[go: up one dir, main page]

DE1809820A1 - Anordnung zur Feststellung des Fluessigkeitsstands in einem Behaelter - Google Patents

Anordnung zur Feststellung des Fluessigkeitsstands in einem Behaelter

Info

Publication number
DE1809820A1
DE1809820A1 DE19681809820 DE1809820A DE1809820A1 DE 1809820 A1 DE1809820 A1 DE 1809820A1 DE 19681809820 DE19681809820 DE 19681809820 DE 1809820 A DE1809820 A DE 1809820A DE 1809820 A1 DE1809820 A1 DE 1809820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
liquid level
arrangement according
arrangement
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681809820
Other languages
English (en)
Inventor
Pierce William Bernard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Atomic Energy Commission (AEC)
Original Assignee
US Atomic Energy Commission (AEC)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Atomic Energy Commission (AEC) filed Critical US Atomic Energy Commission (AEC)
Publication of DE1809820A1 publication Critical patent/DE1809820A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
    • G01F23/247Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

  • Anordnung zur Feststellung des Flüssigkeitsstands in einem Behälter Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Feststellung und gegebenenfalls Messung und Anzeige des Flüssigkeitsstands in einem Behälter.
  • Zur Feststellung des Stands einer Flüssigkeit, insbesondere einer Flüssigkeit sehr tiefer Temperatur (eines sog. Triryogens bzw. kryogenen Mediums) sind bereits Fdhlmittel bekannt, die unter Verwendung einer Kapazität, eines Widerstands, Thermistors, oder unter Verwendung mechanischer oder optischer Messvorrichtungen arbeiten. Diese haben jedoch eine grosse Reihe von Nachteilen und sind z. 3. unempfindlich, ungenau, unzuverlässig, unstabil, umständlich, schwer zu bedienen und teuer. Dies gilt ganz besonders bei der Überwachung des Spiegels kryogener Flüssigkeiten. Die mit einer Kapazität arbeitenden Geräte leiden an zu hohem Störniveau, mangelnder Empfindlichkeit und schwachen Ausgangssignalen. Widerstandspegelmesser kehren nach Kontakt mit einer kryogenen Flüssigkeit nicht zum Ausgangswert zurllck und liefern daherbei gleichen angelegten Spannungswerten und Temperaturen ungleichmässige Stromwerte und sind damit unzuverlässig. Thermistorfühlelemente sind grundsätzlich unstabil und aufwendig bzw. teuer.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer empfindliche und genaue Anzeigewerte liefernden einfachen und wenig aufwendigen Anordnung zur Feststellung des Flüssigkeitsstandes, insbesondere kryogener Blüssigkeiten in einem Behälter.
  • Gelöst wird dieee Aufgabe dadurch, dass über eine oder mehrere, an eine Spannungsquelle gelegte Dioden in Durchlassrichtung ein Stromfluss einer gegebenen Stärke in einer Diodenlage oberhalb des Flüssigkeitsspiegels und ein Stromfluss einer geringeren Stärke in einer Diodeiiiage in Berührung mit dem Flüssigkeitsspiegel erzeugt wird.
  • Nach günstiger Ausgestaltung der Erfindung kann eine Feinanzeige dadurch erreicht werden, dass mehrere Dioden in aufeinanderfolgenden senkrechten Sbenen im Behälter hintereinandergeschaltet werden. Günstigerweise ist dabei jede Diode einer einzelnen Ebene zugeordnet. Eine noch feinere Anzeige wird durch eine gestufte Diodenanordnung in überlappenden senkrechten Ebenen erzielt.
  • Besonders günstig ist die Erfindung für die Überwachung des Spiegels kryogener Flüsaigkeiten, d. h. Flüssigkeiten sehr tiefer Temperatur, beispielsweise im Bereich von einigen °K.
  • Darüberhinaus ist sie aber auch zur Feststellung des Flüssigkeitsstandes in jedem Xemperyturbereich, z. B. zur Kontrolle von Wasserversorgungsbehältern verwendbar, sofern die geeigneten Dioden zum einsatz gelangen.
  • Besonders günstig ist, dass auch bei langer und starker Beanspruchung insbesondere z. 3. auch nach wiederholtem Eintauchen in Flüssigkeiten sehr tiefer Temperatur die Messgenauigkeit nicht leidet, da die eintauchende Diode ihren elektrischen Leitfähigkeitskennwert für gegebene Spannungs- und Temperaturverhältnisse beibehält.
  • Anhand der Zeichnungen sei die Erfindung am Beispiel der Überwachung einer kryogenen Flüssigkeit ohne Beschränkung hierauf näher erläutert. Es zeigen: Die Figur 1 das Schaltschema einer erfindungsgemässen Anordnung mit mehreren, aus hintereinandergeschalteten Flächendioden bestehenden Fühlelementen; die Figur 2 in graphischer Darstellung die Abhängigkeit des Sonden- bzw. Diodenstroms (y-Achse) von dem von "voll" bis Xleern sinkenden Flüssigkeitsspiegel eines kryogenen Mediums flüssiger Phase in einem Behälter (x-Achse); die Figur 3 in Vorderansicht eine Sonde mit in einer Reihe angeordneten Fühlelementen bzw. Dioden; die Figur 4 ebenfalls in Vorderansicht eine gestufte Anordnung der Dioden in überlappenden senkrechten Ebenen im Behälter.
  • Die in der Figur 1 allgemein mit ii bezeichnete Anordnung enthält eine Sonde 13, die aus mehreren hintereinandergeschalteten, auf einer Unterlage 17 befestigten Suhlelementen in Form von Flachdioden 15 aufgebaut ist. Die Dioden sind in Serienschaltung mit einem Begrenzungswiderstand 19 und einem Eopplungswiderstand 21 an zinke elektrische Kraftquelle 23 gelegt.
  • Eine parallel mit dem Kopplungswiderstand 21 verbundene Verbraucherschaltung 24 besteht aus einer Spannungsabfall-Diode 25 und einem mit seiner Basis über die Diode an einen gemeinsamen Anschluss von Sonde 13 und Widerstand 21 gelegten Transistor 27. Über den an seinen Emitter-gelegten Widerstand 29 ist der Transistor mit einer geeigneten Stromquelle verbunden. In Serienschaltung mit dem Widerstand 29 stehen ferner ein Potentiometer 31 und Milliamperemeter 33 zur Verfügung.
  • Um als Fthlmittel für den Flüssigkeitsstand in einem Behälter wirken zu können, ist die Sonde senkrecht zum Flüssigkeit 5-spiegel im Behälter angebracht. Die Wirkungsweise der Anordnung beruht hier auf der Feststellung, dass sich die elektrischen Eigenschaften einer Diode 15 gegenüber dem Zustand bei Zimmertemperatur nicht wesentlich ändern, solange sie sich in dem bei kryogenen Medium meist mit Dampf gefüllten Raum über dem Flüssigkeitsspiegel befindet. Sobald die Diode aber auch nur teilweise in Berührung mit der kryogenen Flüssigkeit tritt, steigt ihre Wärmeleitfähigkeit scharf an und gleichzeitig tritt eine überraschende Änderung ihrer elektrischen Eigenschaften ein. Bei Berührung mit einer Flüssigkeit einer Tieftemperatur von beispielsweise 20°K ist zur Einleitung des Stromdurchgangs eine beträchtlich erhöhte Schwellenspannung erforderlich. Zur Aufrechterhaltung der Stromführung genügt dann ein in der Rezum die Hälfte geliniedrigerer Spannungswert, der aber immer noch erheblich über der Spannung ohne Berührung mit der Xieftemperaturflüssigkeit liegt. Je nachdem ob eine bestimmte Diode mit der Flüssigkeit in Berührung gelangt oder in den freien Raum oberhalb des Spiegels tritt, ist somit ein Stromabfall oder -anstieg mit deutlich abgesetzten Widerstands- und Stromstärkestufen die Folge.
  • Die Stromquelle 23 muss stark genug sein, um auch im Falle eines Kontakts aller Dioden 15 mit der Flüssigkeit die zur Überwindung des in diesem Grenzfall erheblichen Widerstands erforderliche Schwellenspannung zu liefern. Zum Schutz der Dioden bei maximalem Stromdurchgang dient der Begrenzungswiderstand 19.
  • Infolge der abgesetzten Widerstands stufen der Dioden ist der gesamte Stromdurchfluss aller hinterieinandergeschalteten Dioden in stationärem Zustand der Anzahl der die Flüssigkeit berührenden Dioden proportional. Das entsprechende, den Stand des Flüssigkeitsspiegels anzeigende Gleichstromsignal wird vom Widerstand 21 abgegriffen, iiber die Diode 25 auf die Transistorbasis gegeben und erscheint nach Yerstärkung durch den Transistor 27 über'den Widerstand 29 als Anzeige auf dem Milliamperemesser 53, dessen Ablesewerte mit zunehmender in die Flüssigkeit eintauchender Diodenzahl abnehmen und umgekehrt zunehmen, wenn eine oder mehrere Dioden in den freien Raum oberhalb des Flüssigkeitsspiegels gelangen und ein Kontakt mit der Flüssigkeit nicht meh4testeht. Auf Grund der eine Funktion des Diodenstroms in Abhangigkeit vom Flüssigkeitsstand darstellenden Werte (vgl. das Diagramm der Figur 2) kann der Milliamperemesser geeicht werden und damit unmittelbar den Flüssigkeitsstand in einem Behälter anzeigen. Die funktionelle Darstellung der Figur 2 wurde als Beispiel mit einer aus 15 im Abstand voneinander entsprechend der Figur 3 auf einer Unterlage 17 angeordneten Diodn bestehenden Sonde mit abgestuften ç ungswerten erha:t;en Die waagerechte Lange jeder Stufe entspricht dabei dem gegenseitigen Abstand benachbarter Dioden zuzüglich der Diodenlänge. Der Flüssigkeitssenregel muss also um diese Entfernung fallen oder steigen, bevor mit der benachbarten Diode ein Kontakt hergestellt wird bzw. y aufhört Eine grössere Genauigkeit der Anzeigewerte kann aber durch Terkleinerung des Diodenabstands erreicht werden. Eine noch grössere Genauigkeit erhält man durch die in der Figur 4 dargestellte abgestufte Anordnung der Dioden in überlappender Folge, gegebenenfalls zwecks Erzielung feinster Anzeige in mehreren versetzt angeordneten Reihen.
  • Durch Verwendung geeigneter Dioden ist auch die Feststellung und Anzeige nicht-kryogener Flüssigkeiten, z. B. von Wasser in Wasserversorgengabehältern und dergl. möglich. Lediglich als nicht beschränkendes Beispiel ist daher die folgende Anordnung zur Feststellung des Standes einer kryogenen Flüssigkeit in Form von verflüssigtem Wasserstoff aufzufassen.
  • In einsr Dewar Gefäiss mit 100 1 Inhalt wurde eine der Figur 3 entsprechend angeordnete Sonde von 32 Dioden auf einer Paserplatte vorgesehen und mit einer Spannungsquelle mit einem Nennwert von 300 V, einem Begrenzungswidertand 19 von 15 Kiloohm und einem Kopplungswiderstand von 1 Kiloohm versehen. Die Zünd-bzw. Schwellenspannung einer in Beruhrung mit der Flüssigkeit stehenden Diode betrug 10 V und die zur Aufrrechterhaltung sß Stromflusses in dieser Diode erforderlogen Spannung etwa d V.
  • Demgegenüber reichte eine Spannung von 1 V für den Stromdurchgang in einer oberhalb des Flüssigkeitsspiegels befindlichen Diode aus. Die Verbraucherschaltung bestand aus der Siliziumdiode 25, einem Transistor 27 und einem Widerstand 29 mit einem Nennwert von 2 Kiloohm, dem Potentiometer 31 mit dem Nennbereich von 0 - 5 Kiloohm und dem Milliamperemesser des Bereichs von 0 - 1 Milliampere.

Claims (8)

Patentanspruche
1. Anordnung zur Feststellung und gegebenenfalls Messung und Anzeige des Flüssigkeitsstands in einem Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass über eine oder mehrere an eine Spannungsquelle (23) gelegte Dioden (15) in Durchlassrichtung ein Stromfluss einer gegebenen Stärke in einer Diodenlage oberhalb des Flüssigkeitsspiegels und ein Stromiluss einer geringeren Stärke in einer Diodenlage in Berührung mit dem Flüssigkeitsspiegel erzeugt wird.
2. Anordnung gemäss Aspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Diode und Sparaungsquelle ein Begrenzungswiderstand (19) gelegt ist.
3. Anordnung gemäss Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine mit der Diode verbundene, den Stromdurchgang durch diese messende bzw. anzeigende Schaltung (24).
4. Anordnung gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung einen hinter die Diode und parallel zur Spannungsquelle sowie zu der Schaltung (24) geschalteten Kopplungswiderstand (21) aufweist.
5. Anordnung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Dioden (15) in aufeinanderfolgenden senkrechten Ebenen im Behälter hintereinander geschaltet sind.
6. Anordnung gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Diode einer einzelnen Ebene zugeordnet ist.
7. Anordnung gemäss Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine gestufte Diodenanordnung in überlappenden, senkrechten Ebenen.
8. Anordnung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung zur Messung des Bldssigkeitsstandes eines Kryogene.
Lee rsv e 1 te
DE19681809820 1967-11-20 1968-11-20 Anordnung zur Feststellung des Fluessigkeitsstands in einem Behaelter Pending DE1809820A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68600267A 1967-11-20 1967-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1809820A1 true DE1809820A1 (de) 1969-07-10

Family

ID=24754510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681809820 Pending DE1809820A1 (de) 1967-11-20 1968-11-20 Anordnung zur Feststellung des Fluessigkeitsstands in einem Behaelter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3465587A (de)
DE (1) DE1809820A1 (de)
FR (1) FR1592341A (de)
GB (1) GB1185132A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125633A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Fuellstandsmesseinrichtung
EP0487806A1 (de) * 1989-12-11 1992-06-03 Balzers Aktiengesellschaft Anordnung zur Niveaumessung verflüssigter Gase

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755801A (en) * 1972-01-12 1973-08-28 Us Army Detecting helium liquid level
GB1471869A (en) * 1973-04-26 1977-04-27 Marine Ind Dev Ltd Integrity monitoring system for storage tank insulations
JPS5036568U (de) * 1973-07-26 1975-04-17
US4259982A (en) * 1979-11-19 1981-04-07 Honeywell Inc. Resistive fluid detecting means
USRE34337E (en) * 1985-06-11 1993-08-10 Imi Cornelius Inc. Beverage dispenser with automatic cup-filling control and method for beverage dispensing
US4680475A (en) * 1985-07-31 1987-07-14 Markland Specialty Engineering Ltd. Apparatus for detecting an interface in fluids utilizing plural multiplexed light emitters and receivers
US4741209A (en) * 1985-11-19 1988-05-03 Reg McCulloch Apparatus for detecting the boundary between two substances
US4774838A (en) * 1986-03-03 1988-10-04 Adwel Industries Limited Liquid level indicating apparatus
US7392691B1 (en) * 2005-10-20 2008-07-01 Sierra Lobo, Inc. Method and apparatus for detecting the level of a liquid
US8739620B1 (en) 2009-08-20 2014-06-03 Sierra Lobo, Inc. Liquid-sensing probe and methods for using the same
US11977102B2 (en) 2021-12-17 2024-05-07 Simmonds Precision Products, Inc. Diode voltage measurement systems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097496A (en) * 1963-07-16 Valve
US3132515A (en) * 1962-11-14 1964-05-12 Simmonds Precision Products Fluid gauge system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125633A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Fuellstandsmesseinrichtung
EP0487806A1 (de) * 1989-12-11 1992-06-03 Balzers Aktiengesellschaft Anordnung zur Niveaumessung verflüssigter Gase
US5293896A (en) * 1989-12-11 1994-03-15 Balzers Aktiengesellschaft Arrangement for measuring the level of liquified gases

Also Published As

Publication number Publication date
GB1185132A (en) 1970-03-18
US3465587A (en) 1969-09-09
FR1592341A (de) 1970-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036347C2 (de)
DE1809820A1 (de) Anordnung zur Feststellung des Fluessigkeitsstands in einem Behaelter
DE2717089C3 (de) Anzeigevorrichtung zur Erfassung des Pegelstandes von Flüssigkeiten in Flüssigkeitsbehältern
DE2528038B2 (de) DurchfluBmeBsystem
DE2602394A1 (de) Fluessigkeitsstand-anzeigesystem
DE10035263A1 (de) Optische Vorrichtung
DE2949459A1 (de) Vorrichtung zur anzeige eines fluessigkeitsniveaus in einem behaelter
DE2912522A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbrauchsermittlung einzelner waermeverbraucher, die von einer waermequelle versorgt werden
EP0330915A3 (de) Strömungswächter
DE19939942A1 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE3421803C2 (de)
DE102016123489A1 (de) Füllstandssensor
DE2756859A1 (de) Detektor mit waermefuehler
DE3617234C2 (de)
DE69927652T2 (de) Dosiervorrichtung für nicht-gasförmiges fliessfähiges Material
DE19850247C1 (de) Verfahren zur Füllstandsmessung eines als Dielektrium für eine Kondensatoranordnung wirkenden flüssigen Mediums in einem Behältnis
DE1295867B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung von Fuellstaenden in Fluessigkeitsbehaeltern
DE3007485A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbrauchsermittlung einzelner waermeverbraucher, die von einer waermquelle versorgt werden
DE3125591A1 (de) Fuellstandsmesser
DE19636422C2 (de) Verfahren zur Ölstandsbestimmung einer Brennkraftmaschine
DE3516432A1 (de) Fluid-pegel-messvorrichtung
DE3741944C2 (de) Ablesegerät für Heizkostenverteiler
DE102012020335B4 (de) Latentwärmespeicher mit einer Vorrichtung zur Bestimmung des Aggregatzustandes eines Phasenwechselmaterials und Verfahren zur Bestimmung des Aggregatzustandes eines Phasenwechselmaterials eines Latentwärmespeichers
DE69519648T2 (de) Antibeschlagsvorrichtung für einen Flüssigkeitszähler mit Zählwerk
DE10332540B3 (de) Verfahren zur Temperaturmessung sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens