DE1810493B - Luftheizung für Gebäude mit einer Vorhangwand - Google Patents
Luftheizung für Gebäude mit einer VorhangwandInfo
- Publication number
- DE1810493B DE1810493B DE1810493B DE 1810493 B DE1810493 B DE 1810493B DE 1810493 B DE1810493 B DE 1810493B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- heating
- hollow
- rooms
- posts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 28
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims 3
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims 3
- 229920002456 HOTAIR Polymers 0.000 claims 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 claims 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 description 1
Description
nie Erfindung ist an Hand von mehreren, in der Der Hohlpfosten einer solchen Vorhangwand
-J^miine dargestellten Ausffihrungsbeispielen im kann bei normaler Stockwerkshöhe gemäß Fig.3
Sendentnäher erläutert. Es zeigt aus einem durch Abkanten hergestellten (zweckrna-
"To 1 die teüweise schematische Ansicht eines Big verzinkten) Stahlblechprofil 19 bestehen, das mit
Jhtades mit einer Vorhangwand, 5 einer Verstärkungsleiste 20 zum Eiff^P^™n
FiB 2 ein zugehöriger lotrechter Schnitt, Schraubenbolzen 21 versehen ist, welche die Metau-
cigi ein waagerechter Schnitt nach Linie IH-III klemmleiste 8 halten. .
. pio 1 durch einen Hohlpfosten mit Heizrohr, Die Hohlpfosten 4 können gemäß Fi gj* ms>i wo,
cio 4 bis 8 weitere Ausfuhrungsformen in der einem tragenden offenen Stahlprofil 22 bzw. **_oaer
J^dlunenachFig.3. » 24 und einem dieses offene Profil zu einemι Kanri
^eShnung sind mit 1 bis 3 Geschoßdecken schUeßenden Teil 25, 26 bestehen Diese stärkeren
• « fSbäudes bezeichnet, die von nich; dargestell- Stahlprofile 22 bis 24 sind dann erforderjch, wenn
^ löschten Wänden oder Stützen getragen wer- größere Stockwerkshöhen vorhanden sind «nd dem-S
Dieses Gebäude ist außen durch eine Vorhang- gemäß diese Hohlpfosten größere Winddruckkrane
*™j abeeschlossen, die aus Hohlpfosten4, diese 15 aufnehmen müssen. . ,
^„verbindenden Hohlsprossen 5 sowie Fen- Bei den gezeigten Hohlpfosten, ««besojdw deo^
Ε? Ld wärmeisolierenden Brüstungsplatten? jenigen nach Fig.4 bis 7, bestehen,die *^*^α£
*?£ die mit Metallklemmleisten 8 bis 10 (s. mehrstöckige Gebäude erstreckenden Heizrohre l-5?
"\\< Ί) an den Pfosten und Sprossen befestigt aus stockwerkshohen Einzelrohren. Der ttntiau ait-
1J ^e Hohlpfosten bzw. Hohlsprossen sind als 2o ser stockwerkshohen Heizrohre .ird durch die Anskanäle
ausgebildet, mit >euii.hen ordnunu offener Prof.le gemäß b 1J. 4 b_is 7 erleicn
Sni Π Ersehen, und es sind in- tert. da^d.ese Heizrohre seitlich in d« offenen StaM-Hohlpfosten
von einem He.zmedium profile 22 bis 24 eingesetzt -erden konnen_ Be^de.
lotrechte Heizrohre 12 angeordnet, die Ausführung nach F ig. 4 b.s 6 wjrddB £-i°™g
oßerung der Heizfläche eine Vielzahl von 25 Stahlprofil 22. das T-forrn.ge Stahlprohl 23 und das
ΐη 13 aufweisen. Diese Heizrohre sind in U-förrr;ge Stahlprofil 24 durch ein U-Jf"^
«n den Pfostenwandungen angeordnet, so zweckmäßig aus Aluminium be stehendes Teil -3jn
dam, nur ein mittelbarer Wärmeübergang durch der dargestellten Weise abgeschlossen Be. der Aus
lun Konvektion und Wärmeleitung auf die bildung nach F ig- 7 ist das tragende_ offene^Stahlpro
paten stattfindet. Die Oberflächentemperatur 3o Π! ein.C-StaWpro^ 22 und das d,eses sch«Bendc
Hahlnfosten bleibt unter der Temperatur des Teil eine Schließplatte Zb uiese 3t_n "η
™ dims und der Obernächentempcratur der weist auf der einen Sehe ein in den einen^henkel
S5
Pfeilrichtung ß aus den Hohlpfosten 4 aus, so daß 60 pfosten 4^a ™fa P Metallblechen 37. 38 und
die Fenster 6 auf der dem Raum zugekehrten Seite st""gP^ *5^βη angeOrdneten Isolierplatten
E *
Schenkeln in einer Ebene befindet und zwischen ihr und den Endkanten der Profilschenkel lotrechte
Schlitze vorhanden sind (F i g. 8), die auf dieser Seite die Luftaustrittsöffnungen 11a bilden. Aus diesen
Schlitzen tritt die erwärmte Luft in einem gleichförmigen, breiten Luftstrom aus. Eine gewünschte Luftströmung
(s. Strömungspfeile F und G) kann in einfacher Weise dadurch erzielt werden, daß die Seitenkanten
26 b der Schließplatte 26 a entsprechend abgeschrägt sind. Auf der diesen Schlitzen 11 α gegenüberliegenden
Seite können im C-Stahlprofil 22 zusätzliche Luftaustrittsöffnungen 11 vorgesehen sein.
Die Schließplatte 26 α kann an den Schenkeln 27 und 29 des C-Profils mit in Abstand angeordneten
waagerechten Querstegen verbunden werden. Die Frischluft kann auch in einem vor der Geschoßdecke
2, d. h. bei 41 in F i g. 2 liegenden parallel zur Vorhangwand angeordneten Kanal zugeführt und
von diesem Kanal in Pfeilrichtung E in den Hohlpfosten 4 nach oben und nach unten eingeführt werden.
Es kann aber ebenso auch diese Frischluft in einem Kanal 42 unterhalb der Geschoßdecke 3 den Hohlpfosten
von unten zugeführt werden.
Die aus den Hohlpfosten 4 und Hohlsprossen S in den Innenraum geführte Warmluft wird auf der der
Vorhangwand gegenüberliegenden Innenseite des Raumes abgesaugt und entweder ins Freie geführt
oder teilweise als Umluft im Kreislauf wieder durch die Hohlpfosten 4 und Hohlsprossen 5 dem Innenraum
zugeleitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
2799
Claims (7)
1. Luftheizung mit Luftführungskanälen und weiterlaufen, um durch Wärmezufuhr ein uner-
Austrittsöfrnungen für Luftaustritt in die Räume 5 wünschtes Abkühlen der Räume zu verhindern.
für Gebäude mit einer Vorhangwand, die tra- Es ist ferner eine Massivaußenwand bekannt, die
gende Hohlpfosten und Hoalsprossen und an der aus mehrschichtigen vorgefertigten Wandplatten beAußenseite dieser Pfosten und Sprossen mit Me- steht, an denen innen Heizkanäle für die Warmluft
tallklemmleisten und isolierplatten befestigte vorgesehen sind. Die Kanäle sind über gesonderte
Fenster und Brüstungsplatten aufweist, da- io Verbindungskanäle durch die Stockwerksdecke hindurch gekennzeichnet, daß die Hohl- durch jeweils mit den Heizkanälen einer Wandplatte
pfosten (4) und Hohlsprossen (S) als die Luftfüh- des nächsten Stockwerks verbunden. Die Heizkanäle
rungskanäle ausgebildet und seitlich mit den sind nicht zugleich die tragenden Elemente der
Luftaustrittsöffnimgen (11, Ha) versehen sind Wandplatten und verstärken diese nach innen, so
und daß innerhalb der Hohlpfosten (4) von 15 daß Nutzraum verlorengeht
einem Heizmedium durchfiossene, lotrechte Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter
Heizrohre (12) angeordnet sind, die eine Vielzahl Vermeidung der vorerwähnten Nachteile eine Luft-
von Längsrippen 'x \3) aufweisen. heizung der eingangs erwähnten Bauart so auszuge-
2. Luftheizung nach Anspruch 1, dadurch ge- stalten, daß der Aufwand für den Bau und den Bekennzeichnet,
daß die Heizrohre (12) in Abstand 20 trieb herabgesetzt wird und trotzdem eine bestmögvon
den Pfostenwandungen angeordnet sind. liehe Heizung der einzelnen Räume ermöglicht ist.
3. Luftheizung nach Anspruch 1, dadurch gc- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizrohre (11) aus einem löst, daß die Hohlpfosten und Hohlsprossen als die
stranggepreßten Leichtmetallprofil bestehen. Luftführungskanäle ausgebildet und seitlich mit den
4. Luftheizung nach Anspruch 1, oadurch ge- 25 Luftaustrittsöffnungen ersehen sind und daß innerkennzeichnet,
daß die Pfosten (4) aus einem tra- halb der Hohlpfosten von einem Heizmedium durchgenden
offenen Stahlprofil (22 bis 24) und einem flossene. lotrechte Heizrohre angeordnet sind, die
dieses offene Profil zu dem Kanal schließenden eine Vielzahl von Längsrippen aufweisen.
Teil (25,26) bestel.-n. Zur Zuführung der erwärmten Luft sind damit ge-
5. Luftheizung nach Anspruch 4, dadurch ge- 30 sonderte, durch alle Stockwerke und Räume fühkennzeichnet,
daß die Heizrohre (12) aus stock- rende Kanäle nicht erforderlich. Die Frischluft wird
werkshohen Einzelrohren bestehen. den Hohlpfosten durch einen einzigen Verteilerkanal
6. Luftheizung nach Anspruch 4, dadurch ge- zugeführt, der an beliebiger Stelle, beispielsweise am
kennzeichnet, daß das tragende offene Stahlprofil Dach des Gebäudes, vorgesehen sein kann. Die Ausein
C-Stahlprofil (22) und das dieses schließende 35 bildung der Hohlpfosten und Hohlsprossen als Luft-Teil
eine Schließplatte (26; F i g. 7, 8) ist. führungskanal ist einfach, außerdem wird zusätzli-
7. Luftheizung nach Ansprüche, dadurch ge- eher Nutzraum geschaffen. Da an den mit die Heizkennzeichnet,
daß die Schließplatte (26 a) so zwi- fläche vergrößernden Längsrippen versehenen Heizschen
den Schenkeln (27, 29) des C-Profils (22) rohren die Luft in den Hohlpfosten zwangsweise vorangeordnet
ist, daß diese sich mit den Schenkeln 40 beigeführt wird, und diese Heizrohre eine erhebliche
in einer Ebene befindet und zwischen ihr und den Länge aufweisen, wird eine große Wärmemenge von
Endkanten der Schenkel lotrechte Schlitze vor- den Heizrohren auf die vorbeiströmende Luft sowie
handen sind (F i g. 8), die auf dieser Seite die auch die Hohlpfosten selbst übertragen, wobei es
Luftaustrittsöffnungen (11 a) bilden. nicht erforderlich ist, die Heizrohre auf besonders
45 hohe Temperaturen zu erhitzen. Die in den Raum hineinragenden Hohlpfosten (zwei Breitseiten, eine
Schmalseite), die in der Regel im Abstand von etwa
1.2 bis 1,5 m angeordnet sind, geben durch freie
Konvektion und Wärmeabstrahlung Wärme ab, ins-
50 besondere auch in Richtung auf die Fenster bzw.
Brüstungsplatten. Der seitlich aus den Hohlpfosten
Die Erfindung betrifft eine Luftheizung mit Luft- austretende warme Luftstrom ist annähernd parallel
führungskanälen und Austrittsöffnungen für Luftaus- zu den Fenstern gerichtet. Die als unbehaglich emptritt
in die Räume für Gebäude mit einer Vorhang- fundene Kälteabstrahlung der im allgemeinen großwand,
die tragende Hohlpfosten und Hohlsprossen 55 flächigen Fenster in den Innenraum wird dadurch
und an der Außenseite dieser Pfosten und Sprossen herabgesetzt und Kondenswasserbildung an den
mit Metallklemmleisten und Isolierprofilen befestigte Scheiben vermieden. Bei Nichtbenutzung der Räume
Fenster und Brüstungsplatten aufweist. (Nachtbetrieb) kann die Luftzufuhr abgestellt werden,
Bei bisher bekannten Luftheizungen für Gebäude und die Heizung läuft dann mit den lotrechten Heizder
genannten Art sind zur Zuführung klimatisierter 60 rohren weiter. Durch die Wärmeabstrahlung der
Luft von einer zentralen Klimaanlage zu den einzel- Heizrohre an die Hohlpfosten wird auch dann eine
nen Räumen Zuführungs- und Rücklaufkanäle in für die Nacht ausreichende Erwärmung der Räume
sämtlichen Stockwerken und durch alle Räume evfor- sichergestellt und eine Auskühlung der Räume verderlich,
die in der Regel unterhalb der Geschoßdek- mieden.
ken angeordnet sind. 65 Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausge-
Der Einbau dieser Kanäle mit verhältnismäßig staltungen der Erfindung. Sie haben keine selbstän-
großem Querschnitt ist nicht nur baulich sehr auf- dige Bedeutung und gelten nur im Zusammenhang
wendie und daher teuer, die Kanäle wirken auch stö- mit Anspruch 1.
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0132723A2 (de) * | 1983-07-29 | 1985-02-13 | Josef Gartner & Co. | Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0132723A2 (de) * | 1983-07-29 | 1985-02-13 | Josef Gartner & Co. | Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes |
EP0132723A3 (de) * | 1983-07-29 | 1986-12-10 | Josef Gartner & Co. | Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2594725B1 (de) | Fenster | |
EP0000543B1 (de) | Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer | |
DE3330394A1 (de) | Vorrichtung zum temperieren von raeumen eines gebaeudes | |
DE1810493A1 (de) | Gebaeudeaussenwand | |
DE4031483A1 (de) | Wandelement | |
DE2020643C3 (de) | Heiz-, Kühl- und Lüftungsanlage für Gebäude mit einer Vorhangwand | |
DE2621186A1 (de) | Vorrichtung zum klimatisieren von aussenliegenden raeumen eines gebaeudes | |
DE1810493B (de) | Luftheizung für Gebäude mit einer Vorhangwand | |
EP0150242B1 (de) | Fertigteil zum Aufbau eines über seine Wände klimatisierten Gebäudes | |
DE3843067A1 (de) | Waermerueckgewinnung bei einem bausystem in skelettbauweise fuer den wohnungsbau | |
DE19527328A1 (de) | Hohlprofil-Metallgerüst mit Luftzirkulation | |
AT18067U2 (de) | Element zur Bildung einer Wand oder eines Daches eines Gebäudes | |
AT411101B (de) | Lüftungsgerät | |
DE3030536C2 (de) | Brüstungselement zum Einbau in Fassaden | |
DE7706578U1 (de) | Strangpressteil fuer klimadaecher | |
DE2757193A1 (de) | Fassadenelement | |
DE102005019289B3 (de) | Pneumatische Boden- oder Wandstruktur | |
EP1541934A1 (de) | Kühlelement sowie Kühleinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE9315709U1 (de) | Deckenprofil für eine Kühldecke und Kühldecke | |
DE3501289C2 (de) | ||
DE19908992A1 (de) | Vorrichtung zum Temperieren von an eine Fassade angrenzenden Innenräumen | |
DE69829277T2 (de) | Deckenkonstruktion zum heizen oder kühlen eines zimmers | |
DE2604736C3 (de) | Heiz-, Kühl- und Lüftungsantage an einer Gebäudeaußenwand, insbesondere Vorhangwand | |
DE3010063A1 (de) | Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude | |
DE2618833A1 (de) | Trennwand zur raumklimatisierung |