[go: up one dir, main page]

DE1806212U - Koffer od. dgl. - Google Patents

Koffer od. dgl.

Info

Publication number
DE1806212U
DE1806212U DEL25353U DEL0025353U DE1806212U DE 1806212 U DE1806212 U DE 1806212U DE L25353 U DEL25353 U DE L25353U DE L0025353 U DEL0025353 U DE L0025353U DE 1806212 U DE1806212 U DE 1806212U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
case
shell
eyelets
attached
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL25353U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lohmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Lohmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Lohmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DEL25353U priority Critical patent/DE1806212U/de
Publication of DE1806212U publication Critical patent/DE1806212U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/02Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C3/02Briefcases or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C3/06Ladies' handbags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C3/06Ladies' handbags
    • A45C3/08Handbags provided with removable or washable covers

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Lot man n Wer k e A.G., Bielefeld, Walter-Rathenau-Str. 56 "Koffer o. dgl." Gegenstand der Neuerung ist ein Koffer o. dgl. mit abnehmbarem Deckel oder Schale. Bei den bisher bekannten Koffern mit abnehmbaren Deckeln oder Schalen werden Scharniere verwendet, deren Drehhülsen beispielsweise am Deckel befestigt sind und deren seitlich frei ausragende Scharnierstifte vom Kofferunterteil oder Stegteil getragen werden. Derartige Scharniere gestatten es nur, daß der Deckel oder die Schale bündig mit dem Steg oder Unterkofferteil abschließt oder diese übergreift. Für Koffer, bei denen eine oder beide Schalen in den Steg einfassen sollen, sind derartige Deckel-oder Schalenbefestigungen ungeeignet.
  • Gemäß der Neuerung ist bei einem Koffer mit entfernbarem Deckel, insbesondere einem Handkoffer mit in den Stegteil einfassenden Schalen, eine Steckverbindung derart vorgesehen, daß die Schale ohne Seitenverschiebung in den Steg oder Unterkofferteil eingesteckt und zum Schließen geschwenkt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Steckverbindung aus mindestens zwei Zungen, die an einem Kofferteil angebracht sind und welche in Ösen eingreifen, die sich an dem andern Kofferteil befinden. Zweckmäßig sind die Zungen an dem Unterkofferteil oder Stegteil befestigt, während die Ösen in den Deckel oder die Schale eingearbeitet oder an dieser befestigt sind. Durch eine derartige Ausbildung ist eine neuartige Verbindung geschaffen, die gegenüber den bisher bekannten Verbindungen wesentlich vorteilhafter ist. Da bei dieser Verbindung keine Seitenverschiebung zum Öffnen oder Schließen des Deckels notwendig ist, kann in günstiger Weise die Schale oder der Deckel in den Stegteil eingesetzt und eingeschwenkt werden. Im geöffneten Zustande läßt sich die Schale durch einfaches Abziehen abnehmen.
    Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
    1- t>
    Neuerung dargestellt. Es zeigen : Abb. 1 eine Vorderansicht eines Handkoffers mit Steckverbindung, Abb. 2 einen Querschnitt durch denselben Koffer entsprechend der Schnittlinien I-I in Abb. 1, Abb. 3 einen Schnitt durch eine am Deckel angeordnete Öse in vergrößerter Darstellung, Abb. 4 einen Schnitt durch die am Stegteil angeordnete Zunge, Abb. 5 eine Draufsicht auf die in Abb. 3 zarge stellte Anordnung und Abb. 6 eine Draufsicht auf die in Abb. 4 dargestellte Anordnung.
  • Eine Steckverbindung gemäß der Neuerung besteht beispielsweise einerseits aus einer Zunge a und b, die aufrechtstehend an dem Längsrand des Stegteiles c eines Koffers befestigt sind und andererseits aus 1 1 Ösen a und b, die ebenfalls an der unteren Randkante
    1 1
    der Schale d angebracht sind. Bei den Ösen a1 und b1
    handelt es sich um Langlochösen, in welche entsprechend geformte Zungen a und b einfassen.
  • Die Zungen a und b bieten dem Deckel sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen eine zuverlässige Führung.
  • Die Ösen werden in einfacher Weise auf die Zungen aufgesteckt, so daß sich der Deckel oder die Schale weder seitlich verschieben noch sich verkanten kann oder gegen den Stegteil oder Unterkofferteil anschlagen kann. Zwangläufig ergibt sich eine genaue Verschlußlage ; der Deckel oder die Schale faßt in den Stegteil ein.
    Um dem Kofferinhalt gegenüber ein unbehindertes Schließen
    LD
    und Öffnen des Deckels oder der Schale zu gewährleisten,
    1 1
    sind den Ösen a1 und b1 dem Kofferinnern zugerichtete
    CD
    Abstandelemente f vorgelagert. Diese Abstandelemente f
    stehen als Anschlagleiste aufrecht und können die aus den Abb. 3 und 5 ersichtliche Formgestaltung aufweisen.
  • Der Stegteil c mit den Zungen a und b und der Schale d sind durch die Zungen und Ösen so miteinander verbunden, daß nach Öffnen des Schlosses e und einem geringen Kippen der Schale d diese sich ohne weiteres unter schräger Stellung gegenüber dem Stegteil c herausziehen läßt.
    Die Steckverbindung gemäß der Neuerung ist einfach
    cl
    und billig in der Herstellung sowie auch in der montage.
    1 1
    Die Ösen a1 bzw. b1 können mit den Abstandselementen f
    mehrteilig oder auch aus einem einteiligen Beschlag bestehen. Mit abnehmbarem Deckel oder Schale versehene Handkoffer im Sinne der Neuerung können auch mit mehr als zwei Steckverbindungen ausgestattet sein.

Claims (6)

  1. Schutz ansprüche : 1. Koffer o. dgl. mit abnehmbarem Deckel oder Schale, insbesondere Handkoffer mit in den Steg einfassenden Schalen, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel oder die Schale mit dem sonstigen Kofferteil mittels einer Steckverbindung derart verbunden ist, daß die Schale ohne Seitenverschiebung in den Steg oder Unterkoffer- CD
    teil eingesteckt und zum Schließen geschwenkt werden kann.
  2. 2. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung aus Zungen besteht, die an einem Kofferteil angebracht sind und die in am anderen Kofferteil befindliche Ösen eingreifen.
  3. 3. Koffer nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Unterkofferteil oder Stegteil ein, zwei oder mehr Zungen (a, b) befestigt und an dem Deckel oder der Schale ein, zwei oder mehr ent-1 1 sprechende Ösen (a, b) angeordnet sind.
  4. 4. Koffer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn- 1 1 zeichnet, daß die Ösen (ayb) als Langloohosen ausge- $) als langlochösen ausge-
    bildet sind.
  5. 5. Koffer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn- 1 1 zeichnet, daß den Ösen (a1, b1) dem Kofferinneren
    zugewendete Abstandsleisten (f) o. dgl. vorgelagert sind.
  6. 6. Koffer nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn- 1 1 zeichnet, daß die Ösen (a1, b1) und die vorgelagerten Abstandsleisten (f) o. dgl. aus einem Werkstück bestehen.
DEL25353U 1959-11-17 1959-11-17 Koffer od. dgl. Expired DE1806212U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL25353U DE1806212U (de) 1959-11-17 1959-11-17 Koffer od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL25353U DE1806212U (de) 1959-11-17 1959-11-17 Koffer od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1806212U true DE1806212U (de) 1960-02-18

Family

ID=32917309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL25353U Expired DE1806212U (de) 1959-11-17 1959-11-17 Koffer od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1806212U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1806212U (de) Koffer od. dgl.
DE2512139C2 (de) Kleidergestell
AT153855B (de) Fahrradtasche.
DE895388C (de) Manschettenknopf
DE850265C (de) Bereitschaftstasche fuer Photoapparate
DE624825C (de) Versandkiste, bei der der Deckel ohne Nagelung und ohne Schloss befestigt ist
DE505128C (de) Briefkasten mit seitlich oberhalb des Aufnahmekastens angeordnetem schmalen Einwurfschlitze
DE319312C (de) Kassettenkammer
DE1804969U (de) Traggehaeuse einer naehmaschine mit halter fuer einen zubehoer-kasten.
DE1755179U (de) Dehnbares gliederband.
DE731872C (de) Geldbeutel aus Leder, Kunstleder o. dgl.
DE2803559A1 (de) Betaetigungshilfsmittel fuer einen reissverschluss
DE595539C (de) Werkzeug zum Biegen von Pullmankoffern o. dgl.
AT129336B (de) Befestigung von mit Buchstaben, Bildern, Abzeichen oder anderen Verzierungen versehenen Platten, insbesondere an Gürtelschlössern.
DE400485C (de) Schablonenkartenkasten fuer Vervielfaeltigungsmaschinen, z.B. Adressendruckmaschinen
DE660332C (de) Gleitverschluss mit Klemmvorrichtung
DE1023701B (de) Leicht loesbares Scharnier fuer Kaesten, insbesondere fuer aus Kunststoff gefertigte Geraetekaesten
DE102012010915A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Hemden und dergleichen
DE7538790U1 (de) Staender fuer bilder o.dgl., insbesondere passfotos
DE7101644U (de) Kinderbekleidungsstuck
DE8621653U1 (de) Tasche mit einem Anschlußelement zu ihrer Verbindung mit einem weiteren Gegenstand
DE6911201U (de) Herausnehmbarer einsatzkasten fuer schubladen, insbesondere von krankenhausnachttischen
DE7528526U (de) Theken- oder bodenaufsteller
DE1800348U (de) Tragtasche.
DE1903986U (de) Wanduhr mit kurzzeitmesser.