[go: up one dir, main page]

DE1810501U - Pneumatischer lastenheber, insbesondere wagenheber. - Google Patents

Pneumatischer lastenheber, insbesondere wagenheber.

Info

Publication number
DE1810501U
DE1810501U DE1958W0020796 DEW0020796U DE1810501U DE 1810501 U DE1810501 U DE 1810501U DE 1958W0020796 DE1958W0020796 DE 1958W0020796 DE W0020796 U DEW0020796 U DE W0020796U DE 1810501 U DE1810501 U DE 1810501U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
following
mobile
pneumatic
pillow
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958W0020796
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Wiegand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958W0020796 priority Critical patent/DE1810501U/de
Publication of DE1810501U publication Critical patent/DE1810501U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • "Pneumatischer Lastenheber, insbesondere Wagenheber" Die Mehrzahl der bisher bekannten Lastenheber oder Wagenheber arbeiten mechanisch oder Hydraulisch. Es sind auch schon Wagenheber vorgeschlagen worden, bei denen die zum Heben der Last erforderliche Kraft durch Druckluft erzeugt bzw. übertragen wird.
  • Diese Pneumatischen Lastenheber haben sich jedoch bisher nicht in der Praxis bewährt.
  • Die Erfindung betrifft einen Pneumatischen Lastenheber, insbesondere Wagenheber, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er aus einem kissenförmigen aufblasbaren Hohlkörper besteht.
  • Die Wandungen des kissenförmigen Hohlkörpers bestehen gemäss der Erfindung vorteilhaft aus starkem flexiblen Material, vorzugsweise mit Gewebeeinlage.
  • Die Herstellung kann beispielsweise unter Verwendung von mehreren Lagen Cordgewebe und Gummimasse, nach Art der Kraftfahrzeugbereifungen, durch Vulkanisieren erfolgen, Die Figuren 1 u. 2 zeigen ein einfaches Ausführungsbeispiel der Erfindung in ihrer Anwendung als Heber für Bersonen oder Lastkraftwagen.
  • Mit 1 ist in beiden Figuren der kissenförmige Hohlkörper bezeichnet.
  • An seiner einen Ecke befindet sich die Zuführung 2 für die Preisluft. Das Rad 3 des anzuhebenden Fahrzeugs ist in der Figur 1 auf das Luftkissen gefahren worden, das sodann mit Pressluft gem. Fig. 2 aufgeblasen wird, wodurch sich das Fahrzeug aber betr. Seite anhebt. Die Fahrzeugachse
    J
    Die Fahrzeugachse kann dann durch Unterstellen eines Bockes abge-
    stützt, die Luft ans dem Kissen herausgelassen und z. B. das Rad ausgewechselt werden.
  • Die Handhabung des Wagenhebers ist dadurch besonders einfach, weil in allen Reparaturwerkstätten und auch bei fast allen Lastkraftwagen Druckluft vorhanden ist.
  • G « sps einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindergedankens kann das Luftkissen zusätzlich mit einem Überdruckventil 4 versehen sein, um eine Zerstörung durch zu hohen Luftdruck zu vermeiden.
  • In der Figur 3 u. 4 ist eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung gezeigt und zwar ein fahrbarer Wagenheber. Das Luftkissen 1 ist hier in ein fahrbares Gestell mit einer festen Grundplatte 5 und einem Stempel 6 eingebaut. Die Kraft wird von dem Kissen 1 auf den Stempel 6 durch eine Druckplatte 7 übertragen. Die Bäder 8 können dabei, wie in den Figuren schematisch gezeigt ist, derart federnd gelagert sein, dass sie zwar zum Fahren des unbelasteten Wagenhebers wirksam sind, bei zunehmender Belastung jedoch nachgeben, sodass das Gestell mit seiner ganzen Grundfläche auf dem : Boden aufsetzt.
  • Durch diese Anordnung brauchen die Räder nicht für die zu hebende Last, sondern nur für das Leergewicht des Wagenhebers bemessen zu sein. Die zuführung der Pressluft kann vorteihaft durch einen, im Inneren der rohrförmigen Deichsel 9 verlaufenden Druckschlauch erfolgen, wobei beispielsweise der weitere Druokluftanschluss, sowie ein Dreiwegehahn zum Wiederablassen der Preßluft am Handgriff dieser Deichsel angeordnet sein kann.
  • Obwohl die Erfindung hier an Beispielen für Wagenheber beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, dass der Erfindungsgedanke in gleicher Weise, oder unter geringfügigen Abwandlungen auch für andere Hebevorriohtungen angewendet werden kann.

Claims (1)

  1. r-li-u t Z-,", si i- . i i c h u t a n ? ü c L o ;
    ' ! :. Pneumatischer Laatonhbe..'. . hu. o'. .'.''o'.'. 3 :. ih ; c ; . . dadurch gekennzeichnet, daß . a. G Abitjcjn :'', lf ; ;- : .-' . schlo aener., kissenformier. o''. l ? ; : ;.--..). (' ?) us :'.'l-' : Tiblom Material wie Gurs'i ocr. . P.., 'or ; -i : 3e :''. ;' : o.' ; : it - um AnHetzen eines ZuführunCAl : ; L f'. ip....'ulft ausgerüstet isto . Heber nach Ans ruch 1.. ke..'nic.'"' -"-.'o' -'. o .'. =-<-- liche Anordnung eines'Jb. : ; rd : r-'i'. o'' :-".'-\r. til ; j (.' :.) a'. for- JHohlkörper (1). 3.eber r, neh den-'G daß das Arbeitsorgan (1) i :'. .. ;' :'/L.-'. lb i-.-'. es \'o : !.'u'.- : ; ? l, ; o fahr- barenGestella swiscen döF ; : =c :'i ico Grundplatte (5)
    und einer beweglichen ei'ueu S- ; ? el 6) rgeen Druckplatte (7) angeordnet ist 4. Fahrbarer Hoher nach den üchu"u. L.. folgenden ;. insbesondere-nach Aupch 3, . a :'.'. .- : : ;. !.. s. : c ;.. i. U2 : eic. not D, 5. i. lG k sY) 1 5t 2 7 ;) anç 3 W Oifl t3. L'~'ç X j, 7, z ; d' :-'.. 8 die Räder derart fcdou.'.'.''. c.-. 'i/.' !) i lagert sind L ; 635b, 3 ; S isio ; tC> ; Z ; e nt-ij'@ ; wX sl'@ f t]. s,'i 2 ; 1 . ; s s 2 r S ~iolstif$24 G i rs ZJ daß sie bei Belaü des b.". u'..'it .'"'.. oh oben : us- wsichen kSmien dsß die G..- ;.".-'.. -lrit' () Hebors a'. !. f dem untergrusd aufli&t., 5o Fahrbarer Heber nach den Au ? on 1 u folgenden, insbesondere nach npujh 4 ? d' :'h ? : \r : r ;..'.. : r.] : iseichne't iY s-P2 : s k, S E 2 Fjoi S i l3 t2 « ~ e r X t. fl t ; s. ; S 1 >2 ß s, O ? s2 s i~ ; 21 sw s 'fd L, i i t î : 1. W. ; i i 19 2 o zJ, il * t ; vi S z f,, i » 7i sw 1 f , rs, f~ j Ut,.,, i r, 2r-r S ; Sz ç d ?. 6 eine Oruokluftlitun is ! :-R 3 ; ;. bej. ;''. :-. r' ;.'t ; ex-'. : ; ine innerhalb der. hohlen Deichc de, F."'' j.- : t ? : lles pncord- S'siyljf> f, b dez hO, t, s 7 eB ? 2... s'1 ; fo, » T ?'tt $ r ; w i ; OLif* ; t .'i is'o
DE1958W0020796 1958-10-30 1958-10-30 Pneumatischer lastenheber, insbesondere wagenheber. Expired DE1810501U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958W0020796 DE1810501U (de) 1958-10-30 1958-10-30 Pneumatischer lastenheber, insbesondere wagenheber.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958W0020796 DE1810501U (de) 1958-10-30 1958-10-30 Pneumatischer lastenheber, insbesondere wagenheber.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810501U true DE1810501U (de) 1960-04-28

Family

ID=32944989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958W0020796 Expired DE1810501U (de) 1958-10-30 1958-10-30 Pneumatischer lastenheber, insbesondere wagenheber.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1810501U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189861B (de) * 1962-08-04 1965-03-25 Westland Aircraft Ltd Palette zum Tragen und Transportieren von Lasten
DE102012014661A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 EMUK GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Ausgleich von Höhenunterschieden an einem Fahrzeug
DE102014207915B3 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Lösen der Rotorpole in einer elektrischen Maschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189861B (de) * 1962-08-04 1965-03-25 Westland Aircraft Ltd Palette zum Tragen und Transportieren von Lasten
DE102012014661A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 EMUK GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Ausgleich von Höhenunterschieden an einem Fahrzeug
DE102014207915B3 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Lösen der Rotorpole in einer elektrischen Maschine
US10374495B2 (en) 2014-04-28 2019-08-06 Voith Patent Gmbh Method for releasing the rotor poles in an electrical machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202268T2 (de) Hebe- und senkvorrichtung
DE3640183A1 (de) Hydraulik-antriebssystem fuer einen gegenmassewagen eines gegenmassekrans
DE1810501U (de) Pneumatischer lastenheber, insbesondere wagenheber.
DE2801855C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Spiels an Fahrzeugrädern, insbesondere an Kraftfahrzeugrädern
DE102011053854B4 (de) Anhebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3873488T2 (de) Transportfahrzeug fuer grossflaechige glasscheiben.
DE60207351T2 (de) Falzmaschine
DE2416938A1 (de) Absetzbarer lastenaufzug oder leiter ueber dem laderaum von lastkraftwagen montiert
DE1860309U (de) Pnuematischer wagenheber.
DE1912722A1 (de) Vorrichtung zum Aufpumpen von auf Felgen aufgezogenen schlauchlosen Kraftfahrzeugreifen
DE926089C (de) Hebebuehne
DE2026379C3 (de) Container-Hebevorrichtung
DE1789727U (de) Hebevorrichtung.
DE1201248C2 (de) Lastentrag- und Transportvorrichtung
DE1771231U (de) Pneumatischer lastenheber.
AT7105U1 (de) Verfahren zum entladen eines transportfahrzeuges von containern bzw. zum beladen desselben
DE6600508U (de) Hebewerkzeug
DE10240696A1 (de) Aufsetztaster und Kollisionsschutz für einen Sauggreiferrahmen eines Beladegerätes
DE1966230C3 (de) Fahrbares Hebezeug fur sperrige und schwere Guter bzw Lasten Ausscheidung aus 1961557
DE824140C (de) Kippvorrichtung fuer mehrachsige Wagen, insbesondere Ackerwagen
DE487759C (de) Wagenheber, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit Druckwasser- oder Druckluftantrieb
CH571457A5 (de)
DE1024432B (de) Masthubkarren
DE2025331A1 (de) Druckluftfüllgerät für schlauchlose, auf die Felge aufgezogene Reifen
CH528394A (de) Wagenheber