DE1809595U - Anordnung zur kuehlung von transformatoren mit lagenweise aufgebrachten wicklungen mittels eingelegter bleche. - Google Patents
Anordnung zur kuehlung von transformatoren mit lagenweise aufgebrachten wicklungen mittels eingelegter bleche.Info
- Publication number
- DE1809595U DE1809595U DET11375U DET0011375U DE1809595U DE 1809595 U DE1809595 U DE 1809595U DE T11375 U DET11375 U DE T11375U DE T0011375 U DET0011375 U DE T0011375U DE 1809595 U DE1809595 U DE 1809595U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheets
- core
- winding
- cooling
- protruding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/08—Cooling; Ventilating
- H01F27/22—Cooling by heat conduction through solid or powdered fillings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/08—Cooling; Ventilating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/08—Cooling; Ventilating
- H01F27/085—Cooling by ambient air
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
- H01F27/2876—Cooling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
Description
P.A.761883*18.12.59
G · ϊα»B. H.
17.12. Hannover, den Jö&te'
Z/PV-Bs/La
Einrichtung zur Kühlung von Transformatoren mit lagenweise aufgebrachten Wicklungen mittels eingelegter Bleche
Es ist bei Transformatoren bekannt, die beimBetrieb in den
7/icklungen erzeugte Wärme abzuführen. Neben der allgemein
üblichen ölkühlung bei Großtransformatoren ist es bekannt,
die Eigenerwärmung von kleineren Transformatoren dadurch zu verringern, daß Kühlbleche in die Wicklung und zwischen Kern
und Wicklung eingelegt werden, deren Enden aus der Wicklung hervorragen, dadurch wird die Wärme abgebende Oberfläche des
Transformators künstlich vergrößert.
Eine bekannte, nach diesem Prinzip arbeitende Kühleinrichtung (DKP 593 732) bei einem Transformator mit Röhrenwicklung besteht
darin, zwischen zwei Wicklungen oder zwischen Wicklung
l^lechstreifen oder? halb-
un^rSis*eiLfe~el?n\· zwei/zylindrische Kühlbleche einzulegen, deren
über die Wicklungsstirnen hervorragende Enden mit dem den transformator umschließenden Gehäuse wärmeleitend verbunden
sind.
Eine solche Kühleinrichtung hat sich bisher nicht in die Praxis einführen können, wenigstens nicht bei Kleintransformatoren
für die Nachrichtentechnik, weil durch die eingelegten Kühlbleche ein entsprechend größerer Wickelraum
- 2 - --146
benötigt wird und deshalb im allgemeinen der nächstgrößere genormte Kernschnitt verwendet werden muß.
Die Erfindung zeigt i wi& eine Kühlung ohne diesen Nachteil
durchgeführt werden kann, jürfindungsgemäß haben die Kühlbleche
eine solche Form, daß sie ''' denjenigen Teil
des Umfanges einer Wicklungslage einnehmen, der außerhalb des Fensters bzw. der Fenster des Kernes liegt. Der Wickelraum
wird dann durch die Kühlbleche nur außerhalb der Fenster des Kerns vergrößert, wo genügend Raum vorhanden ist. Versuche
haben gezeigt, daß trotz der bei der Erfindung gegenüber der bekannten Anordnung vorgenommenen Verkleinerung
der Kühlfläche noch eine sehr gute Kühlwirkung erreicht wird.
Gemäß einer 7/eiterbildung der Erfindung wird der Kern selbst
zur Abstrahlung der von den Kühlblechen aufgefangenen Wärme ausgenutzt, indem die vorstehenden Enden der Kühlbleche mit
dem Kern wärmeleitend verbunden werden. Hierzu kann ein zwischen den Kern und die 7icklung eingeschobenes zusätzliches
Wärmeleitblech benutzt werden,
Die Erfindung soll im föl .enden anhand der Abbildungen
näher erläutert werden. Fig. 1 zeigt einen Manteltransformator mit Blickrichtung auf die Jicklungsstirnen, dessen
Kern 1 im Schnitt dargestellt ist. Fig. 2 zeigt denselben Transformator in Seitenansicht zur Hälfte geschnitten·
Den mittleren Schenkel des Kernes umschließt in bekannter leise der Wickelkörper 2, auf den lagenweise die Wicklungen
3 des Transformators aufgebracht sind. Zwischen den
Lagen sind an den durch iürwärmung am ineisten gefährdeten
Jtellen Kühlbleche L\- eingelegt. Diese Bleche sind ursprünglich
entweder eben und werden erst beim Einlegen dem Querschnitt
der benachbarten fficklungslagen angepaßt, oder aber
sie werden schon vorher entsprechend gebogen. 3ie sind -\,3mäß
der jürfindung so bemessen, daß sie nicht in die Kernfenster
hineinragen. Dadurch wird erreicht, daß der durch die Größe der Kernfenster gegebene Wickelraum durch die eingelegten
Kühlbleche nicht verkleinert wird. Man kann also die erfindungsgemäßen Kühlbleche in jefen. beliebigen Transformator einlegen,
ohne daß man die Wickeldaten ändern muß. ./eitere Bleche 5 sind parallel zu den Kernblechen zwischen dem
mittleren Schenkel und dem Wickelkörper eingelegt. Diese Bleche sind etwa gleich der Breite des anliegenden Kernschenkels
bemessen. Ihre über die WicklungsStirnen auf einer Seite hervorragenden Süden sind etwa rechtwinklig so abgebogen,
daß die abgebogenen Jänden vom Kern fortweisen. In diesen abgebogenen Snden sind Schlitze 8 angebracht,
in die die ebenfalls auf derselben Seite über die Wicklun^sstirnen
hervorragenden Jnden 6 der Kühlbleche 4- hineingeschoben
sind. Die Bleche 4- und 5 werden an den Verbindungsstellen
miteinander verlötet, so daß sie wärmeleitend miteinander verbunden sind. Um die Verbindung in einfacher
Weise vornehmen zu können, werden die Plansche des Wickelkörpers 2 entsprechend der Breite der vorstehenden. Blechenden
bsi 7 ausgespart.
Die Ausbildung der Bleche 4 und 5 ist aus Fig. J zu ersehen,
- 4 —
- 4 - 1Τ
in der links ein zwischen die Wicklungen einlegbares Kühlblech
4 und rechts ein zwischen Kern und "Wicklung eingelegtes Blech 5 perspektivisch mit übertrieben dicker Wandstärke
dargestellt sind. Durch die gestrichelt gezeichneten Verlängerungen der Kühlbleche 4 in Fig. 2 und 3 soll angedeutet
der anderen
werden, daß die Bleche auch auf issäs&SöB: Seiten der Wicklungen
über deren Stirnen vorragen und zur Kühlung herangezogen werden können. Gegebenenfalls erhalten dann auch die Bleche
auf der anderen 3eite den in Fig. 2 und 3 gestrichelt gezeichneten
Ansatz. In diesem Falle ist es zweckmäßig, die Bleche 5 in der ■' itte durchzuschneiden, damit sie leicht
eingelegt werden können.
Die in den Wicklungen entstehende Warme wird bei dieser
Anordnung der Kühlbleche nicht nur über die hervorstehenden Enden nach außen abgegeben, sondern zum größten Teil von
den Blechen 4 an die Bleche 5 und damit an den Kern 1 abgeführt.
vienn man die Bleche, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, zu
beiden oeiten des Kernes anbringt und zwischen den Wicklungslagen verteilt, läßt sich ein gleichmäßiges Wärmegefälle
innerhalb der v/icklung erzielen. Durch diese Kühlung ist es daher möglich, den Kern von Kleintransformatoren der
dargestellten ^rt zu verkleinern und damit beträchtliche
Einsparungen an Gewicht und Preis zu erzielen. Die Einsparung ist dabei so groß, daß auch eine zusätzliche Tränkung
der Wicklung mit einem entsprechenden Tränklack, die eine weitere Verbesserung der Wärmeeigenschaften mit sich bringt,
— 5 _
möglich ist, ohne den Transformator gegenüber einem solchen
ohne die erfindungsgemäße Kühlung zu verteuern.
Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Fig. 4-,
in der nur der Wickelkörper eines Transformators dargestellt ist. Anstelle der in Fig. 1 und 2 dargestellten Bleche 5
sind bei diesem Ausführungsbeispiel die parallel zu den Kernblechen liegenden Jandungen 9 und 10 des Wickelkörpers
aus Ketall, z.B. Kupfer, hergestellt, Die beiden anderen
Wandungen 11 und 12 greifen mit Nasen 13 und 14· in entsprechende
Aussparungen der Metallwandungen 9 und 10 ein. Der ganze Körper wird durch die Flansche 17 und 18 zusammengehalten.
Die aus den Flanschen nach außen hervorragenden Enden 15 und 16 der metallenen Wandungen sind abgewinkelt
und dienen als Anschläge für die Flansche. Außerdem wird über sie ein Teil der Wärme an die Luft abgegeben.
Zusätzlich können gemäß der linken Abbildung von Fig. 5 ausgebildete
Kühlblech© 4· in die nicht dargestellten Wicklungen eingelegt und mit ihren Enden 6 in dio dafür vorgesehenon
Schlitze in den Enden 15 und 16 gesteckt werden, so daß die
in den Wicklungen erzeugte Wärme an den Karn abgeführt
wird.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf transformatoren
des Manteltyps, sondern sie ist in gleicher weise auch für Karntransformatoren geeignet. Die Anordnung der Bleche
bleibt dabei im Prinzip die gleiche, lediglich die in die Wicklungen eingelegten Kühlbleche würden statt des etwa
halbringförmigen querschnitts dreiviertelringförmigen
- 6 - 1Μ46Θ
querschnitt entsprechend der außerhalb ^er Kernfenster
verlaufenden Heile der Wicklungslagen bei Kerntransforinatoren
erhalten.
iJine weitere Verbesserung der Kühlwirkung läßt sich bei den
beschriebenen Ausführungsbeispielen noch dadurch erreichen, daß die zur Kühlung vorgesehenen Bleche geschwärzt
werden.
Claims (8)
1. Einrichtung zur Kühlung von Transformatoren, insbesondere
von Netztransformatoren für Geräte der Nachrichtentechnik, mit lagenweise aufgebrachten Wicklungen mittels wenigstens
§cn einer Wicklungslage anliegender, mit ihren Enden über
die "Jicklungsstirnen vorstehender, gut wärmeleitender Bleche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche iKvmlxnriswBnr denjenigen
!Peil das Umfanges einer Wicklungslage einnehmen, der außerhalb
des Fensters bzw. der Fenster des Kernes liegt.
2. Einrichtung nach-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
vorstehenden Enden der Bleche wärmeleitend mit dem Korn verbunden sind, der zur Abführung der von den Blechen aufgefangenen
Wärme dient.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
wärmeleitende Verbindung der vorstehenden Enden der Bleche mit dem Kern über ein zusätzliches wärmeleitendes Blech erfolgt,
das zwischen den aus Isolierstoff bestehenden Wickelkörper und den Kern parallel zu den Kernblechen eingelegt
ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
über die iiicklungsstirnen vorstehenden Enden der Bleche schmgcler als die Bleche selbst sind und in Schlitze in den
rechtwinklig abgebogenen, hervorragenden Enden des zwischen Kern und Wickelkörper eingelegten Bleches eingreifen und
wärmeleitend mit diesem verbunden, insbesondere verlötet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
- 8 - ♦
an der untersten Wicklungslage anliegende Blech eine parallel
zu don Kernblochen liegende Wandung des Wickelkörpers
bildet.
6. Einrichtung nach A nspruc- 5j dadurch gekennzeichnet, daß die
'Jandung des Vifickelkörpers zur Bildung einer Kühlfahne über
wenigstens eine Stirnseite des Jickelkörpers hinaus verlängert ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die aus Blech bestehende Wandung des Wickelkörpers zugleich als wärmeleitendes Blech nach Anspruch 3 zur wärmeleitenden
Verbindung der in die 7icklung eingelegten Bleche mit dam
Kern dient.
8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7>
dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung des Transformators zusätzlich mit einem
Tränklack getränkt ist.
9» Einrichtung nach Anspruch 1 bis 75 dadurch gekennzeichnet,
daß die Bleche geschwärzt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET11375U DE1809595U (de) | 1959-12-18 | 1959-12-18 | Anordnung zur kuehlung von transformatoren mit lagenweise aufgebrachten wicklungen mittels eingelegter bleche. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET11375U DE1809595U (de) | 1959-12-18 | 1959-12-18 | Anordnung zur kuehlung von transformatoren mit lagenweise aufgebrachten wicklungen mittels eingelegter bleche. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1809595U true DE1809595U (de) | 1960-04-14 |
Family
ID=32919899
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET11375U Expired DE1809595U (de) | 1959-12-18 | 1959-12-18 | Anordnung zur kuehlung von transformatoren mit lagenweise aufgebrachten wicklungen mittels eingelegter bleche. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1809595U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10202476A1 (de) * | 2002-01-23 | 2003-08-07 | Tyco Electronics Belgium Ec Nv | Elektromagnetische Spule mit Rechteckform |
DE102013208653A1 (de) * | 2013-05-10 | 2014-11-13 | Sts Spezial-Transformatoren-Stockach Gmbh & Co. Kg | Induktives Bauteil |
DE102013105120A1 (de) * | 2013-05-17 | 2014-11-20 | Reo Inductive Components Ag | Elektrische und induktive Bauteile |
-
1959
- 1959-12-18 DE DET11375U patent/DE1809595U/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10202476A1 (de) * | 2002-01-23 | 2003-08-07 | Tyco Electronics Belgium Ec Nv | Elektromagnetische Spule mit Rechteckform |
DE10202476B4 (de) * | 2002-01-23 | 2005-09-29 | Tyco Electronics Belgium Ec N.V. | Elektromagnetische Spule mit Rechteckform |
DE102013208653A1 (de) * | 2013-05-10 | 2014-11-13 | Sts Spezial-Transformatoren-Stockach Gmbh & Co. Kg | Induktives Bauteil |
DE102013105120A1 (de) * | 2013-05-17 | 2014-11-20 | Reo Inductive Components Ag | Elektrische und induktive Bauteile |
DE102013105120B4 (de) * | 2013-05-17 | 2019-09-26 | Reo Inductive Components Ag | Elektrische und induktive Bauteile |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1765575B1 (de) | Schaltungsplatten baueinheit | |
DE1900662U (de) | Anordnung zur kuehlung der wicklungen elektrischer maschinen. | |
DE2809070A1 (de) | Elektrischer linearmotor | |
DE8133597U1 (de) | Spulenkoerper fuer transformatoren | |
DE1809595U (de) | Anordnung zur kuehlung von transformatoren mit lagenweise aufgebrachten wicklungen mittels eingelegter bleche. | |
DE1791205B2 (de) | In einen Aufnahmerahmen eines Gerätes der elektrischen Nachrichtenoder Meßtechnik einschiebbare Baugruppe | |
DE756094C (de) | Fluessigkeits-, insbesondere wassergekuehlter, elektrischer Kondensator | |
DE8711808U1 (de) | Transformator | |
DE19627585A1 (de) | Hochspannungstransformator für einen Fernsehempfänger | |
DE2650929A1 (de) | Vorschaltgeraet u.dgl. mit im wesentlichen abfallos gestanzten e- und i-foermigen kernblechen | |
DE935918C (de) | Transformator mit zwischen Scheibenspulen angeordneten Abstuetzungen | |
DE968126C (de) | Einbauanordnungen fuer Vakuumroehren | |
DE1074661B (de) | Apparaterahmen | |
DE1765575C (de) | Schaltungsplatten Baueinheit | |
CH391876A (de) | Eisenkernanordnung in Drosselspule oder Transformator | |
DE2033948C2 (de) | Nichtreziprokes Schaltungselement | |
DE1277438C2 (de) | Ballastdrosseleinrichtung, insbesondere fuer Gasentladungsroehren | |
DE4128169C2 (de) | Vorrichtung zum HF-dichten Abschirmen von Leiterplattenteilen in einem Gehäuse | |
DE1791059B1 (de) | Kuehlvorrichtung fuer eine magnetronanordnung | |
AT240973B (de) | Einleiterstromwandler | |
DE2219355C3 (de) | Transformator mit flacher Bauform | |
DE1903602A1 (de) | UEbertrager mit mindestens einer zwischen Wicklungslagen angeordneten leitfaehigen Schicht | |
DE1764268C3 (de) | Supraleitungsmagnetspule | |
DE1563456A1 (de) | Eisenkoerperanordnung fuer Transformatoren und Induktivitaeten | |
DE2544057A1 (de) | Primaerseitig umschaltbarer stromwandler |