[go: up one dir, main page]

DE1808290A1 - Dichtung fuer Kugelkueken in Kugelhaehnen - Google Patents

Dichtung fuer Kugelkueken in Kugelhaehnen

Info

Publication number
DE1808290A1
DE1808290A1 DE19681808290 DE1808290A DE1808290A1 DE 1808290 A1 DE1808290 A1 DE 1808290A1 DE 19681808290 DE19681808290 DE 19681808290 DE 1808290 A DE1808290 A DE 1808290A DE 1808290 A1 DE1808290 A1 DE 1808290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
sealing ring
seal
ball plug
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681808290
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neue Argus GmbH
Original Assignee
Neue Argus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neue Argus GmbH filed Critical Neue Argus GmbH
Priority to DE19681808290 priority Critical patent/DE1808290A1/de
Publication of DE1808290A1 publication Critical patent/DE1808290A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0673Composite packings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

DIPIi. ING. C. STOEPBL· · DIPI.. ING. W. GOIitWITZBB · DIPIi. ING. MOM,
«74 LAWDAWPFAtZ · AH 8CHUTZBItHOI1 iesHirll ST «·» ■ lllll DIUTICHX Uli ·ϊ*
11. November 1968
Neue Argus Gesellschaft m.b.H., Ettlingen / Baden "Dichtung für Kugelküken in Kugelhähnen"
Die Erfindung betrifft Dichtungen für Kugel küken in Kugelhähnen. Bekannte Formen dieser Dichtungen bestehen in aller Regel aus einem Dichtungs ring aus starrem Werkstoff, vorzugsweise Metall, und sind an ihrer der Oberfläche des Kugelkükens zugewandten Oberfläche mit einem Dichtungsbelag versehen, der z.B. aus Gummi bestehen und aufvulkanisiert sein kann.
Um unter Berücksichtigung aller denkbaren Betriebsssustände eine einwandfreie Anlage dieses Dichtungsbelages an der Oberfläche des Kugelkükens und damit eine einwandfreie Dichtung zu
009827/0660
erreichen, sind an der dem Kugelküken abgewandten Seite des Dichtungsringes Federanordriungen vorgesehen, die sich ihrerseits auf der gegenüber dem Dichtungsring vorhandenen Wand einer Ausdrehung im Gehäuse abstützen« die den Dichtungsring und seine ganze Zubehörteile aufnimmt. Da auch der Dichtungsring seinerseits gegenüber dem Gehäuse abgedichtet werden muss, ist bei den bekannten Ausführungsfonnen üblicherweise am Dichtungsring eine Schulter vorgesehen. In dem so geschaffenen Raum ist ein O - Ring oder dgl. untergebracht.
Diese bekannten Dichtungsanordnungen bestehen also neben dem eigentlichen Dichtungsring noch aus einer Mehrzahl anderer Konstruktionsteile. Dies bedeutet eine Komplizierung des Einbaues der Dichtungen in die Kugelhähne, dies bedeutet aber auch eine nicht unerhebliche Störungsanfälligkeit. Schliesslich kann die Vielzahl von Teilen beim Auswechseln oder Erneuern einzelner Teile zu Unzuträglichkeiten führen.
Der Erfindung liegt demgemäss die Aufgabe zugrunde, Mittel und Wege zu finden, wie der Aufbau der Dichtung verbessert und vor allem vereinfacht werden kann, um möglichst Einzelteile einzusparen oder zumindest zum Teil Einzelteile gleicher Art und Grosse zu haben und damit Zusammenbau und etwaige Erneuerungsarbeiten zu erleichtern und zu verkürzen.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch eine Dichtung für Kugelküken in Kugelhähnen, ausgehend von den bekannten starren Dichtungsringen mit einem auf der der Kugelkükenofoerfläetie zugewandten Oberfläche anvulkanisiert©!!. Bichtuisgs-
PAD ORIGINAL
belag, dadurch, dass auf der dem Kugelküken abgewandten Stirnfläche des Dichtungsringes in einem äusseren, abgeschrägten Bereich ein weiterer Ring aus Gummi oder einem anderer geeigneten, elastischen Werkstoff aufvulkanisiert 1st, der den abgeschrägten äusseren Bereich ausfüllt und mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Teil die Stirnfläche des Dichtungsringes überragt, wobei vorzugsweise weiterhin eine einzige Tellerfeder zwischen diesem aufvulkanisierten Ring und der gegenüberliegenden Wand der den Dichtungs- λ
ring aufnehmenden Ausdrehung des Hahngehäuses angeordnet ist.
Für besondere Betriebszustände, z.B. dann, wenn die Leitung aromate führt, die zum Quellen der Gummidichtungen führen können, kann vorgesehen sein, anstelle einer Tellerfeder Jeweils deren zwei anzuordnen. Dadurch wird ein gewisser zusätzlicher Federweg in axialer Richtung erhalten. Die Gummidichtungen können sich also beim Quellen ausdehnen, ohne das Kugelküken zu verklemmen.
Weitere Merkmale der Erfindung und Einzelheiten der durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in der beigefügten Zeichnung beispielsweise dargestellten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt ein Kugelküken im Längsschnitt mit den erfindungsgemäss vorgesehenen Dichtungsringen, in
009827/0660
BAD ORiGlNAU
Fig. 2 ist ein solcher Dichtungsring
in wesentlich vergrössertem Maßstab im Schnitt wiedergegeben.
In einem Hahngehäuse 1 ist in an sich bekannter und beliebiger Art und Weise ein Kugelküken 2 schwenkbar gelagert. Sowohl das Hahngehäuse 1 als auch ein eingeschraubter Anschluss 3 weisen Ausdrehungen 4 auf, welche Dichtungsringe aus starrem Werkstoff, beispielsweise Metall, fe aufnehmen, deren der Oberfläche des Kugelkükens 2 zugewandte Oberfläche mit einem aufvulkanisierten Dichtungsbelag 6 ausgestattet ist.
Bisher bedurfte es, um die Dichtungsringe 5 weiterhin gegenüber dem Gehäuse 1 bzw. dem Anschluss 5 abzudichten und zur Erzeugung eines entsprechenden Anpressdruckes des Dichtungsbelages 6 auf der Oberfläche des Kugelkükens 2, einer Vielzahl von Teilen, die in den Ausdrehungen 4 untergebracht werden mussten und die wegen ihrer Vielzahl und Vielartigkeit die Montage sowohl beim erstmaligen Zusammenbau als auch bei Erneuerungs- W arbeiten erschwerten und verlängerten.
Erfindungsgemäss ist nun der Dichtungsring 5 an seiner dem Kugelküken 2 abgewandten Stirnfläche 7 mit einem weiteren anvulkanisierten Ring 8 aus Gummi ausgestattet , der an einer Abschrägung 9 im äusseren Bereich der Stirnfläche des Dichtungsringes 5 anvulkanisiert ist. Dieser Ring 8 füllt diesen abgeschrägten Bereich aus und überragt die Stirnfläche 7 des Dichtungsringes 5 noch mit einem im wesentlichen rechteckigen Bereich.
009827/0660
Zwischen diesem Ring 8 und der Wandung 10 der Ausdrehung 4 bedarf es nun nur noch, der Anordnung einer oder bei den erwähnten besonderen Betriebsbedingungen zweier Tellerfedern 11 (wie im zeichnerisch dargestellten Beispiel gewählt), um sowohl eine einwandfreie Abdichtung zwischen Dichtungsring 5 und Gehäuse durch den Ring 8 zu erreichen, als auch ebenso eine einwandfreie Abdichtung zwischen Oberfläche des Kugelkükens 2 und dem Dichtungsbelag 6 des Dichtungsringes 5· Die Wahl zwischen jeweils einer bzw. zwei Tellerfedern hängt von den Einsatzbedingungen des Kugelhahnes |
003827/0660

Claims (3)

Patentansprüche :
1.) Dichtung für Kugelküken in Kugelhähnen mit einem starren Dichtungsring mit einem auf der der Kugelkükenoberfläche zugewandten Oberfläche desselben aufvulkanisierten Dichtungsbelag, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Kugelküken (2) abgewandten Stirnfläche (7) des Dichtungsringes (5) in einem äusseren abgeschrägten Bereich (9) der· selben ein weiterer Hing (8) aus Gummi oder einen anderen geeigneten elastischen Werkstoff aufvulkanisiert ist, der diesen abgeschrägten äusseren Bereich (9) ausfüllt? und mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisenden weiteren Teil die genannte Stirnfläche (7) des Dichtungsringes (5) überragt, wobei zwischen diesem aufvulkanisieren King (8) und der gegenüberliegenden Wand (11) der den Dichtungsring (5) aufnehmenden Ausdrehung (4) des Hahngehäuses (l) eine Druckfeder vorgesehen ist.
2.) Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder als einzige Tellerfeder (11) ausgebildet ist.
3.) Dichtung nach Anspruch 1, dadurch geücennzeiehnet* dass die Druckfeder aus jeweils swei Tellerfedern (11) besteht.
009827/066.0
DE19681808290 1968-11-12 1968-11-12 Dichtung fuer Kugelkueken in Kugelhaehnen Pending DE1808290A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808290 DE1808290A1 (de) 1968-11-12 1968-11-12 Dichtung fuer Kugelkueken in Kugelhaehnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808290 DE1808290A1 (de) 1968-11-12 1968-11-12 Dichtung fuer Kugelkueken in Kugelhaehnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1808290A1 true DE1808290A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=5713023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808290 Pending DE1808290A1 (de) 1968-11-12 1968-11-12 Dichtung fuer Kugelkueken in Kugelhaehnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1808290A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012128A1 (de) * 1978-11-13 1980-06-11 Acf Industries, Incorporated Federeinheit für schwimmenden Sitzring

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012128A1 (de) * 1978-11-13 1980-06-11 Acf Industries, Incorporated Federeinheit für schwimmenden Sitzring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644419A1 (de) Antriebszapfenabdichtung eines kugelhahns
DE2501390A1 (de) Eine dichtung und einen stangenabstreifer aufweisendes element
DE2444716C3 (de) Absperrhahn, insbesondere Kugelhahn, mit schwimmend gelagertem Küken
DE2451231C3 (de) Leitungskupplung für Eisenbahnzüge
DE1808290A1 (de) Dichtung fuer Kugelkueken in Kugelhaehnen
DE1665188A1 (de) Kabelkupplung,insbesondere in selbsttaetigen Schienenfahrzeugkupplungen
DE2434501A1 (de) Gummigelagertes kugelgelenk
DE2322488A1 (de) Ventil
DE2405160B2 (de) Kugelgelenk
DE3333518A1 (de) Dreiwege-kugelhahn
DE6806417U (de) Dichtung fuer kugelkueken in kugelhaehnen
DE2252532A1 (de) Durchgangsventil, insbesondere schraegsitzventil
DE2063280C3 (de) Sitzring für Kugelhähne
DE1513613C3 (de) Schleifstück für einen Stromabnehmer
AT230697B (de) Abdichtung für nichtsteigende Spindeln von Absperrorganen
DE889538C (de) Schleifringdichtung fuer umlaufende Wellen, insbesondere fuer Wasserpumpen von Kraftfahrzeugen
AT157909B (de) Wasserdichte Steckerdurchführung.
DE1218828B (de) Regulierhahn fuer Einrohr-Heizungsanlagen
DE1041312B (de) Gleitringdichtung
DE7129985U (de) Trankebeckenventil
DE975702C (de) Hahn mit einem Kugelkueken, das beweglich zwischen Sitzringen angeordnet ist
DE1773610U (de) Hahn mit einem mittels einer spindel in einem hahngehaeuse drehbaren hahnkueken.
DE3446542A1 (de) Gleitringdichtung
DE3520431C2 (de)
DE6904242U (de) Stuetzring fuer gleitringdichtungen