DE1812475A1 - Flaemmeinrichtung fuer Brammen und Bloecke - Google Patents
Flaemmeinrichtung fuer Brammen und BloeckeInfo
- Publication number
- DE1812475A1 DE1812475A1 DE19681812475 DE1812475A DE1812475A1 DE 1812475 A1 DE1812475 A1 DE 1812475A1 DE 19681812475 DE19681812475 DE 19681812475 DE 1812475 A DE1812475 A DE 1812475A DE 1812475 A1 DE1812475 A1 DE 1812475A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lateral
- vertical
- parts
- frame parts
- burner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K7/00—Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
- B23K7/06—Machines, apparatus, or equipment specially designed for scarfing or desurfacing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gas Burners (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
Description
■ '111I-'"',1U1HrIiJiSi ip'pi1»!!
D'. 1VrT-:r «och
■;·,·■■ ' ι: ,--!fs
••-'.y ■ Vereinigte Österreichische Eisen-■·■■'
'-■·■'- a und Stahlwerke Aktiengesellschaft
in linz
Plämmeinrichtung far Brammen und Blöcke
Die Erfindung "betrifft eine Flämmeinrichtung für
Brammen und Blöcke mit einer an einem Flämmsupport aufgehängten
Brennerhaltevorrichtung, an der eine Anzahl von
Brennern in einer horizontalen Reihe parallel zueinander angeordnet und schräg zu dein zu flammenden Werkstück eingestellt
sind.
. Bei bekannten ,!!inrichtungen dieser Art werden die
Flärnrtbrenner einzeln mittels eines jedem !brenner auf der
Oberfläche der Bramme vorlaufenden Tastorgans gesteuert, in der Weise, daß der Brenner angehoben vird, wenn sein
Tastorgan auf eine größere Unebenheit, z.B. erbtarrte üciilacke,
aufläuft. Dies hat den Nachteil, daß auf der Oberfläche der Bramme starke Markierungen entstehen, die eine umfangreiche
Fachürbeit vor dem Walzen erforderlich machen. UIn weiterer
liacliteil der bekannten einrichtungen besteht darin, daß es
mit ihnen nicht möglich ist, .Brammen mit verwundener oder geworfener Oberfläche in einem Arbeitsgang zu flämmen, weil
bei größeren Krümraungsuntei scLieden über die ',uereratreckung
■ 909827/1088
der Bramme für die einzeln beweglichen Brenner kein genügend
großer Ausweichweg vorgesehen werden kann.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und hat insbesondere die Schaffung .
einer flammeinrichtung zum Ziel, bei der die ganze horizontale
Reihe der Brenner automatisch dersrt gesteuert wird, daß auch Brammen oder Blöcke mit verwundener oder geworfener Oberfläche
in einem Arbeitsgang geflammt werden können. !Dieses Ziel der x-irfn.ndung. wird bei einer Flämmeinrichtung für Brammen
und Blöcke mit einer an einem F'lämmsupport aufgehängten
Brennerhaltevorriehtung, an der eine Anzahl von Brennern in
einer horizontalen Reihe parallel zueinander angeordnet und schräg zu dem zu flammenden Werkstück eingestellt sind, dadurch
erreicht, daß die Brennerhaltevorrichtung einen aus zwei seitlichen, vertikalen Teilen und einem diese Teile verbindenden
'Brennerhaltebalken gebildeten Grelenicrahmen und einen
zwischen den seitlichen, vertikalen Rahüienteilen angeordneten
Querholm umiaCt, wobei die seitlichen, vertikalen-Rahmenteile
unabhängig voneinander heb- und senkbar sind und der Querholm
unabhängig von den seitlichen,vertikalen Rahüienteilen heb- und senkbar ist, und die Bewegung des Querholas.mittels einer
!Folgesteuerung auf beide seitliche Rahmenteile übertragbar
ist.
lach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
sind die seitlichen, vertikalen Rahmenteile und der Querholm mittels -hydraulischer Zylinder am. Flämmsupport aufgehängt« .
Jedem seitlichen, vertikalen Rahmenteil kann'ein
Fühler zugeordnet sein, der mittels einer Rolle ο.dgl. den
Oberflächenverlauf des zu flammenden -Verkßta-cks abtastet, -. -
.909827/1UOu
vielcli^r..;Füliler mit einen liebelgestanüe zwecke Betätigung
eines Schalters für ein Ventil zur Zu- bzw. Abführung von
hydraulischem Medium des an dem Kahmenteil angeordneten Zylinders verbunden ist.
Zweckmäßig ist zur 'übertragung einer Bewegung
des Ouerholms auf die beiden seitlichen liahrnenteile der Querholm
mit gegenüberliegenden, einstellbaren Anschlägen ausgestattet, mit v/el ehe η Anschlägen die Ijebel^estänge der beiden
seitlichen Rahmenteile in Kontakt stehen, sodüß bei einer
Bewegung des Querholms die Schalter und die hydraulischen
Ventile fur c'ie Zylinder der beiden seitlichen Rah-monteile
gleichsinnig nachbewegt v/erden.
Die Anschläge des vuerholms können durch hydraulische
Zylinder einstellbar sein.
Der ürfindungsgegenstrnd wird anhand der Zeichnuno-en
naher erläutert. Kiebei zeigen; Pi &·. 1 eine btirnansicht,
Pig. 2 eine oeitena··-sieht der Plämnieinrichtung in
schematiacher Darstellung, Pig. 3 einen Vertikalschnitt durch
die Flammei;!richtung quer zur Plämmrichtun^. Pig. 4 veranschaulicht die gelenkige Aufhängin^ der einzelnen Brenner
an der I1Iamineinrichtung und i'ij.. 5 gibt die Auebilaung eii^s
Pühlers zur Abtastung dar Oberfläche des zu flammenden V'erkstüekes
wieder.
In den Pig. 1 und 2 sind mit 1 zwei gegenüberliegende btander bezeichnet, die mit einem ^uerhau^t 2 miteinander
verbunden sind. Auf diesem Querhaupt ist der l'lämmsupport
3 aui nicht dargestellten Iiollen quer verschiebbar.
An der Frontseite des Z1lämmsup:>orts 3 ist 'üe Brennerhaltevorrichtung,
die als Ganzes mit 4 bezeichnet ist, und die
09827/1088
eine horizontale Reihe von Brennern 5 trägt, mittels hydrau- .
lischer Zylinder 7 und 8 aufgehängt. Auf einem Wägen 9 ist die
zu flammende bramme 10 unter der Flämmeinrichtung verfahrbar.
Der mit 11 bezeichnete Winkel -(Mg,. 1) bzw. der mit 12 bezeichnete
Abstand (Fig. 2) deuten eine mögliche· Verformung
bzw.. Verwindung der Bramme: 10- an..
Wie aus Fig.. 3 ersichtlich ist, umfaßt die; Brenne anhaltevorrichtung;, 4 eineax aus zwei seitlichen; vertikalen Rahm©H-teilen
13 und dem diese· Teile; verbindenden Brennerh^lteballcen:
14 bestehenden GelenferahmenL sowie dien Cuerholm β. Die. beiden
seitliehen Rahmen-teile: 13 sind mittels der beiden. Zy/linder 7
und der dazwischenliegende1 Querholm 6 mittels des Zylinders. 8
am. llämmsupport: 3 heb- und' senkbar aufgehängt. Die Brenner 5
sind; in einer horizontalen Reihe parallel zueinander nachgiebig; am Brennerhaltebalken 14 angelenkt. Die Brennerhaltevorrichtung;
umfaßt weiters ein Fühl- und Steuersystem, wie
im folgenden beschrieben.
An jedem der beiden seitlichen Rahmenteile 13 ist
ein Fühler 15, der am linde eine Rolle 17 trägt, mittels einer Feder 16 abgestutzt. Jeder Fühler 15 ist gelenkig mit dem
einen Ende eines Kipphebels 18 verbunden, der sich, mit seinem
anderen linde an einen am Querbalken 6 vorgesehenen Anschlag 19 abstutzt. In der Mitte dee Kipphebels 18 ist eine sich
nach oben erstreckende Schaltstange 20 angelenkt. Diene betätigt bei einer entsprechenden Bewegung des Fühlers 15 einen
Schalter 22 für ein (nicht dargestelltes) Ventil, das zur Zu- bzw. Abführung von hydraulischeia Medium in den Zylinder 7
'dient. Der Weg der Schaltstange 20 ist durch einen Anschlag begrenzt.
909827/1088
Die an gegeniiberliegend en Seiten dec Querholms 6
vorgesehenen Anschlage sind mittels der .hydraulischen Zylinder
23 einstellbar.
51Ig. 4 veranschaulicht die Aufhängung der Brenner
5 und Pig. 5 die Aufhängung der !fühler 15 am Brennerhaltebalken
14. Die Brenner 5 sind mittels der Lenker 24 und der Zylinder 25 gelenkig mit dem Brennerhaltebalken 14 verbunden=
Der Zylinder 25 dient zur Einstellung der neigung, der Brenner
5 gegenüber der Oberfläche der zu flammenden Bramme 10. Lin Anschlag 26, gegen den sich der Lenker 24 durch eine I'eder 27
abstütztj begrenzt den Ausschwenkweg eines Brenners.
Stößt ein I3renner während des I-'lämmvorganges gegen
ein auf der iiramme 10 befindliches Hindernis .26, z.3. einen
ächlackenrest, kann der brenner nachgiebig um das Vegstück ο-,
zurückweichen. Gleichzeitig wire"· ein Endschalter 29 betätigt,
der eine Kebebewegung der Zylinder 7 über den Zylinder 8 einleitet.
Um die Trägheit bis sum virken der Zylinder 7 zu überwinden,
während die Bramme weiterfährt, muß ein gewisser Nachlauf weg S, vorgesehen sein.
Die Aufhängung der MhIer 15 gemäß Mg. 5 erfolgt mittels zweier paralleler Lenker 30 an den Rahmenteilen 13>
und der IPeder 16. Der E'uhler 15 ist an seinem oberen linde
mit dem horizontalen Kipphebel 18 verbunden, wie bereits in Verbindung mit Pig« 3 näher beschrieben.
Die Punktion der erfindungsgemäßen Einrichtung ist die folgende; Eine zu flammende Bramme TO wird unter die
Flämmeinrichtung.eingefahren. Der gewünschte Abstand der
Brennerreihe von der Obeifläche der Bramme wird durch Betätigung
des Zylinders 8 für den Querholm 6 eingestellt, in-
9-09827/1068- ORIGINAL INSPECTED
dem eine Bewegung des Querholms 6 mit seinen Anschlägen -19
auf den Kipphebel 18 und die Schaltstange 20 übertragen v/ird. Dabei wird, Wie bereits beschrieben, der Scheiter1 2'2'ünd'^öie. --r
"Ventile für die Zylinder 7 betätigt, sodaß der Öelenkrahm^nteil
der Br ennerhal te Vorrichtung der Belegung, des ^Querholms
nachfolgt. ' : ' ■ ■ '■"'' Λ
Die-Einstellung einer1 gewünschten Neigung der ·
Brennerreihe 5 in bezug auf die Oberfläche des zu flammenden
!'erkctücks, um sich einemWinkel, vie in I'ig'. 1 dargestellt,
anzupassen, erfolgt wieder durch rolgesteuerung über
den "Qüerhaim 6, indem einer der beiden Zylinder 23 mit hydraulischem
Medium beaufschlagt wird. Dadurch wird der entsprechende Ansclilag 19 und über Kipphebel, Schaltstange und Ventil
der entsprechende Zylinder 7 gesteuert, oobsld die Höhe und
c.eite.'ineigung des Brennerbalkens in gewünschter ^eise eingestellt
ist, wird nach Einschalten des Vorschubs der Bramme das i'l'immen begonnen. Die Höllen 17 der Fühler 15 rollen auf
der Oberfläche der durchlaufenden Bramme ab und tasten den
Verlauf der Oberfläche ab. Dementsprechend wird der eine oder andere der beiden Zylinder über das Steuergestände 18, 20 betätigt,
während die Stellung des· Queriiolms unverändert bleibt,
Aux diese ^'eise wird eine weitgehende automatische Anpassung
der isrennerreihe an eine gegebenenfalls vorhandene Ueigung bzw. Verwerfung der Brcmme 10 in Querrichtung und eine konstante
Einhaltung des gewünschten Brennerabstandes von der Brammenoberflache
während des Plämmvorgangs erreicht.
BAD ORIGINAL 909827/1088
Claims (6)
1. Flanimeiniichtung für Brammen und. Blöcke mit einer an
einem KLämmsupport aufgehängten Brennerh<evorrichtung,
an der eine Anzahl von Brennern in einer horizontalen Reihe parallel zueinander angeordnet und schräg zu dem
zu flammenden Werkstück eingestellt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennerhaltevorrichtung (4) einen
aus zwei seitlichen, ^vertikalen Teilen (13) und einem
diese Teile verbindenden Brennerhaltebalken (H) gebildeten Gelenkrahmen und einen zwischen den seitlichen, vertikalen
Eaiimenteilen angeordneten Querholm (6) umfrßt, wobei
die seitlichen, vertikalen. Rahmenteile (13) unabhängig
voneinander heb- und senkbar sind und eier ^uerholm. (6)
unabhängig von cen seitlichen,, vertikalen Rahmenteil en
(13) heb- und senkbar ist und die Bewegung des Querholms
(6) mittels einer Folgesteuerung· auf beide seitliche Eahmenteile
(13) übertragbar ist.
2. Plämmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die seitlichen, vertikalen Rahmenteile (13) und der Querholm (6) mittels hydraulischer Zylinder (7 bzw. 8)
am Plämmsupport (2) aufgehängt sind.
3. ilammeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jedem seitlichen, vertikalen Rahmenteil (13) ein !"linier (15) zugeordnet ist, der mittels einer
« Rolle· (17) o.dgl. den Oberflachenverlauf des zu flammenden '
909827/1088
Verkstucks abtastet, welcher Fühler (15.5 mit einem Tie fee 1-.-est^nge
(IB3, 20) zwecks Betätigung eines ochalters (22)
für ein Ventil zur Zu- bzw.» Abführung von hydraulischem
Hedium des an dem ^Rahmenteil (13) angeordneten Zylinders
(7) verbunden Ist» :
4. Flammeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bir. 3, dadurcli
gökennzeiclinet, di~,ß sur rbertragung einer Beviegung des
Quc'riioliiis (6) auf die beiden .seitlichen Hanmentelle (13)
'ex Querhölixi (6) mit gegenüberliegenden, einstellbaren
Ansclalägen,-/(.19) ausgestattet ist, mit "welchen Anschlägen.
(19) die liebfilge&tti.nge (16, 2o) der beiden seitlichen·
Rahmenteile ,(13) in ilontakt stehen, sociaß bei eineriiei
egimg des /.luerholms (6) die bch, lter (22) und die
hydraulischen Ventile für die Zylinder (7). der beiden
seitlichen Kawmenteile (13) gleichsinnig nachbewegt iverden
können»
5. Flammeinrichtung nach den j>.nspjLÜch*:n 1 oi:;.4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anschlage (19) des ..uerholms (5)
durch hydraulische Zylinder (23) einstellbar sind.
6. Plämneinrlchtung nach äen Ansprüchen 1 bis 5» c::.duroü
gekennzeichnet, daß die Fühler (ί5) an den seitlichen
R&hinenteilen (13) durch lodern (16) abgestutzt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT1118067 | 1967-12-12 | ||
AT1118067A AT275272B (de) | 1967-12-12 | 1967-12-12 | Flämmeinrichtung für Brammen und Blöcke |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1812475A1 true DE1812475A1 (de) | 1969-07-03 |
DE1812475B2 DE1812475B2 (de) | 1976-01-02 |
DE1812475C3 DE1812475C3 (de) | 1976-08-05 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE6809691U (de) | 1969-10-09 |
BE724949A (de) | 1969-05-16 |
US3544095A (en) | 1970-12-01 |
FR1593936A (de) | 1970-06-01 |
DE1812475B2 (de) | 1976-01-02 |
AT275272B (de) | 1969-10-27 |
GB1243678A (en) | 1971-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2052517C3 (de) | Fahrbarer Krustenbrecher | |
DE2540091C2 (de) | Schildausbaugestell | |
DE1963140A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Blechen | |
DE2147005A1 (de) | Automatische selektive Einrichtung zum Putzen von Halbfabrikaten w Stahl werken u dgl | |
DE2254795B2 (de) | Brennschneidmaschine | |
DE3049013C2 (de) | ||
DE2612169C3 (de) | Steuervorrichtung für einen Messerschild | |
DE2513444A1 (de) | Tragwagen zum auswechseln von walzen | |
DE1812475A1 (de) | Flaemmeinrichtung fuer Brammen und Bloecke | |
DE2625758C3 (de) | Brennschneidmaschine | |
DE2843269B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Flämmaschinen zum Abflämmen von Oberflächen, insbesondere von Brammen | |
DE2554358A1 (de) | Verfahren und schneidvorrichtung zum trennen eines stranges mit mindestens einem brenner beim stranggiessen von stahl | |
DE2934625C2 (de) | Vorrichtung zur Teilmechanisierung der Ausbauarbeiten in einem Teilschnitt-Streckenvortrieb und Verfahren zum Einbringen eines vormontierten Streckenausbaus unter Verwendung dieser Vorrichtung | |
DE1812475C3 (de) | Flämmeinrichtung für Brammen und Blöcke | |
DE2106443C3 (de) | Hobelführungseinrichtung | |
DE2850023C2 (de) | Lagerung eines Rahmens für eine Schermaschine an einem Auslaufrollgang einer Stranggießanlage | |
DE3738751C2 (de) | Fahrbare Gleisstopf-, Hebe- und Richtmaschine für den Weichen- und Kreuzungsbereich | |
DE2617141B2 (de) | Kappen- und Bruchschildkonstruktion für ein Schildausbaugestell | |
EP0423389A1 (de) | Stranggiessanlage mit Stummel-Brennschneidrollgang | |
DE3207949C2 (de) | Einrichtung zum Setzen von Streckenausbaurahmen im untertägigen Bergbau | |
DE941661C (de) | Rollgang fuer Walzwerke mit einer Vorrichtung zum Kippen der in senkrechter Lage zugebrachten Walzbloecke in die waagerechte Lage | |
DE1182027B (de) | Brennschneidvorrichtung zum Querteilen oder Flaemmen von Walzknueppeln oder Giessstraengen | |
DE3307248C2 (de) | Ofen zum Wärmen von Brammen, Knüppeln oder dergleichen Wärmgut | |
DE1962535B2 (de) | Zwischen zwei mit schwankender foerderleistung arbeitenden foerdermitteln angeordneter hubbalkenfoerderer | |
DE3532010A1 (de) | Strangbrennschneidmaschine zum thermischen trennen schnell ausgefoerderter stahlstraenge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |