figur andererseits, der durch die senkrechte Linie B', die sich oberhalb des Punktes B
erstreckt, begrenzt ist, liegen geschmolzenes rohes BHET und die Lösung, worin BHET in Benzol gelöst ist,
gemeinsam vor. Der Punkt P\ entspricht z. B. einem Zustand, wie er bei Ausführung des nachstehend
beschriebenen Beispiels 2 erhalten wird, wobei 7 kg rohes Bis-(0-hydroxyäthyl)-terephtha!at und 32 kg Benzol
auf 1100C während 30 Minuten unter einem Überdruck von 4 kg/cm2 (Stickstoff) erhitzt werden.
Die Fläche auf der linken Seite der senkrechten Linie B' in der Figur ist die Zone, worin BHET in fester Form
zusammen mit der Benzollösung von BHET oder Benzol gemeinsam vorlagt.
Wenn das vorstehend abgehandelte, durch den Punkt Pi angezeigte 2-Phasengemisch vom geschmolzenen
rohen BHET und Benzollösung von BHET gemeinsam vorliegen, wird das ungelöste Material, d. h. das
geschmolzene rohe BHET, zunächst entfernt, wobei der durch den Punkt P2 der Figur angegebene Zustand
erreicht wird.
L>ie Benzollösung wird dann rasch abgeschreckt bis
sie eine Temperatur entsprechend Punkt Pj erreicht.
Dieser Punkt Pi ist bei einer niedrigeren Temperatur
als der scheinbare Schmelzpunkt in Benzol von rohem BHET, wobei die vorstehende Abschreckung die
Ausfällung von gereinigtem BHET in der erheblichen Menge von Qz bis Qi, wie auf der Ordinate der Figur
gezeigt, verursacht. Das auf diese Weise ausgefällte gereinigte BHET wird abgetrennt und gewonnen.
Wesentlich ist, daß der Punkt Pj niedriger als der
Punkt B ist. Somit wird nämlich gereinigtes BHET entsprechend Q2 bis Qj in dem Temperaturbereich von
Punkt Pz-Pj ausgefällt, und außerdem ist die Menge an
gereinigtem BHET entsprechend Qi bis Qj weit größer
als die Menge an gereinigtem BHET, welches ausfällt, wenn die Temperatur vom Punkt B auf Raumtemperatur
abgekühlt würde.
(,5 Gemäß der Erfindung ist die rasche Abkühlung der
Temperatur vom Punkt P2 herab zu einer Temperatur
(Punkt Pj) unterhalb des scheinbaren Schmelzpunktes (Punkt B)von wesentlicher Bedeutung.
Selbstverständlich kann abschließend die Temperatur noch herab vom Punkt Pi bis zu irgendeiner beliebigen
Temperatur, beispielsweise Raumtemperatur, erniedrigt werden, nachdem die Temperatur von P2 herab auf P)
erniedrigt wurde. Die Temperatur unterhalb des Puntkes Ps kann allmählich oder rapid abgekühlt
werden.
Wie ersichtlich, nimmt die Löslichkeit von BHET in den aromatischen Verbindungen mit steigender Temperatur
rasch zu. Daher ist es für die praktische Ausführung der Reinigung bei hoher Wirksamkeit
vorteilhaft, die maximal mögliche Menge an rohem BHKT bei beträchtlich hohen Temperaturen, beispielsweise
100° C oder darüber, in diesen Lösungsmitteln zu lösen und diese Lösung auf eine gewählte Temperatur,
z. B. Raumtemperatur, oder darüber zu kühlen, so daß die maximal mögliche Menge an gereinigtem BHET
durch einen einzigen Reinigungsarbeitsgang erhalten werden kann.
Untersuchungen zeigten, daß der Schmelzpunkt von BHET von hoher Reinheit bei UO bis 1 ITC ist,wobei
jedoch der scheinbare Schmelzpunkt des gleichen BHET in dem System, in welchem die aromatische
Verbindung gleichzeitig anwesend ist, um etwa 5 bis 20°C niedriger als die vorstehend angegebene Temperatur
ist. Beispielsweise sind die scheinbaren Schmelzpunkte von BHET in den typischen aromatischen
Verbindungen, die gemäß der Erfindung verwendet werden, bei Temperaturen, wie sie in der nachstehenden
Tabelle I angegeben sind.
Schmelzpunkt von BHET in gleichzeitiger Anwesenheit von verschiedenen aromatischen Verbindungen
(Lösungsmittel)
Aromatische Verbindung
Scheinbarer Schmelzpunkt von BHET
("Q
Benzol
Toluol
Xylol
Toluol
Xylol
90 bis 98
91 bis 100
93 bis 102
93 bis 102
Die scheinbaren Schmelzpunkte von rohem BHET, das geringe Mengen der vorstehend beschriebenen
Verunreinigungen enthält, in gleichzeitiger Anwesenheit von aromatischen Verbindungen, wie vorstehend
angegeben, sind überdies noch etwas niedriger als die in der vorstehenden Tabelle I angegebenen Temperaturen.
Die scheinbaren Schmelzpunkte von BHET in den flüssigen aromatischen Verbindungen können z. B. in
folgender Weise gemessen werden: 1 g einer BHET-Probe und 5 g Lösungsmittel (eine aromatische
Verbindung) werden in ein verschlossenes Rohr gebracht und allmählich in einem Ölbad erhitzt Die
Temperatur, bei welcher die BHET-Probe geschmolzen ist (bei weicher in dem verschlossenen Rohr zwei
flüssige Phasen gebildet sind), wird als scheinbarer Schmelzpunkt gemessen.
Untersuchungen zeigten, daß, wenn eine erhitzte Lösung, die das rohe BHET enthält, allmählich gekühlt
wird, wie dies bei dem gebräuchlichen Umkristallisationsverfahren praktisch ausgeführt wird, die Reinheit
des ausgefällten BHET noch unbefriedigend ist Das so ausgefällte und abgetrennte BHET behält nämlich die
größeren Anteile der Verunreinigungen zurück, und das durch Polymerisieren von diesem BHET erhaltene
Polyethylenterephthalat ist gelb bis braun gefärbt und dessen Schmelzpunkt ist um etwa 1 bis 5°C niedriger als
S derjenige von Polyethylenterephthalat hoher Reinheit.
Es wurden daher weitere Untersuchungen bezüglich des Ausfällungsmechanismus von gereinigtem BHET
ausgeführt, und dabei wurde gefunden, daß, wenn die erhitzte Lösung rasch gekühlt oder abgeschreckt wird,
wenigstens von der genannten hohen Temperatur auf eine gewählte Temperatur unterhalb des scheinbaren
Schmelzpunktes des rohen BHET in dem Lösungsmittel, um das BHET im wesentlichen augenblicklich auszufällen,
das ausgefällte BHET eine sehr hohe Reinheit aufweist und das aus diesem BHET polymerisierte
Polyethylenterephthalat vollständig frei von Färbung ist, oder falls es gefärbt ist, es dieses in nicht mehr als
einem im wesentlichen vernachlässigbaren Grade ist. Außerdem besitzt das Polyäthylenterephthalat einen so
hohen Schmelzpunkt wie derjenige von handelsüblichem Polyäthylenterephthalat oder selbst noch höhere
als dieser.
Wenn die Lösung, die durch Auflösen von rohem BHET in der aromatischen Verbindung als Lösungsmit-
2s tel, die bei Raumtemperatur flüssig ist, beispielsweise
Benzol, Toluol oder Xylol, unter Erhitzen erhalten wurde, allmählich gekühlt wird, wird ein blockformiges
oder körniges festes BHET ausgefällt, wenn die Lösung rohes BHET in gleichförmig gelöstem Zustand in einer
größeren Menge als diejenige, entsprechend von dessen Löslichkeit bei dem scheinbaren Schmelzpunkt enthält.
Wenn im Gegensatz dazu beispielsweise die vorstehend beschriebene erhitzte Lösung in eine Niederdruckzone so abgegeben wird, daß das Schlammsystem, das sich infolge der raschen Verdampfung eines Teils oder des größten Teils des Lösungsmittels in der erhitzten Lösung und der teilweisen Ausfällung des darin gelösten BHET ergibt, rasch auf eine Temperatur unterhalb des genannten scheinbaren Schmelzpunktes des rohen BHET in dem gleichen Lösungsmittel abgeschreckt wird, wird eine BHET-Ausfällung, die hauptsächlich aus flockigen oder nadelartigen Kristallen besteht, erhalten. Wenn jedoch in diesem Fall der Druck in der Niederdruckzone nicht ausreichend niedrig ist und ferner das Kühlen nicht ausreichend rasch ausgeführt wird, kann zusammen mit den flockigen oder nadelartigen Kristallen ein körniger oder blockiger BHET-Feststoff ausgefällt werden.
Es wurden jene Erscheinungen, die in Beziehung mit der Reinheit des ausgefällten BHET stehen, untersucht, wobei folgendes festgestellt wurde:
Wenn im Gegensatz dazu beispielsweise die vorstehend beschriebene erhitzte Lösung in eine Niederdruckzone so abgegeben wird, daß das Schlammsystem, das sich infolge der raschen Verdampfung eines Teils oder des größten Teils des Lösungsmittels in der erhitzten Lösung und der teilweisen Ausfällung des darin gelösten BHET ergibt, rasch auf eine Temperatur unterhalb des genannten scheinbaren Schmelzpunktes des rohen BHET in dem gleichen Lösungsmittel abgeschreckt wird, wird eine BHET-Ausfällung, die hauptsächlich aus flockigen oder nadelartigen Kristallen besteht, erhalten. Wenn jedoch in diesem Fall der Druck in der Niederdruckzone nicht ausreichend niedrig ist und ferner das Kühlen nicht ausreichend rasch ausgeführt wird, kann zusammen mit den flockigen oder nadelartigen Kristallen ein körniger oder blockiger BHET-Feststoff ausgefällt werden.
Es wurden jene Erscheinungen, die in Beziehung mit der Reinheit des ausgefällten BHET stehen, untersucht, wobei folgendes festgestellt wurde:
(A) Im Falle der Ausfällung von BHET durch Kühlung der Lösung von rohem BHET, die auf eine höhere
Temperatur als der scheinbare Schmelzpunkt des BHET erhitzt ist, wird, wenn das Kühlen mit
ungenügender Schnelligkeit durchgeführt wird, ein körniges oder blockiges festes BHET ausgefällt
(B) Die Analysenergebnisse von derartigen Körnern oder Blöcken von festem BHET zeigen, daß diese
noch beträchtliche Mengen an Verunreinigungen, z. B. HE-4CBA und DEG enthalten.
(C) Wenn das Kühlen dagegen ausreichend rasch erfolgt, wird der BHET-Niederschlag hauptsächlich
in Form von flockigen oder nadelartigen Kristallen in Mischung mit geringeren Mengen von amorphem
BHET erhalten, wobei jedoch kein körniges oder blockiges BHET enthalten ist
(D) Der BHETNiederschlag, der kein körniges oder
blockiges Bhet enthält, zeigt einen außerordentlich niedrigen Gehalt an Verunreinigungen, und wenn
dieser polymerisiert wird, kann ein im wesentlichen färbungsfreies Polyäthylenterephthalat von hohem
Schmelzpunkt erhalten werden.
Gemäß der Erfindung wurde festgestellt, daß, wenn die Lösungsmittellösung, die rohes BHET in gleichförmig gelöstem Zustand bei einer höheren Konzentration ι ο
als der Sättigungslöslichkeit des BHET in dem Lösungsmittel bei dem scheinbaren Schmelzpunkt des
BHET in dem Lösungsmittel enthält, wobei die Lösung auf eine höhere Temperatur als der genannte scheinbare
Schmelzpunkt erhitzt ist, von dieser Temperatur auf eine gewünschte Temperatur, die im Höchstfall bei einer
Temperatur unterhalb des scheinbaren Schmelzpunktes liegt, ausreichend rasch gekühlt wird, um die Ausfällung
von körnigem oder blockigem, festem BHET zu vermeiden, eine Ausfällung von BHET hoher Reinheit,
die von dem körnigen oder blockigen Feststoff von BHET frei ist, erhalten werden kann, wie dies
vorstehend unter (C) und (D) beschrieben ist, selbst wenn danach die sich ergebende Aufschlämmung
allmählich gekühlt wird.
Es wird angenommen, daß, wenn das Kühlen der Lösung von der anfänglichen hohen Temperatur auf
eine Temperatur, die im Höchstfall unterhalb der Temperatur bei Punkt B liegt, nicht bei einer
ausreichend hohen Geschwindigkeit oder mit einem ausreichend hohen Ausmaß ausgeführt wird, während
des Kühlens von Punkt A auf Punkt ßdas geschmolzene BHET aus der Lösung unter Bildung einer getrennten
Phase abgetrennt wird, und dieses geschmolzene BHET wird beim Kühlen auf eine Temperatur unterhalb des
Puntkes B zu einer körnigen oder blockigen Form verfestigt. Da ein derartiges verfestigtes BHET noch
beachtlich große Mengen an Verunreinigungen, insbesondere HE-4CBA enthält, ergibt es beim Polymerisieren ein schlechtes Polyäthylenterephthalat.
Das Abschrecken oder rasche Kühlen der Lösung vom Punkt P2 auf unterhalb Punkt B kann bei
irgendeinem Ausmaß und in irgendeiner Weise ausgeführt werden.
Beispielsweise wird (1) die erhitzte Benzollösung von rohem BHET mit einer Temperatur von 120° C in einem
Druckgefäß gebildet, da der Siedepunkt von Benzol bei
8O0C liegt. Um diese Lösung auf eine Temperatur unterhalb des Punkts Sin der Figur abzuschrecken oder
rasch zu kühlen, kann das Druckgefäß geöffnet werden, um dessen Innendruck rasch auf die atmosphärische
Druckhöhe zu verringern. Der Druck, gegenüber welchem das Gefäß geöffnet wird, muß jedoch nicht
atmosphärischer Druck sein, sondern kann auch höher sein, sofern die Temperatur des BHET-Schlamms in
Benzol, der bei der Druckfreigabe gebildet wird,
niedriger als der Punkt B wird. Außerdem kann der Druck auch niedriger als atmosphärischer Druck sein.
(2) Es ist auch zulässig, eine große Menge an Kühlflüssigkeit oder einen gereinigtes BHET enthaltenden Kühlschlamm in die erhitzte Lösung einzubringen,
um die letztere auf eine Temperatur unterhalb des Puntkes B rasch zu kühlen oder abzuschrecken.
(3) Andererseits kann die genannte erhitzte Lösung in eine große Menge von Kühlflüssigkeit oder dem
vorstehend beschriebenen Schlamm eingeführt werden.
Die bei den vorstehend geschilderten Abkühlverfahren (2) und (3) zu verwendende Kühlflüssigkeit oder der
darin zu verwendende Schlamm ist nicht auf besondere Substanzen beschränkt, sofern diese gegenüber BHET
nicht reaktionsfähig sind. Aus Zweckmäßigkeitsgründen, beispielsweise hinsichtlich der leichten Rückgewinnung von Lösungsmittel und der höheren Wärmeleistung, wird vorzugsweise das gleiche Lösungsmittel, wie
es in der Lösung verwendet wurde, angewendet, d. h., im Falle der erhitzten Lösung A wird Benzol oder ein
Schlamm, der aus gereinigtem BHET, suspendiert in Benzol, gebildet ist, bevorzugt.
(4) Ein bevorzugtes System zum raschen Abkühlen oder Abschrecken gemäß der Erfindung umfaßt das
Abgeben der erhitzten Lösung, beispielsweise der Lösung A, in eine Niederdruckzone, worin der Druck
niedriger als der gesättigte Dampfdruck der Mischung ist, die beim Kühlen der erhitzten Lösung auf den
scheinbaren Schmelzpunkt des rohen BHET in diesem Lösungsmittel gebildet wird. Dabei wird die erhitzte
Lösung von der hohen Temperatur rasch auf eine gewählte Temperatur unterhalb des scheinbaren
Schmelzpunktes abgekühlt oder abgeschreckt. Bei einer derartigen Arbeitsweise ist es möglich, die erhitzte
Lösung auf die gewünschte Temperatur, beispielsweise im Falle der vorstehend genannten erhitzten Lösung A,
auf eine Temperatur unterhalb des Punktes B unter Anwendung enier sehr einfachen Arbeitsweise rasch
abzukühlen oder abzuschrecken.
Bei der vorstehend geschilderten Arbeitsweise (4)
kann die erhitzte Lösung unmittelbar in eine Dampfphase unter einem geringeren Druck als dem vorstehend
angegebenen Druck oder in eine flüssige Phase unter einem derartigen niedrigen Druck abgegeben werden.
Die Dampfphase kann aus Luft, einem inerten Gas, z. B. Stickstoff oder Kohlendioxyd, oder aus dem Dampf des
verwendeten Lösungsmittels bestehen. Als flüssige Phase kann wiederum jede Flüssigkeit, die gegenüber
BHET inert ist, zur Anwendung gelangen, wobei jedoch aus den vorstehend bereits genannten Gründen das
gleiche Lösungsmittel, wie es in der erhitzten Lösung verwendet wurde, oder eine Lösung oder Suspension
hiervon mit einem Gehalt an BHET bevorzugt wird. Das Lösungsmittel kann natürlich im voraus auf eine
geeignete Temperatur gekühlt werden. Die Niederdruckzone kann in geeigneter Weise unter Druck
gesetzt werden oder kann bei atmosphärischem Druck gelassen werden, oder sie kann einen verringerten
Druck aufweisen. Das wesentliche Erfordernis in diesem Fall besteht darin, daß der Druck der Niederdruckzone
niedriger als der gesättigte Dampfdruck der Mischung von dem BHET und Lösungsmittel gehalten werden
muß, wobei diese Mischung beim Kühlen der erhitzten Lösung auf den scheinbaren Schmelzpunkt des rohen
BHET in dem gleichen Lösungsmittel gebildet wird. Überdies muß der Druck bei der niedrigen Höhe
während der Abgabedauer von der erhitzten Lösung in die Niederdruckzone aufrechterhalten werden. Hierdurch wird z. B. die erhitzte Lösung A von dem Punkt P2,
d.h. 1200C, rasch auf eine Temperatur unterhalb des
Punktes ^dh. etwa 90°C, gekühlt, ohne ein Ausfällen
von körnigem oder flockigem BHET herbeizuführen. Außerdem kann der Schlamm, der durch die Abgabe der
erhitzten Lösung in die Niederdruckzone erhalten wird,
gewünschtenfalls durch beliebige Maßnahmen weiter gekühlt werden.
Auch wenn bei der vorstehend beschriebenen Kühlarbeitsweise (3) der Druck, unter welchem die
erhitzte Lösung mit der Kühlflüssigkeit oder dem Kühlschlamm gemischt wird, entweder gleich oder
etwas höher als der Sättigungsdampfdruck der Mischung von gleicher Zusammensetzung wie diejenige
der erhitzten Lösung ist, die gebildet wird, wenn die erhitzte Lösung auf den scheinbaren Schmelzpunkt des
rohen BHET in dem Lösungsmittel gekühlt wird, können im wesentlichen äquivalente und gleich
zufriedenstellende Ergebnisse wie bei der Arbeitsweise (4) mühleos erhalten werden.
Nach dem raschen Abkühlen der erhitzten Lösung unter Anwendung irgendeiner der Arbeitsweisen (1) bis
(4), wie vorstehend beschrieben, ist es vorteilhaft, die abgeschreckte Flüssigkeit im allgemeinen während
einer Minute bis 10 Stunden, vorzugsweise 20 Minuten bis 3 Stunden, stehenzulassen, um das BHET vollständig
auszufällen.
Das gemäß der Erfindung verwendete Reinigungslösungsmittel besitzt ein niedriges Auflösungsvermögen
für BHET bei tiefer Temperatur, jedoch ein hohes Auflösungsvermögen bei höheren Temperaturen, z. B.
100° C oder darüber, und ist überdies wärmestabil. Für
die Zwecke der Erfindung wird insbesondere Benzol bevorzugt. Natürlich könnnen auch Mischungen von
Benzol, Toluol und/oder Xylol zur Anwendung gelangen, wobei hierdurch jedoch kein besonderer Vorteil
erhalten wird.
Gemäß der Erfindung wird eine erhitzte Lösung aus dem vorstehend genannten rohen BHET und dem
aromatischen Lösungsmittel hergestellt. Dabei ist es wichtig, ein Lösung zu bilden, die das rohe BHET in
gleichförmig oder homogen gelöstem Zustand bei einer höheren Konzentration als die Sättigungslöslichkeit des
rohen BHET in dem Lösungsmittel bei der Temperatur entsprechend dem scheinbaren Schmelzpunkt des zu
reinigenden BHET in dem gleichen Lösungsmittel enthält, und die Temperatur der Lösung auf eine höhere
Temperatur als der scheinbare Schmelzpunkt zu bringen.
Die Arbeitsweise zur Herstellung einer derartigen erhitzten Lösung ist nicht kritisch. Einige brauchbare
Arbeitsweisen sind nachstehend beispielsweise angegeben:
(1) Die Gesamtmenge des zugeführten rohen BHET wird vollständig in dem Lösungsmittel durch
Erhitzen gelöst, um die Lösung von
Temperatur zu bilden;
Temperatur zu bilden;
(2) rohes BHET wird in dem Lösungsmittel durch Erhitzen gelöst, und der unlösliche Teil wird
entfernt, um eine homogene Lösung von hoher Temperatur zu bilden; oder
(3) rohes BHET wird bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes von dem rohen BHET mit dem
Lösungsmittel unter Bildung eines homogenen Lösung, die keinen unlöslichen Anteil enthält, in
Berührung gebracht
Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung wird die erhitzte Lösung von rohem BHET in einem der
angegebenen Lösungsmittel wie vorstehend beschrieben, einer Behandlung zum raschen Abkühlen oder
Abschrecken unterworfen und anschließend einem gewünschten weiteren Kühlen, wobei ausgefälltes
BHET abgetrennt wird. Dieses BHET, das auf einen sehr
hohen Reinheitsgrad gereinigt ist, kann unter Anwendung von einfachen Arbeitsweisen erhalten werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird, wenn als Lösungsmittel beispielsweise
S Benzol verwendet wird, eine auf wenigstens 96°C erhitzte homogene Lösung, die aus 8 bis 60 Gew.-Teilen
von rohem BHET und 100 Gew.-Teilen Benzol besteht, unmittelbar in Benzol oder eine aus Benzol und BHET
gebildete Lösung oder Suspension von einem Druck
ic von nicht oberhalb 2 kg/cm2 abs., vorzugsweise unterhalb
1,3 kg/cm2 und von einer Temperatur von nicht oberhalb 9O0C abgegeben, und das ausgefällte BHET
wird entweder direkt aus dem sich ergebenden System oder nach weiterem Kühlen des Systems abgetrennt und
gewonnen. Auf diese Weise kann sehr glatt ein BHET von hoher Reinheit erhalten werden.
Wenn andererseits Toluol als Lösungsmittel verwendet wird, werden 40 bis 60 Gew.-Teile von rohem BHET
je 100 Gew.-Teile Toluol verwendet, und eine
homogene Lösung wird durch Erhitzen der beiden Bestandteile bei einer Temperatur von nicht weniger als
98° C gebildet. Die Lösung wird unmittelbar in Toluol oder eine aus Toluol und BHET gebildete Lösung oder
Suspension mit einem Druck von nicht oberhalb
1,5 kg/cm2 abs., vorzugsweise nicht oberhalb 500 mm Hg und einer Temperatur von unterhalb 910C
abgegeben, und das ausgefällte BHET wird entweder direkt aus der sich ergebenden Suspension oder aus der
Suspension, die weiter gekühlt wurde, abgetrennt und
gewonnen. Auf diese Weise wird ebenfalls ein BHET von hoher Reinheit unter Anwendung von glatten
Verfahrensmaßnahmen erhalten.
Das Auflösen von rohem BHET in dem Lösungsmittel wird unter Erhitzen auf eine Temperatur von vorzugs-
weise nicht höher als 200°C. insbesondere nicht höher
als 180°C ausgeführt. Dabei kann die Verschlechterung in der Qualität von BHET während der Herstellung der
erhitzten Lösung in wirksamer Weise verhindert werden.
Gemäß der Erfindung kann das vorstehend geschilderte Reinigungsverfahren zwei- oder mehrmals
wiederholt werden. Außerdem kann die Reinigung kontinuierlich oder ansatzweise durchgeführt werden.
Für die Herstellung eines im wesentlichen färbungshoher 45 freien Polyäthylenterephthalats von hohem Schmelzpunkt
durch Polymerisation von gereinigtem BHET ist es im allgemeinen erwünscht, daß der HE-4CBA-,
HE-PTA- und DEG-Gehalt des BHET möglichst gering ist. Untersuchungen zeigten, daß zufriedenstellendes
Polyethylenterephthalat erhalten werden kann, wenn der HE-4-CBA-Gehalt nicht mehr als 600 Teile je
Million und der HE-PTA-Gehalt nicht mehr als 0,6 Gew.-% betragen. Es ist möglich, ein gereinigtes BHET
herzustellen, dessen Gehalt an Verunreinigungen
geringer als die vorstehend angegebenen Werte ist, wobei dies durch geeignete Ausführung des Reinigungsverfahrens
gemäß der Erfindung mühelos erreicht werden kann.
Die Reinigungsleistung des Umkristallisationsver-
fahrens unter Anwendung eines Lösungsmittels kann durch den Verteilungskoeffizienten der Verunreinigung,
der durch die nachstehende Gleichung ausgedrückt wird, bewertet werden:
Verteilungskoeffizient =
Verunreinigungskonzentration in dem ausgefällten BHET
Verunreinigungskonzentration im Filtrat
Verunreinigungskonzentration im Filtrat
Gemäß der Erfindung beträgt der vorstehend angegebene Verteilungskoeffizient nicht mehr als 2,5
mit Bezug auf HE-4CBA, nicht mehr als 1,0 mit Bezug auf HE-PTA und nicht mehr als 8 mit Bezug auf DEG.
Somit werden im allgemeinen jene Verunreinigungen wirksam in die Filtratphase übergeführt und entfernt.
Demgemäß weist das Reinigungsverfahren gemäß der Erfindung eine sehr hohe Entfernungsleistung mit
Bezug auf diese Verunreinigungen auf.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
Ein Glasdruckkolben mit einem Fassungsvermögen von 200 cm1, der mit einem elektromagnetischen
Drehrührer ausgestattet war, wurde mit 25,1 g rohem BHET, das durch Umsetzung von Terephthalsäure mit
Äthylenoxyd erhalten worden war, und mit 170 cm3 Benzol beschickt, und der Innendruck des Kolbens
wurde durch Stickstoffzuführung auf 4 kg/cm2 Überdruck erhöht. Dieser Druckkolben wurde im voraus mit
einem Glaskolben, der ein Fassungsvermögen von 500 cm3 aufwies und mit einem Vakuummantel, Rückflußkühler
undeinem Rührer ausgestattet war (nachstehend als »Entspannungsbehälter« bezeichnet), mit Hilfe
eines mit einem Ventil angebrachten Rorhes aus rostfreiem Stahl verbunden, das den Boden des
Druckkolbens mit der Seite des Entspannungsbehälters verband. Der Entspannungsbehälter wurde im voraus
mit 150 cm3 einer BHET-Benzol-Aufschlämmung, die
unter atmosphärischem Druck siedete (1,94 g BHET/ 100 g Benzol) beschickt, und die gesamte Anordnung
der Vorrichtung einschließlich des Druckkolbens und des Entspannungsbehälters wurde in ein ölbad von
115°C eingetaucht, um das eingefüllte BHET zu lösen.
Der Inhalt des Druckkolbens wurde gerührt, und nachdem die vollständige Auflösung der BHET-Beschikkung
festgestellt worden war, wurde das Ventil an dem den Boden des Druckkolbens mit dem Flaschenbehälter
verbindenden Rohr geöffnet, so daß die Benzollösung des BHET in dem Druckkolben in die siedende
Aufschlämmung in dem Entspannungsbehälter unter atmosphärischem Druck übergeführt wurde.
Währenddessen wurde die Temperatur in dem Behälter bei 8O,7°C und der Druck auf Atmosphärendruck
gehalten. Wenn die Lösung in dem Druckkolben vollständig übergeführt worden war, wurde das Ventil
geschlossen, und die Vorrichtung wurde aus dem ölbad entfernt. Der Druckkolben wurde erneut mit demselben
rohen BHET und Benzol unter den gleichen Bedingungen beschickt, und die Aufschlämmung in dem
Entspannungsbehälter von einer Menge entsprechend der durch den vorstehend geschilderten Arbeitsgang
erhöhten Menge wurde aus dem System als Probe abgezogen. Danach wurde die Vorrichtung erneut in das
ölbad eingetaucht. In dieser Weise wurde der gleiche Arbeitsgang siebenmal wiederholt. Die bei jedem
Versuch als Probe erhaltene Aufschlämmung wurde augenblicklich filtriert, und der Kuchen wurde mit
kaltem Benzol gewaschen und getrocknet. Das erhaltene gereinigte BHET enthielt kein blockiges oder
körniges festes BHET, sonderen bestand hauptsächlich aus flockigen Kristallen. Die Analysenergebnisse der
gleichförmig gemachten Probe und die Gehalte und Verteilungskoeffizienten der Verunreinigungen waren
wie folgt:
Gehalt an Verunreinigungen in dem rohen Ausgangs-BHET
HE^tCBA: 2820 Teile/Mill.
HE-PTA: 355 Teile/Mill.
DEG: l,24Gew.-%
HE-PTA: 355 Teile/Mill.
DEG: l,24Gew.-%
Versuchswiederholungszahl
1 2 4
1 2 4
Konzentrarion des Schlamms im Entspannungsbehälter (Gew.-%) 8,45 10,1
Verunreinigungsgehalt des gereinigten BHET
HE-4CBA (Teile/Mill.)
HE-4CBA (Teile/Mill.)
HE-PTA (Teile/Mill.)
DEG (Gew.-%)
DEG (Gew.-%)
Verteilungskoeffizient
HE^iCBA
HE^iCBA
HE-PTA
DEG
DEG
11,5
11,2
11,4
115 | 126 | 216 | 246 | 212 |
= 0 | = 0 | = 0 | = 0 | = 0 |
0,337 | 0,402 | 0,412 | 0,432 | 0,405 |
0,264 | 0,315 | 0,484 | 0,538 | 0,439 |
= 0 | = 0 | Φ0 | = 0 | = 0 |
2,86 | 3,59 | 2,88 | 3,40 | 3,05 |
Bei dem vorstehend beschriebenen Versuch betrug das Rückgewinnungsausmaß von dem gereinigten
BHET etwa 76%.
Es wurde flockenartiges kristallines BHET erhalten.
Die Bestimmung des DET-Gehaltes in dem BHET wurde in diesem Beispiel wie folgt ausgeführt: 0,010 g
Tetraäthylenglykoldimethyläther wurden in ein verschlossenes Rohr mit 0,500 g BHET und 1,0 g ml von
entwässertem und destillierten Äthanol (interne Standardsubstanzen) eingebracht. Das mit Äthanol zersetzte
Produkt, das durch Erhitzen während 8 Stunden bei 2300C erhalten worden war, wurde gaschromatographisch
unter Verwendung einer PEG (Polyäthylengly-
Ao
fts kol) 20 M Kolonne mit einer Höhe von 1 m quantitativ
analysiert Die gleiche Arbeitsweise wurde in den nachfolgenden Beispielen und Kontrollversuchen angewendet
Ein Druckgefäß aus rostfreiem Stahl mit einem Fassungsvermögen von 501, das mit einem Rührer,
einem Heizmantel und einem Sichtglas ausgestattet war, wurde mit 7 kg des rohen BHET, das in ähnlicher Weise
wie in Beispiel 1 hergestellt worden war, und 32 kg Benzol beschickt, und dessen Innendruck wurde auf
4 atü durch Einleiten von Stickstoffgas erhöht. Danach
wurde das System auf 1100C erhitzt und während 30
Minuten gerührt Anschließend wurde das ungelöste Material in dem System, das sich beim Unterbrechen des
Rührens absetzte, entfernt. Dann wurde die Lösung in den Flüssigphasenteil in einem Entspannungsbehälter
aus rostfreiem Stahl, der mit einem Rückflußkühler und einem Rührer ausgestattet war, eingeführt, der vorhergehend mit 71 von kochendem Benzol beschickt worden
war. Der in dem Flaschenbehälter gebildete Schlamm wurde kontinuierlich aus dem System abgezogen, wobei
in der Zwischenzeit die Temperatur innerhalb des Entspannungsbehälters bei 80,70C gehalten wurde. Der
so erhaltene Schlamm wurde in Feststoff und Flüssigkeit getrennt, und der Kuchen wurde mit kaltem Benzol
gewaschen und getrocknet Das so gereinigte BHET enthielt absolut kein blockiges oder körniges festes
BHET.
Die Anclysenergebnisse des rohen Ausgangs-BHET
und des gereinigten Produkts hiervon waren wie folgt:
Rohes Ausgangs-BHET | 1750Teile/Mill |
HE-4CBA-Gehalt: | 0,130 |
optische Dichte: | |
Gereinigtes BHET | 150 Teile/Mill. |
HE-4CBA-Gehalt: | 0.030 |
optische Dichte: | 0,66 |
HE-4CBA-Verteilungskoeffizient: | |
Rückgewinnungsausmaß
an gereinigtem BHET
86,20%
In dem vorstehenden und in den nachfolgenden Beispielen wurde die optische Dichte mit Bezug auf
25 cm3 einer Lösung, die durch Auflösen von 1 g der BHET-Probe in 14%igem wäßrigem Ammoniak gebildet worden war und in eine 5 cm lange Zelle gebracht
wurde, bei der Wellenlänge von 380 ιημ gemessen.
Die wie in Beispiel 2 erhaltene Aufschlämmung vcn 80,70C wurde stehengelassen, um sie in dieser Form auf
etwa 25" C zu kühlen, und die dabei erhaltene Aufschlämmung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel
1 behandelt. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse waren'
wie folgt:
optische Dichte: 0,045
von gereinigtem BHET 98,17%
Die wie in Beispiel 2 erhaltene Aufschlämmung von
80,70C wurde kontinuierlich in Benzol von 37° C
eingebracht und die erhaltene Aufschlämmung wurde indirekt mit einem Kühlmedium so gekühlt daß die
Innenseite des Tieftemperatur-Kristallisationsgefäßes bei 37° C gehalten wurde. Die sich ergebende Aufschlämmung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1
ίο behandelt wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
optische Dichte: 0,068
von gereinigtem BHET: 98,09%
In diesem Beispiel wurde die gleiche Vorrichtung, wie
in Beispiel I verwendet angewendet. Das Druckgefäß wurde mit 25,1 g von rohem BHET und 170 cm3 Toluol
beschickt und Stickstoffgas wurde hierin eingeleitet, um
einen Druck von 4 atü zu ergeben. Der Flaschenbehälter wurde mit 150 er)3 eines aus BHET und Toluol
gebildeten Schlammes (1,94 g BHET/lOOg Toluol) beschickt und der Druck hierin wurde so geregelt, daß
er stets 310 mm Hg abs. betrug. Die Aufschlämmung
wurde unter diesem Druck bei 85° C gekocht. Die
Gesamtanordnung der Vorrichtung einschließlich des Druckgefäßes und des Entspannungsbehälters wurde in
ein ölbad von 1470C eingetaucht. Danach wurde mit
dem Rühren in dem Druckgefäß begonnen, und nach
vollständiger Auflösung von BHET in dem Toluol in
dem Druckgefäß wurde das Ventil an dem Rohr, das den Boden des Druckgefäßes mit dem Flaschenbehälter
verband, geöffnet Dabei wurde die Toluollösung von BHET in die kochende Aufschlämmung unter verringer
tem Druck in den Entspannungsbehälter übergeführt.
Hierbei wurden der Druck und die Temperatur innerhalb des Flaschenbehälters im wesentlichen bei
310 mm Hg abs. bzw. 85" C gehalten. Wenn die Lösung in dem Druckgefäß vollständig übergeführt worden war,
wurden die nachfolgenden Behandlungen wie in Beispiel 1 wiederholt.
Das so erhaltene gereinigte BHET enthielt kein blockiges oder körniges festes BHET, sondern bestand
hauptsächlich aus kristallinen Flocken hiervon. Die
Analysenergebnisse der gleichförmig gemachten Probe
hiervon und die Gehalte sowie der Verteiungskoeffizient der Verunreinigungen waren wie folgt:
Gehalt an Verunreinigungen in dem rohen Ausgangs-BHET HE^CBA: 1980 Teile/Mill.
HE-PTA: 250 Teile/Mill.
DEG: 1,05 Gew.-%
Versuchswiederholungszahl
12 3 4
(Gew.-%)
DEG (Gew.-%)
7,21 7,30 9,26 10,7
391 425 540 567 537
2,10 15,4 9,49 17,1 6,32
0,470 0,485 0,622 0,594 0,5 3f
Versuchswiederholungszahl
12 4 6
Verteilungskoefilzient
HE-4CBA
HE-PTA
DEG
Das Rückgewinnungsausmaß von dem gereinigten BH ET betrug 75,5%.
Beispiel 1 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß
der Entspannungsbehälter leergelassen wurde und die Benzollösung von BHET in dem Druckbehälter in den
Entspannungsbehälter durch eine Dampfphase übergeführt wurde, die am Siedepunkt von Benzol unter
atmosphärischem Druck gebalten wurde. Es wurden dabei die folgenden Ergebnisse erhalten:
HE-4-CBA-Gehalt
des rohen BHET-Ausgangsmaterials:
HE-4CBA-Gehalt
des gereinigten BHET:
HE-4-CBA-Verteilungskoeffizient:
Gewinnungsausmaß
an gereinigtem BHET:
3190Teile/Mill.
606Teile/Mill. 1,63
77%
Die gleiche Vorrichtung, wie in Beispiel 1 verwendet,
bei welchem ein Glasdruckgefäß mit einem Fassungsvermögen von 200 cm3 und einem Entspannungsbehälter mit einem Fassungsvermögen von 500 cm3 verbunden waren, gelangte zur Anwendung. Das Druckgefäß
wurde mit 39,1 g von rohem BHET und 135 g Benzol (BHET-Konzentration: 22,5 Gew.-%) beschickt, und der
Entspannungsbehälter wurde mit 120 g Benzol allein beschickt Die Temperatur in dem Druckbehälter aus
Glas wurde bei 125°C beibehalten und diejenige in dem Entspannungsbehälter wurde bei 800C, d.h. dem
Siedepunkt von Benzol, gehalten. Nach vollständigem Auflösen des rohen BHET in Benzol in dem
Druckglasbehälter wurde die homogene Lösung in den Entspannungsbehälter in der in Beispiel 1 beschriebenen
Weise gegossen. Der Arbeitsdruck in dem Druckbehälter betrug 5 atü, und in dem Entspannungsbehälter war
der Arbeitsdruck bei atmosphärischem Druck. Die die kristalline Ausfällung enthaltende Aufschlämmung in
dem Entspannungsbehälter wurde 30 Minuten lang bei 80,50C gerührt, bei der gleichen Temperatur filtriert,
und der gewonnene Kuchen wurde augenblicklich mit kaltem Benzol gewaschen. Bei diesem Versuch wurden
die folgenden Ergebnisse erhalten:
Rohes BHET-Ausgangsmaterial
HE-4CBA-Gehait:
HE-PTA-Gehalt:
DEG-Gehalt:
Kristalliner Kuchen
HE-4CBA-Gehalt:
HE-PTA-Gehalt:
DEG-Gehalt:
2660Teile/Mill.
480Teile/Mill.
1,250Gew.-%
280Teile/Mill. = 0 (unterhalb wahrnehmbarer Konzentration bzw. Dichte)
0,463 Gew.-%
1,64
0,1
3,98
0,7
4,10
2^0
0,4
6,54
Verteilungskoeffizient
HE-4CBA:
HE-PTA:
■ 5 DEG:
2,23 2,00 0,6 0,3
6,27 5,90
0,749
=0
4,28
Beispiel 1 verwendet, wurde der Glasdruckbehälter mit
54,0 g BHET und 120 g Benzol (BHET-Konzentration 31,0 Gew.-%) beschickt und der Entspannungsbehälter
wurde mit 350 g Benzol allein beschickt. Die Temperatur in dem Druckbehälter wurde bei 134° C und
diejenige des Entspannungsbehälters bei 80° C gehalten. Nach homogenem Auflösen des rohen BHET in Benzol
in dem Druckbehälter wurde die homogene Lösung in das Benzol in dem Entspannungsbehälters gemäß der in
Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise gegossen. Der
Arbeitsdruck betrug in dem Druckbehälter 5 atü, und in
dem Entspannungsbehälter war der Arbeitsdruck bei atmosphärischem Druck. Die die kristalline Ausfällung
enthaltende Aufschlämmung wurde während 30 Minuten bei 80,5° C gerührt und danach bei der gleichen
Temperatur filtriert. Der Kuchen wurde augenblicklich mit kaltem Benzol gewaschen. Die bei diesem Versuch
erhaltenen Ergebnisse waren wie folgt:
Rohes Ausgangs-BHET
HE-4CBA-Gehalt:
HE-PTA-Gehalt:
DEG-Gehalt:
HE-4CBA-Gehalt:
♦5 HE-PTA-Gehalt:
DEG-Gehalt:
Verteilungskoeffizient
HE-4CBA:
HE-PTA:
DEG:
2660Teile/Mill. «eOTeile/Mill.
1,250 Gew.-%
186Teile/Mill. 3,5Teile/Mill.
0,441 Gew.-%
0,845
= 0,1
5,53
= 0,1
5,53
Unter Anwendung der gleichen Vorrichtung wie in Beispiel 1 verwendet, wurde das Glasdruckgefäß mit
35,2 g von rohem BHET und 52,5 g Benzol (BHET-Konzentration: 40,2 Gew.-%) beschickt, und der Entspannungsbehälter wurde mit 250 g Benzol beschickt. Das
Innere des Druckkolbens wurde bei 140°C und 5 atü gehalten und das Innere des Entspannungsbehälters
wurde bei 8O0C unter atmosphärischem Druck gehalten. Nach dem homogenen Auflösen des BHET in Benzol in
dem Druckbehälter wurde die homogene Lösung in das Benzol in dem Entspannungsbehälter gegossen, indem
das Ventil zwischen dem Druckbehälter und dem Entspannungsbehälter, wie in Beispiel 1 beschrieben,
geöffnet wurde. Die die kristalline Ausfällung enthaltende Aufschlämmung in dem Entspannungsbehälter
wurde während 30 Minuten gerührt und danach bei 80,50C nitriert Der Kuchen wurde mit kaltem Benzol
gewaschen. Bei diesem Versuch wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Rohes Ausgangs-BHET
HE-4CBA-Gehalt:
HE-PTA-Gehalt:
DEG-Gehalt:
Kristalliner Kuchen
HE-4CBA-Gehalt:
HE-PTA-Gehalt:
DEG-Gehalt:
Verteilungskoeffizient
HE-4CBA:
HE-PTA:
DEG:
2660 Teile/Mill. 480TeiIe/MilL 1,250 Gew.-%
183TeHeZMiIl. 8.0TeHeZMiIL
0,438 Gew.-%
0389
=0,2
536
10
■25
.1°
In der gleichen Vorrichtung, wie in Beispiel 1 verwendet, wurde das Glasdruckgefäß mit 25,1 g BHET
und 150 g Benzol (BHET-Konzentration: 143 Gew.-%)
beschickt und das Entspannungsgefäß wurde mit 250 g Benzol beschickt Das Innere des Druckbehälters wurde
bei 4 atü und 123°C gehalten und dasjenige des Entspannungsbehälters wurde bei einem verringertem
Druck (380 mm Hg) und bei 600C gehalten. Nach
vollständiger Auflösung des rohen BHET in Benzol in dem Druckbehälter wurde die homogene Lösung in das
Benzol in dem Entspannungsbehälter durch öffnen des Ventils an dem Rohr, das den Druckbehälter mit dem
Entspannungsbehälter, wie in Beispiel 1 beschrieben, verbindet, gegossen. Die so gebildete Aufschlämmung,
die die kristalline Ausfällung enthielt, wurde während 20 Minuten gerührt. Danach wurd der Druck in dem
Entspannungsbehälter auf atmosphärischen Druck zurückgeführt und gleichzeitig damit wurde die
Vorrichtung, einschließlich des Glasdruckbehälters und des Entspannungsgefäßes aus dem ölbad entnommen.
Die Aufschlämmung wurde bei 60° C filtriert, und der feste Kuchen v/urde unmittelbar mit kaltem Benzol
gewaschen. Bei diesem Versuch wurden die folgenden Ergebnisse erhalten.
Rohes Ausgangs-BHET
HE-4CBA-Gehalt:
HE-PTA-Gehalt:
DEG-Gehalt:
Kristalliner Kuchen
HE-4CBA-Gehalt:
HE-PTA-Gehalt:
DEG-Gehalt:
Verteilungskoeffizient
HE-4CBA:
HE-PTA:
DEG:
45
1980TeHeZMiIl. 380 Teile/Mill.
1,154 Gew.-%
190TeHeZMiIl.
9,3 Teile/Mill.
0,489 Gew.-%
1,57
=0,4
12,1
250 g Benzol beschickt Das Innere des Metalldruckgefäßes wurde bei 6 atü und 1500C gehalten, und das
Innere des Entspannungsbehälters (Schnellverdampfers
wurde bei atmosphärischem Druck von 80° C gehärtet Es wurde im voraus festgestellt, daß das rohe BHET der
gleichen Zusammensetzung wie das in das Druckgefäß eingebrachte, im Benzol bei 150° C homogen löslich war,
und zwar durch einen Versuch in einem verschlossenen Rohr. Bei der praktischen Ausführung in diesem Beispiel
wurde eine große Auflösungsd^er zugelassen, und die sich ergebende homogene Lösung wurde in das Benzol
in dem Entspannungsbehälter durch öffnen des Ventils zwischen dem Metalldruckgefäß und dem EntspannungsbehMter gegossen. Die so gebildete Aufschlämmung, die den kristallinen Niederschlag enthielt, wurde
in dem Entspannungsbehälter während 30 Minuten gerührt und danach bei 80,50C filtriert Der Kuchen
wurde mit kaltem Benzol gewaschen. Bei diesem Versuch wurde folgendes Ergebnis erhalten.
Beispiel 11
Der Glasdruckbehälter in der in Beispiel 1 verwendeten Vorrichtung wurde durch ein Metalldruckgefäß mit
einem Fassungsvermögen von 200 cm1 ersetzt, das in ähnlicher Weise mit einem Rührer ausgestattet und mit
dem Entspannungsbehälter durch ein Rohr verbunden war. Das Druckgefäß wurde mit 25,1 g von rohem
BHET und 150 g Benzol (BHET-Konzentration: 14,3 Gew.-%) und der Entspannungsbehälter wurde mit
fts
Rohes Ausgangs-BHET | Beispiel 12 | 4440Teile/Mill |
HE-4CBA-Gehalt: | 843Teile/Mill. | |
HE-PTA-Gehalt: | 1,286 Gew.-o/o | |
DEG-Gehalt: | ||
Kristalliner Kuchen | 161 Teile/Mill. | |
HE-4CBA-Gehalt: | 3Teile/Mill. | |
HE-PTA-Gehalt: | 0,280 Gew.-% | |
DEG-Gehalt: | ||
VerteilLngskoef f izien t | 0,775 | |
HE-4CBA: | = 0,1 | |
HE-PTA: | 5,24 | |
DEG: |
In der gleichen Vorrichtung, wie in Beispiel 11
verwendet, wurde das Metalldruckgefäß mit 25,! g rohem BHET und 150 g Benzol (BHET Konzentration:
14,3 Gew.-%) und der Entspannungsbehälter wurde mit 250 g Benzol beschickt. Das Innere des Druckgefäßes
wurde bei 10 atü und 1700C gehalten, und das Innere des
Entspannungsbehälters wurde bei atmosphärischem Druck und 8O0C gehalten. Es wurde im voraus
festgestellt, daß das in das Druckgefäß eingebrachte jeweilige BHET in Benzol bei 1700C homogen löslich
war. Nach einer großen Auflösungsdauer wurde die sich ergebende homogene Lösung in dem Entspannungsbehälter durch öffnen des Ventils zwischen dem
Metalldruckgefäß und dem Entspannungsbehälter gegossen. Die so gebildete Aufschlämmung, die den
kristallinen Niederschlag enthielt, wurde während 30 Minuten gerührt und danach filtriert. Der Kuchen wurde
mit kaltem Benzol gewaschen. Bei diesem Versuch wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
5:5
Rohes Ausgangs-BHET
HE-4CBA-Gehalt:
HE-PTA-Gehalt:
DEG-Gehalt:
Kristalliner Kuchen
HE-4CBA-Gehalt:
HE-PTA-Gehalt:
DEG-Gehalt:
Verteilungskoeffizient
HE-4CBA:
HE-PTA:
DEG:
4440 Teile/Mill. 843 Teile/Mill. 1,286 Gew.-o/o
183 Teile/Mill. 3,5 Teile/M ill.
0,326 Gew.-%
0,855
= 0,1
6,18
Beispiel 13
7,2 Gew.-Teile von rohem BHET, das einen HE-4CBA-Gehalt von 1980 Teile/MilL aufweist, wurden
vollständig in 100 Gew.-Teüen Xy-lol bei 1300C gelöst
100 g dieser Lösung wurden kontinuierlich in einen mit einem Rührer ausgestatteten Ents^annungsbehälter
eingeführt, der im voraus mit 50 g Xylol von 600C
beschickt worden war. Dabei wurde Xylol von normaler Temperatur kontinuierlich dem System so zugetr^pft,
um ein Überschreiten von 800C der Temperatur in dem
Behälter zu verhindern. In der Zeitdauer, in welcher die kontinuierliche Zuführung von 100 g der Xylollösung
von BHET vervollständigt war, wurden dabei 60 g des XyIoIs von normaler Temperatur zugetropfL Die so
erhaltene Aufschlämmung wurde in Feststoff und Flüssigkeit getrennt, und der Kuchen wurde mit kaltem
Xylol gewaschen. Das anschließend getrocknete und gereinigte BHET besaß einen HE-4CBA-Gehalt von
160 Teile/MM, und der HE-iCBA-Verteilungskoeffizient
betrug 2,3.
druck in dem Gefäß allmählich auf nicht höher als 1 mm Hg verringert, was 30 Minuten erforderte. Die
Polymerisation im Vakuum wurde während weiterer 60 Minuten fortgesetzt 2 Stunden nach Eintauchen in das
Ölbad wurde die Polymerisation durch die Einführung von Stickstoffgas in das Gefäß beendet Das sich
ergebende Polymerisat besaß ausgezeichnete Eigenschaften, wie dies nachstehend angegeben ist(ij): 0,651
Erweichungspunkt (S.P.): 262,4° C
Farbton: /=844; a= -0,4; 6= -34
(COOH): 15,1
Farbton: /=844; a= -0,4; 6= -34
(COOH): 15,1
Beispiel 14
In der Extraktionsvorrichtung, die aus einem Gewinnungsabschnitt
(Mischer-Absetz-3-Behälter), Reinigungsabschnitt (Mischer-Absetz-8-Behälter), einem
Kondensator und einem Rückflußbehälter bestand, wurden die Gewinnungs- und Reinigungsabschnitte bei
1050C und der Rückflußbehälter bei 100°C gehalten.
Von dem einen Ende des Gewinnungsabschnittes her wurden 100 Gew.-Teile je Zeiteinheit von vorerhitz-äm
Toluol kontinuierlich zugeführt, und von dem anderen Ende des Gewinnungsabschnittes her wurde kontinuierlich
geschmolzenes rohes BHET, das durch Umsetzung von roher Terephthalsäure mit Äthylenoxyd erhalten
worden war, (HE-4CBA-Gehalt: 2900 Teile/Mill.;
HE-PTA-Gehalt: 480 Teile/Mill.; DEG-Gehalt: 1,3 Gew.-%;optische Dichte: 0,195), bei einem Ausmaß von
7,5 Gew.-Teilen je Zeiteinheit zugeführt. Die Toluollösung, in welcher das BHET bei '05°C gelöst war, wenn
sie in dem Reinigungsabschnitt erhalten wurde, wurde auf 1000C durch den Kondensator gekühlt, woraus ein
Teil von BHET geschmolzen und abgetrennt wurde. Diese geschmolzene BHET-Phase setzte sich in dem
Rückflußbehälter von der Toluol-Phase ab und wurde dem Reinigungsabschnitt zurückgeführt und unter
Rückfluß gehalten. Auf diese Weise wurde die Toluolphase und die geschmolzene BHET-Phase kontinuierlich
im Gegenstrom in dem Reinigungsabschnitt in Berührung gebracht. Die am Rückflußbehälter von der
geschmolzenen BHET-Phase abgetrennte Toluol-Phase wurde kontinuierlich aus dem System abgezogen.
Danach wurde das gesamte Toluol entfernt, und der sich ergebende trockene Kuchen wurde in gleicher Weise
wie in Beispiel 1 behandelt.
Die Ausbeute an trockenem Kuchen betrug 5 Teile je 100 Teile des verwendeten Toluols, wobei die Teile auf
Gewicht bezogen sind.
Dieses gereinigte BHET besaß einen HC-4CBA-Gehalt
von 240 Teilen/Mil!., HE-PTA-Gehalt von 5,4 Teilen/Mill., DEG-Gehalt von 0,408 Gew.-% und eine
optische Dichte von 0,021.
Dieses BHET und 0,027 Mol-%, bezogen darauf, von Antimontrioxyd wurden in ein Polymerisationsgefäß
eingebracht und nach Ersatz von dessen Innenatmosphäre durch Stickstoff wurde das Gefäß in ein ölbad
von 285°C eingetaucht. Nach 30 Minuten Polymerisation unter atmosphärischem Druck wurde der InnenBei
den vorstehenden Angaben bedeutet (η) die grundmolare Viskosität des Polyesters, gemessen bei
35°C unter Verwendung von o-Chlorphenol als Lösungsmittel; S.P. bedeutet den Erweichungspunkt des
Polyesters; und die Symbole /, a und b, die als Normen für den Farbton verwendet wurden, sind die Ablesungen
auf einem Farbunterschiedmeßgerät entsprechend dem Indikationsverfahren gemäß der Vorschrift ASTM
1482-57T.
Vergleichsversuch 1
Die nachstehend beschriebenen Versuche wurden ausgeführt, um das Verfahren gemäß der Erfindung mit
der in der US-PS 32 68 575 beschriebenen Arbeitsweise zu vergleichen.
Es wurde das in der US-PS 32 68 575 in dem einzigen Beispiel verwendete Lösungsmittel, nämlich Hexylaikohol,
mit dem gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Lösungsmittel Benzol, als Umkristallisationslösungsmittel
verglichen, wobei beide Lösungsmittel unter den gleichen Bedingungen verwendet wurden
und die damit erzielten Reinigungseffekte bestimmt wurden.
Dabei wurde festgestellt, mit welcher Reinheit BHET bei Umkristallisation von rohem Bis-(/?-hydroxyäthyl)-terephthalat
bei Verwendung von Hexylalkohol bzw. Benzol als Umkristallisauonslösungsmittel (A) unter
allmählichem Abkühlen oder (B) unter raschem Abkühlen nach dem Verfahren gemäß der Erfindung
erhalten werden konnte. Das Versuchsverfahren wird nachstehend im einzelnen erläutert.
Versuch 1
In ein druckbeständiges Gefäß mit einem Innenfassun^svermögen
von 100 cm3, das mit einem Drehrührer
ausgestattet war, wurden 7,5 g rohes BHET und 42,5 g
Benzol eingebracht. N2 wurde bis zu einem Überdruck von 4 kg/cm2 eingeleitet. Das Gefäß wurde in ein bei
120°C gehaltenes ölbad getaucht und darin während
10 min gehalten. Nach der vollständigen Auflösung des BHET wurde das ölbad allmählich auf 40°C in einem
Ausmaß von 2°C/min abgekühlt. Die Mischung wurde bei 400C 30 min lang gerührt und dann als solche
filtriert. Die so abgetrennten Feststoffe wurden mit kaltem Benzol gereinigt und getrocknet. Die Analysenergebnisse
des so erhaltenen gereinigten BHET sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Versuch Il
Es wurde die gleiche Arbeitsweise wie vorstehend im Versuch I angegeben mit der Abänderung durchgeführt,
daß n-Hexylalkohol anstelle von Benzol verwendet
f>5 wurde. Die bei 40°C abgetrennten Feststoffe wurden
mit kaltem Benzol gewaschen und getrocknet. Die Analysenergebnisse des gereinigten, so erhaltenen
BHET sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt
Versuch IH
Die Arbeitsweise von Versuch II wurde mit der Abänderung wiederholt, daß die Mischung allmählich
auf 100C bei einem Ausmaß von 2°C/min nach der
vollständigen Auflösung des eingebrachten BHET abgekühlt wurde. Die Analysenergebnisse des so
erhaltenen gereinigten BHET sind in der nachstehenden
Tabelle zusammengefaßt.
Versuch IV
In ein druckbeständiges Gefäß mit einem Innenfassungsvermögen von 100 cm3, das mit einem Drehrührer
ausgestattet war, wurden 7,5 g rohes BHET und 42,5 g Benzol, wie im Versuch I verwendet, eingebracht. N2
wurde bis zu einem Überdruck von 4 kg/cm2 eingeleitet. Der Boden des druckbeständigen Gefäßes wurde im
voraus mit einem 300-cm3-Glaskolben, der mit einem Vakuummantel, Rückflußkühler und Rührer ausgestattet
war (Entspannungsbehälter) mittels eines mit Ventil versehenen Rohres aus rostfreiem Stahl verbunden.
60 cm3 Benzol wurden im voraus in den Entspannungsbehälter eingebracht Das Innere des Systems wurde
mittels einer Vakuumpumpe einer Druckreduzierung unterworfen und bei 400C im Siedezustand beibehalten.
Der Apparatursatz einschließlich des druckbeständigen Gefäßes und des Entspannungsbehälters wurde in ein
ölbad von 12O0C eingetaucht. Nachdem festgestellt
wurde, daß das rohe BHET vollständig gelöst war, wurde das Ventil des Rohres, durch welches das
druckbeständige Gefäß mit dem Entspannungsbehälter verbunden war, geöffnet, um die Benzollösung von
BHET in dem druckbeständigen Gefäß in das unter verringertem Druck am Sieden gehaltene Benzol in dem
Entspannungsbehälter einzuführen.
In der Zwischenzeit wurde die Innentemperatur des Entspannungsbehälters bei 400C unter verringertem
Druck gehalten. Wenn die Lösung in dem druckbeständigen Gefäß verschwunden war, wurde das Ventil
geschlossen, und der Apparatursatz wurde aus dem Ölbad herausgenommen. Das druckbeständige Gefäß
wurde nochmals mit dem gleichen BHET und Benzol unter den gleichen Bedingungen beschickt. Eine
Aufschlämmung wurde aus dem System als Probe aus dem Entspannungsbehälter in einer Menge entsprechend
dem durch diesen Arbeitsgang vergrößerten Volumen entnommen. Danach wurde der Apparatursatz
erneut in das Ölbad eingetaucht und die gleichen
Arbeitsstufen wurden siebenmal wiederholt. Die als Probe erhaltene Aufschlämmung wurde unmittelbar
filtriert. Der Filterkuchen wurde dann mit kaltem Benzol gereinigt und dann getrocknet. In dem so
erhaltenen gereinigten BHET wurde ein massives oder kugelförmiges feststoffartiges BHET nicht wahrgenommen.
Das gereinigte BHET bestand vorwiegend aus flockenartigen Kristallen. Die Analysenergebnisse der
beim sechsten Mal entnommenen Probe sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Versuch V
Die Arbeitsweise von Versuch IV wurde mit der Abänderung wiederholt, daß n-Hexylalkohol anstelle
von Benzol verwendet wurde. Der bei 40° C abgetrennte Filterkuchen wurde mit kaltem Benzo! gereinigt und
getrocknet. Die Analysenergebnisse des gereinigten, so erhaltenen BHET sind in der nachstehenden Tabelle
aufgeführt. Die Reinheit von BHET wurde durch die Bestimmung der darin enthaltenen Verunreinigungen
HE-4CBA, HE-PTA und DEG bestimmt
Das Verfahren, nach welchem HE-4CBA, HE-PTA und DEG analysiert werden, ist nachstehend angegeben:
Bestimmung des HE-4CBA-Gehalts
0,5 g BHET wurden in konzentrierter Schwefelsäure in solcher Menge gelöst, daß 25 cm3 der Lösung erhalten
wurden. In der so hergestellten Lösung wurde eine Farbentwicklung mittels Thymol (5 g Thymol, gelöst in
Benzol, bis auf ein Lösungsvolumen von 25 cm3) herbeigeführt. Nach 30 min wurde das Absorptionsvermögen
bei einer Wellenlänge von 400 ηιμ in einer Zelle
mit 1 cm Länge gemessen und der HE-4CBA-Gehalt wurde aus der Kalibrierungskurve abgelesen.
Bestimmung des HE-PTA-Gehalts
0,2 g des BHET, 2 cm3 Äthanol und 0,4 mg Diphenyl
wurden in ein geschlossenes, bei 2600C gehaltenes Rohr
während fünf Stunden eingefüllt worauf gekühlt wurde. Diese Lösung wurde auf '/3 konzentriert. Der Gehalt
wurde als Äthylester von PTA mittels Gaschromatographie gemessen und dann in den Gehalt an HE-PTA
umgewandelt.
Bestimmung des DEG-Gehalts
Die Bestimmung des DEG-Gehaltes erfolgte in der vorstehend angegebenen Weise.
Versuch-Nr.
Kristallisations- Kristalli- Gehalt an Verunreinigungen
system sations- in gereinigtem BHET
temperatur HEj,cba HE-PTA DEG
Rückgewinnungsausmaß
an gereinigtem BHET
an gereinigtem BHET
/"Gewicht an ger. BHET χ
VGew. an zugef. BHET
VGew. an zugef. BHET
CQ
(Teile/Mill.) (Teile/Miil.) (Gew.-%) (%)
Ausgangs- | — | — | 2126 | 227 | 0,80 | — |
BHET | ||||||
Versuch I | allmähliches | 40 | 885 | 78 | 0,63 | 98,5 |
(Benzol) | Kühlen | |||||
Versuch II | desgl. | 40 | 142 | 15 | 0,28 | 70,5 |
(Hexyl- | ||||||
alkohol) | ||||||
Versuch III | desgl. | 10 | 159 | 17 | 0,34 | 89,3 |
(Hexyl- | ||||||
alkohon |
l-'orlsct/uni;
Vcrsuch-Nr.
Vcrsuch-Nr.
Krislallisations- Krislalli- Gehalt an Verunreinigungen
system salions- in gereinigtem HI HiT
temperatur |,,:4(ΒΛ ,,,.-.,,^
rasches | ( () | (Icilc/Mill.) | (Tci | |
Versuch IV | Kühlen | 40 | 67 | = 0 |
(Benzol) | desgl. | |||
Versuch V | 40 | 352 | 72 | |
(Hexyl- | ||||
alkohol) | desgl. | |||
Versuch Vl | 10 | 405 | 86 | |
(Hexyi- | ||||
alkohol) | ||||
Versuchsergebnisse | ||||
1. Beim Versuch I kann BHET bei Umkristallisation und Reinigung unter allmählichem Abkühlen in Benzol
mit einem so hohen Rückgewinnungsausmaß wie 98,5% erhalten werden, wobei jedoch seine Reinheit viel zu
wünschen übrig läßt. Wenn andererseits Hexylalkohol als Lösungsmittel verwendet wird (Versuch II) kann
BHET mit einer relativ hohen Reinheit erhalten werden.
In diesem Fall ist jedoch das Gewinnungsausmaß von BHET auf 70,5% verringert.
2. Wenn andererseits bei dem Versuch II, bei welchem
das Kühlen bis auf 40°C aufgeführt wurde, das Kühlen weiter fortgesetzt wird, bis herab auf 10°C (Versuch III)
wird das Gewinnungsausmaß von BHET bis auf 89,3% verbessert, wobei jedoch die Menge der in dem BHET
enthaltenen Verunreinigungen zunimmt.
3. Wenn in Versuch V die Umkristallisation unter raschem Kühlen und unter Verwendung von Hexylalkohol
bewirkt wird, kann ein BHET von hoher Reinheit nicht erhalten werden. Darüber hinaus ist auch das
Gewinnungsausmaß von BHET so niedrig wie 70,1 %.
4. Da das Gewinnungsausmaß von BHET in dem vorstehend angegebenen Versuch V so niedrig wie
70,1% war, wurde die Kühltemperatur weiter auf 10° C
im Versuch VI erniedrigt und ebenfalls ein rasches Kühlen ausgeführt. Infolgedessen wurde das Gewinnungsausmaß
an gereinigtem BHET bis auf 89% erhöht, wobei jedoch der Gehalt an Verunreinigungen in dem
gereinigten BHET stark zunahm, so daß es schwierig war, ein hoch gereinigtes BHET zu erhalten.
5. Im Gegensatz dazu, kann durch rasches Kühlen in Benzol ein gereinigtes BHET von hoher Reinheit und
hoher Qualität mit einem stark verringerten Gehalt an Verunreinigungen in Versuch IV erhalten werden,
wobei auch das Gewinnungsausmaß so hoch wie 98,7% ist.
6. Bei Vergleich zwischen dem Versuch II und Versuch V oder zwischen Versuch III und Versuch VI ist
ersichtlich, daß, wenn die Umkristallisation in Hexylalkohol ausgeführt wird, bessere Reinigungseffekte erzielt
werden können, wenn ein allmähliches Abkühlen angewendet wird, als wenn ein rasches Kühlen
ausgeführt wird.
7. Bei Vergleich zwischen dem Versuch I und Versuch IV wird jedoch festgestellt, daß, wenn die Umkristallisation
in Benzol ausgeführt wird, ein hochgereinigtes BHET mit überlegenen Eigenschaften bei Ausführung
einer raschen Kühlung gemäß der Erfindung erhalten wird, jedoch nicht bei Ausführung eines allmählichen
Kühlens.
I)IiCi
(Gew.-%)
0,16
0,16
0,47
0,51
0,51
Rückgewi η nungsausinaU
an gereinigtem Hlllil
/Gewicht an ger. HIIIiT \Ciew. an zügel.
ι zügel. BIIIiT
98,7
70,1
70,1
89,0
8. Aus den vorstehenden Ergebnissen folgt, daß, wenn die Umkristallisation von BHET durch rasches Kühlen
unter Verwendung von Benzol als Lösungsmittel gemäß der Erfindung ausgeführt wird, ein höher gereinigtes
BHET von überlegener Qualität bei einem wesentlich größeren Rückgewinnungsausmaß erhalten werden
kann, als im Falle irgendeiner Kühlarbeitsweise unter Verwendung von Hexylalkohol als Lösungsmittel
gemäß der US-PS 32 68 575.
Die folgenden Vergleichsversuche zeigen, daß, wenn die Bedingungen des Verfahrens gemäß der Erfindung
nicht eingehalten werden, ein BHET von guter Reinheit und Qualität nicht erhalten werden kann.
Vergleichsversuch 2
Rohes BHET und Benzol wurden in das Glasdruckgefäß unter den gleichen Bedingungen, wie in Beispiel 1
verwendet, eingebracht und in ein Ölbad von 115° C eingetaucht. Der Inhalt wurde gerührt, um eine
vollständige Auflösung des BHET in Benzol zu bewirken. Nach Bildung einer homogenen Lösung
wurde das System bei konstanter Temperatur während 5 min unter Rühren gehalten. Danach wurde das Rühren
unterbrochen, und das ölbad wurde bei einem Ausmaß von 2°C je min gekühlt. Wenn es 8O0C erreichte, wurde
das Kühlen unterbrochen, und der Inhalt in dem Druckgefäß wurde bei dieser Temperatur während
30 min gehalten und danach aus dem Gefäß entnommen und in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 behandelt. Die
hierbei erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend aufgeführt.
Rohes Ausgangs-BHET
HE-4CBA-Gehalt:
HE-PTA-Gehalt:
DEG-Gehalt:
HE-4CBA-Gehalt:
HE-PTA-Gehalt:
DEG-Gehalt:
Gereinigtes BHET
HE-4CBA-Gehalt:
HE-PTA-Gehalt:
DEG-Gehalt:
HE-4CBA-Gehalt:
HE-PTA-Gehalt:
DEG-Gehalt:
Verteilungskoeffizient
HE-4CBA:
HE-PTA:
DEG:
HE-4CBA:
HE-PTA:
DEG:
2820TeiIe/Mill.
610Teile/MiII.
1,24Gew.-%
1330Teile/MiIl.
232TeiIe/Mill. 1,074 Gew.-%
4,8 3,4 21,2
Kontrollversuch 3
70 g Benzol und 12 g rohes BHET, das in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt worden war
(HE-4CBA-Gehalt: 2800 Teile/MilL: HE-PTA-Gehalt:
510 Teile/Mill.; DEG-Gehalt: 1,3 Gew.-%), wurden in das Glasdruckgefäß eingebracht und auf 1200C in einem
ölbad unter Rühren erhitzt, bis das BHET in Benzol vollständig gelöst war. Dann wurde die Temperatur des
Systems in einem Ausmaß von 2°C je Minute bis auf 500C verringert. Danach wurde der Inhalt aus dem
Druckgefäß entnommen und in Feststoff und Flüssigkeit getrennt. Der Kuchen wurde mit kaltem Benzol
gewaschen. Der Kuchen bestand aus blockigem BHET, das über einen geschmolzenen Zustand bei der Kühlung
der Lösung sich verfestigte, und aus flockigen Kristallen, die unmittelbar aus der Lösung bei einer Temperatur
unterhalb des Schmelzpunktes ausfielen. Bei Trennung der beiden nach Trocknen des Kuchens wurden 7 g
blockiges festes BHET und 4,5 g flockiges kristallines BHET erhalten. Der Gehalt an Verunreinigungen der
beiden Produkte war wie folgt:
Form von gereinigtem BUKT
Blockiges BHET
Flockiges BHET
Flockiges BHET
IIE-4CBA
(Teile/Mill.)
(Teile/Mill.)
1600
450
450
HE-PTA
(Teile/Mill.)
DEG
(Gew.-%)
240 13
Kontrollversuch
Der Kontrollversuch 1 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß das Kühlen unter Rühren des Inhalts in
dem Druckgefäß ausgeführt wurde. Das Produkt bestand aus körnigem BHET und flockigem, kristallinem
BHET. Die Mischung wurde in die zwei Produktarten getrennt, die jeweils analysiert wurden.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt:
Form von gereinigtem BHET
HE-4CBA-Gehalt
HE-PTA-Gehalt
1,19 0,62
DEG-Gchalt
(Teile/Mill.) (Teile/Mill.) (Gew.-%)
Kömiges BHET
Flockiges BHET
Flockiges BHET
1180
490
490
160 16
1,08 0,71
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Reinigung von rohem Bis-(8-hydroxyäthyl)-terephthalat, das durch Umsetzung von Terephthalsäure mit Äthylenoxyd erhalten wurde, wobei(a) rohes Bis-{/?-hydroxyäthyl)-terephthalat unter Erhitzen in einer aromatischen Verbindung als ι ο Lösungsmittel, die bei Raumtemperatur flüssig ist, gelöst wird,(b) die erhitzte Lösung abgekühlt wird und(c) das ausgefällte Bis-(0-hydroxyäthyl)-terephthalat abgetrennt wird,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681812720 DE1812720C3 (de) | 1968-12-04 | Verfahren zur Reinigung von rohem Bis-(ß-hydroxyäthyl)-terephthalat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681812720 DE1812720C3 (de) | 1968-12-04 | Verfahren zur Reinigung von rohem Bis-(ß-hydroxyäthyl)-terephthalat |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1812720A1 DE1812720A1 (de) | 1970-12-03 |
DE1812720B2 DE1812720B2 (de) | 1977-07-07 |
DE1812720C3 true DE1812720C3 (de) | 1978-02-16 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE739279C (de) | Verfahren zur Herstellung hochkondensierter Polyamide aus Aminosaeuren | |
DE69104280T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreiner Isophthalsäure. | |
DE3344458A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung hochreiner terephthalsaeure | |
DE2436177A1 (de) | Verfahren zur herstellung von benzolcarbonsaeuren durch oxidation von alkylbenzolen in fluessiger phase | |
DD300103A5 (de) | Herstellung von Peroxysäure | |
DE3717143C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dihydrocarbylsubstituiertem Dithiocarbamat von Molybdän VI | |
DE69413946T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreiner 2,6-Naphthalindicarbonsäure | |
DE2747758C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isophthaloyldichlorid oder Terephthaloyldichlorid | |
DE1812720C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von rohem Bis-(ß-hydroxyäthyl)-terephthalat | |
DE2254636C3 (de) | Tris-chelate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2330435B2 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von rohen estern | |
DE1593539A1 (de) | Verfahren zur Herstellung reiner aromatischer Di- und Polycarbonsaeuren | |
DE2614139A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha, alpha, alpha, alpha', alpha' alpha'hexachlorxylol | |
DE2112271A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung des Fortschuettens verbrauchter Beizfluessigkeit und Gewinnung nuetzlicher Chemikalien aus ihr | |
DE1812720B2 (de) | Verfahren zur reinigung von rohem bis- (beta-hydroxyaethyl)-terephthalat | |
DE69018028T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten-1,4-Naphtochinonen. | |
DE2729627C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von farblosen, als Weichmacher verwendbaren Carbonsäureestern | |
DE1810201C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von roher Terephthalsäure | |
DE1817282B2 (de) | Verfahren zur extraktiven reinigung von rohem bis-(beta-hydroxyaethyl)-terephthalat | |
DE2216208C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Terephthalsäure | |
DE2504332B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung reiner 11-Cyanundecansäure | |
DE1804749C (de) | ||
CH526503A (de) | Verfahren zur Herstellung von bis-(B-Hydroxyäthyl)-terephthalat eines hohen Reinheitsgrades | |
AT321282B (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Di- oder Polycarbonsäuren | |
DE2054282B2 (de) | Verfahren zur Reinigung von rohem p-Aminophenol |