[go: up one dir, main page]

DE1803692A1 - Endoskop mit zusammenfallender gleichzeitiger Beleuchtung und Beobachtung - Google Patents

Endoskop mit zusammenfallender gleichzeitiger Beleuchtung und Beobachtung

Info

Publication number
DE1803692A1
DE1803692A1 DE19681803692 DE1803692A DE1803692A1 DE 1803692 A1 DE1803692 A1 DE 1803692A1 DE 19681803692 DE19681803692 DE 19681803692 DE 1803692 A DE1803692 A DE 1803692A DE 1803692 A1 DE1803692 A1 DE 1803692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
viewing
light
housing
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681803692
Other languages
English (en)
Inventor
Hotchkiss Dr Med Joh Ellsworth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOTCHKISS INSTRUMENTS Inc
Original Assignee
HOTCHKISS INSTRUMENTS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOTCHKISS INSTRUMENTS Inc filed Critical HOTCHKISS INSTRUMENTS Inc
Publication of DE1803692A1 publication Critical patent/DE1803692A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2476Non-optical details, e.g. housings, mountings, supports
    • G02B23/2484Arrangements in relation to a camera or imaging device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/227Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for ears, i.e. otoscopes
    • A61B1/2275Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for ears, i.e. otoscopes with controlled air pressure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

DR. ELISABETH JUNG, DR. VOLKER VOSSIUS1 DIPL.-ING. GERHARD QOLDEWEY
Patentanwälte MÜNCHEN 23 · CLEMENSSTRASSE 30 · TELEFON 34 50 67 - TELEGRAMM-ADRESSE: · INVENT/MDNCHEN · TELEX 5-29686
2 2. MAi 1969 P 18 03 692.5
u.Z.: J) 797 + a
Hotchkiss Case 1-2-3-4
HOTCIIKISS INSTRUMENTS, HiC
San Francisco, CaI., V0St6
"Endoskop mit zuaanimen.T.Y,!lender gleichseitiger Beleuchtung und Beobachtung"
Priorität.· 17. Oktober 1967/7.St.A.
27. August 1960 /V.St.A.
Aiimelde-Nrn.675 811 und 755 660
Die Erfindung beaisht -;-ioh auf ein Endoskop und betrifft insbesondere ein Endoskop, bei dem der beleuchtete und der beobachtete Bereich genau aiisamrtH::jtj.-:]3Ien. Ein Endoskop zur gleichzeitigen Beleuchtung und Betrachtung eines "Bereichs in einem Hohlraum v.'ird gemäß der Erfindung ?;c-:·schaffen, welches ein Gehäu.'se mit einem Sichtkanal zwischen iiuor "ßeobachtungaöffnung und einer mit ihr ausgerichteter1, ur.l im Abstand von ihr vorgesehenen Sicht- öxirwvii Amfaiit. tiln ;>»i-..■,·.;!, cUr einen Tail des Sichtkanals bil» l!u, ist r.uur.·: ^c^onüb::·· einer elektrischem !lichtquelle ange-
909842/0233
SADORiG^AL
ordnet, welche Idch'fc auf ä.ah. Spiegel zur Reflexion längs der Achse des Sichtkan&ls, durch die Sichtöffnung und auf den beobachteten Bereich richtet; Ein Lichtschirm verhindert den direkten Durchgang von Licht von der Lichtquelle zur Beobachtungsöffnung, und innere Bareiche des Gehäuses sind mit nicht reflektierenden, lichtschluckenden Oberflächen versahen, um das Blenden an der Beobachtungsöffnung auf ein Minimum einzuschränken. Eine Vergrößerungslinse im Sich';3cs?.nal irrt geneigt angeordnet, um ein die Sicht störendes Elendtsn und Reflektieren auf ihrer Oberfläche auszuschalten. Diosc Yiirgrößerungalinse bündelt das reflektierte Licht an einem Punkt jenseits der Sichtöffnung und vergrößert die Abbildung des beobachteten Bereichs an der Beobachtungsöffnung, außerdem trennt siu die Sichtöffnung von der Beobachtungsöffnung <> Das Gehäuse ist darüberhinaus mit einar abdichtbareu Öffnung in der Käha der Sichtöffnung und mit einer Durchlaßöffnung zur Verbindimg einer Luftpumpeinrichtung mit der Sichtöffnung zum Zw-ack der Pneumoskopie versehen. Es können auch Mittel zum Einstsllora des Brennpunkts des reflektierten Lichts vorgesehen sein. Eine elektrische Stromquelle ist mit der Lichtquelle über einen Schalter verbunden. Bekannte lündoskope, z.B. Otoskope zur Untersuchung des Gehörgangs und des Trommelfells besitzen eine Lichtquelle, welche Licht durch eins Sichtöffnung und ein Spekulum bzv.1, einen Spiegel in Richtung zum Bereich des zu untersuchenden Hohlraums richtet. Da d:ie Lichtquelle so angeordnet ist, daß sie Licht auf. das Objekt richtet, muß sie aus der Sichtlinie varsetat sein, um au vermeiden, daß sie selbst ein Hindernis bildet. Infolgedessen ist der Lichtstrahl nicht parallel aur Sieh1;linio, \n:.x au einem P
909842/0 233
- , BADORaGrNAL
führt, so daß der beleuchtete Bereich und äer beobachtete "Bereich gegenüber einander verschoben ein-:. Die 'ia3 Endoskop benutzende Person sieht ί.Ιεο ei non aride?:ei?, bereich als den direkt beleuchteten und bestenfalls ein schemenhaften Objekt. Darüberhinaus wird der Lichtstrahl,-da er-nicht parallel zur Sichtlinie verläuft, von inneren Teilen des Kndoskops sair Beobachtungsöffnung zurückreflektiert, wodurch eiii die Aufmerksamkeit ablenken" des und die Sicht behinderndes Blenden entsteht.
Es sind bereite verschiedene Versuche .'3ur Verbesserung von Endoskopen und eum Beheben dieser Mangel unternommen worden« Ein derartiger Versuch zur Lösung des Problems sah ein Endoskop mit Faseroptik vor, wobei eine große Anzahl Glasfasern im Endoskop um das in dae Organ eingesetate Spekulum bzw, den Spiegel herum eingebettet Bind. Die Pasern übertrage*? Licht von einer Lichtquelle, z.B. eum Ende don in ö.en Sehorgan,'·; eiiifjfisetßten Spiegele, und bewirken die Beleuchtung den Gehörgange, obwohl oio nicht über ihre gesamte Länge hinweg gerade sind. Fan ringförmiger Lichtstrahl, der mit dem beobachteten Bereich konzentrisch ist, wird auf diesen Bereich geworfen, wodurch der Parallaxenfehler ausgeschlossen ist. Ba die Lichtquelle notwendigerweise ringförmig iBt, projiziert sie einen Lichtring von hoher Intensität auf die Händer des untersuchten Bereichs, während die Mitte, die mit der Siohtlinie ausgerichtet ist, nur Licht von verhältnismäßig geringer Intensität erhält. Diese Tatsache und die hohen Kosten derartiger Endoscope, die die nötigen, komplizierten und zeitraubenden Herst^llunssvc-r/'ahreii bedingen, nt" bon bis·" her die allganaiue Fiji führung vor i'r-.ö' Biropen mit I'aseroy.t:i> ver-
909842/0233
BAD ORIGINAL
Mildert» JOarüberhinaua ninat die Lichtintensität rait zunehmender Entfernung zwischen dem Ende der SVisern. und dem beobachteten Bereich raßoh abr v/eil die raßorn in beliebigen. Richtungen am Spiegel enden, Ds. da» Licht vom tJrafang des Spiegels ausgeht, verhindern außerdem Härchen, Hautteilchen odei* im den Wänöan dee Gehörgangs haftendes Olirenschraala die Idehtüfoertragung zum beobachteten Boreich, wodurch dort die Lichtintensität herabgesetzt wird» Gemäß einer anderen Lösung ssur Ausschaltung ö"@s Parallaxenfehlers wird das Endoskop völlig ohne .Lichtquelle vorgesehen und ein Kopfspiegel verwendet, der einen Lichtstrahl von einer unabhängigen Lichtquelle zur- Beobachtungsöffnung des Endoscope und im wesentlichen parallel aur Sichtlinie auf den zu untersuchenden Bereioh richtet. Diese Lösung erfordert ein® Vieleahl unabhängiger Zubehöi-feeile und große Geschicklichkeit, um alle Teile des Systems richtig anzuordnen und dadurch den Bereich zu be3.i*valiten< Die geringste unkoordinierte Bewegung des Kopfepiegels beispielsweise bedeutet eine Aufhebung der Fluchtung der Teile und infolgedessen einen Vertust an Beleuchtung des beobachteten Bereichs. Der Kopfspiegel-muß in einem festen Abstand, gewöhnlich 30,43 bis 40*64 cm (12 bis 16 Z©11) vom Endoskop angeordnet sein, v/as keine Untersuchung des Bereichs aus der Nähe ermöglicht, da daa Auge des Betrachters nicht nahe an die Beobachtungsöffnung des Endoskop?? herangebracht werden kann.
Vor einiger Zeit wurde ein Endoskop bekannt, bei dem ein Spiegel auf der durch das Endoskop verlaufenden Sichtlinie angeordnet ist und Licht von einer Lichtquelle länge der Sichtlinie auf den beobachteten '-oridoh reflektiert. Bin·-* derartige Vorrichtung
909842/0233
ÖAD ORSGtWAL
ist im US-Patent 2 323 666 offenbart und eri< >üglioht dia Beleuchtung genau des Bereiche, dei* beobachtet -/ir-d, ao ΦλΊΙ Ίίν. Unannehmlichkeiten verursachonös Piurallazi.' ausfüllte Die.» in diesem Patent offenbarte Vorrichtung hat rllöu-dln^o iin kompliziertes optisches System, welches einen großen Anstand Krischen dem Spiegel und der Lichtquolle erfordort· Um dem Instrument nicht eine übermäßige Länge geben au wiesen, ist es nötig*Zwischenröflektoren zwischen dem Spiegel uuci der Lichtquolle vor^ueehun* DAeB und ein außerhalb vorgesehenes Mikroskop zur Vergrößerung des beobachteten Bereichs machen die Vorrichtung schwer, groß und schlecht zu handhaben. Außerdem kann von der Lichtquelle kommendes Licht auf die VergrLßerungseinhait und das Auge des Betrachters treffen, was störendes und die Sicht behinderndes Blenden verursaoht. Die von ü·?.? belcarmton Vorrichtung gebotene bessere Beleuchtung macht es aUso nötig8andere, vielleicht noch weniger wünschenswerte Mängel in Kauf zu nehmen,
Gemäß der Erfindung wird ein Endoskop zur gleichzeitigen und zusammenfallenden Beleuchtung und Beobachtung eines Bereichs eines Hohlraums geschaffen. Kurz gesagt umfaßt das erfindungsgemäSe Endoskop ein Gehäuse mit einem Sichtkanal zwischen einer Beobachtungsöffnung und einer mit ihr fluchtenden und im Abstand von ihr vorgesehenen Sichtöffnung. Zwischen diesen Öffnungen ist eine Reflektoreinriohtung am Gehäuse angebracht und bildet einen Teil des Sichtkanals. Eine elektrische Lichtquelle ist am Gehäuse linear gegenüber der Ileflektorainrichtung angebracht und sendet Licht auf die Reflektoreiivrlohtung und vom beobaohteten Bereich weg aiißo .uaüu:t*cfi i.ird Liebt längs der Achse des Sichtka*
909842/0233
BADORlQfNAL
nals, durch die Siohtöffming hindurch und genau auf den beobachteten Beroich reflektiert»
Bei einem bevorzugten AuaführungsbeiBpiel tier Erfindung ist das Endoskoj.) mit einer Linse im Sichtkanal zwischen der Heflektoreinrichtung und der Sichtöffnung versehen9 um reflektiertes . Licht an eine-n Punkt jenseits der Sichtöffnung au bündeln und die Abbildung des betrachteten Bereichs an der Beobachtungsöffnung au vergrößern. Die Linse ist gegenüber der optischen Achse, im Winkel geneigt, um eine Blendursache auszuschalten. Ein Lichtschirm ist in der Mäh© der Reflektoreinrichtung angeordnet, der einen mit einer öffnung versehenen Spiegel aufweist, um den direkten Durchgang des von der Lichtquelle kommenden Lichts durch die im Spiegel vorhandene Öffnung zur Beobachtungsöffnung hin zu verhindern·
Um eine Pneumoskopie vornehmen zn können, ist das Gehäuse ferner mit einer mit einer Pumpeinrichtung verbindbaren Durchlaßöffnung sowie mit einer öffnung versehen, die vorn Daumen der das Endoskop haltenden Hand abgedichtet werden kann, um das Trommelfell biegenden Luftdruck auf den Gehörgang aufzubringen.
Bei dem gleichzeitigen Vorteil der Beleuchtung genau des beobachteten Bereichs kann die Lichtquelle linear gegenüber dem konkaven Spiegel angeordnet werden, so daß keine Notwendigkeit für zusätzliohe Zwischenreflektoren und die damit einhergehende Unhandlichkeit de3 Endoskops besteht. Der Abstand zwischen dem Spiegel und der Lichtquelle kann dem Instrument entsprechend
909842/0233
SAD ORIGINAL
angepaßt werden, anstatt daß dies der die Länge imä/or-er die Größe des Instruments bestimmende Faktor ißt * Infol/:o<? .-isnen iet dae Endoskop leicht an Gewicht, klein, kompakt νη·.ϊ bequem zu benutzen, wie in der US-Patentanmeldung der Anmelderin mit der Bezeichnung "ENDOSCOPE" näher erläutert. Durch Anordnung der Linse im Sichtkanal braucht auch keine ziemlich viel Raum einnehmende, außerhalb angeordnete Vergrößerungseinheit vorgesehen zu werden, wodurch die Größe und das Gewicht des Endoßkops weiter vermindert werden. Die bisherigen, oft störenden lllenderßoheinungen und Reflexionen von direkt von der Lichtquelle sur Beobachtungsöffnung gelangendem Licht oder von Objekten im Sichtkanal, wie Vergrößerungslinnen, sind durch die Lichtabschirmung und die Winkelneigung der Linse ausgeschaltet.
Obgleich die Optik des Endoskops kompakt ist, ist trotzdem Raum fUr ein Zugangslcch vorhanden, durch das Verrichtungswerkzeuge und Instrumente durch die Sichtöffnung hindurch und in den Hohlraum hinein eingesetzt werden können» Die hello Ausleuchtung de3 beobachteten Bereiche und die blendfreie Betrachtung desselben ermöglichen Verrichtungen in dem Hohlraum unter den bestmöglichen Bedingungen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematlscher Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. "Rs zeigen:
Fig.1 eine perspektivische Ansicht eines Endoskops gemäß der Erfindung und, in gestrichelten Linien, ei-n durch das Spekulum b:-äw. den Spiegel <\o.u "viio.os.icopü einneßotstee Instrument;
909842/0233
SAD ORIGINAL
Fig.2 einen Längsschnitt, länge der Linie 2-2 in Hg.t;
Pig.3 eine Draufsicht auf das Eiiiiosfcopf wobei der Deckel «eggelassen ist, um das Innere des Endoscope sni zeigen;
3?ig.4 einen Schnitt länge der Linie 4-4"in SIg„1;
Pig,5 eine vergrößerte perspektivieohe Ansieht'einer toevorsug-» ten Liehtabschirmanordnung für- das Endaelcop;
Pig.6 eine schematische Barstellung der für das ßnAosfcop ve*-;· wendeten Optik;
Pig.7 einen Längsschnitt durch ein anderes AusfUhrungebeisplel des erfindungsgemäßen Endoscopeϊ
Pig„8 eine perspektivische Teilansicht eines zur Pnewmoekopif
verwendeten Bndoskops?
Pig.9 einen Schnitt, durch die Verbindung zwischen dem in fig »8 gezeigten Luftblasebalg und seine mit dem Endoskop in
Verbindung stehenden Leitungen;
Pig.10 einen Querschnitt durch eine das Auge korrigierende Lin~ senfassung, die am Endoskop anbringbar ist·
Wie zunächst aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, umfaßt ein Endoskop 12, beispielsweise ein aur Untersuchung von GehörgSngen' verwendetes Otoskop,, insgesamt gesehen ein Gehäuse 14 alt einem. Sichtkanal 16 zwischen einer Beobachtungsöffnung 18 und einer
mit ihr fluchtenden und im Abstand von ihr vorgesehenen Sichtöffnung 20. Im vorliegenden Zusammenhang bezeichnet der Ausdruck Sichtkanal den ungehinderten Raum zwischen der Beobaehtungs« und der Sichtöffnung, ohne transparente Gegenstände, wie Linsen, durch den die Sichtöffnung von der Beobachtungsöffnung
9Q9S&2/0233
SAD ORIGiMAL
zu sehen ist, oder umgekehrt» Ein Spekulum bzw. ein Spiegel 22 ist am Gehäuse befestigt, erstreckt sich in Ausrichtung mit dem Sichtkanal von der Sichtöffnung weg und ist derartig gestaltet, daß er in den Gehörgang eingesetzt werden kann« über einen elektrisohen Schalter 24· ist eine elektrische Stromquelle 26 mit einer Lichtquelle 28 verbunden, die innerhalb des Gehäuses vorgesehen ist und licht über eine Reflektoreinrichtung (siehe Pig.6) in den Gehörgang und auf das hier nicht gezeigte Trommelfell des Ohres richtet.
Die .Figuren 2 und 3 zeigen, daß der Sichtkanal 16 des Endoskops auf einer Achse liegt, die an der Beobachtungsöffnung 18 beginnt, welche vom äußersten Ende eines eingesetzten Blocks 32 gebildet ist, der am Gehäuse mittels eines Schraubbolzens 34 befestigt ist* Aus weiter unten näher erläuterten Gründen ist der Block bei 36 hinterschnitten. Eine längliche, einen großen Durchmesser aufweisende zylindrische Bohrung 38 erstreckt sich von der hinterschnittenen Stelle bis zu einer einen kleinen Durchmesser aufweisenden Bohrung 40 am anderen Ende des Blocks. In die kleine Bohrung 40 ist eine Lichtabschirmanordnung 42 eingesetzt xuid in zweckmäßiger Weise verankert. Die Idchtabschirmanordnung ragt über das andere Ende des Blocks hinaus durch ein Loch 44 in einem konkaven Spiegel bzw« Reflektor 46 der einen Teil des Sichtkanals bildenden Reflektoreinrichtung 30. Der Spiegel ist aus poliertem Metall, vorzugsweise aus Aluminium mit einem Oxydbelag hergestellt, wodurch ein höherer Reflexionskoeffizient erhalten wird, als mit normalen ungeschliffenen Glasspiegeln, während gleichzeitig die Herstellungskosten erheblich geringer
90984270233
BAD
sind als die Kosten derartiger Glasspiegel, Vom äußersten Ende der Lichtabochirmanordnung erstreckt sich der Sichtkanal durch das von senkrechten Wänden 48 gebildete Gehäuse, durch eine halbkreisförmige Vergrößerungslinse 50 hinduroh und von dort durch die Sichtöffnung 20 und den Spiegel 22. Eine den Gehörgang durch das Endoskop beobachtende Person bringt die Beobachtungsöffnung 18 in die Nähe ihrer Augen und betrachtet den Gehörgang oder das Trommelfell durch die Vergrößerungslinse und den Spiegel«,
Wie aus den figuren 2, 3 und 6 hervorgeht, wird die Beleuchtung des beobachteten Bereichs von der lichtquelle 28 geschaffen, bei der es sich vorzugsweise um eine in einer Fassung 54 linear gegenüber dem Spiegel 46 angebrachte Glühlampe 52 handelt, die einen Lichtstrahl 56 entgegen der Beobachtungsrichtung durch das Endoskop auf den Spiegel richtet« Eine licht konzentrierende Linse 58, die vorzugsweise einen integralen Bestandteil der Lichtquelle 28 bildet, bündelt von der Lichtquelle kommendes Licht, um. die Lichtintensität auf dem Spiegel 46 zu erhöhen. Der Spiegel ist konkav und so ausgebildet, daß seine Brennachse gegenüber der optischen Achse des Sichtkanals unter einem Winkel a.j geneigt ist. Die optische Achse des Lichtstrahls 56 ist gegenüber der optischen Achse des Sichtkanals unter einem Winkel geneigt, der doppelt so groß ist wie die Neigung der optischen Achse des Spiegels, in anderen Worten zwei a-. Die Lampe 52 und die Linse 58 sind derartig angeordnet, daß der Brennpunkt des Lichts, als der der Mittelpunkt der Lampe 52 angesehen werden kann, vom Spiegel in einem Abstand liegt, der etwa der Brennweite des Spiegels entspricht. Wenn der Abstand zwischen
9G9842/0233
der Lichtquelle und dem Spiegel der Brennweite des Spiegels entspricht, wandert vom Spiegel reflektiertes Licht parallel zur Achse des Siohtkanals 16. Ba in diesem Fall ein dunkler Fleck im reflektierten Lichtstrahl auftauchen kann, weil ja die Mitte des Spiegels am Spiegelloch 44 nicht reflektierend ist, und um die Lichtintensität am beobachteten Bereich zu verstärken, wird vorzugsweise das Licht etwas weiter vom Spiegel entfernt angeordnet, als dessen Brennweite entspricht. Ein vom Spiegel reflektierter Lichtstrahl 60 wandert infolgedessen längs der Achse des Siohtkanals, konvergiert jedoch, wie in Pig.6 gezeigt, an einem nicht gezeigten Punkt jenseits der Sichtöffnung 20 in Richtung zur Achse. Die konvergierenden Lichtstrahlen schließen dadurch jede dunkle Stelle aus, die durch das nicht reflektierende Spiegelloch entstehen könnte, und reflektieren den Lichtstrahl mit gleichmäßiger Intensität. Die Vergrößerungslinse 50 ändert den Abstand zwischen dem Funkt, an dem die Liehstrahlen konvergieren, und der Sichtöffnung. Normalerweise verkürzt die Linse den Abstand und bündelt den reflektierten Lichtstrahl an einem Brennpunkt 62. Dadurch 1st auch die Abbildung des beobachteten Bereiche an der Beobachtungsöffnung 18 durch die Linse vergrößert. Das Bündeln des reflektierten Lichtstrahls 60 hat den zusätzlichen Vorteil, daß lie Möglichkeit des Blendens/ verursacht durch Licht, welches auf Innenseiten oder Bauteile des Endoskops fällt, verringert ist.
Wie Fig.6 zeigt, fällt die optische Achse des Sichtkanals bzw0 die Siohtlinie durch das Endoskop mit der optischen Achse des eflektierten Lichtstrahls 60 zusammen» Aus diesem Grund ist der
909842/0233
8AO ORIGINAL
beobachtete Bereich deckungsgleich mit dem beleuchteten Bereich« Der bisherige, oft Schwierigkeiten verursachende Parallaxenfehler ist ausgeschaltet und eine gleichmäßig verteilte» gut® Aus* leuchtung des beobachteten Bereichs ermöglicht«
Darüberhinaus ist die Lichtintensität am beobachteten Bereich verstärkt, da die Licht konzentrierende Linse 58r der konkave Spiegel 46 und die Vergrößerungslinse 50 nacheinander Licht von der Lichtquelle konvergieren und konzentrieren« Hieraus ergibt sich das Resultat, daß die Lichtintensität am beobachteten Bereich bis zu drei oder vier mal größer sein kann», als wenn keine Linsen und nur ein flacher Spiegel benutzt würden. Pie stärkere Lichtintensität ermöglicht bessere Sicht und die Verwendung von Glühbirnen mit geringerer Wattzahl, was die Lebensdauer von !Batterien 64 (in Fig.2 gezeigt) verlängert, wenn e.ine derartige Stromquelle herangezogen wird. Außerdem werden auf diese Weise von stärkeren Glühlampen verursachte Temperaturanstiege im Endoskop abgeschwächt oder ganz ausgeschaltet«
Im Zusammenhang mit den Figuren 2 bis 6 sei darauf hingewiesen« daß eine Lichtabschirmanordnung 42 vorgesehen ist, um zu verhindern, daß von der Lichtquelle 28 kommendes Licht durch das Spiegelloch 44 dringt und auf das Auge der das Endoskop benutzenden Person trifft oder an den Wänden der Bohrungen 38 und des Blocks 32 reflektiert wird und ein die Sicht behinderndes Blenden verureacht. Die Lichtabschirmung umfaßt ein im allgemeinen halbzylindrisches Segment bzw, einen derartigen Abschnitt 66, der vom Spiegelloch in Richtung zur Sichtöffnung ragt und
909842/0233
einen feil des Beobachtungskanals über dessen länge hin bildet· Das Segment 66 schirmt den unteren Rand des Spiegelloohs ab, um den direkten Durchgang von Licht von der Lichtquelle zur Beobachtungsöffnung und den Bohrungen 38 und 40 zu verhindern. Ein vorderes Ende 68 des Segments ist zugespitzt und von abgeschräg ten Seiten 70 gebildet, so daß die größtmögliche Lichtmenge von der Lichtquelle 28 den Spiegel 46 zur Reflexion längs der optischen Achse des Sichtkanals 16 erreichen kann. Die Länge des Segments ist gerade groß genug, um alles von der Lichtquelle 28 kommende Licht zu blockieren, welches sonst in das Spiegelloch 44 gelänge.
Das Segment 66 ist mit einer Hülse 74 verbunden, die einen Ansohlagteil 72 hat, welcher in den Hohlraum der Hülse hineinragt* Der Anschlag 72 ist in der Nähe des Spiegellochs 44 gegenüber dem Segment 66 angeordnet, und verhindert, daß Lichtstrahlen, die am oberen Rand (in Fig.2, 4 und 6 gesehen) des Spiegellochs gebrochen werden, durch die Bohrung 38» 40 zur Beobachtungsöffnung 18 gelangen und das Auge des Betrachters blenden.
Aus den Figuren 1, 2 und 4 1st zu entnehmen, daß ein Deckel 76 gleitend in Führungen 110 der Wände 48 angebracht ist und sich aus der Sähe der Beobachtungsöffnung 18 in die Hähe der Linse 50 erstreckt. Er ist bei 112 in der Nähe der Linse eingesetzt, wodurch er, obwohl er im Abstand von der Linse vorgesehen ist, bis nahe an die Linse heranragen und mit Schenkeln 82 der Lampenfassung 54 in Eingriff treten kann. Die inneren Bereiche des Gehäuses zwischen der Linse und der Beobachtungsöffnung sind
909842/0233
BAD OBlGtMAL
dadurch umschlossen» um eine Verschmutzung des Spiegels 46 und ' der Lichtquelle 28 zu verhindern und die Möglichkeit auszuschließen, daß von der Lichtquelle kommendes Licht Objekte in der Nähe des Endoskops beleuchtet oder das Auge des Betrachters blendet und daß Lichtr welches das Endoskop umgibt» Reflexionen und Blenden auf der Linse hervorruft.
Bereiche des Deckels 76, die dem von der Lichtquelle 28 kommenden Licht ausgesetzt sind, sind mit einem lichtschluckenden und zerstreuenden Oberflächenbelag versehen. Vorzugsweise ist der Deckel aus Aluminium hergestellt und auf der inneren Oberfläche 78 desselben ein mattiertes Aussehen, zoB. durch Eloxieren, hervorgerufen. Die Oberfläche ist dadurch unregelmäßig gemacht, daß der Werkstoff, aus dem der Deckel hergestellt ist, eingraviert, geäfcsfe,geprägt oder einem Sandstrahlverfahren unterworfen ist. Die Oberflächenbeschaffenheit und Gestaltung-der inneren Oberfläche des Deckels schränkt also Lichtreflexionen und Blenden auf dieser Oberfläche, die sonst die Sicht durch das Endoskop behindern könnten, auf ein Minimum ein. Aus den Figuren 2 und 6 ist zu entnehmen, daß die Linse 50 den reflektierten Lichtstrahl 60 bündelt und das beobachtete Bild des beleuchteten Bereichs, wie oben beschrieben, vergrößert und daß.die Linse gleichzeitig geneigt ist, so daß ihre optische Achse gegenüber der Achse des Sichtkanals 16 im Winkel geneigt ist. Die der Beobachtungsöffnung 18 zugewandte Oberfläche der Linse ist dadurch als mögliche Quelle für eine Blendung aufgrund der Reflexion oder Brechung des reflektierten Lichtstrahls 60 auf dieser Oberfläche ausgeschaltet»
909842/0233
Sin mit dem oben beschriebenen Beleuchtungs- und optischen System versehenes Endoskop bietet dem Betrachter ein ausgezeichnetes, vergrößertes und gut beleuchtetes Bild des Bereichs, auf den das Endoskop gerichtet ist« Parallaxenfehler, die mit abnehmenden Innendurchmessern des Spiegels 22 stark zunehmen, sind ausgeschaltet» so daß die Benutzung des Endoskops für nahezu alle Verwendungszwecke möglich 1st. Z.B. können kleine Spiegel Innendurchmesser von nur ewei Millimeter aufweisen, und wenn ein Parallaxenfehler auftritt, kann das mit zunehmender Entfernung zwischen dem beobachteten Bereich und dem Ende des Spiegels zu einem fast völligen Ausfall der Beleuchtung des beobachteten Bereichs führen. Bei dem erfindungsgemäßen Endoskop fallen jedoch der beobachtete und der beleuchtete Bereioh unabhängig vom Durchmesser'des Spiegels oder vom Abstand zwischen dem Spiegel und dem beobachteten Bereioh zusammen, da der vom Spiegel 46 reflektierte Lichtstrahl längs der optischen Achse des Sichtkanals wandert.
Ss sei noch darauf hingewiesen, daß die Lichtquelle 28 direkt, d.h. linear gegenüber dem Spiegel 46 und in unmittelbarer Nähe, jedoch außerhalb des Sichtkanals angeordnet sein kann, da der tatsächliche Abstand zwischen dem Spiegel 46 und der Lichtquelle 28 nicht festgelegt ist. Dieser Abstand kann ohne weiteres eingestellt werden, indem der Krümmungsradius des Spiegels vergrößert oder verkleinert wird, was die Brennweite des Spiegels verlängert oder verkürzt. Auf diese Weise kann die Lichtquelle an der optimalen Stelle Innerhaic eines gegebenen Instruments angeordnet eein, ohne daß deswegan Kompromisse in der Gesamt-
909842/0233
konstruktion des Instruments eingegangen v/erden müssen. Z.B. kann eine gegebene Längs eines Instrumento dadurch beibehalten werden, daß einfach oin Spiegel ausgewählt wird, dessen Krümmungsradius rlie Anordnung der Lichtquelle innerhalb dieser Länge ermöglicht. Eine solche Anordnung der L'ichtquelle schließt Behinderungen des Sichtkanals aus und ermöglicht es, das Gehäuse 14 so klein ssu wählen, daß es leicht und bequem mit nur zwei Fingern einer Hand gehandhabt werden kann, wie in der oben erwähnten parallel laufenden Anmeldung näher beschrieben.
Aus den Figuren 1 biB 3 ist au entnehmen, daß die Passung 54 ?iUr Anbringung sowohl dor Lichtquelle 28 als auch der Linse 50 dient und deren richtige Anordnung im "Verhältnis zueinander gewährleistet. Dies bietet eine außerordentlich genaue Anordnung der Lichtquelle und der Linse im Verhältnis zum Spiegel 46, während gleichseitig die Herstellungskosten niedrig sind.
Die Fassung 54 ist von einem unteren Boden 80 gebildet, der aus einem Stück mit zwei seitlich im Abstand voneinander vorgesehenen, sich nach oben erstreckenden Schenkeln 82 hergestellt ist, die einen im allgemeinen halbkreisförmigen Ausschnitt 83 umschließen. Eine Ausnehmung 84 ist ebenso gekrümmt wie die Linse 50 und ist gegenüber den Schenkeln der Fassung im Winkel geneigt (siehe Fig.2)e Die- Linse 50 ist in der Ausnehmung 84 angeordnet und darin mittels eines Haftmittels oder durch andere zweckmäsaige Mittel, wie Federring« oder Stellschrauben, die hier nicht sind, befestigt,
909842/0233
BAD ORIGINAL
Der Boden 80 des Halters besitzt eine mit Gewinde versehene hier nicht gezeigte Öffnung, die einen ebenfalls nicht gezeigten! mit Gewinde versehenen Sockel einer Glühbirne 52 aufnimmt, die als längliche Glühlampenanordnung vorgesehen ist. Die Glühlampenarfordnung iat vorzugsweise von der Bauart, die einen zylindrischen Kolben 86 aufweist, der im Sockel endet und den Leuchtdraht aufnimmt, und schließt die Licht konzentrierende Linse 58 als integralen Beetandteil ein. Eine Klemme 88 ist gegenüber dem Boden mittels eines isolierenden Streifens 90 isoliert und stellt die elektrische Verbindung zwischen der Glühlampenanordnung und der Stromquelle 26 an derjenigen Seite des Bodens her, die in Richtung aur Sichtöffnung 20 weist. Mit einem Niet sind die Klemme und das Isolierteil am Boden befestigt. Das Niet erstreckt sich durch den Boden hindiiroh und bildet an der anderen Seite desselben einem Hietkopf 92. Sin elektrischer Klemmenarn 94 ist mittels eines Schraubbolaeno 102 am Gehäuse befestigt, mit der Stromquelle 26 verbunden und mit einem Knick bsvn einer Vertiefung versehen, die mit dem Nietkopf 92 in Eingriff steht. Der Klemmenarra ist in Richtung zur Fassung 54 federnd vorgespannt, während die Vertiefung den Kopf 92 und damit die Fassung in Richtung zu einem Bodenteil 96 des Gehäuses 14 vorspannt, um die Fassung im Gehäuse lösbar anzubringen.
Die Fassung ist in flachen, in den Gehäusewänden 48 ausgebildeten Nuten 98 angeordnet, deren Breite etwas größer ist als die der Fassung und die sich über die volle Höhe der Wände erstrekken. Aus weiter unten näher erläuterten Gründen paßt die Fassung eng in dia Nuten. Eine Öffnung 100 im Bodenteil 96 ist mit
909842/0233
BAD ORiGiWAL
dem Boden S3 ausgerichtet und so bemessen, daß ein hier nicht gezeigter Gegenstand eingesteckt werden kenn, um den Halter dadurch auszustoßen, daß dieser Gegenstand gegen die von. der Klemme 94· ausgeübte Haltekra.ft bev/egt wird. Rasches Einsetzen und Herausnehmen der Fassung ist. infolgedessen möglich. Es sei darauf hingewiesen, daß die Glühlampenanordnung 52 die Passung 54 daran hindert, aus den Nuten 98 zu gleiten, solange der Deckel 76 sich in seiner Lage befindet. Ein unbeabsichtigtes Herausfallen der Fassung int dadurch ausgeschlossen.
Der Klemmenarm 94 ist voraugev/eise mit einem zweiten Klemmenarm 104 in einem Stück konstruiert, wobei der zweite Arm sich über ein Ende des Bodenteils 96 hinaus erstreokt und in einem Knick bzw. einer Vertiefung endet. Wenn die Stromquelle 26 am Gehäuse 14 angebracht ist, steht die Vertiefung am Arm 104 mit einem von zwei Kontakten 106 in Eingriff» die mit Batterien der Stromquel3e elektrisch gekoppelt sind. Die Klemmen können natürlich auch mit anderen Stromquellen verbunden sein, beispielsweise mit anders angeordneten oder angebrachten Batterien, viederaufladbaren Batterien oder einem Transformator. Mit dem zweiten Kontakt 106 der Stromquelle steht die Vertiefung an einem Klemmenstreifen 108 in Eingriff, der gegenüber dem Gehäuse 14 und der Passung isoliert ist und in bekannter Weise mit dem Schalter 24 elektrisoh verbunden ist, um die Glühlampe 52 dadurch zum Aufleuchten zu bringen» daß dtr Schalter geschlossen wird, damit die Stromquelle mit dem Gehäuse 14 und dadurch mit dem Boden 80 der Fassung 54 elektrisch verbunden wird. Der Klemmenstreifen 108 ist am Gehäuse 14 befestigt und in Richtung zur
909842/0233
BAD ORIGiMAL
benachbarten Stromquelle 26 federnd vorgespannt, so daß seine Vertiefung mit dem zweiten dor beiden Kontakt,« 106 in Eingriff steht.
Die Stromquelle 26 ist mit Nuten 26a versehen, und am Gehäuse 14 sind entsprechende Schienen 14a (in Ii1Xg»1 gezeigt) vorgesehen, um die Stromquelle in das Gehäuse einschieben au können. Wenn ein vorderes Ende 26b der Stromquelle an einem Ende 96a des Bo-denteils 96 anliegt, stehen die Vertiefungen der Klemmenstreifen 104 und 108 mit den Kontakt©]! 106 der Stromquelle in Eingriff und spannen diese in Richtung 96a des Bodenteils vor, um auf diese Weise die Stromquelle lösbar am Gehäuse anzubringen. Wenn die Stromquelle und das Gehäuse außer Singriff gebracht werden sollen, wird in Richtung von der Sichtöffnung 20 weg eine Kraft auf die Stromquelle aufgebracht, um die von den Klemmenarmen ausgeübte Vorspannkraft zu überwinden, und die Stromquelle wird aue dem Gehäuse herausgeschoben«
Im Zusammenhang mit den figuren 1 und 2 sei darauf hingewiesen, daß es bei einer Verwendung des Endoskops als Otoskop zur Untersuchung von Ohren häufig nötig ist, Behandlunginstrumente, z.B. ein Abschabinstrument 114, welches ingestrichelten Linien ge~ zeigt ist, ins Innere des Gehörgangs einzusetzen. Um das Einsetzen des 'Abschabinstruments während der Beobachtung und Beleuchtung des Gehörgangs zu ermöglichen, weist das Gehäuse einen zylindrischen* rohrförmigen Teil 116 auf, der die Sichtöffnung 20 bildet, an den der Spiegel 22 fn.v u-r-cht i3t, und der in
einer Öffnung 11£ onäet, welche von: zylindrischen Teil öes Gehäuses rind deir. Ende der V/ändo XS gebildet iat. i)ie
BAD ORIGfNAL
öffnung ißt sv/iscliön den Seitenwand en und dem »ylindrischen Teil des Gehäuses gebildet und beginnt an einer geraden Seite 119 der Linse 50. Eine Abschrägung 121 ist an dem die öffnung 118 bildenden Abschnitt des »yliiidrinchen feile 116 ausgebildet, damit mehr Raum zur;, iiandhaben des Abßchabinstrumente in der öffnung zur Yerfügung stellt« Die öffnung 118 ermöglicht das Einsetzen des Abscliabinstruments in Richtung der optischen Achse des Sichtkanals 16, so daß der Benutzer des Bndoskopa gleichzeitig einen Boreich betrachten und an. ihm mit dem Abschabinstrument oder einem anderen Instrument arbeiten kann» Der Bereich des Gehörgangs, an dem gearbeitet v;irdf ist ständig voll erleuchtet und vergrößert, um die bestmöglichen Arbeitsbedingungen zu bieten.
Auö den Figuren 1f 2 und 4 geht hervor, daß die von der Außenseite des Deckels 76 und der geraden Seite 119der Linse 50 gebildete Ebene gegenüber dem sich durch das Gehäuse 14 erstrekkenden Sichtkanal 1S leicht geneigt ist, Diese Winkelneigung iot derartig gewähltr daß Instrumente, d.h. das Abschabinstruraent 114, flach an die Außenseite des Dackels 76 angelegt werden können und in dieser Lage über das freie, mit Plansch ausgebildete Ende des Spiegels 22 hinausragen. Dies ermöglicht eine einfache Handhabung des Abschabinstrumeiits und dessen Bewegung, bis das im nicht geseigten Gehörgang befindliche Ende dee Abscbabinstrumenta an der zu bearbeitenden Stolle liegt. Infolge der Lage des Deckels 76,-und. um dessen ungehinderte Gleitbewegung in den Hüten 110 zu ermöglichen, iet ö.er Spiegel 46 mit einer geraden Kante 115 an der dom Deckel zugewandten Seite versehen,, Hinde3tena der Teil d.es Spiegels, der zwischen dem Spiegelloch 44 und der Kante 115 liegt, hat vorzugsweise einen rechteckigen
909842/0233
BAD ORIGfMAL
■ "■■■:'i!l|!l!ll![!iH!ii1 "SIS!« πι-. ::■-■■::.!- »u:|||||{ii
Querschnitt, um die größtmögliche Reflexion von von der Lichtquelle 28 kommendem Licht zu erzielen*
Im Zusammenhang mit den figuren 1, 2, 8 und 9 sei erwähnt, daß die Pneumoskopie ein diagnostisches Hilfsmittel ist, bei dem das Trommelfell durch abwechselndes Aufbringen und Herauslassen von Luftdruck in den Gehörgang und aus dem Gehörgang gebogen wird. Die Beobachtung der Bewegung des.Trommelfells bietet den Ärzten wertvolle Hinweise? auf den Gesundheitszustand desselben. Das Endoskop gemäß der Erfindung ermöglicht eine Pneumoskopie bei gleichzeitiger Beleuchtung und Beobachtung des Trommelfells.
Eine Durchlaßöffnung 122 ist im Gehäuse 14 zwischen der Linse und der Sichtöffnung 20 ausgebildet und zur Aufnahme einer verbindenden Düse 124· geeignet, die an einem Ende einer Leitung bsw. eines Schlauche 126 befestigt ist, der sich von einer Kappe 128 eines Blasebalgs 130 erstreckt. Der Blasebalg ist aus verformbarem Werkstoff, beispielsweise Kunststoff hergestellt und hat ein geschlossenes Ende 132 sowie eine rohrförmige, einen eingezogenen Durchmesser aufweisende öffnung 134, auf die die Kappe 123 unter Schnappwirkung aufgesetzt ist. Die ansonsten in herkömmlicher Weise ausgebildete Kappe besitzt zwei flache, sich in Querrichtung erstreck?nde Nuten oder Schlitze 136 an der am Ende des rohrförmigen Teils 134- anliegenden Innenfläche, um den Innenraum des Blasebalgs mit dem Schlauch 126 in Verbindung zu bringen» Eine schraubenlinieiiförmige Druckfeder 138 hat vorzugsweise einen größeren Durehmesser als den des rohrförmigen Teils 134» um die tfedorlcraft gleichmäßig auf Endflächen des Blasebalge
909842/0233
BAD ORIGINAL
zu verteilen und bewegt den Blasebalg nach jedem Zusammenpressen desselben v/ieder in asine gestreckte Lage. Die Druckfeder kann in den Blasebalg nach d essen Herstellung dadurch eingesetzt werden» daß sie durch das rohrförmige Teil 124 hinduroh ins Innere des Blasebalgs "eingefädelt" wird.
Eine Pneumoskopie wird durch Einsetzen der Düse 124 in die. Durchlaßöffnung 122 ausgeführt, wobei der Schalter 24 betätigt wird, um die Lichtquelle 28 zv.m Aufleuchten zu bringen und das Endoskop mit einer Hand so gehalten wird, daß der Daumen 139 der haltenden Hand auf der öffnung 118 liegt und diese länge den Seiten 120 und der geraden Seite 119 der Linse 50 abdichtet. Die eng in die Nuten 98 passende Passung 54 und die Linse dichten den Teil des Sichtkanals zwischen der Linse und der Sichtöffnung gegenüber der Betrachtungsöffnung tuid dem Rest des Sichtkanals ab» Das Aufbringen von luftdruck auf den von der Sichtöffnung begrenzten Raum verursacht also, daß der Druck sich durch die Bohrung im Spiegel 22 ir. den Gehörgang hinein fortsetzt.
Der Spiegel wird in den Gehörgang eingesetzt und sein außen mit Flansch versehenes Ende 140 liegt abdichtend an den nicht gezeigten Wänden des Gehörgangs an, so daß durch Zusammenpressen des Blasebalgs 130 Luftdruck auf das Trommelfell aufgebracht wird. Beim Freigeben des Blasebalgs kann die Druckfeder 138 den Blasebalg in seinen gestreckten Zustand zurückbewegen, wodurch der Luftdruck im Gehörgang aufgehoben und das Trommelfell in seine normale Lage zurückbewegt wird. Bei entsprechender Grossenbeneseung des Blaaebalgs 130 ermöglichen die Feder 138 und
909842/023 3
BAD ORiGiMAL
die Nuten 136 die Schaffung eines geringen VaLiuirao, wenn der Blasebalg losgelassen wirdc 30 daß das Trommelfell nach außen durchgebogen und seine gecamte Belegung vsrst-irlct wird. Diese Bewegung des Trommelfelle ist voll beleuchtet und kann duroh die Beobachtungsöffnung 18 beobachtet werden. 109.-? -Trad der Ablenkung des Trommelfells kann durch die Kraft gesteuert werden, die zum Zusammenpressen des Blasebalgs aufgebracht wird. Bs sei darauf hingewiesen, daß ein zu weit gehendes Zusammenpressen des Blasebalgs, welches zu so starken Druck führen könnte, daß das Trommelfell beschädigt wiixde, unmöglich ist, da der Eingriff zwischen der Passung 54 und dem Gehäuse 14 in den Nuten 98 einen gewissen Grad an Luftdurchlässigeit hat. Die Verbindung von Fassung und Gehäuse untereinander wirkt also zusätzlich als Sicherheitsventil während uiner ifneuiroskopie.
Während der Pneümoskopie die?.';et die das Rndonkop haltende Hand auch die Öffnung 118 ab, wodurch die zweite Hand der Pedienungsperson für andere Aufgaben und zur Betätigung des Blasebclgs frei ist ο Das Merkmal de:? raschen Herausnahme der Düse 124 und die Tatsache, daß nur eine Hand aiu-i Halten und Abdichten des Endoskops nötig ist, ermöglicht es A'rzten, die Pneümoskopie unmittelbar im Anschluß an eine allgemeine Untersuchung des Ohrs vorzunehmen, indem das Endoskop in seiner Lage gehalten, der Blasebalg und die Düse an den Endoskop angeschlossen und der Blasebalg zusammengepresst wird«. Ss besteht folglich keine Notwendigkeit für getrennte Instrumente oder mühsames Zusammenbauen des Endoskops mit einer Luftpumpe etc., was alles zeitraubend und unökonoiaisch wäre.
909842/0233
8AD ORIGfWAL
Das oben beschriebene Endoskop ißt .besonders gut geeignet zur Untersuchung verbal tni&naißig kurzer Hohlräume, wie des ßehörganges oder der Hase« In diesen Fällen 1st der Abstand zwischen der Sichtöffnung oder dom Sx>iegel und dem beobachteten .Bereich verhältnismäßig gleichbleibend, do daß normalerweise keine Verstellbai'keit dea optischen Systems odor der Bgleuohtiingsanordnung nötig iat„ Wenn weiter entfernte» hier nicht gegeigte Objekte beobachtet werden sollenf beispielsweise am Ende von mehreren Meter langen Rohren befinaliche Objekte, ao lassen eich mit dem w oben beschriebenen Endoskop nicht die bestmöglichen Ergebnisse erzielenr da der Brennpunkt dea reflektierten Lichtstrahls verhältnismäßig nahe d<?a Ende des Spiegels 22 liegt und das Licht danach diffundiert, ao daß die tatsächliche Lichtintensität auf dem beobachteten Bereich gering ist. Barüborhinaus bündelt die Linse 50 Licht auf einer .Fläche innerhalb eines verhältnismäßig engen Entfermmgsbereiehs void Spiegel, so daß !Flächen, die ausserhalb dieses Entfernungoberelchs und weiter vom Spiegel weg liegen, verschwommen sind und sogar nicht erkennbar sein können.
Pig.7 Zfvirt ßin Endoskop 142 zur Beobachtung naher ebenso wie entfernter Objekte mit einem Gehäuse 144, welches im wesentlichen dem oben beschriebenen Gehäuse 14 gleicht und einen Sicht kanal 146 swiüchen einer Beobachtungsöffnung 148 und einer mit ihr ausgerichteten und im Abstand von ihr vorgesehenen Sichtöffnung 150 sowie einen Spiegel 152 und eine Lichtabschirmenordnung 154 umfaßt, die alle entsprechend den in den Figuren 1 bis 5 gezeig hen Teilen konstruiert sind und ebenso wirken wie diese. Allerdings ist eine Lichtquelle 156 auf einem Schlitten
909842/0233
SAD
158 angebracht, der mit seitlichen'Planaohen versehen .let, mit denen im Winkel geneigte Führungen 160 an dor Innensei^* von Wänden 162 des Gehäuses in Eingriff stehen und sie führen» Auf dem Schlitten ist eine Glühlampe 164 angebracht und mit einem Klemmenarm 166 verbunden, welcher in gleitendem Eingriff mit einer Klemmenschiene 168 steht, die sich über dio gesamte länge des Schlittens erstreckt und mit einem Kontakt 170 einer elektrischen Stromquelle 172 gekoppelt ist* Sin sich nach oben erstreckender Teil des Schlittens hat eine mit Gewinde versehene Öffnung 174, in die eine Pührimgssehraubs i76 eingeschraubt ist, die sich durch das Gehäuse sur Außenseite desselben hin erstreckt und derartig betätigbar ist, daß durch ihre Drehung der Schlitten und die (rltihlarape entweder in Richtung zum konkaven Spiegel 46 odor von ihm wog bewogt werden*
Es wurde oben schon kurz erwähnt, daß, wenn der Abstand zwischen der Glühlampe 146 und dem Spiegel der Brennweite des Spiegels entspricht, vom Spiegel rsi-Tlektierte Lichtstrahlen 3ich parallel zur optischen Achss des Sichtkanals durch dia Sichtöffnung und durch die Bohrung im Spiegel hindurch ausbreiten, ohne an einem endlichen Punkt gebündelt zu werden0 Der Schlitten und die Führungen sind derartig angeordnet, daß der Abstand zwischen der Glühlampe und dem Spiegel veränderlich ist durch eine Drehung der Führungsschrauben 176, mittels der die Lichtquelle dem Spiegel angenähert oder von ihm entfernt wird« Der Konvergierungs- grad des reflektierten Lichtstrahls wird so eingestellt, daß der Konvergierungspunkb bsw. Brennpunkt an jeder beliebigen Entfernung von flor Sichtöffnung 150 des Endoskops liegen kann. Auf
909842/0233
SAO ORIGtNAL
diese V/eise ist es raögliche das Licht auf-'-hier nicht gezeigten Objekten zu bündeln, die einige oder viele Meter von der Sichtöffnung entfernt liegen.
Da die Betrachtung eins s Bereichs mit bloßem Auge in Entfernungen von einigen oder mehreren Metern schwierig ist und häufig kleinere Einzelheiten nicht enthüllt, kann in den Sichtkanal am Ende der Beobachtungsöffnung 148 eine Vergrößerungslinse 178 eingesetzt sein. Diese Vergrößerungslinse ißt entfernbar und kann durch Linsen mit anderem Vergrößerungsgrad ersetzt werden. Sie ist in einem rohrförmigen Linsenträger 180 angeordnet, der in eine große Bohrung 38 im Block eingesetzt ist, Der Linsenträger kann gleichseitig mehr als eine Linse aufnehmen, um den gewünschten ?ergrößerungsfaktor au steigern. Der hinterschnittene Teil 36 das Blocks 32 lot derartig vorgesehen, daß er mindestens teilweise den einen vergrößerten Durchmesser aufweisenden Teil 194 da-s Trägers 180 aufnimmt, um die über da3 Ende des Blocks 32 und das Endoskop vorstehende Lange dieses Teils zu verkleinern und dabei gleichzeitig das Herausnehmen des Trägers durch Einsetzen eines dünnen hier nicht gezeigten Gegenstandes an der hinterschnittenen Stelle zwischen den Block und das Ende des Teils 194 zu ermöglichen.
Eine Licht konvergierende Linse 182 kann im Sichtkanal zwischen dem Spiegel 46 und der Sichtöffnung angeordnet sein, um vom Spiegel reflektiertes Licht zu konzentrieren. Die Linse 1st so gestaltet, daß ale den reflektierten Liohstrahl in der gewünschten Entfernung vom Sichtkanal bündelt. Sie kann auch eine öff«
909842/0233
BAD ORIGINAL
nung 1β4 in der Mitte haben, die einen Teil des Sichtkanala bildet , so daß dieser nicht behindert int νι-Ί ül;lßkte unabhängig von ihrem Abstand vom Endoskop mit oder ohne zusätzliche Vergrößerungslinse 178 beobachtet werden Können.
Das bisher beschriebene Endoskop ist für Psrnonen mit normaler Sicht, d.h. entweder mit natürlicher oder curan Brillen korrigierter Sicht konstruiert. Wenn jemand eine 3weistärkenbrille trägt, so muß er seinen Kopf zurücklehner,, um das beobachtende Äuge mit der Boebachtungsüffnung und der unteren Hälfte der Zweistärkenbrille- in Ausrichtung su bringen. Um diesem Personenkreis die Benutzung des Endoskops zu erleioMern, lcann, wie Pig, 10 zeigt, ein OkularauföteckglöG 186 in «inen zylindrischen, rohrförmigen Träger 180 eingebaut v/erden, der einen zylindrischen Teil 190 aufweist, welcher zum Eineatz Jn dio Bohrung 38 (siehe Fig.2) des BlockB 32 geeignet ist. Das '-!'ulurtufsteckglaG ist so gestaltet, daß es den Sichtfehler de/ r.eiy.itzere auagleiohtc wenn dieser verhältnismäßig nahe Objekte durch die obere Hälfte Beiner Zweistärkenbrille betrachtet, und ermöglicht es ihm, den beleuchteten Bereich zu beobachten, indem er geradeaus durch die obere Hälfte seiner Brille schaut, ohne seinen Kopf kippen zu müssen.
Im Zusammenhang mit den Figuren 7 und 10 sei darauf hingewiesen, daß der Linsenträger 180 vorzugsweise eine erweiterte Bohrung 192 an seinem äußeren Ende 194 hat, deren Innendurchmesser dem der Bohrung 38 im Blook 32 entsprächt, so daß der Träger 188 hineingeeetzt werden kann. Dadurch let für einen Brillenträger, der
909842/0233
BAD ORJGfNAl.
Sweistärkengläser hat und das Qkularaufsteckglas verwendet, auch die Bildvergrößerung, die aus der Benutaung der Vergrößerungslinse 178 im Träger 180 resultiert, von Vorteil.
Die Vergrößerungslinse und der Träger können auch in das in den Figuren 1 bis 5 gezeigte Endoskop 12 eingesetzt werden, welches keine verstellbar angebrachte Lichtquelle aufweist, so daß eine größere Abbildung des beleuchteten Bereichs, der ah der Beobach^ tungsöffnung 18 durch die Linse 50 su sehen ist, erhalten wird.
Eine Abwendlung der Konstruktion des Endoskops ist natürlich· im Bereich der Erfindung möglich. Z.B. kann die genaue Fixierung der Lichtquelle gegenüber dem Spiegel und dessen Brennweite geändert werden, um für besondere Verwendungszwecke Licht konvergierende oder divergierende Wirkungen zu erzielen. Die Gestalt des Gehäuses braucht auch nicht der in den Zeichnungen dargestellten zu entsprechenf und die Art und Weisee in der das Endoskop mit der Stromquelle verbunden ist, kann anders ausgeführt sein«
909842/0233
SAD ORiGfMAL

Claims (1)

  1. ~ 29 -
    ANSPRÜCHE
    1. Endoskop zur gleichzeitigen und zusammenfallenden Beleuchtung und Beobachtung eines Bereichs, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (14) mit einer Beobachtungsöffnung (18) und einer im Abstand von ihr vorgesehenen Sichtöffnung (20) sowie einem Sichtkanal (16) sswischen diesen beiden öffnungent durch eine Reflektoreinrichtung (30), die am Gehäuse zwischen den öffnungen lind den Sichtkanal umgebend angebracht ist, und durch eine elektrische Lichtquelle (28), die am Gehäuse gegenüber dem Sichtkanal versetst angeordnet ist und Licht zur Übertragung längs des Sichtkanaln durch tUe Sichtöffnung hindurch auf den zu beobachtenden ßeroich auf die Reflektorsinrichtung richtet«
    2, Endoskop nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine LichtabsehiJSflanarcinung (42)» die zwischen der lichtquelle (28) und der Reflektoreinrichtung (3C) angeordnet ist und den direkten Durchlaß von Yon dor Lichtquelle kommendem Licht längs des Sichtkaiials (16) ssur Beobachtungsöffnung (18) blockiert»
    3* Endoskop nach Anspruch 2f gekennzeichnet durch eine Linse (50),- die in einer LinMeit.i'a«g.mg (54) angeordnet int, welche abnehmbar am Gehäuoe (14) im SJohtkanal (**6) zwischen der Beobachtung»- (18) und der Siuhtöffnung (20) angeordnet ist, wobei die Linse nicht senkrecht zur Aohse des Sichtkanals angeordiiet utvl derartig auMg@bildet ist, daß sie von der Τϊβ-flekfcoreinrichtung (30) reflektiertes Licht auf den zu beo-
    9098A2/0233·
    BAD ORiGW+AL
    bachtenden Bereich hin konvergiert und.die Abbildung des Bereichs an der Beobachtungsöffnung vergrößert.
    4. Endoskop nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Passung (54) in im Gehäuse ausgebildeten Nuten (98) gleitend angeordnet ist, und daß dae Gehäuse mit einer Öffnung (100) in der Nähe der Fassung versehen ist, die. sich in Richtung der relativen Bewegung arischen der Faßsung und dem Gehäuse erstreckt und in die ein Gegenstand eingesteckt werden kann, um die Passung aus dem Gehäuse herauszustoßen.
    5ο Endoakop nach .Anspruch 4, daduroh gekennzeichnet, daß dia elektrische Lichtquelle (28) an der Passung (54) angebracht ist.
    6. Endoskop nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Klemme (94) am Gehäuse mechanisch angebracht 1st und eine elektrisch« Verbindung zwischen der lichtquelle (28) und einer elektrischen Stromquelle (26) herstellt, und daß die Klemme unter Pedervorspannung in Eingriff mit der Passung (54) steht, um die Pansimg am Gehäuse lösbar anzubringen.
    7. Endoskop nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoreinrichtung (30) ainen konkaven Spiegel (46) mit einem Spiegelloch (44), welches einen Teil des Sichtkanals (16) bildet, und eine Lichtabschirmung (42) umfaßt, die vom Spiegelloch in Richtung zur Sichtöffnung (20) ragt und den direkten Durchlaß von von der Lichtquelle (28) kommendem
    909842/0233
    6AD
    Licht durch das Spiegelloch blockiert.
    8. Endoskop nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet? daß ein Innenteil des Gehäuses, der direktem licht von der Lichtquelle (28) ausgesetzt ist, eine nicht reflektierende, lichtschluckende Oberfläche hat.
    9. Endoskop nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtabschirmung (42) ein Segment (66) umfaßt, welches sich vom Rand des Spiegellochs (44) in Richtung zur Sichtöffnung (20) erstreckt und einen Teil des SpiegellochB bildet, wobei das Segment eine Randgestaltung aufweist, die den direkten Durchlaß von Licht von der Lichtquelle durch das Spiegellooh blockiert, hingegen den direkten Durchlaß von Lichtstrahlen zum Spiegel zwecks Reflexion längs der Achse und durch die Sichtöffnung hindurch erlaubt.
    10. Endoskop nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Segment (66) im allgemeinen halbzylindrisch ausgebildet ißt, und daß das freie Ende (68) desselben zu einer Mitte hin verjüngt ist, um ein sugespitzteo Ende zu bilden.
    11. Endoskop nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtabschirmung (42) mit einem Anßohlagteil (72) versehen ist, der zwischen dem Spiegel und der Beobachtungsöffnung (18) liegt und dazu dient, den Durchlaß von Lichstrahlen zur Beobachtungsöffnung zu b~.ooid.ei.en, velche an den Kaidem des '"pie,;;ellooho gegenüber ,lern Segment s'66) gebrochen
    909842/0233
    .ItLIl Al
    v/erden,
    12. Endoskop nach Anspruch 1} dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit einer Durchlaßöffmmg (122) in der Nähe und in Strömungsvorbindung mit der Sichtöffnung (20) versehen ist, die aur Aufnahme einer Quelle unter Druck stehenden Gases geeignet ist, und daß am Gehäuse eine Einrichtung (54» 50) angebracht ist, die die Durchlaßöffnung gegenüber der Beobachtungsöffnung (18) abdichtet.
    13. Endoskop nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle unter Druck stehenden Gases eine von Hand betätigbare Luftpumpeinrichtung mit «inem Blasebalg (130) aus einem verformbaren Werkstoff, eine im Blasebalg angeordnete schraubenlinienförmige Druckfeder (138), die den Blasebalg in seine gestreckte Lage vorspannt, und eine Leitung (126) aufweist, mittels der der Blassbalg mit der Durchlaßöffnung (122) verbunden ist.
    14. Endoskop naoh Anspruch 13f dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (126) e:lne Kappe (128) besitzt, die an einem zylindrisohen Teil (i'iA) des Blasebalgs befestigt ist, und daß
    - der Blaeebalf? und die Kappe einen Durchgang bilden, über ' den das Innere des ilasebalgs mit der an die Durohlaflöffnung atlgeschlessfmfin Leitung verbunden ist«
    1$· BlKlOEkOp nach Anspruch 14, dadurch /v-^rmKeiehnet, daß der Durchmesser der Feder '158} großer ist als der Durchmesser
    909842/0233
    BAD ORiGWAL
    einer öffnung {132) im Blasebalg.
    16. Endoskop nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet» daß ein Spiegel (22) am ßehäups in dor Näki3 und in Ausrichtung mit der Sichtöffnung (20) befestigt ist, durch den ein Hohlraum, in dem der zu beobachtende Bereich liegt, betrachtet wird, wobei ein freies Ende des Spiegels mit einem äußeren ringförmigen Flansch (140) imjgfibildet ist, welcher z.um Abdichten gegenüber den Hohlraum umgreiiBond?n Wänden geeignet ist.
    17« Endoskop nach Anjpr?.uih 12, dadurch gekennzeichnet, daß itt Gehäuse eine Öffnung (118} vorgesehen iafc, die mit der Durchlaßöffnung (122^ und d^r Sichtöffnung (20} in Verbindung steht, wobei der Usu'iß der öffnung σο gestaltet ist, daß die öffnung mit einem !Humic-: n E-n-v.irnatiaeh abgedichtet werden kanne
    18o Endoskop nach Anspruch 1, dfxluroh .gf}ltenna(3ichnet, daß die Befleictoreinrichtung (30) einen konlcävsn Heflektor (46) besitzt, in dem ein einen 3?crLl des Sichtkanala (16) bildendes Loch (44) vorgesehen ist» und dessen Brennweite etwa dem Abstand zwiachon der T.irnxbtyihlle (28) und dem Reflektor entspricht, wobei riie Lichtquelle und der lieflüktor derartig angeordnet sir.dr daß c.i« '/ink^lneigung der optischen Achse der Lichtquelle i;eg3n*.ibs?· doc optir.ci on Achse des Sichtkanals etwa zweimal so groß itrfc wie dii Winkelneigung der optischen Achse des Ra.-Qv'&tOji'fJ i-;fti;anübar der optischen Achse
    909842/0233
    BAD ORiGINAL
    19. Endoskop naoh Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse eine Linse (50) angebracht !afc, die im Siohtkanal angeordnet iat, um von der Heflektoroli richtung (30) reflektiertes Licht längs der Achse des Sichtkanalo (16) und duroh die Sichtöffnung (20) hindurch an einem Punkt jenseits der Sichtöffnung zu konvergieren 'and die Abbildung des beobachteten irarelehs an der Beobachtungsöffnung (18) zu vergrößernβ
    20. Endoskop naoh Anspruch 19f dadurch gekennzeichnet, daß eine Vergrößerungslinse (170) am Gehäuse in der Nähe der Beobaohtungsöffuung (148) -md in Au.i3richtung mit d<ai· Achse des Sichtkanals abnehmbar an/jsbracM ist,
    21« Endoskop nach Anspruah 19, dadurch gekennzeichnet,, daß ein Okular auf 3 teekgl eis (186) am Gehäuse in der Nähe der Beobachtungsöffnung und in A-zsrichtims mit der Achse des Sichtkanals abnehmbar angebracht iet, wobei das Okularaufsteckglas derartig ausgebildet ist;, daß es Sichtfehler der das Endoskop benutzenden Person ausgleicht.
    22. Endoskop nach Anspruch. 18, dadurch gtikennaeiclinekf daß eine Licht konzentrierende Linse (!38} uiit dem lehäuse i^orbundan und zwischen der Lichtqualle (23) und der Reflektoieinrichtung (30) angeordnet ist.
    23. Endoskop nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger (180) am Gehäuse awischen der Becbachtimgs--=- (148) und der Sichtöffnung (150) -angebracht ist und eine den Sicht-
    909842/0233
    BAD ORIGINAL
    . ~ 55 * 1B03692
    kanal (146) umgebende Öffnung besitzt, und daß eine Vergrö3-serungslinse (17ß) am Träger bofe.stigt ui■ . Iv öf»x' Öffnung angeordnet ist» wobei die Lichtquelle (Γ =) pm Halter gegenüber der Reflektoreinrichtung verstellbar angebracht ist»
    24. Endoskop nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnetr daß die Linse (182) gegenüber der Achse des Sichtkanals (146) geneigt ist, und daß die Reflektoreinrichtung mit einem Loch versehen ist, welches einen Teil de« Sichtkanals bildet, und daß das Endoskop eine Lichtsbschirmung (154) aufweist, die von der Reflektoreinriehtiing in Richtung aur Sichtöffnung ragt und den direkten Durch}aP von von der Lichtquelle (156) kommendem Licht aur Beobachtungsöffnung (148) verhindert.
    25. Endoskop nach Anspruch 24» dacluroh gekennzeichnet, daß das Gehäuse (144) mit einer DurcblaßBffjmng (122) in der Nähe der Sichtöffnung zum Anschluß an eins Quelle unter Druck stehenden Gases versehen ist, und da<l der Träger mit dem Gehäuse im wesentlichen in abdichtender Weiße in Eingriff steht, um die Beobachtungsöffnung gegenüber der Durchlaß-Öffnung abzudichten.
    26. Endoskop naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß die Reflektoreinrichtung (30) eir.on konkaven Spiegel (46) aufweist, der aus Metall hergea+dlt i3t und dessen Oberfläche derartig bearbeitet ist, daC sie oinsn Reflexionskoeffizienten hat, der grcJPer ist als der .'v.-riexionskoeffisisnt ungeschlili'o/:-'jii L-laec-o„
    909842/0233
    SAD ORIGINAL
    27« Endoskop nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (H) mit einer öffnung (118) ausgebildet ist, die mit der Sichtöffnung in Verbindung steht und zwischen d er Sichtöffnung und der Beobachtungsöffnung angeordnet ist, und daß eine Seite des Gehäuses zwischen dieser öffnung (118) und der Beobachtungsöffnung in einer Ebene liegt, die gegenüber der Achse des Sichtkanals im Winkel geneigt ist und diese Achse schneidet.
    28. Endoskop nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Seite des Gehäuses von einem Deckel (76) gebildet ist, der am Gehäuse abnehmbar angebracht ist, und daß die Reflektoreinrichtung (30) innerhalb des Gehäuses und des Deckels angeordnet ist und von einer geraden Kante in der Nähe des Dekkels begrenzt ist.
    29. Endoskop nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum lösbaren Anbringen der Fassung (54) am Gehäuse vorgesehen ist, die federnde'Kittel (94, 104, 108) umfaßt, welche am Gehäuse angebracht sind, mit der Fassung mechanisch in Eingriff Btehen, gegenüber dem Gehäuse elektrisch isoliert sind, und eine elektrische Verbindung zwischen der Lichtquelle (28) und einer elektrischen Stromquelle (26) herstellen.
    30. Endoskop nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine Durohlaßöffnung (122), die mit der Sichtöffnung in Verbindung steht, eine öffnung (118)c die mit der Sicht-
    909842/0233 BAD ORäGtMÄL
    öffnung in Verbindung steht und derartig ausgebildet ist, daß sie das Einsetzen von Arbeitsinstrumenten durch die Sichtöffnung hindurch in den Hohlraum ermöglicht, und eine Einrichtung (50, 54·) umfaßt, die die Durchlaßöffnung gegenüber der Beobachtungsöffnung pneumatisch abdichtet.
    31. Endoskop nach Anspruch 30, daduroh gekennzeichnet, daß die Abdichteinrichtung eine Passung (54) umfaßt, die mit Wänden des Gehäuses gleitend in Eingriff steht und am Sichtkanal mit einem Ausschnitt (84) versehen ist, und daß die Linse (50) an der Fassung befestigt »nd im Ausschnitt angeordnet
    32«, Endoskop nach Anspruch 28. dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (28) eine Glühlampe (52) umfaßt und eine Lichtlinse (58) aufweist, die mit der Passung in der Nähe der Lampe verbunden ist und zwischen der Lampe und dem Reflektor angeordnet ist, um Licht von der Lampe auf den Reflektor zu konvergieren»
    33. Endoskop nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstellinse (182) auf einer den Reflektor mit der Lichtquelle verbindenden Achs3 angeordnet und am Gehäuse zwischen der Lichtquelle und dem Reflektor beweglich angebracht ist, wobei die Einstellinse derartig ausgebildet ist, daß sie Licht von der Lichtquelle auf den Reflektor konvergiert, wodurch eine Änderung des Abfstar-d.es zwischen dem Reflektor und eier Eins 5; eil ins e Änderungen im Abstand nines Brennpunktes
    909842/0233
    8AD ORiGJMAL
    von durch den Reflektor·reflektiertem Licht verursacht.
    34. Endoskop nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (182) in der Mitte eine Öffnung (184) aufweist, die eine ungehinderte Durchsieht von der Beobachtungsöffnung zur Sichtöffnung ermöglicht und gleichzeitig vom Reflektor reflektiertes Licht auf den zu beobachtenden Bereich konvergiert.
    35. Endoskop nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoreinrichtimg einen konkaven Spiegel (46) umfaßt, der mit einem Spiegelloch versehen ist, welches einen Teil
    des Sichtkanale bildet, daß die optische Achse von von der Lichtquelle ausgehendem Licht gegenüber der Achse des Sichtkanals unter einem Winkel geneigt ist, der etwa zweimal so groß ist wie die Wimcelneigung zwischen der optischen Achse des Spiegels und der Achse des Sichtkanals, und daß ein Abstand zwischen dem Spiegel und der Lichtquelle derartig ge- wählt ist, daß vom Spiegel reflektiertes Licht auf der Achse des Sichtkanals an einem Punkt jenseits der Sichtöffnung konvergierte
    36. Endoskop nach Anspruch 35» dadurch gekennzeichnet, daß die Linse derartig gewählt ist, daß der Abstand zwischen der Sichtöffnung und dem Punkt, an dem das vom Spiegel reflektierte Licht konvergiert, geändert wird.
    37. Endoskop nach Anspruch 27» dadurch gekennzeichnet, daß die
    909842/0233
    SAD
    Iilnae (50) derartig angeordnet ist, daß ihre optische Achse gegenüber der Achse des Sichtkanals unter einem Winkel geneigt ist.
    909842/0233
DE19681803692 1967-10-17 1968-10-17 Endoskop mit zusammenfallender gleichzeitiger Beleuchtung und Beobachtung Pending DE1803692A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67581167A 1967-10-17 1967-10-17
US75566068A 1968-08-27 1968-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1803692A1 true DE1803692A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=27101415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681803692 Pending DE1803692A1 (de) 1967-10-17 1968-10-17 Endoskop mit zusammenfallender gleichzeitiger Beleuchtung und Beobachtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3596653A (de)
BE (1) BE722436A (de)
DE (1) DE1803692A1 (de)
ES (1) ES359223A1 (de)
FR (1) FR1603625A (de)
IL (1) IL30884A0 (de)
NL (1) NL6814874A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949740A (en) * 1973-08-23 1976-04-13 Products International Marketing Disposable speculum for tympanic thermometer
US3997919A (en) * 1974-03-11 1976-12-14 Thompson Larry L Cartridge tape machine cleaner apparatus
US4766886A (en) * 1985-05-17 1988-08-30 Juhn Steven K Method and apparatus for viewing and collecting specimens
US4641663A (en) * 1985-05-17 1987-02-10 Juhn Steven K Apparatus for collecting specimens
US4712537A (en) * 1986-08-13 1987-12-15 Pender Daniel J Apparatus for treating recurrent ear infections
US20030185273A1 (en) * 1993-09-17 2003-10-02 Hollander Milton Bernard Laser directed temperature measurement
DE4403566A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-10 Wolf Gmbh Richard Endoskopisches Instrument
US5938590A (en) * 1998-05-18 1999-08-17 Elliott; Peter Christopher Otoscope retrofit kit to allow multipurpose use
US6390975B1 (en) * 1998-07-16 2002-05-21 Walls Precision Instruments, Llc Apparatus and methods for performing otoscopic procedures
USD428489S (en) * 1998-09-09 2000-07-18 Bionix Development Corp. Ear curette
USD423669S (en) * 1999-01-08 2000-04-25 Bionix Development Corporation Curette
USD539426S1 (en) 2005-10-28 2007-03-27 Veteren Medical Products, Inc. Ear curette
JP5396121B2 (ja) * 2009-03-26 2014-01-22 オリンパス株式会社 画像処理装置、撮像装置、画像処理プログラムおよび画像処理装置の作動方法
US20120088976A1 (en) * 2009-12-30 2012-04-12 Hassan Shehadeh System and method for suction-assisted object removal
US11541215B2 (en) * 2018-09-25 2023-01-03 Triton Systems, Inc. Multimodal endoscope and methods of use
US12256903B2 (en) * 2019-07-26 2025-03-25 University Of Florida Research Foundation, Inc. Calibrated pneumatic otoscope

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US376601A (en) * 1888-01-17 Josef lbitee
US672317A (en) * 1899-08-16 1901-04-16 Willard E Dow Speculum.
GB190307126A (en) * 1903-03-27 1903-05-21 Frederick Nathaniel Davidson An Instrument for Aural and Nasal Illumination & Examination
US807905A (en) * 1904-12-08 1905-12-19 Blair Dental Mfg Co Syringe.
US799114A (en) * 1905-04-27 1905-09-12 Margaret Barnhart Speculum.
GB191212885A (en) * 1912-06-01 1913-05-29 Lionel Laurance Improvements relating to Indirect Ophthalmoscopy and the like.
GB191400381A (en) * 1914-01-06 1914-11-05 John Henry Montague An Improved Urethroscope.
US1608726A (en) * 1922-07-19 1926-11-30 Zeng Standard Company De Diagnostic instrument
US1796072A (en) * 1928-10-25 1931-03-10 Walter K Baer Speculum
US1934698A (en) * 1931-06-01 1933-11-14 William J Cameron Mounting device for instruments
US2039546A (en) * 1934-03-10 1936-05-05 Mckelly Ward Corp Combination speculum surgical instrument
US2023945A (en) * 1934-09-24 1935-12-10 William N Allyn Endoscope
US2290665A (en) * 1937-05-06 1942-07-21 Walter A Arnesen Diagnostic instrument
US2343041A (en) * 1941-02-01 1944-02-29 Nat Electric Instr Co Inc Otoscope
US3327712A (en) * 1961-09-15 1967-06-27 Ira H Kaufman Photocoagulation type fiber optical surgical device
US3316903A (en) * 1963-09-26 1967-05-02 Albert M Richards Inhalator
FR1397308A (fr) * 1964-03-07 1965-04-30 Appareil explorateur du corps humain
GB1052614A (de) * 1964-06-04
US3384076A (en) * 1966-11-14 1968-05-21 Propper Mfg Co Inc Otoscope head

Also Published As

Publication number Publication date
ES359223A1 (es) 1970-08-16
US3596653A (en) 1971-08-03
IL30884A0 (en) 1968-12-26
FR1603625A (de) 1971-05-10
NL6814874A (de) 1969-04-21
BE722436A (de) 1969-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803692A1 (de) Endoskop mit zusammenfallender gleichzeitiger Beleuchtung und Beobachtung
DE69130772T2 (de) Kontaktlinsensystem zur indirekten augendiagnostik
DE69626283T2 (de) Beleuchtungseinrichtung für zahnärzliche und ärtzliche anwendungen
DE69909828T2 (de) Faseroptische zusatzlampe für deckenoperationsleuchte mit optischem gelenk und handobjektivlinse
DE3503538A1 (de) Starres endoskop mit einem schraegen fenster
EP0065750B1 (de) Tragbares ophthalmologisches Gerät zur wahlweisen Untersuchung der vorderen oder der hinteren Augenabschnitte
DE2029892A1 (de)
DE1915770A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer ein Werkzeug
DE2222378A1 (de) Betrachtungsvorrichtung zum Untersuchen eines Hohlraumes
DE2636510A1 (de) Endoskop, insbesondere rektoskop
DE2027455A1 (de) Gonioskop zur Betrachtung des Winkelraumes der Augenvorkammer
DE1940818A1 (de) Monokularer Augenspiegel indirekter Beobachtungsweise
DE19543570B4 (de) Beleuchtungseinheit für ein Endoskop
DE69904917T2 (de) Beleuchtungseinrichtung zur erzeugung eines schattenfreien operationsfeldes
DE3717077A1 (de) Endoskopkopfteil
DE60032903T2 (de) Kondensierendes und sammelndes optisches system, welches parabolreflektoren oder ein korrespondierendes elliptisch-hyperboloid-förmiges reflektorpaar verwendet
DE102011086325A1 (de) Beleuchtungsoptik, Beobachtungseinrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Beleuchtungslichtbündels
DE10248036A1 (de) Vergrößerndes Betrachtungsgerät
DE69819717T2 (de) Abdecktuch für chirurgisches mikroskop mit einem antihalo fenster
DE9000190U1 (de) Lupe
DE19933526B4 (de) Lichtleiter-Steckverbinder für ein endoskopisches System
DE3328483A1 (de) Optisches system fuer beleuchtete sichtinstrumente
DE10354485A1 (de) Endoskopsystem
DE2544561B2 (de) Ophthalmologisches Gerät
DE102011114523A1 (de) Modul zur Weiterleitung eines Lichtstrahls