DE1812536A1 - Zufuehreinrichtung fuer stabfoermige Einzelteile - Google Patents
Zufuehreinrichtung fuer stabfoermige EinzelteileInfo
- Publication number
- DE1812536A1 DE1812536A1 DE19681812536 DE1812536A DE1812536A1 DE 1812536 A1 DE1812536 A1 DE 1812536A1 DE 19681812536 DE19681812536 DE 19681812536 DE 1812536 A DE1812536 A DE 1812536A DE 1812536 A1 DE1812536 A1 DE 1812536A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- matrix
- channel
- bores
- parts
- individual parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
- H05K13/02—Feeding of components
- H05K13/028—Simultaneously loading a plurality of loose objects, e.g. by means of vibrations, pressure differences, magnetic fields
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/46—Machines having sequentially arranged operating stations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q2707/00—Automatic supply or removal of metal workpieces
- B23Q2707/02—Drive
- B23Q2707/025—Driving by vibration, shaking or jotting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2893/00—Discharge tubes and lamps
- H01J2893/0096—Transport of discharge tube components during manufacture, e.g. wires, coils, lamps, contacts, etc.
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49105—Switch making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49828—Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/532—Conductor
- Y10T29/53248—Switch or fuse
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53535—Means to assemble or disassemble including means to vibrate work
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
- Jigging Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Zuführeinrichtung zum automatischen Einbringen
von kontinuierlich zugeführten, im wesentlichen stabförmigen Einzelteilen in die Bohrungen einer Platte, Matrix o. ä. mit Hilfe von auf die Einzelteile
oder/und auf die Platte übertragener Vibration.
Die wirtschaftliche Verarbeitung und Montage kleiner Einzelteile in der
Serienfertigung und insbesondere in der Massenfertigung erfordert besondere
Maßnahmen und Einrichtungen. Denn das manuelle Zuführen und Einsetzen solcher Teile wäre im Hinblick auf die häufig sehr hohen Stückzahlen unrationell;
außerdem bereitet auch die Handhabung solcher Teile wegen der vielfach sehr geringen Abmessungen Schwierigkeiten,
Es sind daher zahlreiche Verfahren und Einrichtungen zur automatischen
Zuführung von Einzelteilen bestimmter Form bekanntgeworden, ζ. B. für stab- bzw, nadeiförmige Teile, die in bestimmte Werkstücke eingesetzt
werden sollen. So beschreibt die USA-Patentschrift 3 241 222 eine Einrichtung
zum Einsetzen von leitenden Stiften in elektrische Schaltungselemente, bei der das Auffinden der vorbereiteten Löcher durch die senkrecht auf das
9842/1039
gelochte Teil aufgesetzten Stifte durch Vibration erleichtert und ermöglicht
wird. In einer anderen bekannten Anordnung, wie sie die USA-Patentschrift
3 061 919 zeigt, erfolgt das Aufrichten der Stifte in ihre vertikale Lage
durch einen Elektromagneten, und durch anschließendes Bewegen der die einzelnen Stifte in Bohrungen aufnehmenden Platte gelangen die Stifte von
der Unterseite in die vorgesehene Lochmatrix.
Eine andere Möglichkeit der kontinuierlichen Zuführung von stabförmigen
Teilen, z. B. Dioden für elektrische Schaltungen, besteht darin, über eine
schräg angeordnete Zickzackbahn eine umlaufende Zuführtrommel mit den Teilen zu beschicken, die sodann die Dosierung der Zufuhr übernimmt,
z.B. zum Zwecke der Sortierung oder Ausrichtung der einzelnen Teile. Diese Anordnung ist in der USA-Patentschrift 3 115 235 im einzelnen beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zuführeinrichtung zu schaffen,
bei der die Einzelteile ohne das Erfordernis eines gesonderten Antriebs mit konstanter Dichte zugeführt und in die Bohrungen einer Platte,
Matrix o.a. eingesetzt werden, wobei der Vorgang des Einsetzens durch
Vibration erleichtert wird. Die erfindungsgemäße Einrichtung soll insbesondere
die Nachteile der bekannten Anordnungen vermeiden, die sich entweder nur für schubweisen Betrieb eignen oder bei denen die Gefahr einer
Beschädigung der stabförmigen Einzelteile besteht. Die gestellte Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebene Einrichtung gelöst worden.
Die mit der erfindungsgemäßen Einrichtung erzielbare relativ konstante Dichte bei der Zuführung der einzelnen Teile macht es möglich^ eine mit
entsprechenden Bohrungen versehene Platte, Matrix o.a. in kürzester Zeit
mit einer großen Anzahl von einzelnen Stiften, Stäben, Hebeln o, ä. zu beschicken.
In Platten mit je 99 matrixförmig verteilten Bohrungen konnten mit einer nach der Lehre der Erfindung gebauten Einrichtung stündlich
nahezu 25 000 stiftförmige Einzelteile, nämlich Reed-Relais-Hebel, eingeschoben
werden,
909842/1039
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind
in den Unteransprüchen offenbart. Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer Zuführeinrichtung für stabförmige
Einzelteile, die in großer Stückzahl in die matrixförmig angeordneten Bohrungen von Platten einzustecken sind,
Fig. E als Beispiel eines in der Einrichtung gemäß Fig. 1 zu verarbei«
tenden Einzelteiles ein Reed-Relais-Hebel in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Einrichtung,
Fig. 4 eine ausschnittweise und vergrößerte Seitenansicht der Einrichtung
gemäß Fig. 1 ähnlich Fig. 3, in der zur Darstellung der Lage der Einzelteile während des Zuführvorganges die abdeckenden
Gehäuseteile abgenommen sind,
Fig. 4A eine Schnittansicht des horizontalen Zuführkanals in der Linie
4A-4A der Fig. 4 und
Fig. 4B eine Schnittansicht zur Darstellung der Umlenkrippen im Zuführkanal
in der Linie 4B-4B der Fig. 4
909842/1039
Gemäß Fig. 1 besteht die Zuführeinrichtung aus einem Zuführkanal 11 mit
einer Lade station 12 und einem horizontalen Kanal 13, in den die zu bear-.beitenden
Teile parallel und vertikal ausgerichtet zugeführt werden. Den Übergang vom Zuführkanal 11 zum horizontalen Kanal 13 bildet ein Bogenstück
14. In den einzelnen Kanälen sind eine Anzahl Umlenkrippen 15 ange-■ordnet,
welche die Bewegung der durchfallenden Teile steuern und diese insbesondere parallel ausgerichtet halten» Außerdem gewährleisten die Umlenkrippen
15 eine relativ konstante Dichte der durchfallenden Teile im horizontalen Kanal 13; diese Dichte ist einerseits für einen kontinuierlichen
Transport ausreichend und andererseits so, daß die Teile nicht zu dicht aufeinanderfolgen, wodurch ihr Herausfallen am Ende des horizontalen
Kanals 13 gestört werden könnte, Anordnung und Abmessungen der Umlenkrippen
15 in den Kanälen 11 und'13 sowie im Bogenstück 14 sind so gewählt,
daß die transportierten Einzelteile nicht- nnxxnaXlenn können. Im übrigen sind
die Kanäle mit Abdeckungen 16 versehen,, von. denen mindesten« einige zum
Zwecke der Sichtkontrolle transparent ausgebildet sind»
Die in Fig. 1 mit 19 bezeichnete Zuführeinrichtung dient vorzugsweise zur
Zuführung von nadeiförmigen oder ähnlichen langgestreckten Teilen zu einer
b Matrix 17 mit einer Anzahl von Bohrungen 18„ Es sei angenommen, daß es
sich beim vorliegenden Ausführungsbeispiel bei den zuzuführenden Teilen
um Relais-Hebel der bekannten Reed-Relais handelt» Ein solcher Relais-Hebel
soll beispielsweise in eine-Bohrung 20 eingeführt werden, wozu eine
(nicht dargestellte) Einrichtung zum Vorschub der Matrix 17 dient, die in Richtung des Pfeiles 21 wirksam ist, um die Bohrungen 18 jeder Spalte der
Reihe nach mit dem horizontalen Kanal 13 auszurichten. Weiterhin ist ein
Vibrator 23 vorgesehen, dessen Vibrationsbewegung entweder auf die Zuführeinrichtung
19 oder auf die Matrix 17 oder auf beide übertragen wird.
Der Zuführkanal 11 ist gemäß Fig. 1 von zwei Wänden 24 und 25 begrenzt;
an der Unterseite befindet sich ein Boden 26, Durch Umlenkrippen 27 im
Zuführkanal 11 ist eine Zickzackbahn 28 für die zugeführten Teile gebildet.
9 0 9 8 4 2/1039
Die Zickzackbahn 28 ist so dimensioniert, daß die Länge der in Fig. 1 gestrichelt
gezeichneten Geraden 29 relativ zur Länge der zugeführten Teile so bemessen ist, daß ein Umfallen der Teile in ihrer Bahn angeschlossen
ist; ihre Parallelausrichtung, in der sie zugeführt werden, bleibt somit erhalten.
Umlenkrippen 30 im Zuführkanal 11 ragen rechtwinklig zur Transportrichtung
der Teile in die Führungsbahn hinein und gewährleisten eine gleichbleibende Dichte bei der Zufuhr der Teile, da das Gewicht der Teile
über den Umlenkrippen 30 gegen deren Führungsflächen 31 drückt und sich Änderungen im Gewicht der zugeführten Teile nicht auf den darunterliegenden
Bereich auswirken können.
Der horizontale Kanal 13 hat keinen Boden, so daß die einzelnen Teile
herausfallen können, sobald sie mit einer darunterliegenden Bohrung ausgerichtet
sind. Im horizontalen Kanal 13 sind Umlenkrippen 33 vorgesehen, die eine Zickzackbahn-Spur 37 bzw. 38 für die zugeführten Teile bilden. Die
Spuren 37 und 38 sind ebenfalls so gestaltet, daß die Parallelausrichtung der aufwärtsstehenden Teile aufrechterhalten bleibt, indem die in Fig. 4A gestrichelt
dargestellte Gerade 35 nur so lang ist, daß ein Umkippen der Teile in der Führungsbahn ausgeschlossen ist.
Im horizontalen Kanal 13 ist weiterhin eine Trennwand 36 vorgesehen, durch
welche die beiden Zickzackbahn-Spuren 37 und 38 gebildet sind. Durch die Mehrfachspuranordnung ist es möglich, diejenigen Bohrungen 18 der Matrix
17 mit den zugeführten Relais-Hebeln zu füllen, die beim ersten Durchlauf
der entsprechenden Bohrungsreihe der Matrix 17 unter der ersten Spur 37 nicht gefüllt wurden.
In dem Bogenstück 14 zwischen dem Zuführkanal 11 und dem horizontalen
Kanal 13 sind in entsprechender Weise in einer Zickzackbahn 42 Umlenkrippen 41 angeordnet. Ebenso wie in den Zickzackbahnen 28, 37 und 38 hat
auch hier die Gerade 43 (in Fig. 1 gestrichelt gezeichnet) eine solche Länge,
daß die parallele Ausrichtung der Teile aufrechterhalten bleibt und ein
90 9.8 42/1039
Umkippen einzelner Teile verhindert ist. An der Unterseite des Bogenstücks
14 befindet sich in Verlängerung des Bodens 26 ein Boden 44.
Gemäß den Fig. 3, 4, 4A und 4B werden die Relais-Hebel 45 aus einem
Magazin 49 der Ladestation 12 der Zuführeinrichtung 19 zugeführt. Das Magazin 49 hat ein Fassungsvermögen von mehreren hundert parallel und
im wesentlichen vertikal angeordneten Teilen, vgl. Fig. 3. Die einzelnen Relais-Hebel 45 gelangen verhältnismäßig schnell durch die Zickzackbahn
28 hindurch, bis sie die Umlenkrippen 30 mit den Führungsflächen 31 erreichen, die, wie bereits beschrieben, im wesentlichen rechtwinklig zur
Transportrichtung der Teile in deren Bahn hinein ragen«,
Das Gewicht der im Bereich der Umlenkrippen 30 auf die Führungsflächen
31 drückenden Teile überträgt sich infolge der zickzackförmigen Gestaltung
der Führungsbahn nicht in den darunterliegenden Bereich» Nach dem Durchlaufen
der Umlenkrippen 30 in der Zickzackbahn 28 gelangen die Relais-Hebel
45 unmittelbar in das Bogenstück 14 und von hier in den horizontalen
Kanal 13, Das Bogenstück 14 dient nur zur Verbindung des Zuführkanals
mit dem horizontalen Kanal 13, so daß die Umlenkrippen 41 nicht wie die
Umlenkrippen 30 der Gewichtsdifferenz angepaßt ausgebildet zu werden brauchen. Ist jedoch der Neigungswinkel des Zuführkanals 11 groß genug,
so können bei den ersten Umlenkrippen im Bogenstück 14 flache Führungsflächen Verwendung finden« Gemäß der Darstellung in Figo 4 sind die Umlenkrippen
41 im Bogenstück 14 von oben nach unten entsprechend konisch ausgebildet.
Die weiterhin den vom Vibrator 23 erzeugten Vibrationsbewegungen ausgesetzten
Relais-Hebel 45 gelangen nun in den horizontalen Kanal 13S wo sie
bis zum Ende der Zickzackbahn-Spuren 37 und 38 vorgeschoben werden.
Durch das Nachschieben weiterer Relais-Hebel 45 entsteht in den Zickzackbahn-Spuren
37 und 38 bei den zugeführten Teilen eine entsprechende Dichte,· und unter der nun entstehenden Rückstauwirkung werden nur in dem Umfang
909842/1039
weitere Relais-Hebel 45 zugeführt, wie solche gleichzeitig aus dem horizontalen
Kanal 13 in die Bohrungen 20 der zu beladenden Matrix 17 fallen.
Während die im horizontalen Kanal 13 zugeführten einzelnen Relais-Hebel
4,5 weiterhin der Vibrationsbewegung ausgesetzt sind, bleiben sie jeweils
so I.^nge auf der Oberfläche der Matrix 17 aufliegend, bis ein Relais-Hebel
mit einer der Bohrungen 20 ausgerichtet ist und hinein fällt. Gemäß Fig. sind die einzelnen Relais-Hebel 45 mit einem abgeflachten Teil 46 versehen,
dessen Durchmesser größer als der Durchmesser der Bohrungen 20 ist, so daß die in eine Bohrung 20 hineinfallenden Hebel darin gehalten werden
und nur der Hebelteil über dem abgeflachten Bereich aus der Bohrung 20 herausragt.
Der im vorhergehenden beschriebene Vorgang ist aus der Darstellung gemäß
Fig. 4 in den einzelnen Phasen des Hineinfallens der Relais-Hebel 45 in die Bohrungen 20 erkennbar. Die Rückstaukraft <l . V-... i.n Zickzackbahn-Spuren
37 und 38 befindlichen Relais-Hebel muß ausreichend groß sein, um sich aus den beiden Bahnen nach rückwärts ausbreiten zu können; die beiden
Spuren sind daher dementsprechend schmal auszubilden, damit eine Unterbrechung oder Ablenkung dieser Rückstaukraft vermieden wird. Versuche
haben ergeben, daß die Breite der Spuren 37 und 38 zweckmäßig zwischen dem einfachen und dreifachen Durchmesser der zugeführten Teile gehalten
wird. Die besondere Formgebung der dargestellten Relais-Hebel 45 erfordert
jedoch eine etwas engere Spurbreite.
Der Abstand zwischen der Oberfläche der Matrix 17 und der oberen Abdeckung
des horizontalen Kanals 13 ist so zu wählen, daß die den einzelnen Hebeln erteilte Vibrationsbewegung nicht beeinträchtigt wird. Bei einem
Relais-Hebel 45 der in Fig. 2 dargestellten Ausführung mit einer Länge von
35— * mm hat sich ein Abstand zwischen der Abdeckung des horizontalen
Kanals 13 und der Oberfläche der Matrix 17 von etwa 43 mm bewährt. Zu
der Darstellung nach Fig. 4 ist noch zu erläutern, daß dort nur eine der
909842/103 9
Zickzackbahn-Spuren 37 bzw. 38 sichtbar ist, während tatsächlich zwei
parallele Bahnen angeordnet sind. Die zweite Zickzackbahn-Spur 38 ist nicht unbedingt erforderlich, jedoch zweckmäßig, damit, wie bereits erwähnt,
diejenigen Bohrungen gefüllt werden können, die beim ersten Durchlauf noch nicht mit einem Relais-Hebel 45 gefüllt wurden.
Die Verarbeitung von Relais-Heb ein, wie sie in Fig. 2 vergrößert dargestellt
sind, in der beschriebenen Zuführeinrichtung,erfordert für eine ein-
w wandfreie Funktion des Zuführvorganges besondere Maßnahmen. Um ein
Verklemmen der Relais-Hebel in den Zickzackbahn-Spuren 37 und 38 zu
verhindern, ist die Spurbreite relativ eng und mit geringen Toleranzen zu bemessen. Die Breite des oberen abgeflachten Teiles 46 betrage beispielsweise
1. 3— * mm. Um ein Verklemmen zu verhindern« müssen hierfür
. +0*125
die Zickzackbahn-Spuren 37 und 38 eine Breite von |S4 -°s "38 mm haben.
Die Breite des unteren abgeflachten Teiles 47 des Relais«Hebels 45 betrage
+0,0125
0, 85 * ^ mxn» Um den abgeflachten Teil 47 am unteren Ende der Relais-Hebel
45 durch die Bohrungen 18 der Matrix fallenzulassen, muß der Durchmesser
dieser Bohrungen 1,0— ' mm betragen. Um die Relais-Hebel
f in den Kanälen der Zuführeinrichtung parallel ausgerichtet zu halten, darf
andererseits die längste Gerade in der Führungsbahn nicht länger als die
Hälfte der Länge des Relais-Hebels betragen (vgl. die Geraden 29, 35 und
43 in Fig. 1). Der Durchmesser des Relais-Hebels 45 ist mit 0, 95 mm angenommen.
Die Zickzackbahn-Spuren 37 und 38 im horizontalen Kanal 13 verlaufen bis
über die letzte Bohrung 18 in der Matrix 17 hinaus. In diesem überstehenden Bereich der Spuren 37 und 38 sammeln sich alle verformten oder sonstwie
beschädigten bzw. alle umgekehrt zugeführten Relais-Hebel; diese können somit die weitere Zuführung der Relais-Hebel nicht beeinträchtigen und von
Zeit zu Zeit aus den Spuren 37 und 38 entfernt werden.
909842/1039
Claims (5)
1. Zuführeinrichtung zum automatischen Einbringen von kontinuierlich züge·
führten, im wesentlichen stabförmigen Einzelteilen in die Bohrungen ' einer Platte, Matrix o, ä. mit Hilfe von auf die Einzelteile oder/und auf
die Platte übertragener Vibration, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufeinanderfolge der in etwa senkrechter Lage zugeführten Einzelteile
(45) mit einer bestimmten konstanten Dichte ein mit Umlenkrippen (15, 27, 30, 33, 41) versehener, eine Zickzackbahn-Spur (28, 37) bildender
Kanal (11, 14, 13) vorgesehen ist, der im Bereich über den Bohrungen (18, 20) der Matrix (17) endet, wobei die Matrix (17) zur fortlaufenden
Ausrichtung der Bohrungen (18, 20) mit dem Kanal (13) mit einem Vorschubantrieb verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an das
Magazin (49) für die Einzelteile (45) anschließend aufeinanderfolgend ein schräg verlaufender Zuführkanal (ll),ein Bogenstück (14) und ein horizontaler
Kanal (13) angeordnet sind, die sämtlich Umlenkrippen (15, 27, 30, 33, 41) aufweisen.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Umlenkrippen (15, 27, 30, 33, 41) in den Kanälen derart ausgebildet und angeordnet sind, daß eine quer zur Längsachse der Einzelteile (45)
gedachte Gerade in der Zickzackbahn (28, 37) nicht wesentlich länger ist
als die halbe Länge der Einzelteile (45).
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine
Mehrzahl von parallel angeordneten horizontalen Kanälen (37, 38),
5. Ein richtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet,
909842/1039 ■
daß zur Aufnahme von nicht brauchbaren Einzelteilen. (45) der (die)
horizontale(n) Kanal (Kanäle) (37, 38) über den Bereich der Bohrungen
(18, 20) der Matrix (17) hinaus ragt.
909842/1039
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US68815467A | 1967-12-05 | 1967-12-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1812536A1 true DE1812536A1 (de) | 1969-10-16 |
DE1812536B2 DE1812536B2 (de) | 1970-04-16 |
Family
ID=24763324
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681812536 Withdrawn DE1812536A1 (de) | 1967-12-05 | 1968-12-04 | Zufuehreinrichtung fuer stabfoermige Einzelteile |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3528160A (de) |
JP (1) | JPS501949B1 (de) |
DE (1) | DE1812536A1 (de) |
FR (1) | FR1593324A (de) |
GB (1) | GB1213370A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0646534A1 (de) * | 1993-10-01 | 1995-04-05 | Radix Systems Limited | Ausrichten von länglichen Gegenständen |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3676832A (en) * | 1970-12-28 | 1972-07-11 | Ibm | Connector |
US3710479A (en) * | 1971-03-01 | 1973-01-16 | Ibm | Component insertion apparatus |
US3765075A (en) * | 1972-01-03 | 1973-10-16 | Honeywell Inf Systems | Method and apparatus for inserting pins into a circuit board |
US3835521A (en) * | 1973-09-04 | 1974-09-17 | Honeywell Inf Systems | Gravity-fed selectable pin insertion device |
US3924325A (en) * | 1974-07-02 | 1975-12-09 | Molex Inc | Method and apparatus for mounting terminal pins from a single side of a double sided terminal board |
DE2616509C2 (de) * | 1976-04-14 | 1983-08-25 | Thomas 7500 Karlsruhe Weresch | Vorrichtung zum Vereinzelnen loser elektrischer Bauelemente |
US4356626A (en) * | 1979-12-03 | 1982-11-02 | The Bendix Corporation | Apparatus for automatically inserting an electrical contact into an electrical connector |
US4312125A (en) * | 1979-12-03 | 1982-01-26 | The Bendix Corporation | Method and apparatus for automatically inserting an electrical contact into an electrical connector |
DE3676316D1 (de) * | 1985-02-20 | 1991-02-07 | Molex Inc | Geraet zum entladen eines lagerbehaelters, der eine matrix von lagerungspositionen enthaelt. |
CN105775681B (zh) * | 2016-03-29 | 2018-05-22 | 江苏宝之达食品有限公司 | 一种停歇式自动供料机 |
CN106428760B (zh) * | 2016-12-27 | 2018-09-04 | 王静静 | 一种全自动电工触头排版机 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3067495A (en) * | 1959-09-01 | 1962-12-11 | Rca Corp | Device for loading wire work pieces |
US3127669A (en) * | 1961-03-14 | 1964-04-07 | Western Electric Co | Article feeding apparatus |
NL298078A (de) * | 1963-09-18 |
-
1967
- 1967-12-05 US US688154A patent/US3528160A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-11-12 FR FR1593324D patent/FR1593324A/fr not_active Expired
- 1968-11-14 JP JP43082948A patent/JPS501949B1/ja active Pending
- 1968-11-29 GB GB56680/68A patent/GB1213370A/en not_active Expired
- 1968-12-04 DE DE19681812536 patent/DE1812536A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0646534A1 (de) * | 1993-10-01 | 1995-04-05 | Radix Systems Limited | Ausrichten von länglichen Gegenständen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS501949B1 (de) | 1975-01-22 |
DE1812536B2 (de) | 1970-04-16 |
US3528160A (en) | 1970-09-15 |
FR1593324A (de) | 1970-05-25 |
GB1213370A (en) | 1970-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2745298C2 (de) | Vorrichtung zum Fördern und Verteilen von Gegenständen | |
DE2752569A1 (de) | Kartentransportvorrichtung | |
DE1812536A1 (de) | Zufuehreinrichtung fuer stabfoermige Einzelteile | |
EP0273901B1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen der Querdrähte zur Schweisslinie einer Gitterschweissmaschine | |
DE2937691A1 (de) | Vorrichtung zum stapeln plattenfoermiger gegenstaende | |
EP0204291A2 (de) | Einrichtung zum Prüfen und Sortieren von elektronischen Bauelementen, insbesondere integrierten Chips | |
CH443114A (de) | F¦rdervorrichtung für Kartoniermaschinen oder andere Verpackungsmaschinen | |
DE102022106818B3 (de) | Transportsystem und Verfahren zum Transport einer Mehrzahl von Behältnissen | |
CH634005A5 (de) | Stapel aus einer anzahl befestigungsmitteln. | |
EP0162188B1 (de) | Prüfvorrichtung für rollfähige Schäfte | |
DE3531120C2 (de) | Einrichtung zum Prüfen und Sortieren von elektronischen Bauelementen, insbesondere integrierten Chips | |
DE2846565A1 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen transport von gegenstaenden, zum beispiel probengefaessmagazinen | |
DE3409395A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen legen von distanzlatten | |
DE2265433C2 (de) | Suchanlage für kartenförmige Aufzeichnungsträger | |
EP0113068B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Orientieren von im wesentlichen prismatischen Körpern | |
DE1191293B (de) | Einrichtung zum Sortieren von Postsendungen nach ihren Abmessungen nach ihren Abmessungen | |
EP0143990B1 (de) | Vorrichtung zum Prüfen und Sortieren von elektronischen Bauteilen, insbesondere von integrierten Chips | |
DE966761C (de) | Schalteinrichtung fuer markierungsgesteuerte Maschinen | |
DE202023100879U1 (de) | Vorrichtung zum Vorschub von Waren | |
CH667857A5 (de) | Vibrationsfoerdereinrichtung. | |
DE2424012C3 (de) | Rüttelvorrichtung zur Ausrichtung und zum Transport von Stiften, insbesondere für Stifteinsetzvorrichtungen für Textilmaschinen-Steuereinrichtungen | |
DE1267614B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Vereinzeln der Bleche eines Blechstapels sowie zum Transportieren der einzelnen Bleche zu einer Arbeitsstelle | |
DE3323784C2 (de) | ||
DE202022105103U1 (de) | Elektronikmodul mit integrierter Leiterplattenaufnahme zur Kontaktierung zumindest eines Drahtes mit einer in der Leiterplattenaufnahme anordenbaren Leiterplatte | |
AT218938B (de) | Vorrichtung zum in einer vorher bestimmten Lage Abgeben von Innen- und Außenschachteln, insbesondere von Streichholzschachteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |