[go: up one dir, main page]

DE1810056B2 - Verwendung von sterisch unbehinderten 2 kernigen phenolen als antioxydantien - Google Patents

Verwendung von sterisch unbehinderten 2 kernigen phenolen als antioxydantien

Info

Publication number
DE1810056B2
DE1810056B2 DE19681810056 DE1810056A DE1810056B2 DE 1810056 B2 DE1810056 B2 DE 1810056B2 DE 19681810056 DE19681810056 DE 19681810056 DE 1810056 A DE1810056 A DE 1810056A DE 1810056 B2 DE1810056 B2 DE 1810056B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymers
hydrogen
antioxidants
phenols
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681810056
Other languages
English (en)
Other versions
DE1810056A1 (de
Inventor
Edward Martin Allendale Bergen NJ Bevilacqua (V St A )
Original Assignee
Umroyal, Ine , New York, N Y (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umroyal, Ine , New York, N Y (V St A) filed Critical Umroyal, Ine , New York, N Y (V St A)
Publication of DE1810056A1 publication Critical patent/DE1810056A1/de
Publication of DE1810056B2 publication Critical patent/DE1810056B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

lereich 2 bis 15 ist. Als solche Kohlenwasserstoffpolymere kommen die Mischpolymeren aus einem oder mehreren alpha-Monoolefinen, wie Äthylen, Propylen, Buten-1 und Penten-1 mit einem kleinen Anteil eines mischpolymerisierbaren nichtkonjugierten Diens, einschließlich geradkettiger Diene, wie 1,4-Hexadien, oder cyclische Diene, wie Ringdiene mit Brückenbindungen, z. B. Dicyclopentadien, Älhylidennorbornen, Methylennorbomen, Cyclooctadien und Methylentetrahydroinden, in Betracht. Die Antioxydantien sind besonders wertvoll für Mischpolymere, welche eine in einem 5- oder 6-gIiedrigen Ring vorhandene verbliebene Unsättigung aufweisen. Die Antioxydantien sind besonders wertvoll zum Schutz von kautschukartigen Terpolymeren aus Äthylen, Propylen und entweder Dicyclopentadien oder Äthylidennorbornen und ferner zum Schutz von Butylkautschuk.
Die Antioxydantien können in das Polymer in irgendeiner geeigneten Art einverleibt werden, z. B. durch Mahlen des Polymers mit dem Antioxydans. Gegebenenfalls kann das Antioxydans zu einem das Polymer enthaltenden Bindemittel (Zement) oder Latex zugegeben werden. Andere übliche Kompoundierungsbestandteilc können vorhanden sein, einschließlich Vulkr-nisierungsmittel, Beschleuniger oder Füllmittel, Gleitmittel, Weichmacher oder Bearbeitungshilfen, Inhibitoren oder St:ecköle.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand folgender Beispiele näher erläutert. Die Witxsamkeit der Antioxydantien wurde durch Messen der Zeit getestet, welche zur Absorption von 20 cm3 Sauerstoff je Gramm in einer Atmosphäre von Sauerstoff durch eine Probe mit einem Gewicht von etwa 2 g erforderlich ist.
Diese Zeit ist in den Beispielen in Minuten als /20 tabellarisch aufgeführt. Die Temperatur ist in den Beispielen genannt.
Beispiel 1
Vier Antioxydantien wurden in zwei Elastomeren, wie in Tabelle I gezeigt, verglichen. Zu Vergleichszwecken wurde eine Standardemulsion eines Styrol-Butadien-Kautschuks in einem Kühl-Blockkalander (von nicht über 65,6° C) zu etwa 1 mm dicken Bahnen bzw. Blättern verarbeitet. Die Probe wurde dann zweimal üter Nacht (18 Stunden) in 500 ml das Antioxydans in einer Konzentration von 0,25 Gewichtsprozent enthaltendem Aceton durchtränkt. Die Probe absorbierte die Acetonlcsung in einer Menge ihres Eigengewichtes. Dann wurde die Probe über Nacht zur vollständigen Trockne bei Raumtemperatur luftgetrocknet und anschließend einem Vakuum während 5 Minuten tei 15O0C ausgesetzt. Die Antioxydantien wurden in das Äthylen-Propylen-Dicyclopentadien-Terpolymur durch Zugabe in Form einer Lösung zu einer Lfsiing des Polymeren (z. B. durch Zugabe von 2,5 g einer 100/0igen Lösung der chemischen Substanz in Hexan cder Benzol zu 2CC0 g einer 5°/oigen Lösung des Polymers in η-Hexan) einverleibt, welches dann (i-ter Nacht in Luft tei Raumtemperatur; Endtrocknung 5 Minuten in Vakuum bei 15O0C) getrocknet wurde, um die getestete Probe zu ergeben. Die Konzentration jedes Antioxydans in dem Kautschuk bettw^ 0,25 Gewichtsprozent.
Tabelle I
i.,0 (in Minuten)
5 Antioxydans In SBR*
bei 130° C
In EPT**
bei 1500C
Keines 53 45
2,2'-Methylenbis-(4-melhyl-
6-t-butylphenol) XSO 220
10 4,4'-Thiobis-(3-methyl-
6-t-butylphenol) >480 195
N,N-Dimethyl-N,N'-bis-
(3-t-butyI-4-hydroxy-
5-methyl)-hydrazin >480 236
15 4,4'-Isopropylidenbisphenol.. 268 >480***
* SBR ist ein technisches Emulsionsmischpolymeres aus Styrol und Butadien, enthaltend etwa 230I0 von in dem Polymer gebundenem Styrol.
** EPT ist ein technisches Terpolymeres aus Äthylen, Propylen und Dicyclopentadien, enthaltend etwa 62%. Äthylen und 3% Dicyclopentadien, welche in dem Polymer gebunden sind und mit einor Jodzahl von 5,8.
·** Diese Zusammensetzung entspricht der F.rfindung; die anderen Ergebnisse der Tabelle liegen außerhalb der Erfindung.
Beispiel 2
Dieses Beispiel zeigt, daß Phenole gemäß der Erfindung wirksam sind, während Phenole verwandter Struktur, jedoch in ortho-Stellung zu der Hydroxylgruppe substituiert, unwirksam sind.
Tabelle If
Phenol
A. p-PhenylphenoI
B. o-PhenylphenoI
C. 4,4'-Biphenol ..
D. 2,2'-BiphenoI ..
Z20 in EPT bei 1500C (0,25 0I0 Antioxydans)
376 ~ 50 >470
287
Die Phenole in Tabelle II wurden zu einer Lösung des EPT von Beispiel 1, wie darin beschrieben, zugegeben und die getrockneten Kautschukproben, wie beschrieben, oxydiert. Λ und C stellt die Erfindung dar; B und D liegen auficrhalb der Erfindung.
Beispiel 3
Dieses Beispiel zeigt, daß Phenole gemäß der Erfindung in einem Kautschuk geringer Ünsilttigung wirksamer sind als handelsübliche phenolische Antioxydantien und andere Phenole ähnlicher Struktur, jedoch mit einem Gehalt an aliphatischer Substitution in ortho-Stellung zu der phenolischen Hydroxylgruppe. In der Tabelle MI aufgeführte Phenole wurden zu einer Lösung eines EPT-Kautschuks, ähnlich derjenigen von Beispiel 1, außer dall es etwa 5 Gewichls-
prozent in dem Polymer gebundenes Dicyclopentadien aufwies, mit einer Jodzahl von 9,6 zugegeben. Die Proben wurden bei Raumtemperatur in Luft getrocknet und, wie vorstehend beschrieben, oxydiert,
Tabelle III
Verbindung
A. 4,4'-Cyclohexylidenbisphenol
B. 4,4'-Isopropylidenbis-(2,6-dimethyl phenol)
C. 4,4'-Methylenbis-(':>.-methyl-6-t-butylphenol)
(bei 1500C)
>480
117
348
A stellt die Erfindung dars und B und C liegen außerhalb der Erfindung.
Beispiel 4
Dieses Beispiel zeigt, daß Phenole gemäß der Erfindung in Polymeren niedriger Unsättigung ei ies weiten Strukturbereiches wirksam sind. 4,4'-lsopropylidenbisphenol wurde zu gesonderten Proben von in Tabelle IV aufgeführten antioxydansfreien Elastomeren ίο durch Eingießen zugegeben, und die Oxydationsbeständigkeit wurde, wie beschrieben, bestimmt. In allen Proben schützte das Phenol gegen Oxydation.
Tabelle IV
Polymeres
Antioxyc^-.s-
conzentration
Temperatur
0C
'so
0
0,25
140
140
168
279
0
0,05
150
150
236
350
0 150 36
0
0,25
150
150
70
400
Isobutylen-Isopren-Mischpoiymeres, etwa 1,2 Gewichtsprozent Unsättigung (Jodzahl = 4,5)
Äthylen-Propylen-l^Hexadien-Terpolymeres, etwa 6,0 Gewichtsprozent Un-. Sättigung (Jodzahl = 18,6) * J
Äthylen-Propyten-fvtethytennorbonten-Terpolyrr^res^twa 2,5 Gewichtsprozent Unsättigung (Jodzahl = 5,6)
Äthylen-Propylen-Cyclootatadien-Terpc lymeres, etwa 6,0 Gewichtsprozent Unsättigung (Jodzahl = 14,2) J

Claims (1)

1 2
(1) RC8H4C0H1OH, worin R Wasserstoff, eine Alkyl-
Patentanspruch: gruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder eine
Phenylgruppe ist und die Gruppe RC0H1 nur in
Verwendung von sterisch ungehinderten, substi- der 4-SteIlung des phenolischen Kerns vorliegt,
tuierten und unsubstituierten 2-kernigen Phenolen, 5 oder
weiche in den ortho-Stellungen zu den phenolischen .„. , _ IT _..,. TF , . ,
Hydroxylgruppen unsubstituiert sind und bei denen (2) ^T,C t e"?OH)2' WT "^^ΡΡ"1 m den die beiden aromatischen Kerne direkt oder durch 4·4 -Stellungen vorliegen, oder
nur !Kohlenstoffatom miteinander verbunden sind, (3) R1R^(C6H4OH)2, worin R' und R" jeweils entsprechend den Formeln 10 Wasserstoff, eine "Phenylgruppe oder eine Alkyl-
(1) RC6H4C6H4OH, worin R Wasserstoff, eine gruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen *obei die 0^6*?*V f Phenoh t schen oder eine Phenylgruppe ist und die Gruppe Kem nur an der 4,4'-SteIlung gebunden ist,
RC6H4 nur in der 4-SteIlung des phenolischen ls a,s Antioxydans für schwach ungesättigte Kohlen-Kerns vorliegt, oder Wasserstoffpolymere mit einer Jodzahl von Ibis 25,
(2) (-C6H4OH)2, worin Hydroxylgruppen in den insbesondere für Terpolymerkautschuk aus Äthylen, 4,4'-SteIlungen vorliegen, oder Propylen und nichtkonjugiertem Dien oder für Butyl-
(3) R'R"C(CeH40H)„ worin R' und R" jeweils kautschuk.
Wasserstoff, eine Phenyigruppe oder eine 20 A Überraschenderweise haben die gemäß der Erfin-Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen du?S ™ verwendenden spezifischen 2-kermgen Phetedeuten" wobei die Gruppe R'R"C < an den noIe,eme besonders hervorragende Wirkung als Antiphenolischen Kern nur an der 4,4'-SteIlung oxydant.en bei der Verwendung fur Kautschuke gegebunden ist ringer Unsattigung im Vergleich mit bekannten ' 25 phenolischen Antioxydantien. Auf diese Weise wird als Antioxydans für schwach ungesättigte Kohlen- eine in der Technik bestehende Lücke auf dem Gebiet Wasserstoffpolymere mit einer Jodzahl von 1 bis 25. der Stabilisierung von Kautschuken, die einen bestimmten Unsättigungsbereich zwischen hoher Unsättigung und praktisch vollständiger Sättigung auf-30 weisen, auf besonders hervorragende Weise ausgefüllt.
Auf Grund der bisherigen Kenntnis auf dem Gebiet
der Antioxydantien konnte nicht erwartet werden, daß gerade die erfindungsgemäß zu verwendenden spezifischen Antioxydantien für Kohlenwasserstoff-
Die Erfindung betrifft die Verwendung bestimmter 35 polymere des angegebenen speziellen Sättigungsgrades sterisch ungehinderter 2-kerniger Phenole als Anti- besonders hervorragend geeignet sein würden. Vieloxydantien für schwach un£esättigte Kohlenwasser- mehr mußte damit gerechnet werden, daß solche Stoffpolymere mit einem Unsättigungsgrad innerhalb Antioxydantien, die für hochungesättigte Kohleneines bestimmten Bereiches. Wasserstoffpolymere geeignet sind, erst recht für
Bisher ging man davon aus, daß sterisch gehinderte 40 weniger gesättigte Kohlenwasserstoffpolymere geeignet Phenole mit mindestens einem, vorzugsweise einem sein würden. Demgegenüber stellte sich gemäß der sperrigen Substituentcn in ortho-Stellung zu der pheno- Erfindung eine besondere Differenzierung in der Wirlischen Hydroxylgruppe äu(?erst wirksam als Anti- kung auf einerseits schwach ungesättigte Kohlenoxydantien für Kohlenwasserstoffpolymere sind. Wasserstoffpolymere und andererseits gesättigte Koh-
Es ist bekannt, alkylierte bzw. aralkylierte Phenole 45 lenwasserstoffpolymere heraus. Dieser auf Grund durch Umsetzung von Bisphenolen mit arylsubstituier- ableitbarer wissenschaftlicher Erkenntnisse unvorherten Alkenen herzustellen. Hierbei werden Reaktions- sehbare Wirkungsmechanismus führt offensichtlich zu produkte unbestimmter Zusammensetzung erhalten, einem technisch bedeutenden Fortschritt,
die als Konservierungsmittel und Alterungsschutz- Besonders bevorzugte gemäß der Erfindung zu ver-
mittel für organische Stoffe, insbesondere Erdöl- 50 wendende Antioxydantien sind 4,4'-Isopropylideriprodukte, brauchbar sein sollen. Es hat sich doch bisphenol, p-Phenylphenol, 4,4'-BiphenoI oder 4,4'-Cyheraujgestellt, daß die für hcch ungesättigte Kohlen- clohexyiidenbisphenol.
wasscrstoffpolymcre geeigneten Antioxydantien für Alle diese Phenole können Substituenten an anderen
bestimmte Kohlenwasserstoffpolymere mit einem ge- Stellen in dem Molekül enthalten, solange keine Subringeren Gehalt an Unsattigung, der jedoch noch so 55 stitution in ortho-Stellung zu den phenolischen Hyhoch liegt, daß die Gefahr des oxydativen Verderbens droxylgruppen vorhanden ist.
besteht, ungeeignet sind. Die gemäß der Erfindung zu verwendenden Anti-
Aufgabe der Erfindung ist daher die Auffindung oxydantien können in üblichen Anteilen in den gefcestimmter Phenole als Antioxydantien für Kohlen- wohnlich kleinen, jedoch wirksamen Mengen ver-Wasserstoffpolymere innerhalb dieses mittleren Un- 60 wendet werden. Der bevorzugte Anteil liegt im Bereich Sättigungsgrades. von 0,02 bis 5, besonders bevorzugt im Bereich von
Erfindungsgegenstand ist die Verwendung von 0,02 bis 1,0 Gewichtnteile des Antioxydans je 100 Gesterisch ungehinderten, substituierten und unsubsti- wichtsteile des Kohlenwasserstoffpolymers.
tuierten 2-kernigen Phenolen, welche in ortho-Stel- Die Kohlenwasserstoffpolymere von geringer Un-
lungen zu phenolischen Hydroxylgruppen unsubsti- 65 Sättigung, welche durch die Antioxydantien gemäß tuiert sind und bei denen die beiden aromatischen der Erfindung geschützt werden können, besitzen Kerne direkt oder durch nur 1 Kohlenstoffatom mit- einen Gfad an Unsattigung, entsprechend einer Jodeinander verbunden sind, entsprechend den Formeln zahl von 1 bis 25, wobei der bevorzugte Jodzahl-
DE19681810056 1968-03-18 1968-11-20 Verwendung von sterisch unbehinderten 2 kernigen phenolen als antioxydantien Pending DE1810056B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71409568A 1968-03-18 1968-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1810056A1 DE1810056A1 (de) 1969-10-16
DE1810056B2 true DE1810056B2 (de) 1972-01-27

Family

ID=24868732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681810056 Pending DE1810056B2 (de) 1968-03-18 1968-11-20 Verwendung von sterisch unbehinderten 2 kernigen phenolen als antioxydantien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3536662A (de)
JP (1) JPS4811811B1 (de)
BE (1) BE726602A (de)
BR (1) BR6804572D0 (de)
DE (1) DE1810056B2 (de)
FR (1) FR1599493A (de)
GB (1) GB1241200A (de)
LU (1) LU57713A1 (de)
NL (1) NL6904054A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5290920A (en) * 1976-01-26 1977-07-30 Nakamatsu Yoshiro Magnetic sheet head unit
GB2318532B (en) * 1996-10-22 2000-11-15 Strix Ltd Electric heaters
WO2014047412A1 (en) 2012-09-21 2014-03-27 Butamax(Tm) Advanced Biofuels Llc A method for producing butanol using two-phase extractive fermentation and recyclable extractant compositions

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE571035A (de) * 1957-09-07
US3379701A (en) * 1963-05-22 1968-04-23 Du Pont Copolymers of ethylene, alpha monoolefin and cyclopentadiene
US3321428A (en) * 1963-11-04 1967-05-23 Du Pont Composition containing wax and an ethylene-unconjugated diolefin interpolymer
US3343582A (en) * 1965-01-27 1967-09-26 Shell Oil Co Covulcanizate comprising polyisoprene, ethylene-propylene-diene rubber, and conjointaccelerators
US3390126A (en) * 1965-04-26 1968-06-25 Reichhold Chemicals Inc Bloom control for sulfur curable synthetic elastomers

Also Published As

Publication number Publication date
NL6904054A (de) 1969-09-22
GB1241200A (en) 1971-07-28
JPS4811811B1 (de) 1973-04-16
LU57713A1 (de) 1970-07-01
BR6804572D0 (pt) 1973-01-11
US3536662A (en) 1970-10-27
FR1599493A (de) 1970-07-15
BE726602A (de) 1969-07-08
DE1810056A1 (de) 1969-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953143B2 (de) Tris-hydroxybenzyl-isocyamirate und deren Verwendung zum Stabilisieren von Polymeren
DE2736800C3 (de) Schwer entflammbare und raucharme Masse auf der Grundlage von Vinylchlorid-Polymerisaten
DE1810056B2 (de) Verwendung von sterisch unbehinderten 2 kernigen phenolen als antioxydantien
DE1133122B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE1810056C (de) Verwendung von sterisch unbehinderten 2-kernigen Phenolen als Antioxydantien
DE2348615A1 (de) Gegen vorzeitige vernetzung stabilisierte halogenierte butylkautschukmasse und verfahren zu deren herstellung
DE1153520B (de) Stabilisierte Formmassen aus stereoregulaeren Polymerisaten von ª‡-Olefinen
DE2118298A1 (de) Verwendung von Piperidonazinen zum Stabilisieren von organischem Material
EP0035677B1 (de) Verhinderung der Russbildung beim gezielten Abbau von hochmolekularen Polyisobutylenen
DE2261884C3 (de) Verwendung von Bis-Cdimethy!phenol)sulfiden zum Stabilisieren von chemisch quervernetztem Polyäthylen
DE1248936B (de)
DE2737913C3 (de)
CH634946A5 (de) Fluessigkeiten mit dielektrischen eigenschaften und deren verwendung als dielektrikum, insbesondere in einer elektrischen vorrichtung.
DE2753194C2 (de) Bis-(4-anilinophenoxy)-ester und deren Verwendung
AT234375B (de) Stabilisiertes Polypropylen
DE1543554C3 (de) Stabilisieren von Polypropylen
DE2360950A1 (de) Flammhemmende formmasse mit geringer rauchbildung
DE1569549A1 (de) Stabilisierte Mischungen von Polymeren
DE1292393B (de) Stabilisieren von ungesaettigten AEthylen-ª‡-Olefin-Kautschuken
AT234377B (de) Stabilisiertes Polypropylen
DE1816846A1 (de) Haerbare Massen aus Polyvinylchlorid,einem chlorierten Polyolefin und einem AEthylen enthaltenden Polymeren sowie daraus hergestellte gehaertete Erzeugnisse
DE2121434C3 (de) Wärmehärtbare Polymerisatmasse
AT203209B (de) Stabilisierte Mischung
DE1282920B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polymerisaten aus Olefinen
AT232733B (de) Verfahren zur Stabilisierung hochmolekularer Polyacetale

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971