DE1811516A1 - Verbesserte Schmieroele und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Verbesserte Schmieroele und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1811516A1 DE1811516A1 DE19681811516 DE1811516A DE1811516A1 DE 1811516 A1 DE1811516 A1 DE 1811516A1 DE 19681811516 DE19681811516 DE 19681811516 DE 1811516 A DE1811516 A DE 1811516A DE 1811516 A1 DE1811516 A1 DE 1811516A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogenated
- butadiene
- styrene
- polymer
- copolymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M143/00—Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation
- C10M143/12—Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation containing conjugated diene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/04—Reduction, e.g. hydrogenation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/10—Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/06—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing conjugated dienes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/02—Hydroxy compounds
- C10M2207/023—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/08—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
- C10M2209/084—Acrylate; Methacrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/086—Imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/28—Amides; Imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/04—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
- C10M2219/044—Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/04—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
- C10M2219/046—Overbased sulfonic acid salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
- C10M2223/045—Metal containing thio derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/04—Groups 2 or 12
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/08—Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
Verbesserte Schmieröle und Verfahren zu ihrer* Herstellung.
Die Erfindung betrifft verbesserte Schmieröle, insbesondere
mineralische Schmieröle, und Verfahren zu ihrer Herstellung. Gemäß einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung
den Zusat* einer kleinen Menge eines hydrierten Bandom-Butadien/Styrol-Uiechpolyaerieate
(mit statistischer Verteilung) su Schmierölen zur Herstellung von Produkten, die gegen Scherkräfte
«tabil sind und einen hohen Viskositäteindex (V.l.) auf
weisen. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfinduni hydrierte HandoK-Butadien/Styrol-Miochpolymerisate, die definierte Mt*»
gen an Butadien und Styrol enthalten, die alt geeigneten aiaeralischen
Ölen rermisoht werden sur Erhöhung der Viskosität
und Verbesserung des Viakositätsindex.
Es let bekannt, daß die Viskosität von Schmierölen alt der Te*-
peratur variiert. Viele öle müssen über einen weiten Te»peraturbareich,
beispielsweise von -18 bis +149°0 (O bie 50O0F)
verwendet werden und es ist wichtig, daß das Ol weder bei tiefen Temperaturen xn viskos noch bei hohen Temperaturen bu
dünnflüssig ist. Die Variation der Viskosität8-Teaperatur-Beziehung
eines Öle wird durch den bekannten Viakoaitätsindex-
909845/1383
OBIGWAL
Wert auegedrückt ο Je höher der Viskositätsindex, deato geringer
die Änderung der Viskosität mit der Temperatur» Zur Bestimmung des Viskoeitätsindex wird die Viskosität bei 99°C (2100P) und
58°C (1000P) verwendet.
Es sind bereits viele Versuche zur Verbesserung der Eigenschaften insbesondere der Viskositats-Temperatur^Bezieimsgen und
der Scherstabilität der Schmieröle durchgeführt worden. Es wurde
bereits vorgeschlagen, tu diesem Zwecke den Schmierölen verschiedene Stoffe suzuseteen, darunter auch Kohlenwaoserstoffprodukte
nit hohen Molekulargewicht* beispielsweise polymerisiertes
Isobutylen, hydrierter Kautschuk, nicht vulkanisierter Kautschuk und dergleichen. Diese Zusätze zeigten zwar einen gewissen Erfolg, warfen jedoch Löalichkeiteprobleme auf, die au
einer «u niedrigen Viskosität bei 990C (2100F) und einem zu
niedrigen Viskositätsindex führten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde nun gefunden, daß hydrierte Random~Butadien/Styrol~Kischpolymerisate, die spesifische
Butadien- und Styrolgehalte aufweisen, ausgezeichnete Modi»
fislerer eur Erhöhung der Viskosität und zur Verbesserung der
Seheratabilität und des Viskositäteindex von Schmierölen sind«,
Erfindungegenäß werden scherstabile Schmierölprodukte mit einem
hohen Viskositätsindex erhalten durch Einschluß einer kleinen Menge eines hydrierten Random-ButaMen/Styrol-Mischpolyiaeri-■ate
«it einen Butadien-Ctohalt von 5© bi© 44
Die erfindungegenäßen Zusätse werden gewöhnlich in einer Menge
innerhalb des Bereichs von etwa 0,5 bis 5 Volumenprozent des
Schmieröle angewendet. Der Fachmann auf diesem Gebiet kann dan optimalen Itiechpolymerieatanteil für den jeweiligen Zweck
routinemäßig selbst bestimmen.
Die erfindungegemäßen Mischpolymerisate oder Zusätze besitzen
ein Molekulargewicht in .den Bereich won etwa 25 000 bis 125
wobei ein hier bevorzugter Bereich zwischen etwa JC (K)O und
9 0Ϊ84Ε/138 3
etwa 75 000 liegt. Daß Mischpolymerisat kann etwa 30 bis etwa
44 Gewichteteile Butadien auf Ί00 Gewichtsteile Gesamtmonomere
enthalten. Die Werte für den Butadiengehalt des Polymerisatο
sind diejenigen für das Butadien in der* lionomerbeschickung.
sielt wurde· Die Mischpolymer!βate besitzen vor der Hydrierung
einen Vinylgehalt von weniger als 35 Ge*.$. Bei der Hydrierung
beträgt die Hydrierung der olefinischen Gruppe 95 Gew.# oder
Die in der vorliegenden Anmeldung angegebenen Molekulargewichte
wurden berechnet aus der Menge des bei der Herstellung der Polymerisate verwendeten Initiators mit einer Tolerans für die
bekannt! Reinigungamittelaenge. Diese Werte, dl« unter dam Na-■en kinetische Molekulargewichtewerte bekannt Bind, sind innerhalb der experimentellen Fehlergrenze gleich der durchschnittlichen Molekulargewichtβifthl (vgl. Journal of Polymer Science,
Teil A, Band 3. Saite 191 (1965)).
Dia erfindungseem&fien Mischpolymerisate können nach einem der
bekannttu übliohen Tarfahren hergestellt werden, wie sie bei*
epielsweise in der ÜBA-Patentschrift 2 975 160 beschrieben sindα j
Beispielsweise kann eine Mischung aus Butadien- und 8tyrolaonomeren unter Verwendung von Butyllithium als Katalysator und
Tetrahydrofuran ale Randomlsierungsaittel htrgeetellt werden·
2>le Hydrierung kann auf jede bekannte Art 1^d Welee durchgeführt werden, beispielsweise nach dem in der USA-Patentschrift
2 86* 609 oder in der USA-Patentschrift 3 11? 986 oder in der
USA-Patentsohrift 3 205 278 beschriebenen Verfahren·* Das Mischpolymerisat kann beispielsweise über einem reduzierten Hiokel-Kieselgur-Katalysator oder über einem Nickeloctoat-Triäthylaluminium-Katalysatorsystem hydriert werden.-Die erfindungsgeaäBen
hydrierten'Butadien/Styrol-Miechpolymerieate sind Polymerisate,
die ausreichend hydriert wurden, ua praktisch die gesamt· olefinische Unsättigung eu entfernen, wobei lediglich die aroma-
909845/1383
BAD ORIGINAL
- 4 tische Unflättigung, d. h. die Phenylgruppe, zurückbleibt.
Der Grad der Hydrierung der olefinischen Bindungen und der
Phenylgruppen in den Randoa-Butadien/Styrol-Miochpolymerisaten
wurde Tor und nach der Hydrierung durch Infrarotanalyse bestimmt.
Bei der Herstellung der SchmierBusasmeneetzungen werden verschiedene Mineralöle verwendet. Biese stammen In allgemeinen
aus des Erdöl und sind komplexe Mischungen vieler Kohlenwasserstoffverbindungen.
Die mineralischen öl® sind bevoreugt raffinierte
Produkte, wie sie beispielsweise bei den bekannten Raffinationsverfahren, beispielsweise durch Hydrierung, durch
Polymerisation, durch Abtrennung des Wachs (dewaxing) usw„ erhalten
werden» Häufig besiteen die Öle eine Sayholt-Viskosität
bei 380G (1000P) in dee Bereich von etwa 60 bia 5 000 und eine
Saybolt-Viskosität bei 990C (2100P) von etwa 30 bis 250. Die
öle können solche vom paraffiniaehen, napbthenischen oder aromatischen
Typ sowie Mischungen au® «inea oder mehreren Typen
sein. Die erflndungagemafien Zueätse weisen Jedoch besonder®
Torteile auf., wenn si« in Öles vom paraffinisohen Typ angewen»
det werden, wie sie beispielsweise durch Waungemittelesctraktlon
eines geeigneten Raffinationflstromes erhalten werden.
Viele geeignete SohalerBueajm&eneet Bungen sind als Hasdelsprodukte
erhältlich, wie B. B. diejenigen, die als Motoröle, Getriebeöle, öle tür die automatische Kraftübertragung und dergleichen verwendet werden.
Zus&tilioh asu den erfiaduagegeaäBea Zusätgs®xi können dl® Bchmiorsueammens
et Bungen einen oder mehrer« andere bekannte Zusätsse,
wie £, B. Antioxydantien, Mittel sur Senkung des Stockpunktee»
Farbstoffe, Detergentien usw. enthalten« Beispiele für derartige Zusätze sind Metall-Petroleuiasulfonat®, Zink-dialkyldithiophosphate
und Alkylsuccinimide. Ha ale Motoröl von technischem
-Interesse au sein, sollte die SchmierEusaamensetEuiig
einen Viskositätein&ex von mindestens etwa 140 a-üfw®iseno
909845/138 3
BAD ORIGINAL
Ein hydriertes Handoaj-Butadicm/Styrol(35/65)-MiechpolyÄerieat,
dessen Herstellung nachfolgend beschrieben ist, wurde in den folgenden Supernotoröl-ZusasmensetBungen mit einen Methacrylat/
H-VinylpyiTolidon-Uiochpolymerißat (Acryloid 909) verglichen*
Sew,*
38°0 (100°ϊ) | Handelsübliche | Versuch·- | |
Viekositätsindex | Zueasunens et sung | ||
Mid-Continent-SAE 10-Grundstoff | 73,5 | 77,8 | |
Mid-Continent-SAE 50-Grundstoff | 10,5 | 9,0 | |
Phil-Ad 100 (a) | 8,0 | 8,0 | |
lubrizol 925 (b) | 1,6 . | 1,6 | |
Lubrizol 1360 (c) | 0,9 | 0,9 | |
Acryloid 909 | 5,5 | - .,. | |
Versuche-Polymerisat | - | 2,8 | |
Viskosität, SUS | |||
99°C (2100F) vor der Scherung | 65,7 | 65,1 | |
nach der Scherung (d) | 59,0 | 64,7 | |
313,9 | 308,3 | ||
144,5 | 144,7 |
(a) Kin Ib Handel »rhältlichee Calcium-petroleumsulfonat (overbased) . j
(b) Ein im Handel erhältliches Alkylsuccinimid.
(c) Ein im Handel erhältliches Zink-dialkyldithiophosphat.
(d) In allen Beispielen wurde ein Vibrntiona-Schertest durchgeführt, der einem Straßentest von 805 bis 1 610 tat (500 bie
1 000 alles) entspricht.
Daraus geht hervor, daß die einen erfindungsgemäßen Zueate enthaltende Yereuche-Zueaaaieneetzung etwa den gleichen Viakositätsindex und ein· beträchtlich größere Stabilität in dem Vibrations-Schertest aufwies als «ine ähnlich· Zusammensetzung, die ein
la Handel erhältliches, davon verschiedenes Mischpolymerisat enthielt. '
909845/1383
— <
BAD ORIGINAL
Gewiohtsteile | 50 | 5 |
35 | 2,4 | 154 |
65 | (122) | |
800 | (20) | |
1, | ||
ο. |
ein in Lösung polymerisiertes Random-Butadien/Styrol-lllBchpolymerlaat mit einem Molekulargewicht τοη etwa 50 000 und es wurde
nach der folgenden Vorschrift und unter den folgenden Bedingungen hergestellt:
Butadien
Styrol
-Tetrahydrofuran
seo.-Butyllithiua
Die Besohiokungsreihenfolge wax folgendes Cyclohexan, Spülung
des Reaktor» mit Stickstoff, Butadien, Styrol, Tetrahydrofuran
und sec.-Butyllithium. Innerhalb 3 Stunden wurde eine praktisch
quantitative umwandlung erhalten. Dann wurde das nicht lu Ende
umgesetzte Produkt in einen Hydrierungsreaktor überführt, es
wurden 0,13 g Miokel (als Hickeloctoat) und 1,05 g OiriäthylsJLuminium in Cyolohexan sugegeben, der Beakfcor wurde alt Wasserstoff unter einen Druok τοη 3*52 atm. abs« (50 peig) geeetst,
die Temperatur wurde langssm auf 177°C (35©°*) erhöht, der
Wasserstoff druck wurde auf 28,2 atm. ab»« (400 pelg) erhöht
und die Temperatur stieg sohnell auf 2020C (3950I) und fieltenay
halb etwa 30 Minuten-auf 1770C (350°?)- Di© üajietsung wurde
1 V2 Stunden lang bei 177°C (35O0I) und 28,2 ate« ehe. (400
paig) fortgesetzt, der Heaktor wurde auf ??°C (1700F) abgekühlt und das praktisch vollständig hydrierte Polymerisat wurde gewonnen. Im Hinblick auf die Poljmei"leat@ In diesem und
in den folgenden Beispielen -bedeutet der Aiiisdriiois "praktisch
vollständig hydriert", daJB 95 Gew.% oder mehr der olefinisch®»
Gruppen und 5 Gew.# oder weniger der Pheoyigrtippea (falls vorhanden) hydriert aind. Die erfindungegeaäSea Polyaerieet® in
diesem und in den folgenden Beispielen enthielten alle vor der Hydrierung weniger als 35 Gew.% fiayl-Unsättigung.
909845/1383
BAD ORIGINAL
Ein praktisch vollständig hydriertes Randon-Butadien/3tyrol
(35/65)-*iechpolyaerieatf dessen Herstellung nachfolgend beschrieben ist, wurde in den folgenden Bupereotoräl-Zuaamnensetsungen Mit einen handolsüblichen polymeren Zusate (Acryloid
909) Terglichec:
Gew.%
Mid-Continent-ßAE 10-Grundatoff
Mid-Continent-SAE 50-Orundetoff
Phil-Ad 100
Lubrisol 925 Lttbrieol 1560
Acryloid 909 TersuQhs-Folyaerisat
Santepour C (e)
Viskosität, 3Ό8, bei
Tor de nach der ßoherung
(e) Sin tache-elkyliertee Phenol.
99°C (2iO°f), Tor der ßohsrung
38°0
Handelsübliche | Versuche- |
Zusammensetzung: | ZusaimeneetsunR |
75,5 | 77.1 |
8,5 | 9.0 |
8,0 | 8.0 |
1,6 | 1,6 |
0.9 | 0,9 |
5,5 | - |
- | 5.1 |
0,5 | |
65,82 | 65,19 |
59,0 | 64,8 |
502,2 | 518,0 |
147 | 143 |
geht herror, daß wie in Beispiel 1 die Versuchs-Zuaaa-■ensetsane etwa den gleichen 7iskositäteindez wie die handeis*
übliche ZuesjmensetEtine und eine beträchtlich größere Stabilität in de» Vibrations-Schertest aufweist. Diese Zusamaensetsungen wurden in einem 120~stündigen Caterpillar-1-H-Motorteat
(federal Test Method Standard 791A, Methode 546) aiteinander
Tergliohen und es wurde gefunden, daß die Versuchs-ZusaimensetBung einen saubereren Motor ergab, was bei der Inspektion
der Kolben am Endo des Tests festgestellt wurde. Während des
909845/1383
BAD ORIGINAL
Teste nit der Versuche-ZueammensetKung trab auch οinο geringere
Viskositäteindex-Abnahme (geringerer Atfall des Viekoeitüteindex) auf, was aue den am Ende des Tests vorgenommenen Viekoeitäteaessungen hervorgeht:
Viskosität, 8U8, bei 990C (210°F)
380C (10O0F)
Viskosltätsindex
Handelßübliche Versuchn-Zusamnenflet zung Zuaammenaetgung
62 | ♦ 37 | 67,3 |
312 | ,0 | 338 f O |
138 | 142 |
Das in diesem Beispiel verwendete hydrierte Polymerisat wurde
unter Verwendung der gleichen Vorschrift, wie sie bei der Herstellung des Polymerisats des Beispiele 1 angewendet wurde,
hergestellt und es besaß das gleiche Molekulargewicht. Die Beschlckungfireihenfolge war die gleiche, mit der Ausnahme, daß das
Styrol Tor de« Butadien »ugegeben wurde. Die Arbeitsbedingungen waren die gleichen. Das nioht tu Ende umgeaetBte Produkt wurde
auf die gleich« Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung der
gleichen Katalysatormengen hydriert. Der einzige Unterschied war der, daß der Reaktor statt 1 1/2 Stunden lang bei etwa
1770O (35O°P) 2 Stunden lang bei etwa 2020C (395°?) gehalten
wurde. Das praktisch vollständig hydrierte Produkt wurde gewonnen. Zu der gewonnenen PolyaerisatlBaung wurden etwa 0,5 g
Wasser sugegeben und die Mischung wurde heftig gerührt, um den Katalysator bu koagulieren. Dann wurden 25 g eines Gelit-Filtrlsrhilfsaittele (Infusorienerde) und 1 1 Cyclohexan sugegeben,
dl· Mischung wurde gerührt und unter Vakuum filtriert. Es wurden etwa 1 000 g eines Mid-Continent-SAE 10-Qrundstoffes sugegeben und das Cyolohexan wurde bei 149°C (300° 7) und 10 mm
Druck abdestilliert.
Die in einem Mid-Contlnent-SAE 10-Grundstoff mit einem praktisch
vollständig hydrierten Polybutadien und einem praktiech voll-
909845/1383
BAD ORIGINAL
ständig hydriert·η Bsj^m-Buta&en/8tyrol(35/65)-Misohpolyaeri-Mit erhaltenen Viskositäten und Yiskoeitlaindices (V.l.) wurden
miteinander verglichen ι
bei 990C (210°?) lad·» (V.I,)
SAE 10-Orundetoff 39,6 107
• 4AQiIWΛ hydriert·β Polybutadien 42,3 128
·" +6" hydriertes Polybutadien 44,1 134
• *4" hydriert·« Mischpolymerisat 5*, 5 ~1*1
Bei der gleichen Konientration zeigte das hydrierte Random-Miechpolyaerisat den etwa 6-fachen Sindiokungeeffekt dee hydrierten
Polybutadien·· Sine Extrapolation der Daten für die beiden Ilen»
gen an hydriertem Polybutadien seigt, daß etwa 1$ Gew.% hydriertes Polybutadien erforderlich viren, um die mit 4 Gew.£ hydriertes Mischpolymerisat eraielte Viskosität τοη 5*i 5 StTS su erhalten. Diee iat4 aber offeneiohtlioh nicht praktikabel, eelbat wenn
daa hydrierte Polybutadien bei dieser hohen Konsentration Im
Ol löslich wire. Xs ist suoh offensichtlich, daß bei dem Wert
τοη 4 Gew.* alt des hydrierten Miaohpolyaerisat eine beträchtlich grufiere Zunahme des Tiskosititsindex erhalten wird als mit
dem hydrierten Polybutadien.
Bts in diesem Beispiel rerwendete Polybutadien wurde auf die
gleiche Weise «is in Beispiel 1 der DBA-Patenteohrift 2 631
beschrieben hergestellt unter Verwendung τοη 567 β (1*25 Ib.)
fein serteiltem Watrlu« für Je 45,4 kg (100 lbs.) Butadien. Es
besaB sin Kolekulargewioht τοη etwa 2 000. Bs wurde folgender*
maflen hydriert: 35 g Polymerisat, gelöst in 400 ml Cyclohexane
wurden in einen mit Stickstoff gespulten Reaktor gebracht, anschlieSend wurden 0,059 g Hl (als Nickeloctoat) und 0,475 g
Triäthylaluminitai in 8,5 ml Oyolohexan sugegeben. Der Reaktor
1VUTdS mit Wasserstoff unter einen Druck von 4,4 atm. abs.
(30 psig) gssstst, gerührt und auf 177°C (350^7) erhitst, danach wurde der Wasserstoff druck auf 28,2 atm. abs. (400 pe ig)
909845/1383
BAD ORIGINAL
- ίο -
erhöht. Die Temperatur stieg auf etwa 1%°C (385°?) and kehrte
innerhalb 35 Minuten au* 177°C (33O0F) zurück. Da· Rühren wurde
2 1/2 etonden lang *«i 1770O (35O0F) und 28,2 ate. mbe. (400
pels) fortgesetBt. Der Reaktor wurde auf 770O (1700F) abgekühlt und das Produkt abgezogen. Eine ausreichende Menge diesee Produkte wurde alt 95 β des SAI 10-Grundstoffe vermischt
sur Heretellung eine· Endprodukte, das nach der Vakuumdeetillatlon bei 14>9°C (3000F) und 10 am Hg but Entfernung des Reaktionalösungsmittele 6 Oew.% hydriertes Polybutadien enthielt.
Bin Teil des 6 % Polymerisat enthaltenden Materials wurde mit
einer weiteren Menge des SAE 10-Orundstoffs verdünnt but Herat β llung eines Materials, das 4 Gew.,% hydriertes Polymerisat
enthielt·
Sas Butadien/Styrol(35/65)-Miechpolymerieat wurde auf die gleiche Welse wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt und hydriert
und besaß das gleiche Molekulargewicht»
Es wurde erfolglos versucht, eine 4- gev.ftLge Lösung eines
hydrierten Polybutadiene, dessen Herstellung nachfolgend beschrieben ist, in eines Mid-Continent-SAE 10-Grundstoff her-Busteilen. Im Verlaufe dieser Versuche wurde ein Test durchgeführt, in des 0,5 Gew.Jt des hydrierten Polymerisats in dem
SiS 10-Grundatoff durch Xrhitsen und 1-stündiges Rühren bei
1460C (295°F) gelöst «orden. Selbst bei diesem Wert trat bei«
Abkühlen eine Ausfallung auf. Die Viskosltatsdaten für das gekühlte, Mntrifugierte Material und für den SAE 10-Qrundetoff
sind folgendet
99ÜC 3β°0 index
(2100F) (1000F)
Zentrifugiertes Material 39,29 97,77 103
SAS 10-Grundstoff 39,32 97,26 105
Daraus geht hervor, daß das hydrierte Polybutadien nicht genügend lSelich ist, um den Viskositätsindex des öle bu verbessern.
909845/1383
BAD ORIGINAL
Dae in dl«sea Beispiel verwendete hydrierte Polybutadien wurde
durch Hydrierung eines Polybut«diene mit eine« Molekulargewicht τοπ etwa 30 000, da» nach der folgenden Yorachrift bergest eilt wurde, erhaltens
Butadien, g 40
seo.-Butyllithium, msTol 1,04
Die Beeohickungsreihenfolge wars Cyclohexan, 5-minütige Stickstoff-Spülung, Butadien, eec.-Butyllithium. Die Umseteungs- j
•eit betrug 5,5 Stunden bei 5O0C (1220P). Dann wurde diese Poly- *
■erieatlöaung mit dem Hydrierungskatalysator, der aus 0,057 g
Hickelstearat und 0,071 g TrÜBobutylaluminium, gelöst in 20 »1
Cyolotaexan, bestand, rermischt, 30 Minuten lang unter eines
Wasserstoffdruck ron 21,4 atm. abs. (300 psig) bei 79°C (175°?)
umgesetet, über Hacht gekühlt, es wurde ein weiterer Teil (gleicher Größe) dta Katalysators sugegeben und die Umsetsung wurde
40 Minuten lang unter einem Wasserstoffdruck von 21,4 atm. abs. (300 psig) bei 121°C (25O0F) fortgeset*t. Das praktisch vollständig hydrierte Produkt wurde mit Methylalkohol koaguliert,
filtriert und in einem Vakuunofen getrocknet.
In den folgenden ßupermotorÖl-ZueanaensetBungen wurde ein praktisch vollständig hydriertes Random«Butadien/Styrol(41/59>-Miaohpolymeriaat, dessen Herstellung nachfolgend beschrieben
ist, mit einem handelsüblichen polymeren Zusat» (Acryloid 909) verglichen:
909845/1383
BAD
Handelsübliche Vereuchfl-Zusammenaetzunp; Zuflaannenaetzunft
Mid-Continent-SAE 10-Grundetoff 75,5 83,2
Mid-Continent-8AE 50-Orundstoff 8,5 4,0
Phil-Ad 100 8,0 8,0
Lubrieol 925 1,6 1,6
Lubriaol 1360 0,9 0,9
Santopour C - 0,5
Acryloid 909 5,5
Yersuchs-Polyaeriaat - 1,8
Viskosität, SUB, bei 99°C (2100F), ror der Scherung
nach der Scherung 38°0 (1000F)
ViükoeitÄtaindex vor der Scherung
nach der ßoherung
Stockpunlct, 0C (0F)
Daraus g«ht herror, daß bei Verwendung des Vereuohspolynerieats
anü;«Xl· de« herwleleüblichan PolyMerieats ein Sup«motordl
alt hohe» ViekoeitttteiMox Hit des gleichen Stookpunkt und einer
beträohtliofl größer*» Scheretabilitat als alt der handeletibliehen
ZusaJUieniietKung erhalten wurde.
Baus in diesen Teste dieses Beispiels verwendete Bandoa-Butadien/
ntjrcl-Mieohpolyaeriaet wurde nach folgender Vorschrift hergestellt
ι
Qewtchtsteile
OjoIoliaxAn 800
Butadien " IH
Qtjrol 59
Tetrahydrofuran 0,75
n-Buttyllithiuia
65, | 82 | 65 | />9 |
58, | 3 | 63 | ,85 |
502, | 2 | 319 | ,9 |
147 | 144 | ||
141 | 143 | ||
-34 | (-30) | «34 | (-30) |
BIe Beeohickungereihenfolg® war wie angegeben alt einer 3-»i- '
nütigan Stietotoff-Spülung und anschließender Zugabe von LB-
909845/1383
BAD ORIGINAL
sungemittel in den Reaktor und 10-ainütigea Rühren, gefolgt
von einer Tetrahydrofuran-2ugabe, während die Temperatur auf
5O0C (122°?) erhöht wurde. Die UaeetxungBzeit betrug 2 Stunden,,
Die nicht zu Ende umgesetzte Folynerisatlöeung wurde 2 Stunden
lang bei 16,3 atm. abs. (225 peig) und 135°C (2750P) unter
Verwendung von 7,8 mMol Nickeloctoat auf 100 Gewichteteile Kautschuk und einem Triäthylalurainium/Nickel-Molverhältnie von
3 : 1 hydriert. Das praktisch vollständig hydrierte Pol-raerisat wurde nach dea im Beispiel 3 beschriebenen Verfahren gewonnen. Das Polymerisat besaß vor der Hydrierung einen Vinyl-Oehalt von 22,5 Gew.% und ein Molekulargewicht von etwa 75 000. *
Eine Mischung aus 2,6 Gew.* hydriertem Butadien/Styrol (50/5O)-Block-lfischpolymerisat, dessen Herstellung nachfolgend beschrieben ist, in einem Mid-Continent-SAE 10-Grundstoff beeaß die
folgenden Eigenschaftenι
990O (210°*) 47,55
580O (100°f) 180,1
Dies·· Polymerisat besafi ebenfall« «in· begren*te Löslichkeit
in dea SAE 10-Örundstoff, das bei einer Eonsentration von |
11,6 ToIΛ ein 0«l bildete. Daraus geht hervor, dafi das hydrierte Block-MisohpolymerisÄt kein« Verbesserung des ViskoeitHtsindex des BAE 10-Orundstoffs bracht·, während da· hydrierte
Random-MisohpolymeriBat wirksam wmr (vgl. Beispiel 3)·
Das in den Tests dieses Beispiele verwendet· Butadien/Styrol-Block-Misohpolymerisat wurde nach der folgenden Vorsohrift
hergestellt:
Styrol 50
•ec.-Buty'llithium 4,4 mMol
909845/1383 *
BAD ORIGINAL
DIo Beachickungsreihenfolge war wie angegeben und eau ließ das
Styrol vor der Zugabe des Tetrahydrofurane und des Butadiens
1 1/2 Stunden laug bei 5O0C (1220F) polymerisieren, anschließend
wurde die Onaetzung 3 Stunden lang bei 5O0G (122°P) fortgesetzt.
Die nicht BU Ende umgesetzte Polymerisatlösung wurde unter Verwendung von 6,5 «Mol Hickoloctoat auf 100 Gewichtateile Kautschuk und einen TriäthylaluminiiWlickel-Molverhältnia von
4,1 ι 1,1/2 Stande lang bei 28,2 atm. ab«, (400 paig) und iy?°C
(350°?) hydriert. Das praktisch vollständig hydrierte Polymerisat wurde nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Vorfahren gewonnen. Das Polymerisat besaß ein Molekulargewicht von 25 000.
Es wurden weitere Versuche durchgeführt, wobei das Butadien/Styrol-Verhältnia in de« hydrierten Handoa-Miscbpolymerisat, dae
■it des Schmieröl vermischt wurde, variiert wurde, und die erhaltenen Produkte wurden getestet. Die in der folgenden Tabelle!
enthaltenen Daten wurden in einem Versuch but Herstellung von
Produkten mit ausgewogenen Eigenschaften und einem minimalen ▼iskositltaindex von 140 susamaen mit einer vollständigen Polymerieatlöelichkeit erhalten. Die in diesen Tests verwendete
Sohmierglsusii—inset sung war folgendes
Phil-Ad 100
Lubriiol 925
Luhrlsol 1560
femuchi-Polymerisat
Di··· Random-Butadien/Styrol-Mischpolyaerieate wurdtn auf die
gleiche Weise wie das Polymerisat des Beispiele 1 hergestellt
unter Verwendung der in der Tabelle I.angegebenen Menge as
Handonieierungsmittel Tetrahydrofuran (THF) und wobei diß Menge an dem sec.-Butyllithius-Initiator variiert wurde zur Er-
9098A5/1383
BAD ORiGlMAL
Eielung dee angegebenen Molekulargewichte und wobei die Hydrierung
auf die gleicht *eiae durchgeführt wurde eur Herstellung
praktisch vollständig hydrierter Polymerisate.
MinenUQftBdaten der hydrierten Butadien/Styrol-Misph-
pol.yerigate,
Probe Butadien/ Molekular- THP,pha*Viekoaität YiefcoiitHte-Styrol
gewicht bei 990C index (V.l.)
25/75 | 25 000 | 1,5 | (in BUS) | Teile Monomere | 143 | |
1 | M | 50 000 | 3,0 | nicht- löelioh | 137 | |
CVI | H | 100 000 | 1«5 | • | 138 | |
3 | 30/70 | 25 000 | 1,5 | U | 141 | |
4 | N | 25 000 | 3,0 | 57,5 | 143 | |
5 | 35/65 | 25 000 | 5,0 | 55,4 | 146 | |
6 | W | 50 000 | 3,0 | 57,2 | 145 | |
7 | m | 50 000 | 0,75 | 61,5 | 141 | |
8 | m | 50 ooo | 5,0 | 62,2 | 138 | |
9 | R | 75 000 | 0,75 | 66,2 | 144 | |
10 | 40/60 | 50 000 | 1,0 | 69,1 | 144 | |
11 | M | 50 000 | 3,0 | 66,9 | 146 | |
12 | H | 75 000 | 3.0 | 63,3 | 147 | |
13 | 75 000 | 3,0 | 71,2 | 148 | ||
14 | * | 75 000 | 0,75 | 73,3 | 141 | |
15 | * | 100 000 | 0,75 | 79,4 | 136 | |
16 | M | 100 000 | 3,0 | 88,0 | 134 | |
17 | «2,7/57,3 | 75 000 | 93,4 | |||
18 | 45/55 | 75 000 | 82,96 | |||
19 | 75 000 | 8Ot2 | ||||
20 | • Gewichtsteilo auf 100 | 74,4 | ||||
Aue der obigen Tabelle geht hervor, daß die M
mit weniger als etwa 56 % Styrol keine Mischungen nit einem
9 0 9 IH f. / 1 3 8 3
BAD ORIGINAL
«s
die Miaelqpoljfmrinite »&δ nok? qJLd otero f©
- Baaie8V aietit lSelitih. 1·ΐ%11β1 ios ¥äofe©oä«a<»Bat©» «a*
Lusllotakelt g«!tt nut d#r oUgn fAelS.® Sisosvos5^ defl aim sicnilleb
#4 HtWoJl BtttaÄiea «ΙΑ' 56 bl· 70
BAD ORIGINAL 80 98 45/1383
Claims (2)
1 ο BehalerClMUM—η—tinng ait hob·· Viskositätsindex und
hoher Scheretabilitat, bestehend hauptsächlich aus einem EOhlen»e*s*retoff-8chmier61-Grujadetoff und einem la diesen Gruadstoff la einer sur ErhShuag de· Vlskositätsindex dieser Zusammensetsung auareicheaden Mang* gelösten Kohlenwasserstoff-Polymerisat ^daduroh gekennseichnet, daß da« Polymerisat ein Random-Mieohpolymerisat von Butadien und Styrol ist und einen Gehalt
an Butadien-Monomereinheiten in dem Bereich von 30 bis 44 Gev.£
aufweist, möbel der Rest Styrol-Monomereinheiten sind, daß
dies·· Mischpolymerisat sur Sättigung von mindestens 95 % der
olefinischen Doppelbindungen und nicht mehr al· 5 $ der aroma- J
tischen Unsattigung hydriert worden ist.
2. Zusammensetiuag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
AmB das Mischpolymerisat vor der Hydrierung einen Vinylgehalt
von weniger als 35 Gew.* aufweist.
3· Zuaemmenseteung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dafi das Mischpolymerisat unter Verwendung eines Butyllithium-Katalysators hergestellt wurde.
4-· Terf ahren sur Herstellung der SchmierÖlBusaimiensetBungen
gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennseichaet, daß das Mischpolymerisat in einer Menge in dem Bereich von |
0,5 bis 5 VoI.%, besogea auf den Schmieröl-Grundstoff, verwendet wird.
903845/1383
BAD
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US68682567A | 1967-11-30 | 1967-11-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1811516A1 true DE1811516A1 (de) | 1969-11-06 |
Family
ID=24757915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681811516 Pending DE1811516A1 (de) | 1967-11-30 | 1968-11-28 | Verbesserte Schmieroele und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3554911A (de) |
JP (1) | JPS4839203B1 (de) |
BE (1) | BE724661A (de) |
DE (1) | DE1811516A1 (de) |
DK (1) | DK139033B (de) |
ES (1) | ES360071A1 (de) |
FR (1) | FR1604282A (de) |
GB (1) | GB1223500A (de) |
NL (1) | NL137863C (de) |
NO (1) | NO122492B (de) |
SE (1) | SE346326B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2603034A1 (de) * | 1976-01-28 | 1977-08-11 | Basf Ag | Schmieroel-gemische |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3793200A (en) * | 1970-07-13 | 1974-02-19 | Phillips Petroleum Co | Lubricating oil additives |
GB1378771A (en) * | 1971-03-05 | 1974-12-27 | Shell Int Research | Oil compositions |
GB1402094A (en) * | 1971-08-23 | 1975-08-06 | Shell Int Research | Lubricant compositions |
US3772196A (en) * | 1971-12-03 | 1973-11-13 | Shell Oil Co | Lubricating compositions |
FR2219219B1 (de) * | 1973-02-22 | 1976-06-11 | Inst Francais Du Petrole | |
DE2439138A1 (de) * | 1973-08-16 | 1975-02-27 | Shell Int Research | Schmiermittelgemische |
FR2245758B1 (de) * | 1973-10-01 | 1978-04-21 | Lubrizol Corp | |
US4203854A (en) * | 1974-02-20 | 1980-05-20 | The Ore-Lube Corporation | Stable lubricant composition containing molybdenum disulfide and method of preparing same |
US3917551A (en) * | 1974-06-07 | 1975-11-04 | Phillips Petroleum Co | Hot melt adhesive |
US4081390A (en) * | 1975-05-22 | 1978-03-28 | Orobis Limited | Viscosity index improver composition |
US4032459A (en) * | 1976-01-29 | 1977-06-28 | Shell Oil Company | Lubricating compositions containing hydrogenated butadiene-isoprene copolymers |
US4082680A (en) * | 1976-04-12 | 1978-04-04 | Phillips Petroleum Company | Gear oil compositions |
US4145298A (en) * | 1977-08-22 | 1979-03-20 | Phillips Petroleum Company | Hydrogenated lithiated copolymers grafted with organic nitrogen compounds as viscosity index improvers having dispersant properties |
US4222882A (en) * | 1978-02-08 | 1980-09-16 | Rhone-Poulenc Industries | Polymers bearing groups derived from N-substituted lactams and their use as lubricating oil additives |
FR2416938A1 (fr) * | 1978-02-08 | 1979-09-07 | Rhone Poulenc Ind | Nouveaux polymeres termines par des groupements derives de lactames n-substitues et leur application comme additifs pour huiles lubrifiante |
FR2416908A1 (fr) * | 1978-02-08 | 1979-09-07 | Rhone Poulenc Ind | Nouveaux polymeres portant plusieurs groupes azotes et leur application comme additifs pour huiles lubrifiantes |
FR2416939A1 (fr) * | 1978-02-08 | 1979-09-07 | Rhone Poulenc Ind | Nouveaux polymeres portant plusieurs groupes derives de lactames n-substitues et leur application comme additifs pour huiles lubrifiantes |
GB2047266B (en) * | 1979-04-09 | 1984-02-08 | Exxon Research Engineering Co | Viscosity index lubricating oils |
US4238202A (en) * | 1979-08-31 | 1980-12-09 | Phillips Petroleum Company | Hydrocarbon fuels with carburetor detergent properties |
USRE32533E (en) * | 1979-08-31 | 1987-10-27 | Phillips Petroleum Company | Hydrocarbon fuels with carburetor detergent properties |
US4402843A (en) * | 1981-10-23 | 1983-09-06 | Phillips Petroleum Company | Viscosity index improvers with dispersant properties prepared by reaction of lithiated hydrogenated copolymers with 4-substituted aminopyridines |
US4402844A (en) * | 1981-10-23 | 1983-09-06 | Phillips Petroleum Company | Viscosity index improvers with dispersant properties prepared by reaction of lithiated hydrogenated copolymers with substituted aminolactams |
US4412087A (en) * | 1981-12-16 | 1983-10-25 | Phillips Petroleum Company | Viscosity index improver with high thickening power |
US4418234A (en) * | 1981-12-16 | 1983-11-29 | Phillips Petroleum Company | Viscosity index improver soluble in synthetic poly(α-olefin) lubricants |
JPS58105963U (ja) * | 1982-01-14 | 1983-07-19 | 東京磁気化学工業株式会社 | マグネツト錠 |
US4514308A (en) * | 1983-07-29 | 1985-04-30 | Clampitt Richard L | Sulfonated asphalt |
US4588765A (en) * | 1984-12-24 | 1986-05-13 | Phillips Petroleum Company | Impact polyamide composition containing grafted nitrogen compound |
US4629767A (en) * | 1985-07-12 | 1986-12-16 | Phillips Petroleum Co. | Hydrogenation process and catalyst |
US4645615A (en) * | 1986-02-27 | 1987-02-24 | Fmc Corporation | Fire-resistant hydraulic fluid |
US4728578A (en) * | 1986-08-13 | 1988-03-01 | The Lubrizol Corporation | Compositions containing basic metal salts and/or non-Newtonian colloidal disperse systems and vinyl aromatic containing polymers |
US4900875A (en) * | 1987-07-10 | 1990-02-13 | Shell Oil Company | Polymeric viscosity index additive and oil composition comprising the same |
US4849481A (en) * | 1987-07-10 | 1989-07-18 | Shell Oil Company | Star shaped asymmetric block copolymer of monoalkenyl aromatic hydrocarbon and conjugated diene |
US4992529A (en) * | 1987-10-29 | 1991-02-12 | Shell Oil Company | Method for separating metal contaminants from organic polymers |
US4788361A (en) * | 1987-10-30 | 1988-11-29 | Shell Oil Company | Polymeric viscosity index improver and oil composition comprising the same |
US4877836A (en) * | 1988-05-24 | 1989-10-31 | Shell Oil Company | Viscosity index improver and composition containing same |
US5209862A (en) * | 1991-01-30 | 1993-05-11 | Shell Oil Company | Vi improver and composition containing same |
US5310490A (en) * | 1991-03-13 | 1994-05-10 | Exxon Chemical Products Inc. | Viscosity modifer polymers |
US5310814A (en) * | 1991-03-15 | 1994-05-10 | Exxon Chemical Patents Inc. | Viscosity modifier polybutadiene polymers |
US5994279A (en) * | 1999-01-15 | 1999-11-30 | Exxon Research And Engineering Company | High viscosity, biodegradable lubricating oil |
KR100642705B1 (ko) * | 2003-04-10 | 2006-11-13 | 아사히 가세이 케미칼즈 가부시키가이샤 | 수소 첨가 공중합체를 함유하는 중합체 발포체 |
US20050121360A1 (en) * | 2003-12-08 | 2005-06-09 | The Lubrizol Corporation | Traction fluids by coupling of cyclic hydrocarbon monomers with olefins |
US7407918B2 (en) * | 2003-12-11 | 2008-08-05 | Afton Chemical Corporation | Lubricating oil compositions |
US20080064616A1 (en) * | 2004-10-25 | 2008-03-13 | Huntsman Petrochemical Corporation | Fuel And Oil Detergents |
US9115237B2 (en) | 2012-07-18 | 2015-08-25 | Chevron Oronite Company Llc | Viscosity improver grafted with unsaturated acylating agent and an aryloxyalylkene monoamine |
EP3131932B1 (de) | 2014-04-17 | 2018-03-07 | ENI S.p.A. | Hydrogenierte polymere mit einer radialen struktur mit einem kern auf basis von calixarenen und verwendung davon in schmiermittelzusammensetzungen |
US11078437B2 (en) | 2014-04-17 | 2021-08-03 | Eni S.P.A. | Hydrogenated polymers with a radial structure having a core based on calixarenes and use thereof in lubricant compositions |
WO2017127637A1 (en) | 2016-01-22 | 2017-07-27 | Chevron Oronite Company Llc | Synergistic lubricating oil composition containing a mixture of olefin copolymer dispersant-type viscosity improver and amine compound |
FR3057273B1 (fr) | 2016-10-07 | 2020-02-21 | Total Marketing Services | Composition lubrifiante pour moteur marin ou moteur stationnaire |
-
1967
- 1967-11-30 US US686825A patent/US3554911A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-11-11 ES ES360071A patent/ES360071A1/es not_active Expired
- 1968-11-25 DK DK574868AA patent/DK139033B/da not_active IP Right Cessation
- 1968-11-26 NO NO4710/68A patent/NO122492B/no unknown
- 1968-11-28 DE DE19681811516 patent/DE1811516A1/de active Pending
- 1968-11-28 FR FR1604282D patent/FR1604282A/fr not_active Expired
- 1968-11-28 JP JP43086695A patent/JPS4839203B1/ja active Pending
- 1968-11-28 NL NL6817031A patent/NL137863C/xx active
- 1968-11-29 SE SE16300/68D patent/SE346326B/xx unknown
- 1968-11-29 GB GB56797/68A patent/GB1223500A/en not_active Expired
- 1968-11-29 BE BE724661D patent/BE724661A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2603034A1 (de) * | 1976-01-28 | 1977-08-11 | Basf Ag | Schmieroel-gemische |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3554911A (en) | 1971-01-12 |
GB1223500A (en) | 1971-02-24 |
NL6817031A (de) | 1969-06-03 |
NL137863C (de) | 1973-01-15 |
FR1604282A (de) | 1971-10-11 |
NO122492B (de) | 1971-07-05 |
SE346326B (de) | 1972-07-03 |
ES360071A1 (es) | 1970-10-01 |
DK139033C (de) | 1979-05-14 |
JPS4839203B1 (de) | 1973-11-22 |
DK139033B (da) | 1978-12-04 |
BE724661A (de) | 1969-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1811516A1 (de) | Verbesserte Schmieroele und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0008327B1 (de) | Schmieröladditive und deren Herstellung | |
DE69020508T2 (de) | Blockcopolymere. | |
DE2746547C2 (de) | ||
DE2634033C2 (de) | ||
DE2554117C2 (de) | Veredeltes Copolymer | |
DE2716390A1 (de) | Schmieroelzusammensetzung | |
DE1136111B (de) | Verfahren zur Modifikation von butylkautschukartigen Mischpolymerisaten | |
DE2658952A1 (de) | Alkylacrylat- oder insbesondere alkylmethacrylat-polymerisatgemisch sowie eine dasselbe enthaltende schmieroelformulierung | |
DE1260135B (de) | Schlagfeste thermoplastische Formmassen | |
DE1263002B (de) | Verfahren zur Herstellung von Lithiumaddukten konjugierter Diene | |
DE3751289T2 (de) | Viskositätsindexverbesserungs-Dispergiermittel enthaltendes Schmieröl. | |
DE1644854B2 (de) | Stabile Dispersionen von festen Schmiermitteln und Pigmenten | |
DE69313424T2 (de) | Viskositätsindexverbesserer | |
DE2327232A1 (de) | Additiv fuer oele | |
DE2603034C3 (de) | Mineralschmierölgemische | |
DE1810085C3 (de) | Schmieröl | |
DE68907581T2 (de) | Herstellung von modifizierten, sternförmig aufgebauten Polymerisaten und Verwendung derselben als Schmieröladditive. | |
DE3822134A1 (de) | Polymerzubereitung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2753569A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines succinimid-derivats und dasselbe enthaltendes schmieroel | |
DE2132336C2 (de) | Schmierstoffe mit einem Gehalt an einem VI-Verbesserer in Form eines teilweise oder vollständig hydrierten Random-Copolymeren | |
DE2820211C2 (de) | ||
DE1595343C3 (de) | Verfahren zum Herstellen scMagfester Styrol-Acrylnitrilmischpolymerisate | |
DE1920971A1 (de) | OElloesliche Mischpolymere,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als OElzusatzstoffe | |
DE2645128A1 (de) | N-substituierte acrylamidine, daraus gebildete copolymere und deren verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |