DE1802588A1 - Abtastvorrichtung fuer groessere Abtastwinkel - Google Patents
Abtastvorrichtung fuer groessere AbtastwinkelInfo
- Publication number
- DE1802588A1 DE1802588A1 DE19681802588 DE1802588A DE1802588A1 DE 1802588 A1 DE1802588 A1 DE 1802588A1 DE 19681802588 DE19681802588 DE 19681802588 DE 1802588 A DE1802588 A DE 1802588A DE 1802588 A1 DE1802588 A1 DE 1802588A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirrors
- scanning
- scanning device
- mirror
- angles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/02—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only
- H04N3/08—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only having a moving reflector
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B15/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
Description
- Abtastvorrichtung für größere Abtastwinkel.
- Die Erfindung betrifft eine Abtastvorrichtung, wie sie beispielsweise zur Aufnahme von Wärmebildern benötigt werden, für größere Abtastwinkel. Die bekannten Abtastvorrichtungen arbeiten nur mit kleinen Bildbreiten, d.h. auch kleinen Abtastwinkeln. Dies gilt sowohl für Abtastvorrichtungen, die mit Schwenkspiegeln arbeiten, als auch für solche mit rotierenden Spiegeln. In beiden Fällen sind wegen der verhältnismäßig hohen Schwenkzahl - Frequenz 10-20 Hz - nur kleine Schwenkwinkel möglich.
- Höhere Schwenkgeschwindigkeiten sind sowohl mechanisch als auch elektrisch nicht zu bewältigen. Im allgemeinen genügt der kleine Schwenkwinkel zum Abtasten der erforderlichen Bildbreite. Es gibt Jedoch auch Fälle, in denen größere Schwenkwinkel erwünscht. sind.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abtastvorrichtung so auszubilden, daß die Schwenkbewegungen der Spiegel sich in mäßigen Grenzen halten, daß aber trotzdem ein größerer Schwenkwinkel erzielt wird.
- Nach der Erfindung werden zwei Schwenkspiegel mit einander zugekehrten Spiegeiflächen mit parallelen Schwenkachsen angeordnet und so bewegt, daß ihre Schwenkbewegungen entgegengesetzte Drehrichtung haben. In diesem Falle addieren sich die Schwenkwinkel der beiden Spiegel, d.h. wenn Jeder Spiegel eine Schwenkbewegung von beispielsweise 30 ausführt, beträgt der größte Ausschwenkwinkel der beiden Spiegel relativ zueinander 100, was sich durch die doppel-° te Ablenkung auf den vierfachen Wert, d.h. auf 40 steigert.
- Die Schwenkbewegungen müssen entgegengesetzt aber synchron, d.h. phasengleich verlaufen. Für solche Bewegungen sind die verschiedensten Antriebsvorrichtungen möglich.
- Beispielsweise könnte man Jede einzelne Schwenkbewegung durch einen Elektromagneten bewirken, wobei beide Elektromagneten in entsprechender;Zeitfolge erregt werden müßten.
- Auch mechanische Antriebe über Hebelgetriebe oder dgl.
- sind denkbar.
- Eine besonders gUnstige Lösung erhält man nach einem weiteren Gedanken der Erfindung, wenn beide Spiegel durch eine gemeinsame Exzenterscheibe bewegt werden. Die Exzenterscheibe wird in diesem Fall zweckmäßig zwischen den beiden Spiegeln angeordnet und beide Spiegel werden mit Hilfe von Federn und Druckrollen gegen die Scheibe angedrückt. Der beim Umlauf der Exzenterscheibe sich ändernde Abstand der Führungsrollen kann durch die Federn überbrückt werden.
- Es ist nicht unbedingt erforderlich, bei Jedem Spiegel eine besondere Feder anzunrdnen; vielmehr erhält man eine günstige Lösung, wenn beide Spiegel durch eine einzige Zugfeder miteinander verbunden werden.
- In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Horizontalschnitt dargestellt.
- Die von der Zelle 1 ausgehenden gedachten Strahlen werden durch die Kollimationslinse 2 in parallele Strahlen umgewandelt und gelangen so zu dem Schwenkspiegel 3, der um eine Achse 4 geschwenkt werden kann. Vom Schwenkspiegel 3 werden die'Strahlen reflektiert und dem Schwenkspiegel 13 zugeleitet. Der Schwenkspiegel 13 ist schwenkbar um eine Achse 14, die der Achse 4 parallel ist. Die Lage der beiden Spiegel ist so gewählt, daß die auf den Schwenkspiegel 13 auftreffenden Strahlen von diesem Spiegel in eine Richtung reflektiert werden, die bei Jeder Stellung der beiden Spiegel an deu ziegel 3 vorbeigehen. Jeder der beiden Spiegel ist an eIner Endkante mit einer Führungsrolle versehen. Die beiden Rollen sind mit 5 bzw.l5 bezeichnet.
- Zwischen den Rollen ist eine Exzenterscheibe 6 angeordnet7 sie sitzt auf einer Welle 7, die entweder direkt das freie Ende einer Motorwelle darstellt oder von einem Motor unter Zwischenschaltung eines Getriebes angetrieben wird. Eine Zugfeder 8 verbindet die beiden Spiegel und bewirkt, daß die Rollen 5, 15 bei jeder Spiegelstellung am Umfang der Exzenterscheibe anliegen.
- Bei umlaufender Exzenterscheibe schwingen die beiden Spiegel 3, 13 um ihre Achsen 4, 14, wobei sie einmal als Endlage die in ausgezogenen Linien dargestellte Lage einnehmen, das andere Mal die in gestrichelten Linien dargestellte Lage. Aus dem Bild ist.zu erkennen, daß die beiden Endlagen der Spiegel nur um einen geringen Winkelbetrag voneinander abweichen; trotzdem wird durch die doppelte Reflexion ein verhältnismäßig großer Abtastwinkel i zwischen den von Spiegel 13 ausgehenden Strahlengängen 9, 19 erreicht.
- Infolge der exzentrischen Lagerung der Scheibe 6 bleibt dcr Abstand der Rollen 5, 15 nicht bei allen Lagen gleich.
- Der Unterschied zwischen dem bei der dargestellten-Stellung der Exzenterscheibe bestehenden größten Abstand der Rollen und ihrem kleinsten Abstand, der bei einer Drehung der Exzenterscheibe aus ihrer dargestellten Lage um 900 erreicht wird, ist indessen so gering, daß er von der Zugfeder 8 ohne Schwierigkeit aufgenommen werden kann.
- Die dargestellte Abtastvorrichtung ermöglicht es trotz kleiner Schwenkwinkel der beiden Spiegel, einen verhältnismäßig großen Abtastwinkel i zu bestreichen. Dabei kann das Gerät mit der gleichen Frequenz betrieben werden, wie die bekannten Abtastvorrichtungen für kleine Abtastwinkel.
- Patentansprüche:
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: 1) Abtastvorrichtung für große Abtastwinkel, insbesondere zur Aufnahme von Wärmebildern, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h zwei um parallele Schwenkachsen (4, 14) schwenkbare Spiegel (3, 13), mit einander zugekehrten Spiegelfldchen und eine Antriebsvorrichtung, welche beide Spiegel synchron, aber in entgegengäsetzter Richtung um ihre Schwenkachsen bewegt.
- 2) Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Jeder Spiegel mit einer Führungsrolle (5 bzw. 15) versehen ist, und daß zwischen den beiden Führungsrollen eine Exzenterscheibe (6) angeordnet ist, gegen die die Führungsrollen elastisch, z.B. mit Hilfe von-Federn, ständig angedrückt werden, wobei die Spiegel in ihrer Längsrichtung so gXegeneinander verschoben sind, daß ihre, Schwenkachsen - in Längsrichtung gesehen - auf verschiedenen Seiten der Drehachse (7) der Exzenterwelle liegen.
- 3) Abtastvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Enden der Spiegel, welche die Führungsrollen tragen, durch eine Zugfeder (8) miteinander verbunden sind. Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681802588 DE1802588A1 (de) | 1968-10-11 | 1968-10-11 | Abtastvorrichtung fuer groessere Abtastwinkel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681802588 DE1802588A1 (de) | 1968-10-11 | 1968-10-11 | Abtastvorrichtung fuer groessere Abtastwinkel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1802588A1 true DE1802588A1 (de) | 1970-05-27 |
Family
ID=5710312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681802588 Pending DE1802588A1 (de) | 1968-10-11 | 1968-10-11 | Abtastvorrichtung fuer groessere Abtastwinkel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1802588A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2427017A1 (fr) * | 1978-05-24 | 1979-12-21 | Onera (Off Nat Aerospatiale) | Systeme de balayage optique-mecanique pour dispositif de prise d'images embarque sur satellite d'observation |
-
1968
- 1968-10-11 DE DE19681802588 patent/DE1802588A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2427017A1 (fr) * | 1978-05-24 | 1979-12-21 | Onera (Off Nat Aerospatiale) | Systeme de balayage optique-mecanique pour dispositif de prise d'images embarque sur satellite d'observation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3908861C2 (de) | ||
DE69119784T2 (de) | Antriebseinrichtung für industrieroboterarm | |
DE1802588A1 (de) | Abtastvorrichtung fuer groessere Abtastwinkel | |
DD280001A7 (de) | Manipulator | |
DE2309876C3 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Schwingbewegung in Bandwebmaschinen | |
CH480646A (de) | Vorrichtung mit verschiebbaren optischen Gliedern für Objektive mit veränderbarer Brennweite | |
DE2133187C3 (de) | Vibrationssieb | |
DE945548C (de) | Resonanzschwingsieb | |
DE1947915C (de) | Vorrichtung zur Erzielung einer rotierenden Bewegung mit periodisch abwechselnd zu- und abnehmender Winkelgeschwindigkeit | |
DE901352C (de) | Kombinierte Steuerungs- und Verankerungseinrichtung fuer Taumelscheiben | |
AT271249B (de) | Einrichtung zum Flächenschleifen kontinuierlich vorgeschobener Werkstücke, insbesondere von Fahrzeugaufbauten | |
EP0224502B1 (de) | Schrittschaltwerk | |
DE954023C (de) | Wellenkupplung fuer feinmechanische Zwecke | |
DE898728C (de) | Prismenschaltvorrichtung an Jacquardmaschinen | |
DE1108567B (de) | Axialkolbenmaschine mit im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Einzelzylindern | |
DE2231587A1 (de) | Vorrichtung zur uebertragung einer kreisfoermigen verschiebungsbewegung an ein element | |
DE2407964C3 (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Kolbenhubes einer Kolbenpumpe | |
DE1290443B (de) | Scheibenwischer, insbesondere fuer Panorama-Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen | |
AT273713B (de) | Einrichtung zum Schleifen von Flächen an kontinuierlich vorgeschobenen Werkstücken, insbesondere Fahrzeugaufbauten | |
DE851154C (de) | Reibungsgetriebe | |
DE665726C (de) | Optische Vorrichtung zur Bildzerlegung und -zusammensetzung beim Fernsehen | |
DE2327743C3 (de) | Vorrichtung zur Steuerung de/ Lage eines Körpers um eine Achse | |
DE3809750A1 (de) | Kopf fuer werkzeugmaschinen mit einrichtungen zum automatischen spielausgleich | |
DE2752067A1 (de) | Reversierbarer schwingfoerderer | |
DD244835A1 (de) | Anordnung zur optischen signaluebertragung und -verteilung |