[go: up one dir, main page]

DE1802770C3 - Verfahren zum Befestigen, insbesondere Nachbefestigen, von Verkleidungstafeln an einer Rohbauwand und zugehöriger Verankerungsbolzen - Google Patents

Verfahren zum Befestigen, insbesondere Nachbefestigen, von Verkleidungstafeln an einer Rohbauwand und zugehöriger Verankerungsbolzen

Info

Publication number
DE1802770C3
DE1802770C3 DE19681802770 DE1802770A DE1802770C3 DE 1802770 C3 DE1802770 C3 DE 1802770C3 DE 19681802770 DE19681802770 DE 19681802770 DE 1802770 A DE1802770 A DE 1802770A DE 1802770 C3 DE1802770 C3 DE 1802770C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchoring
bolt
shell wall
adhesive
cladding panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681802770
Other languages
English (en)
Other versions
DE1802770B2 (de
DE1802770A1 (de
Inventor
Alfons 5600 Wuppertal-Barmen Harke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERNATIONAL INTEC CO ETS VADUZ LI
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681802770 priority Critical patent/DE1802770C3/de
Priority to GB4984569A priority patent/GB1273604A/en
Priority to PL13627769A priority patent/PL69748B1/pl
Priority to FR6934998A priority patent/FR2020589A1/fr
Publication of DE1802770A1 publication Critical patent/DE1802770A1/de
Publication of DE1802770B2 publication Critical patent/DE1802770B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1802770C3 publication Critical patent/DE1802770C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • F16B13/142Fixing plugs in holes by the use of settable material characterised by the composition of the setting material or mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0858Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with an expansible sleeve or dowel body driven against a tapered or spherical expander plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

Klebstoff wiwJ insbesondere ein Mebrkomponentenklebstoff, z.B. ein aushärtender ReaktionskJebstoff auf Epoxydbarzbasis, verwendet.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme des Verfahrens nach der Erfindung besteht darin, daß die Laibuog der in den Verkleidungstiafeln vorgebohrten Löcher vor dem Einsetzen der Verankerungsbolzen aufgerauht, vorzugsweise mit Ringnuten versehen wird.
Zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung dient ein Verankerungsbolzen, welcher einen axialen, am äußeren zugänglichen Ende des Bolzens mündenden Kanal und vom axialen Kanal ausgehende radiale Kanäle besitzt, die an der Urafangsfläche des Bolzens münden und der dadurch gekennzeichnet ist, daß der axiale Kanal an dem Einsteckende des Verankerungsbolzens geschlossen ist.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung kann der Verankerungsbolzen im Bereich der Mündung seines axialen Kanals mit einem Innengewinde zur Aufnahme einer Schraube veFsehen sein, wobei die Schraube als Senkkopfschraubc ausgebildet ist und eine Scheibe haltert, welche das Bohrloch in der Verkleidungstafel überdeckt. Die Senkkopfschraube wird nach Einbringen des Klebstoffes in den Veranke rungsbolzen eingeschraubt und kann hierbei durch Verdrängen des Klebstoffes ein Nachpressen bewirken.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen von zu verwendenden Verankerungsbolzen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Verankerungsbolzen mit Spreizkopf, welcher zur Befestigung von Verkleidungstafeln an einer Rohbauwand geeignet ist,
Fig. 2 den Verankerungsbolzen nach Fig. 1 im Montagezustand, mit eingesetzten Steckscheiben, und
Fig. 3 einen weiteren Verankerungsbolzen im Montagezustand mit bis in den Bereich der Rohbauwand reichenden Kanälen.
Der in den F i g. 1 und 2 gezeigte Verankerungsbolzen 20 ist zur Befestigung, insbesondere zur nachträglichen Befestigung, einer Verklcidungstafel 21 an einer Rohbauwand 22 geeignet. Der Verankerungsbolzen 20 weist von seiner Stirnfläche ausgehend axiale, stufenförmig abgesetzte Sackbohrungen auf. Das in der Rohbauwand 22 zu verankernde Ende 23 ist in axialer Richtung geschlitzt und bildet in Verbindung mit dem Spreizkegel 24 einen an sich bekannten Spreizkopf. Der am freien Ende vorgesehene axiale Kanal 25 steht mit radialen Kanälen 26 in Verbindung, welche in demjenigen Bolzcnabschmtt nach außen münden, welcher bei eingesetztem Verankerungsbolzen 20 (vgl. Fig.2) von der Verkleidungstafel 21 umschlossen wird. In diesem Abschnitt ist der Verankerungsbolzen ferner mit mehreren
Ringnuten 27 versehen, in welche federnde Steckscbeiben 28 eingesetzt sind. Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, sind in der Laibung der in die Verkleidungstafel 21 gebohrten Löcher Ringnuten 29 ausgebildet Diese Ringnuten 29 erbringen in Verbindung mit den
ίο Steckscheiben 28 abgeteilte Hohlräume zwischen Verankerungsbolzen und Lochwandung.
Nach Einsetzen des Verankerungsbolzens 20 in die Aufnahmebohrung der Verkleidungstafel 21 und der Rohbauwand 22 und nach Verankern in der Roh bauwand 22 wird durch den axialen Kanal 25 und die radialen Kanäle 26 Klebstoff in den Raum zwischen der Wandung der Bohrung der Verkleidungstafel und der Schaftoberfläche des Verankerungsbol zens gepreßt, bis dieser Raum veil ausgefüllt ist. Der
ao Klebstoff kann hierbei an den Stirnenden dieses Ringraumes nach auuc.n dringen, was bei einer gewissen Zähigkeit des Kltbstoffes nicht nachteilig ist, sondern — nach dem Aushärten des Klebstoffes — noch die Verankerung des Bolzens an der Verklei-
»5 dungstafel verstärken kann. Der Ringraum kann jedoch auch stirnseitig jeweils durch zwei nebeneinanderliegende, winkelmäßig gegeneinander versetzte Steckscheiben 28 weitgehend abgeschlossen werden, wie in F i g. 2 angedeutet ist.
Unmittelbar nach dem Einpressen des Klebstoffes wird in das am freien Ende des Verankerungsbolzens vorgesehene axiale Innengewinde eine Schraube 30 eingeschraubt, welche unter Verdrängen des in der Gewindebohmng befindlichen Klebstoffes ein Narh-
pressen erbringt. Die Schraube 30 ist als Senkkopfschraubc ausgebildet und dient zugleich zur Halterung einer Scheibe 31, welche das Bohrloch in der Verkleidungstafel überdeckt.
Fig. 3 zeigt einen abgewandelten Verankerungs-
bolzen 32, bei welchem sich der axiale Kanal 33 bis nahe an das rohbauwandseitige Ende des V.rankerungsbolzens erstreckt. Dieser Kanal steht auch in demjenigen Abschnitt, der von der Rohbauwand 22 umschlossen wird, mit radialen Kanälen 34 in Vcrbindung. Im Bereich der Verkleidungstafel 21 ist der Bolzen in gleicher Weise wie beim vorherbeschriebenen Ausführungsbeispiel ausgebildet. Wie aas F i g. 3 ohne weiteres ersichtlich ist, wird die Verankerung des Bolzens 32 in der Rohbauwand 7.2 dadurch bewirkt, daß nach dem Einsetzen des Bolzens Klebstoff unter Druck durch die Kanäle 33 und 34 in das Aufnahmeloch eingepreßt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: JSffiwÄ 5? weshalb in diesen Fällen von • u ^ «. E Behörden eine Abnahme der VerWeidungstafefo
1. Verfahren zum Befestigen, insbesondere «» Bgow«*Jw . mit der Entfernung der alten zum Nachbefestigen, von Verkleidungstafeln z. B. 5 ««J-^ und ^1 der Wiederanbringung aus Klinkersteinen, Rippensteinen oder Marmor- ^„^Fassadenverkleidung verbundenen Koplatten an einer Rohbauwand unter Verwendung einer neD ß r^t bwb weshalb das dringende Bevon die Verkleidungstafeln mit der Rohbauwand sten ^ *^.cm beanstandende Fassadenverkleiverbindenden, in vorgebohrte Löcher eiimiset- darin» Desien^ " bbefestigung sanieren zu könzenden, mit Kanälen versehenen Verankerung*- « f«^ ^ e«^ Nhbefestigung mittels'/erankebolzen, dadurch g&kennzeichnet, daß nen-^"„ ^eI5 Klebstoff-Injektionsankera Verankerungsbolzen verwendet werden, bei de- rungsbolzen, z. 0. « Patentschrift 1526119, nen die Kanäle für den Klebstoff in den von den gemäß de lT™£»> } t daß ^6 Verankerung Verkleidungstafeln umschlossenen Bolzenab- νο,^εΑ^ m der Rohbauwand im allgemeinen schnitten nach außen münden und daß die Ver- 15 solcher Bolzen .»/j? ße Schwierigkeiten beankerungsbolzen durch den einzupressenden und mcht knüscü ei,^» deif abzustützenden Verkleiaushärtbaren Klebstoff mit den Verkleklungsta- stehen, die Bolzen ™ d Durcb die Verwen- feln verklebt werden. ^Sfn SnrSaSer Ser Anker mit Verschraubun-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- ^^f^SS^^ngen in Je« Verkleikennzeichnet. daß Verankerungsbolzen verwen- ao ge η könneη ^usatz^oe Se^undärschäden füh. det werden, bei denen die Kanäle für den Kleb- dungstafeln entstehen, aie
stoff ebenfalls in den von der Rohbauwand um- Γεη η^ΓρΓ£η(1ιιη(ϊ Ueot die Aufgabe zugrunde, ein
schlossenen Bolzenabschnitten nach außen mun- ®..ί™π> Befestigen insbesondere zum span-
den und daß die Verankerungsbolzen durch den Verfahren zum B«*«1^' von FasSaden-Verklei-
Klebstoff sowohl mit den Verkleidungstafeln als a5 nungs reien Nachbefest.gn^ von
auch mit der Rohbauwand zugleich verklebt wer- ^g^^J^Z
dei Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, da- öfe Lösung ^
durch gekennzeichnet, daß die Laibung der in dung ^^^Ί^ΤΆ^Ζ den Verkleidungstafeln vorgebohrten Löcher vor 30 werden, bei denen die jwnaie iu dem Einsetzen der Verankerungsbolzen aufge- den von den VeIkl.eiduJf'^""^ ^qTc Verauht, vorzugsweise mit Ringnuten versehen ^S^^^T^^S^^ W14 Verankerungsbolzen zur Durchführung des aushärtbaren Klebstoff mit den Verkleidungstafeln Verfahrens nach Anspruch 1, welcher einen axia- 35 verklebt werden. ,,·„,,„ Frorobuneen aezeiet
len, am äußeren zugänglichen Ende des Bolzens Wie umfangreiche praktisehe Erprobungeη gcz g
mündenden Kanal und vom axialen Kanal ausge- haben, w.rd hierdurch ^^^f'^f^ hende radiale Kanäle besitzt, die an der Um- stungen standhaltende 7erb"du1^8 fangsfläche des Bolzens münden, dadurch ge- Verkleidungstafeln und den vor diesen kennzeichnet, daß der axiale Kanal (6) an dem +o nen Bolzenabschnitten eneicht, was « Einsteckende des Verankerungsbolzens geschlos- ^£^^ Untrem
Sen5 Verankerungsbolzen nach Anspruch 4, da- wand gerichteten Ende durch gekennzeichnet, daß der Verankerungsbol- können und folghch ein g^J? zen (20) im Bereich der Mündung seines axialen 45 Klebstoffes aus^en vorgeboh, ter'^^J^ Kanals (25) mit Innengewinde zur Aufnahme vemeiden .st. Durch d.ese Art der Ve klebung we einer Schraube f30Wersehen ist den auch keinerlei zusatzliche Spannungen in die
T viÄSlS n«S Anspruch 5, da- Verkleidungstafeln ^f^'^Z^IrS durch gekennzeichnet, daß die Schraube (30) als Verankerungsbolzens erfolgt durch einen aufspre.z-Senkkopfschraube ausgebildet ist und e'"e 5° baren Kopf in der Rohbauwand Scheibe (31) halten, weiche das Bohrloch in der Eine vorteilhafte _Weiterbildung der Bejstigung
Verkleidunestafel überdeckt nach der Erfindung kann dann gesehen werden daU
Verkleidungstatei uoeraecKt. Verankerungsbolzen verwendet werden, bei denen
die Kanäle für den Klebstoff ebenfalls in den von der
55 Rohbauwand umschlossenen Bolzenabschnitten nach
außen münden und daß die Verankerungsbolzen durch den Klebstoff sowohl mit den Verkleidungsta-
Dic Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum fein als auch mit der Rohbauwand zugleich verklebt Befestigen, insbesondere zum Nachbefestigen, von werden.
Verkleidunestafeln z. B. aus Klinkersteinen, Rippen- 60 Von diesen Maßnahmen wird bevorzugt dann Gesteinen odeT Marmorplatten an einer Rohbauwand brauch gemacht, wenn die Rohbauwand aus einem unter Verwendung von die Verkleidungstafeln mit porigen Material besteht, desse-n Festigkeit zur Halder Rohbauwand verbindenden, in vorgebohrte Lö- terung eines am vorderen Ende, als Spreizdübel oder eher einzusetzenden, mit Kanälen versehenen Ver- Stiftes ausgebildeten Ankerbolzen nicht ausreicht, ankerungsbolzen, sowie auf einen zugehörigen Ver- 65 Durch die Verwendung von gleichzeitig auch mit ankerungsbolzen. der Rohbauwand zu verklebenden Verankerungsbol-
Bei mehreren Gebäuden mit Fassaden-Verklei- zen wird Klebstoff in die porige Rohbauwand cingeduncstafeln aus Klinkersteinen, Rippensteinen oder drückt und diese im Ankerbsreich verfestigt. Als
DE19681802770 1968-10-12 1968-10-12 Verfahren zum Befestigen, insbesondere Nachbefestigen, von Verkleidungstafeln an einer Rohbauwand und zugehöriger Verankerungsbolzen Expired DE1802770C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681802770 DE1802770C3 (de) 1968-10-12 1968-10-12 Verfahren zum Befestigen, insbesondere Nachbefestigen, von Verkleidungstafeln an einer Rohbauwand und zugehöriger Verankerungsbolzen
GB4984569A GB1273604A (en) 1968-10-12 1969-10-10 Improvements in or relating to the anchoring of attachment members in walls
PL13627769A PL69748B1 (de) 1968-10-12 1969-10-11
FR6934998A FR2020589A1 (de) 1968-10-12 1969-10-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681802770 DE1802770C3 (de) 1968-10-12 1968-10-12 Verfahren zum Befestigen, insbesondere Nachbefestigen, von Verkleidungstafeln an einer Rohbauwand und zugehöriger Verankerungsbolzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1802770A1 DE1802770A1 (de) 1970-04-23
DE1802770B2 DE1802770B2 (de) 1974-02-21
DE1802770C3 true DE1802770C3 (de) 1974-09-26

Family

ID=5710369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681802770 Expired DE1802770C3 (de) 1968-10-12 1968-10-12 Verfahren zum Befestigen, insbesondere Nachbefestigen, von Verkleidungstafeln an einer Rohbauwand und zugehöriger Verankerungsbolzen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1802770C3 (de)
FR (1) FR2020589A1 (de)
GB (1) GB1273604A (de)
PL (1) PL69748B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022130707A1 (de) 2022-11-21 2024-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schraube mit elektrisch leitendem zusatzmaterial

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059852C2 (de) * 1970-12-04 1983-09-15 Hilti AG, 9494 Schaan Klebstoffkörper zum Setzen eines Ankers in einer Bohrung
DE2315859C2 (de) * 1973-03-30 1985-03-07 International Intec Co. Ets., Vaduz Verankerungsbolzen
DE2702591C2 (de) * 1976-12-28 1986-05-22 Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer Dübel für die Verankerung mit einem aushärtbaren Bindemittel
DE2739146C2 (de) * 1977-08-31 1985-01-24 Günter 4930 Detmold Joly Hohler Verpreßdübel
DE2828027C2 (de) * 1978-06-26 1985-05-15 Günther Bernack Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer aus zwei vordosierten Komponenten bestehenden Injektionsmasse aus Kunststoffmaterial zum Verdübeln in der Bauindustrie
DE2838466C2 (de) * 1978-09-04 1984-09-20 Günther Bernack Ankerhülse zum Befestigen in einem Sackloch eines Bauteils mittels einer Injektionsmasse
FR2472061A2 (fr) * 1979-03-20 1981-06-26 Simat Ste Internale Materiel Dispositif de fixation d'objets sur une paroi en materiau de construction, tel que materiau dur ou a faible resistance a la compression, bois
DE3004276A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Verfahren zum befestigen eines verblendmauerwerkes und huelse zur durchfuehrung des verfahrens
DE3124244C2 (de) * 1981-06-19 1984-06-28 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Ankerbolzen
JPS59102039A (ja) * 1982-12-02 1984-06-12 三宅 晃 アンカ−ボルト用スリ−ブ
US4990041A (en) * 1986-07-14 1991-02-05 Emanuel Winston Fastening device
AU612641B2 (en) * 1987-05-07 1991-07-18 Gene Alfonse Falco Masonry anchor
DE3733621A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-13 Fischer Artur Werke Gmbh Duebel aus kunststoff
GB8816861D0 (en) * 1988-07-15 1988-08-17 Ward Group Plc Attachment means in/for building structure
DE3840055C2 (de) * 1988-07-15 1994-03-17 Maechtle Gmbh Fassadendübel
ES2035457T3 (es) * 1988-07-15 1993-04-16 Machtle Gmbh Taco de fachada.
GB2241759A (en) * 1990-03-09 1991-09-11 Fosroc International Ltd Anchoring of bolts in boreholes
GB2250558A (en) * 1990-09-26 1992-06-10 Brian Peter Briscombe Bonded wall fixing
DE4106671A1 (de) * 1991-03-02 1992-09-03 Fischer Artur Werke Gmbh Verblendanker auf kunststoff
DE4342599A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg Spreizdübel
DE19714589C2 (de) * 1997-04-09 2000-05-31 Langenstein & Schemann Gmbh Zugfeste Zapfenverbindung zweier Kalksandsteine
DE19912151A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-21 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungselement und Verfahren zur Abstandsbefestigung einer Fassade an einem Mauerwerk
DE20214186U1 (de) * 2002-09-11 2004-02-12 Betomax Kunststoff- Und Metallwarenfabrik Gmbh & Co Kg Nicht selbstbohrender Vergußdübel für Mauer-, Betonbau- und Betonfertigteilbauwerke
DE102004020118A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-10 Walter Smura Anker zur Befestigung einer plattenförmigen Außenschale an einem Mauerwerk, sowie Verfahren zur Montage einer plattenförmigen Außenschale an einem Mauerwerk
DE102007017556A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungsbeschlag für eine Leichtbauplatte
DE102007041058A1 (de) 2007-08-29 2009-03-12 Zimmer, Günther Dübel für selbsttätigen Deckplattenhintergriff und dessen Injektionsklebeverfahren
GB2457538B (en) * 2008-02-19 2012-08-22 Christopher Jon Massey Closing assembly
DE102009013847A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Ankerhülse
US10385908B2 (en) * 2016-03-31 2019-08-20 The Boeing Company Conformal clearance fit fastener, fastener system, and method for composite structures
CN106763091B (zh) * 2017-03-15 2018-09-18 镇江力点锚固有限公司 一种敲击式背栓
AT525254B1 (de) 2021-07-26 2023-02-15 Sihga GmbH Verankerung eines Bauwerkteils an einem ortsfesten Untergrund

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022130707A1 (de) 2022-11-21 2024-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schraube mit elektrisch leitendem zusatzmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
FR2020589A1 (de) 1970-07-17
GB1273604A (en) 1972-05-10
PL69748B1 (de) 1973-08-31
DE1802770B2 (de) 1974-02-21
DE1802770A1 (de) 1970-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1802770C3 (de) Verfahren zum Befestigen, insbesondere Nachbefestigen, von Verkleidungstafeln an einer Rohbauwand und zugehöriger Verankerungsbolzen
DE1097117B (de) Spreizduebel
DE2458317A1 (de) Spreizduebel
DE4121620A1 (de) Ankerstange zur verankerung mittels kunstharz
DE2501925A1 (de) Duebel in gasbeton, porenbeton und leichtbausteinen
DE3733621A1 (de) Duebel aus kunststoff
DE2702591C2 (de) Dübel für die Verankerung mit einem aushärtbaren Bindemittel
DE3322198C2 (de)
DE2636627C3 (de) Plattenanker für Türzargen sowie Verfahren zum verdeckten Befestigen einer Türzarge
DE2516015C3 (de) Dübelartiges Befestigungselement zum Einbetonieren
DE9206380U1 (de) Befestigungselement für Dämmstoffplatten
DE102007043568A1 (de) Befestigungselement für Lochbaustoffe
DE3221917C1 (de) Dübel zur Befestigung von Isolierplatten
DE202006019253U1 (de) Frontrahmen für ein Elektro-Installationsgerät
DE7047990U (de) Neuartiger und verbesserter Mauerdübel
DE4341529A1 (de) Verfahren zum Verkleben eines Kunststoffspreizdübels in einem Bohrloch eines Leichtbaustoffes
DE2613178A1 (de) Verankerung eines befestigungselementes
DE102008005489A1 (de) Befestigungshülse
DE3222829A1 (de) Spreizanker
DE2747779C2 (de) Dübel zum Verankern in Hohlbausteinen, Platten und dergleichen Aufnahmeteilen
DE2730488A1 (de) Verankerung eines befestigungselementes
DE6921043U (de) Anordnung zum einpressen von kunstharz oder dergleichen in enge spalten und risse
DE4318100A1 (de) Befestigungselement
DE8216837U1 (de) Isolierplatten-duebel
AT306290B (de) Dübelhülse zum unlösbaren Verbindungen von Bauteilen wie Möbelbeschlägen u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INTERNATIONAL INTEC CO. ETS., VADUZ, LI