Stecker mit einem Brückenteil aus starrem Isolierstoff, insbesondere
mit einem einteiligen Steckerkörper aus elastischem Isolierstoff Zum Anschlu3 ortsveränderlicher
schutzisolierter Geräte an das Netz werden vor allem Stecker mit einem einteiligen
Steckerkörper aus elastischem Isolierstoff, z. B. Gummi, Kunststoff od. dgl. verwendet,
der unlösbar mit der Isolierung der Anschlußleitung verbunden ist, bzw. mit dieser
ein homogenes Ganzes
bildet. Bei derartigen Steckern sind die Steckerstifte
an einem Brückenteil aus starrem Isolierstoff befestigt. Die bisher bekannten Ausführungen
dieser Stiftbrücken haben jedoch den Nachteil, daß die freigelegten und verlöteten
Aderenden während des Umpressens mit Gummi bzw. Kunststoff teil-
"i e
weise weggedrückt und so an der Außenwand des Steckers sich-
bar werden. Hierdurch ergibt sich bei Beschädigung der leitungisolation Berührungsgefahr
an den Grifflächen der Stecker.Connector with a bridge part made of rigid insulating material, in particular with a one-piece connector body made of elastic insulating material. B. rubber, plastic or the like. Used, which is inextricably connected to the insulation of the connection line, or with this forms a homogeneous whole. In such connectors, the connector pins are attached to a bridge part made of rigid insulating material. The previously known designs of these pin bridges, however, have the disadvantage that the exposed and soldered wire ends are partially covered with rubber or plastic during the pressing. "ie
wisely pushed away and so on the outer wall of the plug
become cash. If the cable insulation is damaged, there is a risk of contact with the grip surfaces of the connector.
Gemäß der Neuerung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß der
die Steckerstifte tragende Brückenteil als Haltesteg
für die Zuführungsleitung ausgebildet ist und seitliche Rillen
aufweist, in welchen die Adern der Zuführungsleitung gehalten
sind Der Brücken-teil weist einen konischpn Sock. auf, der
ir.
enen Antz übe-geht, in welchen in Richtung auf die Stecker-
stifte auseinanderstrebende Rillen für die Adern liegen.
In den Figuren 1 bis 5 ist die Neuerung an Ausführungsbei-
CD
spielen näher erläuterte Die Figuren 1 und 2 zeigen einen zweipoligen Vinkelstecker,
die Figuren 3 bis 5 einen zweipoligen Geradeausstecker.According to the innovation, these disadvantages are avoided in that the bridge part carrying the connector pins is used as a retaining web is designed for the supply line and lateral grooves
has, in which the wires of the supply line held
The bridge part has a conical sock. on, the ir.
in which direction towards the connector
pins diverging grooves for the veins.
In Figures 1 to 5, the innovation is shown in the design
CD
play explained in more detail Figures 1 and 2 show a two-pole square plug, Figures 3 to 5 a two-pole straight plug.
Die beiden Steckerstifte 1 werden von dem Brückenteil 2 aus starrem
Isolierstoff getragen Dieser Brückenteil 2 weist in seinem Mittelteil einen Haltesteg
3 auf, der mit seitlichen Rillen 4 und 5 versehen ist. Diese beiden Teile 2 und
3 bilden ein Ganzes. In den beiderseitigen Rillen 4 und 5 liegen die Adern 6 und
7 der Zuführungsleitung 8. Der Steckerkörper 9 ist
unlösbar mit
der Isolierung der Zuführungsleitung 8 verbunden und kann aus Gummi oder Kunststoff
bestehen. Durch die Rillen 4 und 5 in dem Haltesteg 3 sind die Adern festgehalten
und zentriert, so daß sie beim Umspritzen bzw. bei der Herstellung des Steckerkörpers
9 ihre Lage beibehalten.
Figur 5 zeigt lediglich die Ansicht des Brückenteile 2 mit
CD
Haltesteg 3 von oben. Bei der Ausbildung als Jinkelstecker gemäß den Figuren 1 und
2 weist der Haltesteg 3 oben eine Ausnehmung 10 auf zur Abstützung der Leitung 8.The two connector pins 1 are carried by the bridge part 2 made of rigid insulating material. This bridge part 2 has a holding web 3 in its central part, which is provided with lateral grooves 4 and 5. These two parts 2 and 3 form a whole. The cores 6 and 7 of the feed line 8 lie in the grooves 4 and 5 on both sides. The plug body 9 is permanently connected to the insulation of the feed line 8 and can be made of rubber or plastic. The cores are held and centered by the grooves 4 and 5 in the retaining web 3, so that they maintain their position during extrusion coating or during the manufacture of the plug body 9. Figure 5 shows only the view of the bridge part 2 with
CD
Holding bar 3 from above. When designed as a Jinkel plug according to FIGS. 1 and 2, the retaining web 3 has a recess 10 at the top for supporting the line 8.
5 Figuren 2 Ansprüche5 figures 2 claims