DE1803167A1 - Verfahren zur Herstellung substituierter Chloruracile - Google Patents
Verfahren zur Herstellung substituierter ChloruracileInfo
- Publication number
- DE1803167A1 DE1803167A1 DE19681803167 DE1803167A DE1803167A1 DE 1803167 A1 DE1803167 A1 DE 1803167A1 DE 19681803167 DE19681803167 DE 19681803167 DE 1803167 A DE1803167 A DE 1803167A DE 1803167 A1 DE1803167 A1 DE 1803167A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- chloro
- aqueous solution
- sodium
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/06—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
- C07D213/16—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
- C07D213/20—Quaternary compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/52—Two oxygen atoms
- C07D239/54—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
- C07D239/545—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/553—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms with halogen atoms or nitro radicals directly attached to ring carbon atoms, e.g. fluorouracil
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung substituierter Chloruracile
Nach dem Verfahren gemäss der Erfindung werden 5-Chlor-3,6-diaubstit.-uraciio
durch Umsetzen einer wässrigen Lösung eines Alkaliealzes
eines 3,6-disubstituierten Uracils mit wässrigem Natrium-
oder Kaliumhypochlorit hergestellt. Nach beendeter Hypochlorit-Chlorierung versetzt man zur Bildung von Kristallen des
5-Ch?»or-3,6-disubstit.-uracils mit Säure. Das Feststoffprodukt
wird anschlie3send durch Piltrieren oder Schleudern gewonnen und gewaschen und getrocknet.
Die nach dem Verfahren Gema.es der Erfindung erhaltenen Uracile
eignen sich als Herbicide. Zu Einzelheiten bezüglich dieses Wirkungsvermögens vergl. USA-Patentschrift 3 235 357.
In der USA-Patentschritt*3 27* 196 ist ein Verfahren aur Herstellung
von S-Chlor-Sjö-disubstit.-uracilen durch Hinzufügen von flüssigem
oder gasförmigem Chlor zu einer wässrigen Aufschlämmung defl entsprechenden, 3,6-disubstituierten Uracils nach Erhitzen derselben
auf eine Temperatur zwischen 60 und 110° C beschrieben* Man kühlt die anfallende Reaktionsmasse dann ab und gewinnt das
- i 909821/1431
2786-0
5~Chlor-3,6-disubstit.-uracil nach herkömmlichen Methoden.
Noi 625 631 vom 24. März 196?) ist ein Verfahren zur Herstellung
▼on 5-Chlor-3,6-dieut>Btit.-uracil durch Chlorieren eines 3,6-dieubetituierton
Uracile in einem aprotischen Lösungsmittel mit Sulfurylchlorid beschrieben.
Das Verfahren gemäss der Erfindung bietet gegenüber den obigen
Nethoden Vorteile, da die Chlorierung mit Hypochlorit selektiver und wirtschaftlicher als mit Sulfurylchlorid oder elementarem
Chlor ist. Darüberhinau» wird die vorliegende Umsetzung bei basischen
Bedingungen durchgeführt; sich auf Grund der sauren Bedingungen jener Methoden ergebende Probleme werden somit vermieden«
Die vorliegende Erfindung macht ein neues Verfahren aur selektiven
Chlorierung von 3,6-disub8tituierten Uraeilen zu 5™Chlor-3s6-disubstit.-uracilen
verfügbar, speziell ein Verfahren zur Herstellung solcher Uracile durch Chlorieren des Älkalisalzes 3s6-disubstituierter
Uracile mit wässrigem Natrium- oder Kaliumhypochlorit
nach der Oleichung
H * MOCl
HOH
4 + MOH,
worin
Alkyl mit 1 bis IO Kohlenstoffatomen, Alkyl mit-1 bis 8 Kohlenstoff atomen, das mit Brom, Chlor, Hydroxy, Alkoxy, Alkoxycarbon«
yl oder 'Cyan substituiert ist,■ Aryl mit 5 bis 10 Kohlenstofffatomen»
Phenyl, das mit Chlor, Brom, Fluor, Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Nitro,
Trifluormethyl, 293-Tetramethylen oder 2,J-Trimethylenylen
substituiert ist, Arylalkyl mit ζ bis 15 Kohlenstoffatomen>
Arylalkyl, das mit Chlor, Nitre, Alkyl odas· Alkoxy substituiert
9 0 9 8 2 17 f i"*3 1
itt, Cycloalkyl nit 3 bis 12 Kohlenstoff Atomen, Cycloalkylalkyl
nit Ί bis 13 Kohlenstoffatomen oder (Substit.-eyeloalkyl)-alkyi
«it 5 bi· XlI Kohlenstoffatomen, bei den der Substituent
der Gruppe Brom, Chlor, Method oder AlHyI angehört,
Uasserstoff oder Alkyl «it 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und
bedeuten·
Naeh dieser Reaktionsstufe wird das Produkt-5-Chlort ,6-die ut st it.-uraeil
dureh S&uresiasats freigesetst und antehllessend naeh herköwaliehen
Techniken gewonnen·
Auf G&ma der hehsn Ausbeute und leichten Usnsetsung werden die Ver-
ehi&m Forsidl «it R1 gleieh Alkyl «it 2 bis S Kohuns
R£ gleich Methyl bevorsugt. Xn besonders bevoreugter
Weise wird das Verfahren gercäes der Erfindung sur Herstellung
von 3-tert.-Butyl-S-ehlor-e-nethyluraeil eingesetst.
Die wässrige Lusung des als Ausganss«aterial bei de« Verfahren genSss
der Erfindung eingesetzten AlktHielteβ eines 3»6-dieubstitulerten
Uracils ist dureh tfaeetsen eines entspreehend substituierten
Harnstoffs «it eine« A-Ketoester in eine« apretisehen LOsungsnittel,
wie Xylol, su einer Ureido-Zwisehehverblndung, darauf
Ringschluss bei alkalischen Bedingungen unter Bildung einer AufeehlajMung
des Salses des entsprechenden» 3»6-disubstitulerten "
Uracils und dann Zusats von Waiter und Entfernung der w&ssrigen,
ein erwOnsohtes Alkaliealt enthaltenden Phase erhältlich.
Das 3»6-Dleubetit.-uraeil-aal8-Auegangsnaterial kann auch hergestellt
werden, indem «an ein entspreehend substituiertes Aeetoaeetsjaid
«it einem Alkyloarbanat in einen aprotisehen LOsungs-
«lttel su einer Crotoranld-iwischenverbindung unsetst, die dann
in der gleichen Weiss wie die oben beschriebene Ureido-Zvisehenvorbindung
behandelt yti^a. Diese Verfahren &in& nüher in den
U8A-Paften6eehEji2V:a-a 3 235 362 isaA 3 2^iJ 082 »·Μ te kanadischen
727
009821/1111
Unter den Alkalisalt; iet in der- hler gebrauchten Bedeutung das
Natrium- und Kaliuwsalz zu verstehen, wobei von diesen das Natrium*
salz bevorzugt wird.
Die in der obigen Welse erhaltenen Lösungen des Alkalisalzes des
396-disub8tituiesrten Uracils enthalten eine beträchtliche Menge
an Reaktionenebtmprodukten« In dem einen oder anderen Falle ist
es bezüglich Ausbeute und Produktgute vorteilhaft, mit einer reineren
Alkalisalzlösung zu arbeiten. Eine solche Lösung ist leicht
erhältlich, indem man das in der obigen Weise erhaltene Zwei-Phasen-System
aus dem aprotischen Lösungsmittel und der 3,6-Disubstit.-uracil-alkalisalz-Lösung
mit einer Mineralsäure, wie Schwefelsäure, versetzt.
Der Säurezusatz wird fortgesetzt, bis der pH-Wert der anfallenden,
wässrigen Schicht zwischen etwa 5,5 und 8 liegt. Dieser Zusatz führt zur Bildung des 3,6-disubstituierten Uracils, das nunmehr
in dem aprotischen Lösungsmittel löslich ist. In dem einen oder anderen Fall kann es notwendig sein, an diesem Punkt oder vor
dem Säureζusatβ weiteres aprotieehes Lösungsmittel zuzusetzen, um
eine vollständige Auflösung des 3,6-disubstituierten Uracile zu
bewirken und die in der wässrigen Schicht gelüste Menge zu vermindern.
.
Man zieht die untere, wässrige Schient, die grosse Mengen der Reaktionsnebenprodukte enthält, ab und fügt tu der oberen Phase
* frisches Wasser hinzu. Der pH-Wert der neuen, wässrigen Phase wird
mit Alkali, wie 50liger, wässriger Natron- oder Kalilauge, auf 13 bis 13,7 eingestellt.
Nach Bewegung und Absetzenlassen wird die sieh ergebende, untere,
wässrige Phase abgezogen. Dies« Phase enthält im wesentlichen das gesamte, in der ursprünglichen Lösung anwesende 3,6-Disubstit.-uracil-alkalisalz,
jedoch in einer viel reineren Form.
Das entsprechende 3,6-disubstituierte Uracil kann bei dem Verfahren gemäss der Erfindung auch eingesetzt werden, indem man es
einfach in einer wässrigen Ätzalkalilösung löst.
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung wird
-H-
909821/1*31
die wässrige Alkalisalz:lösung des entsprechenden Uracile mit
einer Kcneentration von 5 *is 30 % an dom freien üracil hergestellt.
Vorzugsweise arbeitet nan mit einer Konsentration von bis 25 %, da sich bei den höheren Konzentrationen eine Neigung
zur Feststoff-Ausfällung beim Stehen ergibt und niedrigere Konzentrationen
eine grödsere Apparatur erfordern, ohne dass sich
eine nennenswerte verfahrensmässige Verbesserung ergibt. Die üracilkonzentration
in der Lösung wird an Hand der Wassermenge gelenkt, die bei der Herstellung des Alkalisalzes eingesetzt wird.
Man kann andererseits auch eine stärker konzentrierte Lösung herstellen
und vor der Verwendung mit Hasser verdünnen.
Die wässrige Uracilsalzlösung wird dann mit wässrigem Alkalihypochlorit
mit einer Konsentration von 5 bis 16, vorzugsweise 6 bis 10 % versetzt. Man gibt zu der Lösung das Alkalihypochlorit in
einem stöchiometrischen überschuss von 0 bis HQ, vorzugsweise 5
bis 35 % hinzu. Der zu bevorzugende Oberschuss ändert sich mit
der Temperatur und der Reinheit der Lösung des Alkalisalzet des 3,6-dieubstituierten Uracile. Bei den niedrigeren Temperaturen
können kleinere Überschüsse angewandt werden. Der optimal· überschuss
beträgt bei der reinen Lösung des 3,6-Disubstit.-uracil~
alkalisalzes oder einer in der obigen Weise gereinigten Lösung bis 20, vorzugsweise 10 bis 15 % und bei der in der obigen Weise
erhaltenen, ungereinigten Lösung 15 bis HO, vorzugsweise 20 bis
35 %.
Der Alkalihypochlorit-Zusati su der Misohung erfolgt 1« Verlauf·
von 5 bis l8o Min., vorzugsweise 5 bis 30 Min., während man die Temperatur in dem jeweils benötigten Masse durch Kühlen von aussen
zwischen -10 und +65° C, vorzugsweise 0 bis 55° C.hält. '
Nach beendetem Alkalihypochlorit-Zusat* wird dl« Reaktionimasse
0 bis 60 Min., vorzugsweise 5 bis 15 Min« auf der Reaktion»temperatur
gehalten.
Nach dem TenperaturhalteZeitraum wird die das Alkalisalz des 3,6-DisubQtlt.-5-chloruraoile
enthaltende Reaktionsmass· zur Bildung
des freien 3,6-Disubetit.-5-chlorur.acils mit einer Mineralsäure,
wi· Schwefelsäure, umgesetzt.
- 5 909821/1431
Die Stufe des Säurezusatzes soll als zweistufiger Vorgang betrachtet;
werden. In der ersten Stufe neutralisiert die Säure das überschüssige
Alkalihydroxid in der Reaktionsmasse, und in der zweiten
Stufe wird das Chloruraeil aus seinem Alkalisal* freigesetzt.
Wird ein grobfceiligee Produkt gewünscht, sollen nach Beendigung
der ersten Stufe des Säuresusatses Impfkrietalle aus einen vorher«
gehenden Ansät ε zugesetet werden. Diese Impfung untere tat set die
Bildung grosser Kristalle» die sich leichter als die ohne Impfung anfallenden, feineren Kristalle in Aufsehlämmungsfor» handhaben
und auch leichter durch Filtrieren oder Schleudern abtrennen lassen.
Die in der ersten Stufe eingesetzte Säure wird zu dar Reaktion®-
masse im Verlaufe eines solchen Zeitraums hinzugegebenf dass die
Reakt ions temperatur auf 40 bis 100, vorsugsweise HO feie 75? C ge- halten
wird. Im allgemeinen beträgt die Zueatasdaier l'S'bJLe'JO Min«
Die tatsächliche Dauer hängt von der Geschwindigkeit 'des Wärmeiiit»-
tausehee bei der gewünschten Temperatur ab. Der Säurasusats wird
bei einem pH-Wert beendet, bei dek siplb beim Hiiistifag«ii .der Impfkristalle
keine Veränderung dei pH-Wertes ergibtι diener pH-tort
variierv mit dem jeweils hergestellten Ura@il und nit dessen Ion«
Bentration.
Bei der bevorzugten Verbindung, dem 3-tert.-Butyl~5'"öhior-6-methyluraeil,
und bei einer Konzentration in der Reaktioneosasiio nach der
Chlorierung von 7 »8 Ji beträgt der pH-Wert am Ende ter ersten Stuf·
des Säurezusatzes etwa 11. Werden bei diesem pH-Wert Impfkristall©
zugesetzt, so zeigen sie weder eine Auflösung noeh eine' Fällung von
weiterem Uracil aus der Reaktionsmasse. .
Die Impfkrietalle werden als Aufeehläfamtutg zug®*@tst miü aus dem
vorhergehenden Ansäte gewonnen.-Die Menge der Impfkristalle soll
etwa 2 bis 10 % der Kenge an Uraeil in der Reaktionnasse omtspBachen.
i
Nach beendeter Impfung wird der Säure zusatis wieder aufgenommen» Diese zweite Stufe des SSuresueatses soll unter sorgfältiger Lenkung durchgeführt werden, um grosse Kristalls und andere, gewünsoh-
Nach beendeter Impfung wird der Säure zusatis wieder aufgenommen» Diese zweite Stufe des SSuresueatses soll unter sorgfältiger Lenkung durchgeführt werden, um grosse Kristalls und andere, gewünsoh-
909821/1131
2786-α «f
te Eigenschaften des Produkturaoils,..2. Β. eine kristalline Pom,
«rsielen.
Zur Erzielung grosser Kristalls wird die Säure mit konstanter Geschwindigkeit
unter guter Bewegung während eines Zeitraums von 30
bis 120 Hin· sugesetzt. Die Temperatur wird durch Kühlen von aussen
' auf HO bis 70° C gehalten. Einige Chloruraeilverbindungen unterliegen bei Temperaturen von 80° C* und darüber einem kristallinen übergang.
Zur Brsielung der bei Umgebungstemperatur beständigen Krist&llfom
soll die Temperatur während der Fällung vorzugsweise
unter der Kristal!Übergangstemperatur gehalten werden·
Der Säuresuoats wird abgebrochen, wenn der pH-Wert der Reaktionsmasse zwischen 5 und 3, vor&ugeweise 6,5 und 7,5 liegt. |
Nach vollständigem Säurezusatz wird das feste Reaktionsprodukt gewonnen,
was auf allen zweckentsprechenden Wegen, wie durch Filtrieren oder Schleudern, durchführbar ist. Das in dieser Weise abgetrennte
Festprodukt wird dann mit Wasser gewaschen oder wieder in W&seer auf geschlämmt, wobei das sum Waschen oder Aufschlämmen
oinge&etste Wasser vorzugsweise eine Temperatur von 30 bis 80° C
hat. Der sich ergebende Rückstand wird dann auf herkömmlichem Wege
getrocknet, wobei man das 3,6*-Disubetit.-5-chloruraeil in Form
eines fast reinen, kristallinen Materials erhält·
Nach einer anderen Arbeitsweise kann man die Reaktionsmasse nach beendeter Chlorierung und nach Ansäuerung mit einem Lösungsmittel, *
wie Xylol, Toluol oder Bensol, verseteen» woraus ein Zwei-Phasen-Systerc
resultiert, das aus einer organischen, im wesentlichen das gesamte Produkturaeil enthaltenden Schicht und einer wässrigen
Schicht besteht* Die anfallende Mischung wird dann, wenn notwendig
unter Vakuum, sur Entfernung des organischen Lösungsmittels
bei 50 bis 60° C destilliert, während man sur Erzielung.des grobteiligen
Produkts eine verdünnte iÄpficristall-Aufechlämraung «usetst.
Dae anfallende, kristalline Produkt kann wie oben isoliert und getrocknet werden.
Die folgenden Beispiele, in denen Teils, wenn nicht anders angegeben,
Gewichtsteile sind, dienen der weiteren Erläuterung der
- 7 309821/1131
2786-0 β
Eine Aufschlämmung ven 175 Teilen tert.-Buty!harnstoff, 160,5 Teilen
Methylaostoaeetat, 304 Teilen Xylol und 1 Teil koneentrierter
Schwefelsaure wird in öer in USA-Patentschrift 3 25* 682 besohriebenen
Weise zu einer 2$9 Teile Methyl-3-(3-tert.-butylureldo)-crotonat
enthaltenden Reaktionsmasse umgesetst» Man verset«t dj,ese
Reaktionsmasse mit einer Lösung von 93 Teilen Natriummethylat in
340 Teilen Methanol, destilliert dann 366 Teile Lösungsmittel ab
und gibt cu dem Rückstand 535 Teile Wasser hineu, wobei auch diese
Arbeitsweise in der USA-Patentschrift 3 254 082 besehrieben ist.
Man versettt daa anfallende Zwei-Phasen-System mit 400 Teilen Xylol-Kreielaufrückführgut
aus einem vorhergehenden Ansäte und stellt den pH-Wert der wässrigen ,Phase durch Zugabe konzentrierter Schwefele
äure unter guter Bewegung auf 7 ein, während die Temperatur
unter in dem Jeweils notwendigen iiasse erfolgender Kühlung von
aussen auf etwa 50° 0 gehalten wird, worauf die Schichten sioh trennen
gelassen werden und. die unter« ,wässrige Phas· abgefogen und
verworfen wird. :"
Die Xyloleohicht wird mit 530 Teilen Wasser vorsettt und in die Niechung
im Verlaufe von 15 Min. SOJflge» wässrig« Natronlauge in
einer Menge von 117,5 Teilen eingerührt, während man die Temperatur
durch Kühlen von aussen auf 50° C hält« Man lässt die Schichten
eich trennen und und entfernt dl« unter«, wässrige Schicht (890 Teile), die 24,4 % des Natriumsalles dec 3-tert.-Butyl--3-ohlor-6-methyluraoils,
berechnet ale freies Uräoil» «nthält.
Di« obig« Lesung wird mit 780 Teilen.Wtss«r verdünnt und 1003 Teilen
einer lOjCigen Netriunhypochloritlöeung (stSohiometrischer überschuss 16 Ji) versetxt, was im Verlaufe von 5 Min. b«i guter Bewegung
erfolgt. Die Anfängst«operator beträgt 30° C; wählend des gesamten
Zusatses wird von auieen fiÄkÜhlt, so dasi die Ehdtemperatur
der Heaktiosmasse 45° C beträgt.'
- 8 909821/1H31
278S-O 3
Zusatz von Schwefelsäure «u der bewegten Re&kfclonemasse auf 11 eingestellt:,
während man die Temperatur durch Kühlen van aussen auf
k5 bis 55° C hält. Die anfallende Lösung wird dann nit IO % der
EndmifBchlämmung aus einem vorhergehenden Ansätrgeimpft» vorauf
man den pH-Wort der anfallenden Aufschlämmung in Verlaufe von
45 Min. unter guter Bewegung auf 7 einstellt, während die Temperatur
durch Kühlen von auesen auf 45 bis 55° C gehalten wird.
Nach Entnehmen- von 10 JC der Aufschlämmung für die Impfung des nächsten Ansatzes wird das Produkt durch Filtrieren isoliert und dann
mit 1000 Teilen Wasser von 35° C gewaschen und in ein·» Vakuumof
en bei 70° C getrocknet, wobei 227 Teil· 3-tert.-Butyl-5-onlor-6-raethyluracil
(70,5 % der Theorie, besogen auf Methylaoetoacetat)
mit einem Reinheitsgrad (Ultrarot-Analyse) von über 97 % erhalten
werden.
35 8/10 Teile einer lOttgen Natriuohypochloritlöeung (stöchioioetrischer
überschuss 10 t) werden unter guter Bewegung im Verlauf· von
20 Min. zu einer aus 11,5 Teilen 3-tert.-Butyl-6-eethylur*eil,
5,53 Teilen 50*iger, wässriger Katronlauge und 82,9 Teilen Wasser
erhaltenen Lösung hinsugegebeni^ Vthrend »an die Temperatur durch
Kühlen von auesen auf 25 bis 35° C hllt. Durch tusats von konsentrierter
3chwefelslure unter guter eweg su der Lösung wird-der
pH-Wert auf 6,5 eingeittllt, wfihritnd Ma dl· Temperatur duroh Kühlen
von aussen unter 70° C halt.
Das Produkt wird filtriert, mit.25 Teilen Wasser gewaschen und getrocknet,
wobei 12 Teile (87,5 Jf der Theori·) S'-tert.-Butyl-S-chlor-6-methyluracil
mit einem Reinheitsgrad (bestimmt an einer Sohmelepunkt/ültrarot-Korrelationskurve) von etwa 97 % anfallen«
Wird die obige Arbeitsweise unter Verwendung von 32,9 Teilen Wasser
durchgeführt, ergibt sich «in leichter Abfall von Ausbeute und Reinheit des Endproduktes.
Wird die obige Arbeitsweise mit 39,1 Teilen der Natriumhypochloritlösung
(stöohiometrisoher Oberschuss 20 S) durchgeführt, fallen
909821/113*
2736-G l
11S3 Teile (84 % der Theorie) 3-tert.-Butyl-Jr-chlor-ß-methylurecil
mit einem Reinheitsgrad von etwa 99 # an.
Die folgenden 5-Chlor-3»δ -disubstifc.-uracile eind aus den entsprechenden,
niehthalogenierten Uraeilen durch Chlorieren mit Natriumhypochlerit
ebenfalls naeh im wesentlichen der Arbeitsfreie· des vorliegonden
Beispiels erhältlieh:
J-sek.-Butyl-S-ehler-e-methyluracil
3-l8opropyl-5-ehlorH>-meth>ltiraoil
3-Cyclohexyl-5-ehlor~6-iaethyluracil , .
S-n-Pentyl-S-ohler-i-methyluracil . *·
3-n-Butyl*5-chlor-6-methylwraeil , v;
S-Chlor-S-phenyl-ß-methyluraoil
S-Chlor-J-Cß-phenäthyD-ö-inethyluracil
S-Chlor-S-cyclohexylraethyl-ö-methyluracil
5-Chlor-3-(2,4-din&fchy!cyclohexyl)-6-oethyluracil
5-Chlor-3-(1»-inethoxyoyolohexyl)-6-methyluracil
5-Chior-3- (2-chloroycXchü?tjj[i) -6-nethyluraeil
5-Chior-6-äthyl-3-n-p«nty).-ur*oil
5-Chlor-3"cyclooctyl-6-eethyiii#ftöil 5-Chlor-3-*fchyl-6-a'ethyluraoil : *■',.
5-Chlor-3-(n-ootyl)-6-»ethyiuraoil
5-Chlor-3"cyclooctyl-6-eethyiii#ftöil 5-Chlor-3-*fchyl-6-a'ethyluraoil : *■',.
5-Chlor-3-(n-ootyl)-6-»ethyiuraoil
■ ' «Η ■ Ii 'Λ-
Wi· in Β«1βρ1·1 1 wird «in· Lösung de» Hatrl«a3«is«e d#*
Butyl-6-«ethyluraoiie hergestellt* Kan verdünnte $0 %*£!· 4®r
«it Hl Teilen Wasser und rührt i» Verlaufe von 5 Min. 16«8 Teil«
einer lOfigen Nat riuahypochlor it lösung (itOchioa»trliiBh«'r "'tlbepsohuss
8 %) ein, während die Temperatur &w®h Kühlen Von Att®tun
auf 0° C gehalten wird, erhitet naeh weiteren 10-Min·"'dl· 'Losung
auf 10° C und stellt den pH-wert"i^t konientriertü- @eliw@f«ltlar·
auf 6,5 ein, während die Temperatur duroh Kühlen von 'am .··» iraf
35 bis *0° c gehalten wird. '
909821/1431
ORiQiNAL iWSPEOTEO
• · · V . I tf
180Jt£7
2786-Q U
getrocknet, wobei 13,6 Teile (93,6 Jf dor Theorie) 3-tert.-Butyl-5-chlor-6-methyluracll
alt einen Reinheitsgrad von etwa 97 % anfallen.
Die obige Arbeitsweise wird unter Einsäte einer äquivalenten Menge
von lOglgen Kaliunhypoehlorit anstelle des
wiederholt; hierbei werden Ihnliohe Ergebnisse, erhalten»
Eine Aufschlämmung von 175 Teilen tert.-Butylharnstoff, 168,5 Teilen
Methylaeetoacetat, 304 Teilen xylol und 1 Teil konsentrierter
Schwefelsäure wird in der in USA-Patenteohrift 3 254 082 beschriebenen
Weise su <siner 2^9 Teile Methyl-3-(3-tert.-butylureido)-erotenat
e^th^ltrfndon Reaktiongmaoca ungesetst« Man versetst diese
ReaktioRf!R&CB$ mit einer Löeunß von 93 Teilen Natriummethylat
in 3^0 Teilen Methanol, destilliert 366 Teile Lösungsmittel dann
ab und gibt su den Rücketand 535 Teile Wasser hinzu, wobei auoh
dies« Arbeitsweise in der USA-Patentsehrift 3 254 082 besehrieben
Die wässrige Schioht wird abgetrennt end alt einer gleichen Oewiohtsnengo
Wasser verdünnt· Man fügt i» Verlaufe von 5 Min* unter guter
Bewegung 1143 Teile einer lOfigen Nat*lunhypoobl6ritl0sung
(stOehionetrisoher Überschrift: 3*'?) hinsu, wobei die Twsperatur
während des Zusätses von 28 auf 5OÖ C steigt, und stellt haeh wei«
teren 15 Min. den pH-Wert dt$tfh iösats konsentrierter Sohwefel- ä
säure auf 6,2 ein. <■'■' ''"* ' '
Das Produkt wird abfiltriert, mit 1000 Teilen Wasser von 35° C gewä
echo η und in einen Vakuunofen bei 70° C getrocknet, wobei
215 Teile (66,7 % der Theorie, besogen auf Methylaoetoaeetat)
3"tert«-Butyl-5<*ohlor-6-nethylur«oll nit einen Reinheitsgrad von
Ober 98 % anfallen. < -^
Mars löot 100 Teile 3-Btn»yl-6-nethyluracil in einer aus 480 Teilen
und 13 Toilfen Natriurahydrioxid erhaltenen LOsung und gibt
- 11 -
2786-0
in Verlaufe von 20 Min» unter guter Bewegung und Kühlung tropfen
wtiae eine l6,17$ig<s Lösung von Natriuiahypoehlorit (233 Teil®)
hintu.
hintu.
Die Lösung wird mit- 500 Teilen Wasser verdünnt rad mit Sal*stitr#
angesäuert, die Ausfällung ataf einem Filter gesammelt und grflnd·
lieh mit Wasser gew&sotien will 4a»<
-Produkt im Vakuum g®fcro«tai@f5«
Dabei werden 112 Teile 3-Ben8yl-5"Ohlor»6»!aet!ijlwaeil W % der
'Theorie), F. 256 bis 2^7® 0/M
Man !Ost 12,5 Teile 3-(o-FluorbenByl)-6-ii»thylttraoll in einer
SO Teilen Häuser und 2,5 Teile» iairiw%ydp©i.id ertutltmiMi
gibt unter Rühren und Kühlen in *ia©a Bio-VaeBw-Bad tropfenwßiitft 27 Teil· einer lS,17Sie>n.Natriunhypooli&orit">L08une linseβ
SO Teilen Häuser und 2,5 Teile» iairiw%ydp©i.id ertutltmiMi
gibt unter Rühren und Kühlen in *ia©a Bio-VaeBw-Bad tropfenwßiitft 27 Teil· einer lS,17Sie>n.Natriunhypooli&orit">L08une linseβ
die lÄeme »eiteire 10 Hin·, miifv&t nun
•in*!11 «1% 8alsittuvo na»
und iiisilit fHlndlieh mit
Τ» ti
iicjii1 fffj'f! -Stesp
It ·
iiiilllltilllilp
B^ Nan IlJiί* J" Teilt 'iitekTv1 Jim
nit J)O 1StJ 1ItP HiaBOi 1Jj }
tu yob «tifwi Z 1^~ cürfeniftil/ii nit
TOt It!» f Ulf ^Juang liilj Soild
• ^llf IT t U1Tr ^n, TrtfT ^iurp· ^"iif1^ <"\ *} Λ °~ I" "" t
Τ)
Ü3J.
■Ti r1"1:- "I
c ^ τ
a: oä
5- g f» S3©
OäffiOL
a ao5"
18Ö3167
., P. 193 bio 19*5 C, geeamiitelt.
- 13 909821/1131
Claims (1)
- Verfahren aur Herstellung von 5-0hlor-3f6-äiert@tit*-ureeilen, dadurch gekennseichnet, dass man eine wässrige Lösung des Natrium- oder Kaliumaalaes eines 3»6-d!substituierten Uracile mit einer wässrigen Lösung von Natrium- oder Kaliumhypoohlorit im 0- bis 4G#igen stöchiometrisehen Ukereota©© teei einer Temperatur zwischen -10 und +65° C umsetzt und das 5-Chlor-3»6-disuhstito-uracil aus dem wässrigen Eeaktioiasisiediiim gewinnt.Verfahren aur Herstellung von 3-tert.-Butyl»5«ehlor-«6-methyluracil, dadurch gekennzeichnet, dass man eine 5- bis 3C$ige wässrige Lösung des Natriumsalsses von 3-test«.rBut^l-6-methyluracil alt einer 5- hiß 16$igen wässrigen Losung von Hatriumhypochlorit im O- bis 40^igan stöcshi©aeti'le»5Me3& 5 Ms 180 Min. bei einer Tempetatus swiseten -»10 und ·§-&§° C umsetzt, die Reaktionsmasse 0 bie.60 Hin· auf eiser Teaperatur von -10 bis +65° C hi
BeaktionssaeäiuiB gewinnt.tür von -10 bis +65° C hält und das chlorierte Uraoil aus demVerfahre» zur Herstellung von 5-ChXor-.3,6-äieubatlt.-uraoilenf dadurch gekennzeichnet, dass mana) eine 10-bis 255iige wässrige Lösung» be Bögen auf da» freie Uraoil, des Natriums- oder KaliumeaUes eine« 3#6-äieubeti« tuieiten Uracils herstellt,b) die Lösung mit einer S- bis 15^igen, wässrigen Lösung von Natriumhypochlorit oder Kaliumhjppochlorit im 5» bie 35^igen BtiJohionmtriochen Übeischues versetzt, wobei der Susataim Verlaufe von 5 bis 30 Min. erfolgt, wkhrend mn die Temperatur der Seaktionsmasee auf 0 bie 55° 0 hÄltf 0) die fieakUonemasa· 5 bis 15 Min. auf einer Temperatur von 0 bie 55° C hält undd) das S-Chlor-S.e-disubstit.-uracil aus dem Heaktionsmedium gewinnt.909821/11312706-G ' /CJ"<\, Verfahren zur Herstellung von 3-tsrt,-Butyl~5-chlor-6~methyluracil, dadurch gekennzeichnet, dass mana) eine 10- bis 25#ige wässrige Lösung, bezogen auf da« freie Uracil, des Natriumsalzes von 3-tert.-Butyl-6-methyluraoil herstellt,b) die Lösung mit einer 8- bia 15^igen wässrigen Lösung von Hatriumhypochlorit im 5- bis 35-#icien stüchiometrischen Überschuss versetzt, wobei der Zusatz im Verlaufe von 5 bis 30 Hin. erfolgt, während man die Temperatur der "Reaktionemasse auf 0 bis 55° C hält,o) die Reaktionsaash-e 5 bis 15 Min. auf einer Temperatur von0 bis 55° C hält und
d) das 3~tert.-Butyl-5~chlor-6-methyluraoil aus dem Reaktion»- medium gewinnt.5. Vorfahr on naoh Anspruch 3» dadurch gekennaeiohnet, daee aandas 5-Chlor-3,6-dieubstit.-uraoil durob a); Zugabe von Mineraleäure zu de« ReaktioneMdiua «uf eine· pH-Wert von etwa 11, während die Temperatur auf 40 bi·100° C gehalten r/ird, *b) Zugabe von 2 bis 10 < btzoger, &' ' des in de« leaktiotisne* dium vorliegende Uraoil, an lapilr litüllay 4«· 5~Chlor-3)6-disubstit.~uracilsyc) Zugabe von weiterer Minereleäurt au dem Beaktloaftffiedium ©uf einen pH-Wert swischen 5 und 8, w&hiend die Te»peratür euf 40 bia 70° C gehaltec wird, uoid) Abtrennen des festen soilproöuäts, watohen uad Trocknen gewinnt.6. Yexfehran naoh Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass »aca; 3ugfc.be von Mineralsäure ta dem Hsaktioneaediua suf pH-Wert von Awe 11* wuhrend die Tsa^eratur auf 40100° C gehalten wird,
>.) 2ugaoe von 2 bis 1O <t beisogen auf :aa i& des& iHtaktions» medium vorliegende tj;-acil» an Impfkristallen ües 3-ttrt,-Butvl-S-ohlor-e-methYlaracil·,« 15 - .09821/1131 , - -.--.^ V-. fc-.-ORiQfNAL INSPECTEDJIic) Zugabe weiterer Mineralsäure zu dem Reaktionsmedium auf einen pH-Wort zwischen 5 und 8, während die Temperatur auf 40 bis 70° C gehalten-wird, undd)" Abtrennen dea festen Uraoi!.produkte, V/aeohen und Trooknen gewinnt.- 16 * 909821/1131
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US56085666A | 1966-06-27 | 1966-06-27 | |
US67528567A | 1967-10-16 | 1967-10-16 | |
US67532467A | 1967-10-16 | 1967-10-16 | |
US1255270A | 1970-04-24 | 1970-04-24 | |
US23376372A | 1972-03-10 | 1972-03-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1803167A1 true DE1803167A1 (de) | 1969-05-22 |
Family
ID=27533502
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1692479A Expired DE1692479C3 (de) | 1966-06-27 | 1967-06-24 | Oral zu verabreichendes veterinärmedizinisches Wurmbekämpfungsmittel |
DE19681803167 Withdrawn DE1803167A1 (de) | 1966-06-27 | 1968-10-15 | Verfahren zur Herstellung substituierter Chloruracile |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1692479A Expired DE1692479C3 (de) | 1966-06-27 | 1967-06-24 | Oral zu verabreichendes veterinärmedizinisches Wurmbekämpfungsmittel |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US3574214A (de) |
BE (1) | BE700556A (de) |
BR (2) | BR6790700D0 (de) |
CH (1) | CH524601A (de) |
DE (2) | DE1692479C3 (de) |
ES (1) | ES342287A1 (de) |
FR (1) | FR1587839A (de) |
GB (4) | GB1194310A (de) |
IL (2) | IL28168A (de) |
NL (2) | NL142331B (de) |
PH (1) | PH12705A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2082768A5 (de) * | 1970-03-26 | 1971-12-10 | Roussel Uclaf | |
US3993657A (en) * | 1975-06-16 | 1976-11-23 | Morton-Norwich Products, Inc. | [5-(4-Nitrophenyl)-2-furoylmethyl]pyridinium bromide |
US4006137A (en) * | 1975-08-21 | 1977-02-01 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | 2-Ethenyl imidazolium derivatives |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE682255C (de) * | 1936-07-10 | 1939-10-11 | Fritz Kroehnke Dr | Verfahren zur Darstellung von substituierten Vinylpyridiniumverbindungen |
FR1283502A (fr) * | 1960-03-10 | 1962-02-02 | Kodak Pathe | Nouvelle classe de colorants de la série des mérocyanines cationiques et produits photographiques les contenant |
FR1543985A (fr) * | 1966-06-27 | 1968-10-31 | Pfizer & Co C | Nouvelles compositions, notamment compositions alimentaires pour les animaux, et procédés pour les obtenir |
-
1967
- 1967-06-19 GB GB38580/69A patent/GB1194310A/en not_active Expired
- 1967-06-19 GB GB28263/67A patent/GB1192393A/en not_active Expired
- 1967-06-20 IL IL28168A patent/IL28168A/xx unknown
- 1967-06-23 BR BR190700/67A patent/BR6790700D0/pt unknown
- 1967-06-24 ES ES342287A patent/ES342287A1/es not_active Expired
- 1967-06-24 DE DE1692479A patent/DE1692479C3/de not_active Expired
- 1967-06-27 CH CH907167A patent/CH524601A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-06-27 BE BE700556D patent/BE700556A/xx unknown
- 1967-06-27 NL NL676708916A patent/NL142331B/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-10-16 US US675324A patent/US3574214A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-10-16 US US675285A patent/US3629423A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-08-28 IL IL30640A patent/IL30640A/en unknown
- 1968-09-12 NL NL6813043A patent/NL6813043A/xx unknown
- 1968-10-10 GB GB48161/68A patent/GB1241839A/en not_active Expired
- 1968-10-14 FR FR1587839D patent/FR1587839A/fr not_active Expired
- 1968-10-14 BR BR203124/68A patent/BR6803124D0/pt unknown
- 1968-10-15 GB GB48770/68A patent/GB1221447A/en not_active Expired
- 1968-10-15 DE DE19681803167 patent/DE1803167A1/de not_active Withdrawn
-
1970
- 1970-04-24 US US12552*[A patent/US3684802A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-10-28 PH PH11903A patent/PH12705A/en unknown
-
1972
- 1972-03-10 US US00233763A patent/US3787578A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1221447A (en) | 1971-02-03 |
DE1692479B2 (de) | 1974-07-25 |
GB1241839A (en) | 1971-08-04 |
IL30640A (en) | 1972-02-29 |
BR6790700D0 (pt) | 1973-12-26 |
DE1692479C3 (de) | 1975-03-27 |
NL142331B (nl) | 1974-06-17 |
US3787578A (en) | 1974-01-22 |
GB1192393A (en) | 1970-05-20 |
US3684802A (en) | 1972-08-15 |
BR6803124D0 (pt) | 1973-02-27 |
IL30640A0 (en) | 1968-10-24 |
BE700556A (de) | 1967-12-27 |
FR1587839A (de) | 1970-03-27 |
PH12705A (en) | 1979-07-20 |
CH524601A (de) | 1972-06-30 |
NL6708916A (de) | 1967-12-28 |
NL6813043A (de) | 1969-04-18 |
GB1194310A (en) | 1970-06-10 |
IL28168A (en) | 1971-12-29 |
ES342287A1 (es) | 1968-07-16 |
DE1692479A1 (de) | 1972-04-20 |
US3574214A (en) | 1971-04-06 |
US3629423A (en) | 1971-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19649669A1 (de) | Verfahren zur Auflösung und Reinigung von Tantalpentoxid | |
DE2326784B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin, insbesondere aus nicht gereinigten Rohstoffen | |
DE2434549A1 (de) | Verfahren zur herstellung des suesstoffes 6-methyl-3,4-dihydro-1,2,3-oxathiazin4-on-2,2-dioxid | |
CH626039A5 (de) | ||
DE1803167A1 (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter Chloruracile | |
DE1695071B2 (de) | 3-hydroxy-2-imino-1 (2h)-pyridinsulfonsaeure-monohydrat | |
EP0067352B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von S-Aryl-thioglycolsäuren | |
EP0002747B1 (de) | Neue Kristallmodifikation des 5-(2'-Hydroxy-3'-naphthoylamino)-benzimidazolon-(2), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2826333C2 (de) | Oxidationsverfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäuren | |
DE2613969C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von bromierten Phenolen | |
DE2810050A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von kalium aus abfaellen von manganat-gewinnungsanlagen | |
EP0212607B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenphenyl-oxethylsulfiden und deren Oxidationsprodukten | |
DE1243196B (de) | Verfahren zur Herstellung kernchlorierter Pyridine | |
DE936749C (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Methyluracilabkoemmlingen | |
DE1803167C (de) | Verfahren zur Herstellung von 5 Chlor 3,6 dialkyl uracilen | |
DE3025910A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,6-dichlorbenzthiazol | |
DE345050C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Natriumnitrit und Kaliumnitrat aus Gemischen von Natriumnitrit und Natriumnitrat | |
EP0206293A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dichlor-2-pyridon | |
DE642291C (de) | Verfahren zur Gewinnung von stickstoff- und halogenhaltigen organischen Verbindungenaus Dihalogenhydrinen | |
AT201569B (de) | Verfahren zur Anreicherung oder Trennung der Elemente Niob und Tantal | |
EP0198795A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diaminoanthrachinonen | |
DE1234730B (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilem Natrium- oder Kaliumdichlorisocyanurat | |
DE3530709A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halogenphenyl-oxethylsulfiden und deren oxidationsprodukten | |
DE2225367C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diglykolsäure | |
DE4201801A1 (de) | Verfahren zum reinigen von roher 4,4'-diamino-1,1'-dianthrachinonyl-3,3'-disulfonsaeure und ihren salzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |