DE1806312A1 - Leuchtweiteregler fuer Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents
Leuchtweiteregler fuer FahrzeugscheinwerferInfo
- Publication number
- DE1806312A1 DE1806312A1 DE19681806312 DE1806312A DE1806312A1 DE 1806312 A1 DE1806312 A1 DE 1806312A1 DE 19681806312 DE19681806312 DE 19681806312 DE 1806312 A DE1806312 A DE 1806312A DE 1806312 A1 DE1806312 A1 DE 1806312A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- transistor
- inclination
- voltage
- stuttgart
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/06—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
- B60Q1/08—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
- B60Q1/10—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
- B60Q1/115—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution by electric means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/06—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
- B60Q1/08—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
- B60Q1/10—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/13—Attitude of the vehicle body
- B60Q2300/132—Pitch
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
H. 9260-15.10.1968
Cl/Mr
Anlege zur
ROBERT BOSCH GMBH. Stuttgart V. Braitacheidatraße Λ
Die Erfindung bezieht eich auf eine Vorrichtung zu» Konetanthalten
der Leuchtweite von Scheinwerfern an Fahrzeugen Bit
Hilfe von Stellgliedern» die die Neigung der Scheinwerfer zur Fahrzeuglängsachse in Abhängigkeit von der Neigung der .
Fahrzeuglängsachse zur Fahrbahn verstellen, wobei die Neigung der Fahrzeugachse zur Fahrbahn mit Gebern ala Meßwert erfaßt
wird. Unebenheiten der verschiedenen Fahrbahnen machen es erforderlich,
zwischen dem Fahrzeug und seinen Antriebsrädern Federungs- und Dämpfung3elentente anzuordnen. Dadurch verändert
sich jedoch die Lage des Fahrzeuges zur Straße in Abhängigkeit
von der Belastung. Bei ungleichmäßiger Belastung der
001119/1221
8AD OBtGiNAU
4806312
Stuttgart
Achsen eines Fahrzeuges verändert sich auch die Neigung der Längsachse des Fahrzeuges zur Fahrbahn. Diese Erscheinungen
oind für die Sichtverhältnisse bei Tageslicht nicht bedeutungsvoll,
sie können jedoch für den Führer des Fahrzeuges und für"
die übrigen Verkehrsteilnehmer bei künstlicher Beleuchtung durch am Fahrzeug angebrachte Scheinwerfer hinderlich werden,
da sich die Ausleuchtung der Fahrbahn bei einer Neigung deο Fahrzeuges verändert und die Führer entgegenkonoender Fahrzeuge
so geblendet werden können, daß sie'die vor ihnen'liegende
Fahrbahn nicht mehr erkennen.
eine Blendung Bntgegenkourender su verhindern, Bussen Fahrzeugscheinwerfer
sogenanntes Abblendlicht auestrahlen können, bei de« da« Lieht nur aus der oberen Hälfte de· Scheinwerfers
auetritt und eo zur Fahrbahn hin geneigt ist, dftfi die Führer
entgegenkommender Fahrzeuge nicht geblendet werden kSnnen, da
si· über des Liühtbündel dee Abblendliekfees sltsen· Kommt em
jetzt jedoch durch eint unsymmetrimea· Belmatisng de· Fahrzeug·
vor, daB die Federelemente der Hinterachse stärker als die Federelemente der Vorderachse zusammengedrückt werden, so neigt
sich da· Fahrzeug nach hinten, und sogar das Lichtbündel des
Abblendlichtes kann den Führer eine· entgegenkommenden Fahrzeuges blenden. Darüberhinaus wird durch diese Neigung des
Fahrzeugs das Lichtbündel für da· Fernlicht von der Fahrbahn
weg nach oben geneigt, so daß die notwendige Beleuchtung der Fahrbahn bei Fernlicht sehr ungenügend ist.
Um diese störenden Einflüsse der Fahrzeugneigung auf die Sicht«
und Beieuchtungsverhältnisae zu verringern, ist es bekannt, die
Neigung der Scheinwerfer mit Hilfe von Stellgliedern in Ab-
00··1·/122*
BAD ORIGINAL
Stuttgart
h&ngigkeit von der Neigung der Fahrseuglängsachse su steuern.
Dabei tritt jedoch die Schwierigkeit auf, die Neigung der
Scheinwerfer genau an die erforderlichen Beleuchtungsverhält- * nisae anzupassen, da bereite sehr geringe Fehleineteilungen
der Scheinwerfer auf längere Entfernung eine erhebliche Veränderung der erforderlichen Beleuchtungsverhttltnisse bewirken· ·
Ee ist die Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile su vermeiden,
.und eine.Vorrichtung sub Konstanthalten der Leuchtweite von
Scheinwerfern an Fahrseugen su schaffen, die einfach und robust aufgebaut ist, so daß ihr serienaifiiger Einbau in Fahrseugscheinwerfer
ait aSgliohst geringen Mehrkosten durchführbahr
1st; die Vorrichtung soll aufterdea sehr genau arbeiten,
M dal keine Verkehrebehinderung durch unerwünschte BeleuchtUf^srerhUtnisee
auftritt. -
Zur Lfisung dleeer Aufgab· ist bei einer Vorrichtung der elagangs-beschriebeoen
Art erfindw^eg—ll ein geeohloeeener Regelkreis vorgesehen, dea al· FtihrungagrOBe der Heflvert au«
dan Gebern für die leigung dar rahrseugaehee s«r fahrbaaä sugeftfiart
ist, deaaaa Begelgre&e die Beigung oar rhain»
werfer tür Taarseugachee iet, und aal das Über einen weiteren
Geber dia BegelgHfee als ait aar föhrungegrüfte Tergleichbarer
neBwart uageforat IaI* ftie Varwan4xmg einee aaaekloaaaaan Beajsl»
kralaas ermöglicht unter andere« einen sehr einfachen Aufbau dar Vorrichtung· Beispiel·*·fee braucht das verwendete Stellglied*
das dl· lelguog dar Fahrmeugechelttwerfer verändert,
kein FrSsisionainatnaMnt su sein, da eventuelle lichtlineärit&ten
in eeiner Kennlinie durch, den fiegelkrei· ausgeglichen
werden« Es iet beispielsweise aöglieh, statt eines teueren Oe-
Q0M1I7122·
Robert Bosch GmbH R. 9269»
Stuttgart
triebeaotors ait einer Gewindespindel einen·mit einer Heizung
versehenen Biaetall-Iörpor als Stellglied zu verwenden.
Sine mechanisch« Kopplung der beiden Scheinwerfer ait einea
Stellglied für deren Reifung kann entfallen, wenn für Jeden Scheinwerfer ein gesonderter Regelkreis vorgesehen ist und
den beiden Regelkreisen lioselVe FUh'rungsgröße auge führt wird.
In einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgeaäßen Vorrichtung ist der Regler als elektronischer Regelve»stärker ausgebildet,
der Rückführungen zur Erzeugung eines gewünschten Zeitverhaltene aufweist· Dabei können die das Zeltverhalten bestiaae&dea
Rftekführun&en so beaessea «eia, daß der Regelvof«»
stirker als Xntegiwlreg&r ausgebildet let«
Da bei der einstellung dar Seaelnwerfemeigung bereite klein·
bleibende Abweichungen der Regelgröße von einem vorgegebenen
Sollwert große Yeranderuagen in den BeieueatuegsverhUtnifeeE
hervorrufen, ist das Integralverhalten des Reglere besonder·
vorteilhaft, denn es treten hierbei keine bleibenden RegtlaV»
weiehuagen auf f die Regelgröße entspricht genau der vorgege»
benen funrungsgrÖße. Bei anderen Regiertypta läßt iich ·1ηβ|
bleibende Regelabweiohuag nicht vermeiden® Z« B. haben sog®- '
nannte Zweipunktregler, die erst beim Obeniehreittn eintr b·-, '''
stiaaten Regelabweichung eingreifen® Aiee« Sdiwfiiipfrf aiii
bleibende Regelabweichung. Sogenannte Regler, die lediglich genaue Verstärker ilurar !wein <U·
abweichung gebildeten Eingangsgröße dar8ti»llfiii$ wtrtea taan
nicht mehr wirksam, wenn ihr· Ei&gangngröBc» no gering l«t9 intfi
Stuttgart
diese verstärkte Größe nicht mehr ausreicht, ein an den Regler angeschlossenes Stellglied gegen Reibung und ähnliche Widerstände KU bewegen. Bei einem Integralregler wird jedoch auch
eine sehr klein· Eingangsgröße über die Zeit aufsummiert, so
daß dadurch am Ausgang des Verstärkers eine Ausgangsgröße in einer für ein Ansprechen des Stellgliedes notwendigen Höhe
auftritt.
Bei der Ausführung dee Reglers als elektronischer Regelver- ^j
stärker besteht die Möglichkeit, zumindest Teile des Verstärker· in integrierter bauweise auszuführen, insbesondere, wenn die
Rückführungen aus Kapazitäten und/oder Widerständen aufgebaut sind. Die Herstellung des Regelverstärkers in integrierter
Bauweise wird besonders bei großen Stückzahlen vorteilhaft, beispielsweise bei der Ausrüstung einer bestimmten, in großer
Serie gefertigten fahrzeugtype mit der erfindungsgemftßen Einrichtung.
Bei der Verwendung eines Bimetallstellgliedes zum Verändern der Scheinwerferneigung nimmt das Bimetall vorteilhaft eine durch
eine mittlere Heizenergie bestimmte Buhestellung ein. Die Aus- gangsgröSe,
die am Regelverstärker bei der Regelabweichung Hull "
auftritt, hat dann einen konstanten Wert. Durch Verändern dieses
Wertes kann die Scheinwerferneigung bei unbelastetem Fahrzeug eingestellt und dadüroh Ungenauigkeiten bei dem XLnbau dar
Soheinwerfer in ein Fahrzeug und bei den einzelnen Elementen
de· Regelkreises ausgeglichen werden.
Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachstehend beschriebenen und in den
Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
— 6 —
00M1I/122I
Stuttgart
Es aeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Regelkreises,'
Fig. 2 Anordnungen von Gebern für die Neigung des Fafar-
und 5 zeuges,
Fig. 4- ein Schaltschema eines Regelkreises
Fig. 4- ein Schaltschema eines Regelkreises
Fig. $ eine schematische Anordnung eines induktiven Gebers
am Fahrzeug.
In Fig. 1 ist bei 10 ein um eine horizontale Achse 11 schwenkbarer
Scheinwerfer eines Fahrzeuges dargestellt, dessen Neigung um einen Winkel o(y Bit Hilfe eines Ubertragungsstabes 12 von
einem Stellglied 13 veränderbar ist. Der Winkel otjr ist die Regelgröße
des nachstehend beschriebenen Regelkreises. Mechanisch mit dem übertragungsttab 12 ist ein Geber 14 gekoppelt« der den
Winkel crf* in einen verhältnisglebnen Meßwert umformt. Das
Stellglied 13 ist «it dem Ausgang eines Regelverstärkers 15 verbunden
v dessen Eingang die Größe Δ <* zug@fuh.rt ist. Die Größe A<*
die al· Regelabweichung bezeichnet wird, entsteht an dem Vergleicher
16 aus der Differenz einer Führungsgröße cks und
der Regelgröße crt x . Die Führungsgröße α β wird in einer Geber»
anordnung 17 erzeugt. Die Anordnung 17 enthält awei Geber 16
und 19, aus denen in einem Vergleicher 20 ein Meßwert für die Neigung der Fahrzeuglängeachse zur Fahrbahn erzeugt wird, die
Führungsgröße <** des Regelkreises. In der Figur 1 ist nur ein
* Regelkreis für einen Scheinwerfer dargestellt« Durch die Verzweigung
der aus der Anordnung 17 kommenden Leitung, die das . .Signal cftj führt, ist angedeutet, daß mehrere gleichartige Regelkreise
von derselben Führungsgröße Of5 angesteuert werden
können. - '
Für die mit 17 bezeichnete Geberanordnung sind in den Figuren 2 und 3 zwei Ausführungeformen dargestellt. Diese Geberanord-
«01111/1221 ~7~
• *
Stuttgart
nungen arbeiten ait eines Regelkreis zusammen, in dem elektrische
Signale Terarbeitet werden; es sind jedoch auch pneumatisch· oder hydraulische Regelkreise ausführbar«
Bie Geberanordnung 17 nach Fig. 2 enthält twei Potentiometer ,
24 und 2$ «it- verschiebbaren Abgriffen 26 und 27* Der obere
Anschluß des Potentiometers 25 ist «it der Betriebsspannungequelle
Ug und der untere Anschluß mit des Masseanschluß einer
nicht dargestellten Fahrzeugbatterie, verbunden. Das Potentio- Λ
meter 24 ist so angeschlossen, daß sein oberer Anschluß mit
dta Masseanschluß und sein unterer Anschluß mit Ug verbunden
ist. Einander entsprechend· Anschlüsse der Spannungsteilerwiderstand·
sind also an entfegengeaetrte Potentiale angeechlos-Mn.
An den Abgriffen 26 und 27 der Potentiometer 24 und 25
entstehen bei gleichsinnig·» Verstellen auf diese Weise ent»
gegenfeMtite Spannungen. Di« Abgriffe 26 und 27 aind über EntkopplungswiderstlBd·
28 und 29 alt eine* Punkt 30 verbunden.
Mit Jl ist ein »weites Potentiometer angedeutet, das an die
Betriebsspannungequelle U8 angeschlossen ist und als Geber für
die Regelgröße·** dient. Zwischen seinem Abgriff 32 und dem
Punkt 30 tritt dl· Größe Ä<* auf, wie nachfolgend naher erläutert wird·
—Die Geberanordnung 17 nach Fig. 3 enthält gwei Potentiometer
und 36« deren Abgriff· miteinander verbunden sind. Der untere Abschluß des Potentiometers 35 ist mit dem Masseanschluß verbunden, der obere Anschluß bleibt offen. Beim Potentiometer
36 bleibt der untere Anschluß offen und der obere Anschluß ist über einen Widerstand 37- mit der Betriebsspannungsquelle verbunden.
In gleicher Weise, wie bei der Anordnung nach Fig. 2 ist das als Geber für die Regelgröße oC* dienende Potentiometer
O0II1I/122·
31 lit der Betriebsspannung Ug verbündt η. Ben·'obere Anschluß
des Potentiometers 36 führt zu dem Punkt 50. Zwischen dem
Punkt 30 und dem Abgrifi^les Potentiometers 3l tritt die Größere*
auf. la beiden figuren, der Fig. 2 und Fig. 3« sind die G«b*r-
·&ητΛχηχα$*ψΐ%7 alt dem eis Geber für die Regelgröße dienenden
Potentioa#&*'31 su eimer Brückenschaltung zusammengefaßt.Die
BkÄ^ liegt lwischen den beiden Brückenaittel-
punkt·* 3O'*ad 32·
In fier^..'4 i^% ein B#geijfcreie gezeigt, in dem eine Oeberanord«
nung-lt^Ä^>3:g. 3 Wrvendet ist. Diese liegt mit einem Widerstead
37 in Seihe und !Hldet den linken Briickenzweig einer
Brücke^ deren reohter llrGlekenEweig mit dem Hittelpunkt 32 aus
dem, Potentiometer Jl φ& swei £in*tellwiderst&nden 40 und 41
besteht, die in leihe alt dem Potentiometer geschaltet sind und *ur Einstellung eines obersten und eines untersten Wertes
für den rechten Brückej&weig dienen. Der Abgriff des Potentiometers 31 1st mechemiaeh mit dem Stellglied 13 gekoppelt, was
durch eine strichpunktierte Linie 42 angedeutet ist.
Sie Bssjelabweiehumg 4M wird zwischen den Punkten 30 und 52
abgegriffen und deej.Reyler 15 zugeführt, dessen Ausgang mit deft
Stellglied 13 Terbunde» ist. Das Stellglied 13 ist ale beheiitee
Bimetalletellglied ausgeführt, dessen Heisenergie
▼on einem/Begier 15 düre%llenden Xrmnsistorvtrstärker geliefert wird.
Der Segler 1$ ist- mut den Transistoren Tl, T2 und T3 mifgtbaiut® ■
Der ÄHf-Transistor ist mit seinem Emitter an dem Ponkt 30 und.
mit seiner Basis über eine Diode D2 an den Punkt 32 angeschlossen.
9 -
■ 5<Hl!lli IE'-
- 9 Robert BoMh QmbH . R. 9269 Cl/Hr
Vo* Emitter sur Dasii dee Transistors Tl ist eine Diode Sl in
Durchlaßrichtung geschaltet, to daß bei dem Punkt 43 die
Kathode von Dl mit derj.Anode von D2 verbunden .!et. Dem.Kollek-
- tor dee Traasietors TX fird über die Arbeitswiderstände RIO
und 911 und «ine Leitung 44 das gegenüber einer Masseleitung
. positiv· Potential U^ der Betriebsspannungsquelle zugeführt.
Die Basis de« Transistors Tl ist zur Festlegung des Arbeite*
punkte« de· Transistor** Über den Widerstand Hl2 mit der Leitun
g 44 verbunden. Die'Balia des !Transistors T2 ist am Ver- ^j
bindungipuäkt 46 an di«>
Widerstände RIO und RIl angeschlossen.
Der Transietor 962 ist Von entgegengesetztem Leitfähigkeitatyp
wie der Translator Tl1 alio vom PHP-Typ; demgemäß ist durch das
Verhältnis-<Ur Wideret|^d· RIO und RIl sein Arbeitepunkt eingestellt. Sein lÜttWr i|l Über den Widerstand 1 13 mit der Leitung
44 verbunden. Der witter des Transistors T2 liegt an der Basis eines PSP-Leistungetranaistore T3, dessen Emitter mit
der Leitung 4* unddessen Kollektor über das Stellglied 13
: mit der Leitung 45 verbunden ist. Vom Kollektor des Transietqre
T3 führt die Reihenschaltung aus einem Kondensator ClO und
einem Widerstand Rl5 bus Punkt 43 und sur Basis des Transistors
Tl. Diese Reihenschaltung aus Kondensator und Widerstand bildet die Rückführung. Tür die Rückführung ist jedoch auch eine *
Kombination nur aus Widerständen bzw. aus Reihen- und Parallelschaltungen aus Widerständen und Kondensatoren möglich, um
ein für den jeweiligen Betriebsfall geeignetes Zeitverhalten des Reglers tu erxielen.
Die in der Fig. 4 nicht dargestellte mechanische Kopplung
zwischen dem Scheinwerfer 10 und dem Stellglied 13 arbeitet folgendermaßen mit der beschriebenen Anordnung nach dem Regelkreieprinsip
zusammen: Jeweils einer der beiden Geber 18, 19} 24, 25; 35, 36 iet mit der Vorderachse des Fahrzeuges, der
009111/1221 -io-
BAD
Stuttgart· .
andere mit der Hinterachse verbunden. Wenn beide Achsen des Fahrzeuges gleichmäßig belastet sind, entstehen- an den beiden
Gebern jeweils gleiche Keßwerte. Durch die Gegeneinanderschaltung
der beiden Geber heben sich diese Meßwerte auf, so daßtf^
Null ist. Die Geber 14 oder 31 der Regelgröße sind in diesem Zustand
so eingestu.lt, daß die Regelabweichung Δ <* Null ist. Das
Gegeneinanderechalten der Geber ist in allgemeiner Weise in Fig. 1 durch Differenzbildung am Vergleicher 20 dargestellt.
Bei der Geberanordnung nach Fig. 2 erfolgt eine Addition der Geberspannungewerte an Widerständen. Gegebenenfalls ist bei
dieser Anordnung ein Anheben des Potentiales Punktes 50 durch
Addition einer konstanten Spannung oder aber durch Einstellung eines bestimmten Reglerarbeitepunktes notwendig, da bei gleicher
Stellung der Abgriffe an den Potentiometern ?4 und ?5 die Regelabweichung
A^ VuIl wird, die Scheinwerfer aber bei etwa halb
ausgelenktta Bimetall ihre Ruhelage einnehmen und die Auslenkung
des Bimetalle einer bestimmten Yeretärknrausgangsleisung ent- ;
spricht.
Eine sehr einfach« Arbeitsweise ergibt «ich bei der Geberanordnung
17 nach Fig. 3 wenn das Potentiometer 35 mit der Vor-'
derachse und das Potentiometer 36 mit der Hinterachse verbunden
ist. Bei gleichmäßiger Belastung des Fahrzeuges sind die Widerstandsänderungen an den Potentiometern einander entgegen«
gesetzt gleich, so daß keine Widerstandsänderung resultiert und das Potential am Punkt 30 konstant bleibt. Bei den verwendeten
Brückenschaltungen nach Fig. 2 bis 4 hat die Brückendiagonale die Funktion des in Fig. 1 mit 16 bezeichneten Vergleichers.
Wird nun das Fahrzeug ungleichmäßig belastet, ergibt sich eine positive oder negative Führungsgröße ^* ,da
- 11 -
001119/1228
BAD
• *
lobert Boich GmbH R. 9269 Ci/Mr
Stuttgart .
dl· Regelgröße <** suniehst noch d«n Wert des -vorgenannten Zustand··
hat, und dsr RegelverstKrker wird demgemäß mit einer
positiven oder negativen Regelabweichung A.<rt , angesteuert.
Durch die darauf resultierende Ausgangsgröße des Regtlverstarkers
wird das BiMtall mehr oder weniger erwirmt, ,bis
eich am liagang des RegelTerstirkers wieder 4 *t -O eingestellt hat.
Bai dem in fig· * dargestellten RegeiLverstärker liegt der
Transistor ^l alt aelner Basis-Emitter-Strecke .in der Brücken-
diagonale »wischen den Punkten 30 und 32. Um die Schwellen-Spannung
der Besis-Emitter-Strecke des Eingsngstransistors Tl
auszugleichen, durch welche die Brücke ständig um diesen Betrag verstimmt wire, liegt dl· Diode D2 in der umgekehrten Flußrichtungt
«1· 41· Basis-laitter-Strecke des Transistors Tl in.
BrÜokandiagonal·. tu dta Potential jedee Brückenpunktes addiert
sich dan» die ßthwtllanspannnng je einer Diodet Die ßchwellenspennung
der Basis-ftaitter-Diode des Transistors Tl addiert
•16h su dem Potential des Punkt·· 30 und die Bchwellenipannung
der Diode D2 *u dem Potential dee Punktes 32· Auf diese Weise
wird gleichseitig die thermische Abhängigkeit der Schwellenapannung'des
translator· Tl auageglichen. An Stelle der Diode ä
D2, deren Tempereturebhlngigkeit dem Transistor Tl ähnlich sein
muß, kann auch ei«, al· Diode geschalteter Traneistor verwendet
werden. Vom Ausgang des Transistors TJ führt eine Bückführung j
tür Basis des Transistors Tl. Die Diode Dl, die mit entgegengeeetster
Stromrichtung der BaalB-Bsitter-8trecke dea Tranaistor· \
Tl•parallelgeschaltet ist, sehütst die Baeis-Emitter-Strecke des
Transistors Tl vor su hoher Beanspruchung in Sperrichtung. Durch ein aprungartigee Sperren des Traneistors T3 tritt an
cli äsen Emitter ein negativer Spannungssprung auf ,der etwa
- 12 - .
001019/122·
Stuttgart
die Höhe der Betriebespannung hat. Dieser Spannungesprung
wird im ersten Schaltaugenblick durch den Kondensator ClO auf die Basis des Transistors Tl übertragen. Die Diode Dl
wird durch ihn Jedoch leitend, so daß die Basis-Emitterstrecke
des Transistors Tl nur mit der Schwellenspannung der Diode Dl in Spjtrriehtung beansprucht wird. Diese Schwellenspannung
ist eum Sperren des Transistors Tl völlig ausreichend. Durch geeignete Bemessung dieser Rückführung kann
man erreichen, daß der Regler als Zweipunktregler, als Tastverstärker
oder als analoger Regler arbeitet. Die Arbeitsweise als Tastverstärker hat sich in der Praxis alt besonder·
vorteilhaft erwiesen. Der Tranaistor T3 ist dabei entweder
«in* oder ausgeschaltet. Bei der Regelabweichung Stall
pendelt die Ausgangsgröße des Verstärkers mit einer bestimatta
Frequent »wischen den beiden Extremwerten, so daß sich ein
mittlerer 8tjrom durch das Stellglied einstellt, der die
Stellung dt« Bimttallatellgliedee bei unbelastetem Fahrzeug
bestimmt. Aufgrund der/thermischen Trägheit des Bimetalles
erscheint die Regelgröße <* * als stetig, obwohl der Transistor
T3 nur in swei stabilen Endlagen betrieben wird; die im Transistor
TJ entstehende Verlustleistung ist bei dieser Betriebsart
wesentlich gering·« als bei stetigem Veretärkerbetrieb.
Da im Kraftfahrzeugbetrieb erhebliche Beanspruchungen, besonders für bewegte Teile« wie Potentiometerabgriffe, entstehen,
müssen aus Potentiometern aufgebaute Geber mechanisch besonders sorgfältig und widerstandsfähig ausgeführt sein. Werden
die Geber eines Regelkreises als induktive Geber ausgeführt, oo können meßspannungsführende Abgriffe durch schleifkontakt-Iose
Anordnungen ersetzt werden. Induktive Geber sind wegen ihre8 einfachen Aufbaues sehr robust, so daß die Genauigkeit
ihrer Arbeitsweise durch den Kraftfahraseugbetrieb wenig beeinflußt
wird.
001119/1221 · *.-
ORIGINAL·
Stuttgart
Ia Fig. 5 ist tin induktiver Geber schematisch dargestellt. Bei 50 ist ausschnittsvcise die Karosserie des im Übrigen
nicht dargestellten Fahrzeuges und mit 51 ein mit der
Fahrzeugachse verbundenes Teil bezeichnet. Eine harte Feder 52 ist an der Karosserie und eine weiche Feder 53 *n der Achse
befestigt. Zwischen den Federn 52 und 53 greift ein Hebel 54
an, der über eine Führungsstange 55 mit einem bewegbar in einer
Spulenanordnung 56, 57 angeordneten Eisenkern 58 befestigt ist.
Die Spulenanordnung besteht aus den elektrisch in Reihe geschalteten räumlich axial-hintereinander angeordneten Spulen
56 und 57.
Durch die" Anordnung eiaer harten und einer weichen Feder erhält
nan eine Übersetzung der gesamten Abstandsänderung^ zwischen
Karosserie 50 und Ach·· 51 des Fahrzeuges auf die Bewegungen
des Eieenkern·· 58 in der Spulenanordnung 56, 57,für die ein
ausreichend linearer Meßwert abgegeben wird. Befindet sich bei unbelastetem Fahrzeug tor Bisenkern in der Mitte zwischen beiden
Spulen 56 und 57« so daß er in beide Spulen gleichweit eintaucht,
so ist die Induktivität und damit der induktive Widerstand beider Spulen gleichgroß. Bei unbelastetem Fahrzeug wird eine an
' die Anschlüsse 60 und 61 dieses induktiven Gebers gelegt· ·
Wechselspannung durch die Induktivitäten der Spulen 50 und 57 halbiert, so daß am Abgriff 59 die halbe angelegte Wechselspannung
abgreifbar ist. Durch Verschieben des Eisenkernes 58
in der Spulenanordnung 56, 57 verändern sich die an den Spulen 56 und 57 abfallenden Teilspannungen so, wie sich deren Induktivitäten
verändern.
- 14 -
000119/1221
Stuttgart
Kraftfahrzeug verbunden sein, die bei der Anordnung nach Fig. 6 sehematisch durch ihre Induktivitäten dargestellt sind* Für
jede Fahrzeugachse ist ein induktiver Geber 66, 67 als Geber für die Führungegröße und für jeden Scheinwerfer ist ein induktiver Geber 68, 69 ala Geber für die Regelgröße vorhanden.
Der eine Anschluß jede» Gebera ist mit dem Ausgang eines Oszillators 70 verbunden, der andere Anschluß liegt auf !lassen·»
potential. Jeder induktive Geber ist aus den Spulen 56 und 57 und dem beweglichen Eisenkern 58 aufgebaut. Für jeden Scheinwerfer
ist ein Regler 15 und ein Stellglied 13 vorhanden. Die
Eisenkerne der induktiven Geber für die Regelgröße sind mechanisch
mit dem Bimetallstellglied 13 gekoppelt, das 4it Neigung der
nicht dargestellten Scheinwerfer verstellt. Anstatt für jede
Fahrzeugachse einen induktiven Geber zu verwenden, ist es »«eh möglich, für jedes Rad einen Geber zu verwenden, wobei dann jeweils die Geber für ein Vorderrad und ein Hinterrad gegeneinandergeschaltet
werden.
Bei de« Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 &-.ind die induktiven Geber
für die Neigung des Fahrzeuges und für den Meßwert der Regelgröße gleich ausgebildet, so daß für die gesamt« Anordnung nur
Geber einer Bauart benötigt werden.
Die Induktivitäten der Geber stellen gleichzeitig die Induktivitäten des Oszillators 70 dar. Der Oszillator 70 enthält al®
aktives Element einen Transistor T6, dessen Kollektor über den Widerstand R21 mit einem Anschluß der Betriebsspannungsquelle
U11 und dessen Emitter über den Widerstand R22 mit Nasse verbuno
ι
den ist. Die Basis des Transistors Φ6 ist über einen-Widerstand
R24 mit einem Punkt 71 verbunden. Der Punkt 71 ist über einen
• ■
- 15 -
001119/1228
BAD ORIGINAL
Stuttgart
Wideretand R23 mit der Betriebsepannungequeile Uß und über
die Reiheneohaltung zweier Kondensatoren CIl und C12 «it Hasse verbunden. Der Baitter des Transistprs T6 liegt am Vezv
bindungspunkt der beiden Kondensatoren CIl und C12. Hit dem
Punkt Vl sind die Anschlüsse aller induktiven Geber verbunden,
so daß deren Induktivitäten parallelgeschaltet sind. Sie
OoKillatorfrequens bleibt auch bei unterschiedlicher Stellung
der Eisenkerne in den induktiven Gebern konstant, da wegen dee symmetrischen Aufbaues für jeden induktiven Geber den Zuwachs
der Induktivität einer Spule die Abnahme' der Induktivität der anderen Spule entspricht, wenn deren Eisenkern verschoben wird, so daS die gesamte Induktivität unverändert
bleibt.
Di· Regler 15 des Ausfünrungebeiepielee nach flg. 6 sind al«
vierstufige Transistorverstärker mm den transistoren T? bis
TlO aufgebaut. Die LeItWg 44 ist alt dta Potential D1 der
Bttriebssfannungequelle und dl· Leitung 45 ait Ha*se verbunden.
Der transistor T? ist vom PIP-Typ, dl· transistoren T9 bis tlO
sind vom BFK-typ· W·· Bait tor des Transistors te und TlO und
der Kollektor des Transistors t? sind alt der Leitnng 45 verbunden und haben Malt Haasenpotential. Der Kollektor des Tran-•!•tor·
17 ist über einen Widerstand R25 und der Kollektor des
Transistors T6 über «inen Wideretand R26 alt der Leitung 44 verbunden.
Der Emitter des Translator· T7 ist mit der Basis des
Transistors ΤΘ, der Kollektor des Transistors T8 alt der Basis
des transistors T9 und der Emitter des Transistors T9 alt der . Basis da· Tranaiptors TlO verbunden. Alle Transistoren sind somit
galvanisch gekoppelt, die Transistoren T9 und TlO sind su einer sogenannten Darlingtonstufe susammengeschaltet; ihre
Kollftktoranechlüese sind miteinander bei dem Punkt 72 verbunden.
- 16 -
001119/1221
— Io ■"
Zwischen dem Punkt 72 und der Leitung 44 ist ,ein Binetallstell
glied 13 eingeschaltet, dessen nicht näher bezeichnete Heizwicklung
von den Kollektorstrom der Transistoren T9 und TlO durchflossen wird. Von dem Punkt 72 führt eine aus derReihenschaltung
eines Kondensators Cl3 und eines Widerstandes R27 bestehende Rückführung tu der Basis des Transistors T7· Eine
weitere Rückführung, die aus dem Integrationskondensator 014 besteht, führt tob KollektoranschluB des Transistors T8 zu
den Basisansohlufi des Transistors T7. '
Die Basis des Transistors Tl ist mit einem Punkt 73 verbunden,
an dem die Regelabweichung 4<* auftritt. Mit dem Punkt 73
sind ferner vier Anschlüsse von vier Widerständen R28 bis R31 verbunden. Den Widerstanden R28 bis HJl des oberen Regelkreises
entsprechen die Widerstände R32 bis R35 des unteren Regelkreises, dessen Regler 15 genau wie der bereits beschriebene
Regler aufgebaut ist.
Der Hittelabgriff des induktiven Gebers 66 zur Meβsung der
Fahrzeugneigung ist mit der Anode einer Diode D5 verbunden,
deren Kathode über den Widerstand R29 an den Punkt 73 angeschlossen
ist. Mit der Kathode der DiodeD5 ist außerdem der zum unterem Regelkreis gehörende Widerstand R32 verbunden. Der
Abgriff 75 des induktiven Gebers 67 ist an die Kathode einer
Diode D6 angeschlossen, deren Anode mit den Widerständen R33 und R29 verbunden ist. Die Dioden D5 und D6 sind einander
entgegengesetzt gepolt. Die Widerstände R3I und Ä35 sind mit
den Anoden der Dioden D7 und D8 verbunden, deren Kathoden an die Abgriffe 76 und 77 der induktiven Geber 68 und 69 für die
Regelgröße angeschlossen sind, über die Widerstände R30 und
R34· iat dem Eingang der Regler 15 außerdem noch eine Kompensationsspannung
UK zugeführt.
- 17 -
008819/1228
Stuttgart
Die Anordnung nach Fig. 6 arbeitet folgendermaßen: In den vier
Widerständen am Eingang jedes Reglers 15 werden vier Spannungen
summiert, ähnlich wie bei Summierverstarkem der Analogrechentechnik.
Die Höhe einer Kompensationsspannung UE bestimmt den Ruhestrom durch das Stellglied 13. Sie ist ebenfalls Über eine
im übrigen nicht dargestellte Diode von dem Oszillator 70 abgenommen. An den Widerständen R28 und R29 werden die Spannungen
von den induktiven Gebern für die Neigung des fahrzeuges addiert. Durch die Stromflußrichtung derDioden wird für jeden -J
Meßwert das Vorzeichen der Summation am Eingang der Verstärker 15 bestimmt.Zwar sind die Spannungen an den Widerständen R28
• und R29 um eiae Halbwelle gegeneinander versetzt, durch den'
nachfolgenden legier, der wegen des Kondensators 014- integrierendes
Verhalten zeigt, wird der Hnfluß der Phasenverschiebung
Jedoch ausgeglichen. Aueh ohne integrierendes Verhalten des Reglers wird 4er Ünflufl dieser Phasenverschiebung durch die thermische
Trlgfceit des BimetallStellgliedes aufgehoben· Mit der
Spannung UK am Widerstand IJO wird bei unbelastetem oder gleichmäßig belastetem fahrzeug die Spannung,die einen Meßwert der
Scheinwerferneigung datetellt, vom induktiven Geber für die
Regelgröße dann kompensiert, wenn der Scheinwerfer/in der vorschriftsmäßigen Ruhestellung befindet. Die Spannung UK dient f
somit als Sollwert für die Anfangsneigung der Scheinwerfer. Die Anfangsneigung der Scheinwerfer kann nicht durch den kalten Zustand
des Bimetallstellgliedes festgelegt werden, da dann eine Verstellung der Scheinwerfer in nur einer Richtung möglich ware,
und die Anfangeneigung von der Umgebungstemperatur abhängen würde.
Der Regler arbeitet als Integralregler. Die Integrationszeitkonstaate
wird dabei durch die Größe des Integrationskondensators C14 maßgeblich bestimmt. Außerdem arbeitet der Regler
- 18 -
009119/1221
1Ö0B3T2
- ie -
Stuttgart
im Taktbetrieb, so daß der Transistor TlO, der .fast ausschließlich
den Strom für die Heizenergie des Biiaetalletellgliedes
führt, entweder nur voll stromleitend oder nur voll gesperrt ist. Mittelwerte des effektiven Heizstromes stellen
sich durch das Verhältnis von stromleitenden zu gesperrten
Zeiten des Transistors ein. Wegen der thermischen Trägheit des Bimetalls verstellt sich ein mit dem Stellglied gekoppelter
Scheinwerfer durch das Schwingen dea Reglers nicht sprunghaft, oondern stetig. Ist beispielsweise die Größe Λ <* Null, so
schwingt der Regler mit einer Frequenz, die wesentlich von den Widerstand R27, dem Kondensator Cl3, sowie von dem Integrationskondensator
C14 bestimmt wird.
Zu einem bestimmten betrachteten Zeitpunkt ist der Transistor TlO leitend. Die Eingangsspannung an der Baeis der Transistor«
T7 nimmt dann einen kleinen, gegenüber dem Ma«e®potentiml positiven
Spannungswert an. Da der Traneistor T? als Emitterfolger
geschaltet ist, wird auch sein Emitter etwas positiver, und der vorher gesperrte Tranaistor T8, dessen Basis mit dem Emitter
dea Transistors T7 verbunden ist, beginnt, etwas leitend zu werden; das positive Potential seines Kollektors wird etwas
abgebaut. Diese Änderung der Kollektorspanxnin® des Transistors
ΤΘ wird über den Integrationskondenaator 014 auf den Transistor
T? übertragen und »war entgegenwirkend der Eingangsgröße as
Transistor T?., bis der Kondensator öl4 auf die jeweilige
Spannung aufgeladen ist. Durch das Abnehmen des positiven Fotentiales am Kollektor des Transistors ΤΘ in einer durch
die Integrationszeitkonstante bestimmte Zeit wird die nachfolgende, aus den Transistoren T9 und TlO bestehende -Darlingtonatufe
gesperrt. Dieser Sperrvorgang wird durch die Rück-
- 19 001119/1221
BAD ORfGlNAu
Stuttgart
führung aus dem Kondensator Cl3 und dem Widerstand R27 su eine»
SchaltVorgang, da die Verstärkung zwischen der Basis des Transistors
T7 und de* Kollektor der Darlingtonstufe T9, TlO hoch
ist und die Rückführung als Mitkopplung wirkt. Da sich die Spannung ei» Kondensator Gl3 nicht sprunghaft ändern kann, wird
der positive flpanmingwprung am Punkt 72 auf die Basis dos
Transistor? Tp Übertragen. Der Transistor T7 wird dadureh gesperrt
und kann erst wieder leitend werden, wenn der Kondensator
Cl3 ungeladen ist.
Venn die an der Basis des Translators T7 anliegende, der Regelabweichung
>* entsprechende Spannung einen bestimmten beispielsweise
positiven Wert erreicht, so wird der Traneistors T?
bereits wieder nach erheblich kürzerer Zeit leitend, da der Kondensator Cl3 auf einen geringeren Spannungswert ungeladen
werden *u8. Bio Seit, während der der Transistor TlO gesperrt
ist, ist demnach kürser; umgekehrt verlängert sich diese Zeit,
wenn die Spannung an der Basis des Transistors T? negativ gegenüber
dem Maaeepotential wird. Ein im Bimetallstellglied fließender veränderbarer Strom verändert dessen Durchbiegung
eo lange, bis der mit ihm gekoppelte induktive Geber einen nagwert 'am Eingang de· Verstärkers abgibt, der die aft Funkt *
73 anliegende Spannung aufhebt. j
Das unstetige, taktweise Arbeiten des Reglers ist für den Leistungstransistor TlO vorteilhaft, da in ihm nur eine geringe
Verlustleistung entsteht. Außerdem wirken sich Exemplarstreuungen
der Transistoren nicht so stark auf das Verhalten des Reg-Ιο
rs aus, weil dieser als Taktverstärker arbeitet und daher ein Einfluß der gesamten Verstärkung des Reglers auf dessen Zeitverhalten
veitgehend.ausgeschaltet ist.
009119/1221
Claims (1)
- Bpbert Bosch GmbH B. 9269 01/MrStuttgart -ί Ansprüche1. Torrichtung zum Konstanthalten der Leuchtweite von Scheinwerfern an Fahrzeugen mit Hilfe von Stellgliedern, btrl der die Neigung der Scheinwerfer zur Fahrzeuglängsach·* in Abhängigkeit von der Neigung der Fahrzeuglängeachse zur Fahrbahn alt■ Gebern als Heßwert erfaßt wird, gekennzeichnet durch einen geschlossenen Regelkreis, dem als Führungsgröße der Meßwert (<^S ) aus den Gebern (18, 19) für die Neigung der Fahrzeugachse zur Fahrbahn zugeführt ist, dessen Regelgröße die Neigung der Fahrzeugscheinwerfer zur Fahrzeugachse ist, und bei de» über einen weiteren Geber (14) die Regelgröße als mit der Führungsgröß· vergleichbarer Meßwert. ((Ar ) umgeformt igt.2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Scheinwerfer ein gesonderter Regelkreis vorhanden ist, und daß beiden Regelkreisen dieselbe Führungsgröß· zugeführt 1st.3« Vorrichtung.nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler alß elektronischer Regelverstärker (15) ausgebildet ist, der Rückfütaungen zur Erzeugung eines gewünschten Zeitverhaltens aufweist.BAD ORIGINAL,Robert Bosch ÖmbR R. 9269 Cl/MrStuttgart . .· -4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die das Zeitverhalten bestimmenden Rückführungen so bemessen sind, daß der Regelverstärker als Integralyestärker ausgebildet ist.5. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführungen aus Kapazitäten und/oder Widerständen aufgebaut sind.•l- ■ *6. Vorrichtungnach Anspruch 3» dadurch gekennitiahnet* daß die Ausgangsgröft· da· Regelverstärkers (15) bei der Äegel-Hull auf einen konstant·!! Wert einstellbar ist.7. Vorrichtucg nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Ausgangsgröße für die Regelabweichine Null durch Addition einer konstanten Größe (TJK) as Eingang des Regelverstärker· (15) erfolgt. ·β. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis ?, dadurch gekennzeichnet, daß derftegelverstärker (15) durch geeignet· Bemessung der in der Rückführung wirksamen Kapazitäten al· Taktverstärker ausgebildet ist, ler nur zwei stabile Sadlagen aufweist.' " · - 3- . 000019/122tBobert Bo 80h GmbH H. 9269 Cl/HrStuttgart :ι 9· Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge- ! tonnseichnet, daß zwischen der Karosserie (50) und JederAchse. (51) eines Fahrzeuges Bindestens ein Geber angeord-. net istι der die Abstandeänderungen an seinen Bsfestigungspunkten in einen elektrischen Meßwert umwandelt, und daß dieAusgange der Geber sweier Achsen gegeneinander geschaltet.sind.10. Vorrichtung nach Anspruch 9« dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Bad des Fahrzeuges ein Geber vorgesehen ist.11* Vorrichtung nach einen der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für Jeden Scheinwerfer ein gesonderter Regelkreis und gesonderte Geber zur Erzeugung der Führung/·- größe vorhanden sind.12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge« kennzeichnet, daß die Geber für den Meßwert der Regelgröße . und für die Neigung des Fahrzeuges gleich ausgebildet sind.»13· Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge«- . kennzeichnet, daß als Geber Spannungsteiler verwendet werden» "die als Widerstände mit einem -verschiebbares Abgriff ausgebildet sind.BADRobert Bosch GmbH R. 9269 Cl/Mr.Stuttgart14. Vorrichtung nach eines der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Geber induktive Spannungeteiler verwendet werden, die aus zwoi hintereinandergeschalteten Wicklungen (56, 57) bestehen, in deren Innenraum ein Eisenkern (58) bewegbar angeordnet ist. (Fig. 5)15· Vorrichtung nach Anspruch 9 mit.zwei Spannungsteilern zum Messen der Neigung des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, M daß einander entsprechende Anschlüsse der Spannungeteilerwiderstände mit don entgegengesetzten PoLen einer Gleichapannungsquell verbunden sind, und daß Jeder Abgriff der Spannungsteiler über einen Widerstand mit einem gemeinsamen Anschlufipunkt verbunden ist (Fig. 2),16. Vorrichtung nach Anspruch 9 mit zwei Spannungsteilern (35t 36) zum Messen der Neigung einen Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Anschluß eines Spannungateilerwiclerstandea über einen Widerstand (37) mit dem einen ™ Pol einer Gleiohipannungequelle verbunden ist, und dafl der unter· Anschluß dea «weiten SpannunßBteilerwiderstandei alt dem anderen Pol der Gleichspannungsquelle verbunden let* daß jeweils der eveite Anschluß jedes Öpannungittilerwiderstandes nicht finge schlossen ist, und daß die verschiebbartn Abgriffe beider Spannungsteiler miteinander elektriec*., leitend verbunden sind (Fig.3)·009819/1228ßADRobert Bosch GmbH H. 9269 Cl/MrStuttgartxr/. Vorrichtung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsteiler zum Messen der Neigung der Fahrzeugachse einen Zweig einer Brückenschaltung bilden, dessen Mittelpunkt durch den gemeinsamen Anschlußpunkt der beiden Widerstünde, die mit je einem Abgriff der Spannungsteiler Verbunden sind, gebildet wird, und daß der zweite Brückenzweig von-einem Spannuagsteilerwiderstand (Jl) gebildet wird, an dessen Abgriff (32) der Meßwert für die Regelgröße abnehmbar ist (Fig. 2).18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungeteiler (35» 36) zum Messen der Neigung des Fahrzeuge« zusammen mit einem festen Widerstand (37) einen Brückonsweig bilden, dessen Mittelpunkt durch den Verbindung·- punkt des oberen Anschlusses des einen Spannungsteilere (36)gebildet istsum Messen der Heigung einer Fahrzeugachse^ bei dem der untere Anschluß offen bleibt, und dessen Abgriff mit dem Angriff des zweiten Spannungsteilers (35) zum Messen der Neigung der zweiten Fahrzeugachse verbunden ist, wobei der zweite Spannungsteiler (35) mit seinen unteren Anschluß an die Gleichspannungequelle und mit seinem oberen Anschluß offen ist, und daß der zweite Brückenzweig aus einem Spannungsteiler (31) besteht, der den Meßwert für die Regelgröße liefert, und dessen Mittelpunkt durch den Abgriff des Spannungsteilers (31) gebildet wird (Fig. 3).006619/1228' ^} - !/ BAD ORIGINALRobert Bosch GmbH H. 9269 Cl/MrStuttgart19* Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitter eines ersten Transistors (Tl) nit dem Mittelpunkt (20) des Brückenzweiges, in dem sich die Spannungsteiler (35»36) zum Hessen der Neigung des Fahrzeug·· befinden, verbunden ist, daß der Mittelpunkt (32) des Brückenzweige8,in dem sich der Spannungsteiler (31) Tür den Meßwert der Regelgröße befindet, über eine Diodeß$an die Basis des ersten (Transistors (Tl) angeschlossen ist, daß die Stromflußrichtung der Diode (D2) der Stroaflußrichtung der Basis-Emitter-Strecke des ersten Transistors (Tl) entgegengesetzt ist und daß von dem ersten Transistor (Tl) weiter· Transistoren (T2, T3) entgegengesetzter Leitfähigkeit angesteuert werden, die zusammen mit dem ersten Transistor den Regelverstärker (15) bilden (fig. 4).20. Vorrichtung nach Anspruch 19 mit einer Kapazität in der Rück * führung, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der Basis* Emitter-Strecke des ersten Transistors eine Diode so ange- · schlossen ist, daß ihre Stromflußrichtung der Basis-Emitter-Strecke des ersten Transistors entgegengesetzt ist.21. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der induktive Geber verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Oszillator• · i009819/1220 !«14-Robert Bosch GmbH · R. 9269 Cl/KrStuttgartVorhanden ist, mit dem die Wicklungen (56, 57) der induk-■ tiven Gebor gespeist werden, und daß die Spannungen an · ' den Mittelabgriffen (74, 75, 76, 77) der induktiven Geber über Dioden (D5, D6, Ώ7, ΏΘ) abgenommen worden.22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivität der Geber die Osziliatoriaduktivitat darstellt.Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang des Regelverstärkere (15) mit einem Anschluß von Sumaierwiderständen verbunden ist, der©» anderer Anschluß »it Moden (D5, D6, D7, D6) verbunden ist, die an die Mittelabgriffe der induktiven Geber (66, 67, 68, 69) angeschlossen sind, und daß die Stromflußrichtung der Dioden so gewählt ist, daß dadurch das Vorzeichen für die Summation am Eingang des Regelverstärkerβ für jeden Meßwert bestirnt ist.!■. Vorrichtung'nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dal dem Eingang ifedes Begelveretärkers eine einstellbare Kompesaationsspannung über einen weiteren Suamierwidersjkand (HJQ1/zugeführt ist, die ebenfalls von dem Ösaillator wird. - _ β _' . 601119/1228 -BADHobert Bosch GmbH . R. 92G9Stuttgart25. Vorrichtung nach einemder Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellglied (15) ein mit einer Heizung.versehenes Bimetall verwendet wird, dessen Heitone rgie von dem Regelverstärker (15) geliefert wird«.008819/1228BAD OBKälKM·
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1806312A DE1806312C3 (de) | 1968-10-31 | 1968-10-31 | Leuchtweiteregler fur Fahrzeugscheinwerfer |
AT969069A AT310581B (de) | 1968-10-31 | 1969-10-14 | Vorrichtung an Fahrzeugen zum Konstanthalten der Leuchtweite von Scheinwerfern |
CH1536869A CH500856A (de) | 1968-10-31 | 1969-10-14 | Vorrichtung zum Konstanthalten der Leuchtweite von Fahrzeugscheinwerfern |
US868857A US3634677A (en) | 1968-10-31 | 1969-10-23 | Lighting control for motor vehicle lamps |
NL6916360A NL6916360A (de) | 1968-10-31 | 1969-10-30 | |
BE741034D BE741034A (de) | 1968-10-31 | 1969-10-30 | |
FR696937513A FR2022054B1 (de) | 1968-10-31 | 1969-10-31 | |
GB53410/69A GB1285586A (en) | 1968-10-31 | 1969-10-31 | Improvements relating to vehicle headlamps |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1806312A DE1806312C3 (de) | 1968-10-31 | 1968-10-31 | Leuchtweiteregler fur Fahrzeugscheinwerfer |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1806312A1 true DE1806312A1 (de) | 1970-05-06 |
DE1806312B2 DE1806312B2 (de) | 1980-04-03 |
DE1806312C3 DE1806312C3 (de) | 1980-11-20 |
Family
ID=5712046
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1806312A Expired DE1806312C3 (de) | 1968-10-31 | 1968-10-31 | Leuchtweiteregler fur Fahrzeugscheinwerfer |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3634677A (de) |
AT (1) | AT310581B (de) |
BE (1) | BE741034A (de) |
CH (1) | CH500856A (de) |
DE (1) | DE1806312C3 (de) |
FR (1) | FR2022054B1 (de) |
GB (1) | GB1285586A (de) |
NL (1) | NL6916360A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2354678A1 (de) * | 1973-11-02 | 1975-05-15 | Westfaelische Metall Industrie | Vorrichtung zum selbsttaetigen einstellen der leuchtweite der scheinwerfer eines kraftfahrzeugs |
US4674013A (en) * | 1984-08-01 | 1987-06-16 | Manzoni-Bouchot | Device for adjusting the position of vehicle headlamps |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2122663A5 (de) * | 1971-01-19 | 1972-09-01 | Peugeot & Renault | |
GB1421070A (en) * | 1972-11-02 | 1976-01-14 | Nissan Motor | Light axis adjusting system for motor vehicle |
FR2223229B1 (de) * | 1973-04-02 | 1978-12-29 | Alphen Jacques | |
FR2365461A1 (fr) * | 1976-09-24 | 1978-04-21 | Sev Marchal | Procede de reglage de l'orientation des projecteurs d'eclairage d'un vehicule, dispositif pour mettre en oeuvre ledit procede et vehicule comportant ce dispositif |
DE3106479C2 (de) * | 1981-02-21 | 1984-11-22 | Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss | Verfahren und Anordnung zum Regeln einer Wegstrecke in Abhängigkeit von einer variablen Führungsgröße |
GB2115929B (en) * | 1982-02-17 | 1985-11-27 | Standard Telephones Cables Ltd | Inductive position transducer |
US4583152A (en) * | 1984-02-15 | 1986-04-15 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Headlamp drive and control apparatus |
DE3423602A1 (de) * | 1984-06-27 | 1986-01-09 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Messvorrichtung fuer den abstand zwischen der karosserie und der achse eines fahrzeugs |
FR2574725B1 (fr) * | 1984-12-14 | 1987-03-20 | Cibie Projecteurs | Correcteur automatique de la direction des projecteurs lors des variations d'assiette d'un vehicule |
US4722030A (en) * | 1985-03-14 | 1988-01-26 | Friebele & Mardis Investments | Vehicular light bar |
US4733334A (en) * | 1987-04-10 | 1988-03-22 | Krey Michael F | Headlight leveling device |
KR910007453B1 (ko) * | 1987-12-10 | 1991-09-26 | 가부시기가이샤 고이또 세이사꾸쇼 | 차량전조등의 조사각 조정장치 |
US6191547B1 (en) * | 2000-02-08 | 2001-02-20 | Hughes Electronics Corporation | Focus control for search lights |
GB2381281B (en) * | 2001-10-26 | 2004-05-26 | Schlumberger Holdings | Completion system, apparatus, and method |
EP1316474A3 (de) * | 2001-10-31 | 2006-05-31 | Dana Corporation | Automatische Steurungseinrichtung der Richtung von Fahrzeugsscheinwerfern |
WO2010030566A1 (en) * | 2008-09-11 | 2010-03-18 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Searchlight having rotational beam focus for marine applications |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2846551A (en) * | 1955-10-20 | 1958-08-05 | Bosch Gmbh Robert | Apparatus for automatically adjusting vehicle lamps |
FR1407221A (fr) * | 1964-06-18 | 1965-07-30 | Citroen Sa Andre | Dispositif assurant un réglage automatique de l'inclinaison des phares d'un véhicule automobile |
SE329778B (sv) * | 1964-10-07 | 1970-10-19 | Cibie Projecteurs | Hydraulisk anordning foer automatiesk korrigering av automobilstraalkastares orientering |
-
1968
- 1968-10-31 DE DE1806312A patent/DE1806312C3/de not_active Expired
-
1969
- 1969-10-14 CH CH1536869A patent/CH500856A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-10-14 AT AT969069A patent/AT310581B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-10-23 US US868857A patent/US3634677A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-10-30 NL NL6916360A patent/NL6916360A/xx unknown
- 1969-10-30 BE BE741034D patent/BE741034A/xx unknown
- 1969-10-31 FR FR696937513A patent/FR2022054B1/fr not_active Expired
- 1969-10-31 GB GB53410/69A patent/GB1285586A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2354678A1 (de) * | 1973-11-02 | 1975-05-15 | Westfaelische Metall Industrie | Vorrichtung zum selbsttaetigen einstellen der leuchtweite der scheinwerfer eines kraftfahrzeugs |
US4674013A (en) * | 1984-08-01 | 1987-06-16 | Manzoni-Bouchot | Device for adjusting the position of vehicle headlamps |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1806312C3 (de) | 1980-11-20 |
AT310581B (de) | 1973-10-10 |
NL6916360A (de) | 1970-05-04 |
BE741034A (de) | 1970-04-01 |
US3634677A (en) | 1972-01-11 |
GB1285586A (en) | 1972-08-16 |
FR2022054B1 (de) | 1973-03-16 |
FR2022054A1 (de) | 1970-07-24 |
DE1806312B2 (de) | 1980-04-03 |
CH500856A (de) | 1970-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1806312A1 (de) | Leuchtweiteregler fuer Fahrzeugscheinwerfer | |
DE69011239T2 (de) | Schaltung für die Lieferung einer Referenzspannung. | |
DE2424375A1 (de) | Hydropneumatische fahrzeugaufhaengung | |
DE1941692B2 (de) | Feuerleitanlage | |
WO2007131947A1 (de) | Verfahren und pulsweitenmodulierte stromregelschaltung zur ansteuerung von induktiven lasten in kraftfahrzeugen | |
DE2458387A1 (de) | Fahrzeuggeschwindigkeitssteuer- bzw. -regelsystem | |
DE19963001A1 (de) | Kraftfahrzeug-Radarsystem | |
DE3002462C2 (de) | Elektrische Waage | |
DE102018132015A1 (de) | Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Fokussieren | |
DE3879051T2 (de) | Steuerungskreis fuer eine zuendung. | |
DE3135722A1 (de) | Hystereseschaltung | |
DE102017206672A1 (de) | Schaltung zum Betreiben einer Lichtquelle | |
DE102012004226A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Abstands, insbesondere der Gegenstandsweite, zwischen einer Kamera und einem Objekt, und System zur Durchführen eines Verfahrens | |
EP0514381A1 (de) | Frequenzgangkompensierte schaltung. | |
DE3404091C2 (de) | ||
DE947095C (de) | Kompensationsverstaerker fuer elektrische Spannungsmessungen mit lichtelektrischer Steuerung und Roehrenverstaerkung | |
DE2733006C3 (de) | Temperaturwächter | |
DE4224307C2 (de) | Stelleinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE202018107124U1 (de) | Optoelektronischer Sensor | |
DE7536207U (de) | Einrichtung zur betaetigung der bremsen eines fahrzeuges | |
DE102012005994A1 (de) | Piezoelektrischer Antrieb für ein Ventil, Piezoventil mit einem solchen Antrieb und Verfahren zum Betrieb und zur Herstellung eines Piezoventils | |
EP3489085A1 (de) | Verfahren zum verstellen einer stelleinrichtung | |
DE873413C (de) | Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Klemmenspannung eines aus einer Gleichstromquelle mit veraenderlicher Spannung gespeisten elektrischen Geraetes | |
DE1524428C (de) | Schaltungsanordnung eines magnetischen Ablenksystems fur Elektronenstrahlrohren | |
DE944964C (de) | Schaltungsanordnung zur elektromagnetischen Fokussierung des Elektronenstrahls einerKathodenstrahlroehre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |