DD244835A1 - Anordnung zur optischen signaluebertragung und -verteilung - Google Patents
Anordnung zur optischen signaluebertragung und -verteilung Download PDFInfo
- Publication number
- DD244835A1 DD244835A1 DD28543285A DD28543285A DD244835A1 DD 244835 A1 DD244835 A1 DD 244835A1 DD 28543285 A DD28543285 A DD 28543285A DD 28543285 A DD28543285 A DD 28543285A DD 244835 A1 DD244835 A1 DD 244835A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- optical
- reflector
- distribution
- signal transmission
- arrangement
- Prior art date
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 39
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 title claims abstract description 11
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims abstract description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Optical Communication System (AREA)
Abstract
Anordnung zur optischen Signaluebertragung und -verteilung, bestehend aus einem koaxial zur optischen Achse eines optischen Senders angeordneten prismatischen Reflektors, sowie mindestens zwei mit dem Reflektor in optischer Verbindung stehende optische Empfaenger, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Reflektor mindestens zwei mit jeweils einer elektronisch ansteuerbaren Fluessigkristallstruktur versehene Reflexionsflaechen zur Veraenderung des Reflexions- und Absorbtionsvermoegens aufweist. Des weiteren ist der Reflektor entlang der optischen Achse des optischen Senders beweglich angeordnet. Fig.
Description
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Die Erfindung ist überall dort anwendbar, wo eine optische Signalübertragung und -verteilung zwischen einem Sender und einem oder mehreren Empfängern erfolgen soll.
Klassische Anwendungsfälle stellen die Signalübertragung und -verteilung in der Robotertechnik, der automatischen Fertigungstechnik sowie in Planetarien dar.
Es ist bekannt, zum Zwecke der Strahlaufteilung und -übertragung von einem optischen Sender zu mehreren optischen Empfängern stehende oder rotatorisch bewegliche Reflektoren einzusetzen. Dabei kommen sowohl Spiegel als auch prismatische Reflektoren zur Anwendung. Um einen Multiplexbetrieb zu realisieren, werden nur Teile des Reflektors mit einer reflektierenden Schicht versehen, so daß in Abhängigkeit der Drehzahl eine zeitliche Verzögerung der Signalübertragung und -verteilung auf die einzelnen Empfänger erfolgt. Des weiteren sind Lösungen bekannt, bei welchen Sender und Empfänger relativ zueinander rotatorisch bewegt werden können.
Diese Lösungen sind in DE-OS 2929186 und in DE-OS 3207469 sowie.in weiteren Veröffentlichungen beschrieben. Alle bekannten Lösungen weisen dabei aberfolgende Nachteile auf:
1. Mit der beweglichen Anordnung der Reflektoren ist ein komplizierter mechanischer und elektromechanischer Aufbau verbunden.
2. Die bewegten Teile sind verschleißbehaftet.
3. Die Bewegung von Massen und deren Justage stellt erhebliche Anforderungen an die Konstruktion, Technologie und Qualität der Verarbeitung.
4. Bedingt durch den relativ komplizierten Aufbau ist die Zuverlässigkeit des Gesamtsystems stark beeinträchtigt.
Ziel der Erfindung ist es, die dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile zu beseitigen, damit die Zuverlässigkeit zu erhöhen und den Konstruktions-und Technologieaufwand zu reduzieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zur optischen Signalübertragung und -verteilung zu entwickeln, welche mit einfachen Mitteln ökonomisch günstig realisierbar ist, den Aufwand für die Herstellung der Mittel und deren Justage reduziert und die Zuverlässigkeit des Gesamtsystems erhöht. Die Lösung dieser Aufgabe ist dem Patentanspruch 1 zu entnehmen. Vorteilhafte Weiterführungen sind in den Unteransprüchen dargestellt. Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann die optische Signalübertragung und -verteilung sowohl über einen unbewegten Reflektor mitfeststehenden reflektierenden Flächen als auch über einen unbewegten Reflektor mit umlaufenden reflektierenden Flächen erfolgen. Die umlaufenden reflektierenden Flächen werden durch eine gezielte zeitlich gesteuerte Ansteuerung der Flüssigkristallstrukturen auf den Reflexionsflächen erzeugt. Somit ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung einen quasistatischen und einen Multiplexbetrieb.
Durch die in Richtung der optischen Achse des optischen Senders verschiebbare Anordnung des Reflektors wird eine optische Signalübertragung und -verteilung in mehreren Ebenen ermöglicht.
- 2 - Z44 83S
Durch den Wegfall rotierender Reflektoren und eine rein elektronische Ansteuerung tritt kein mechanischer Verschleiß auf. Somit erhöht sich die Zuverlässigkeit dieses Systems beträchtlich. Des weiteren vereinfachen sich der konstruktive Aufbau und die Justage des Systems, da keine mechanischen Antriebe, deren elektrische Ansteuerung sowie deren fertigungsbedingte Toleranzen auftreten.
Liegen mehrere Reflektoren auf der optischen Achse des optischen Senders hintereinander, so kann eine Signalübertragung und -Verteilung in mehrere zum Teil weiter entfernt liegende Ebenen erfolgen. Dabei müssen die Reflektoren, welche vor der '' Übertragungsebene liegen, auf maximale Transparenz geschaltet sein.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert
Es zeigen:
Fig. 1: Draufsicht auf die erfindungsgemäße Anordnung
Fig.2: Schnittdarstellung der erfindungsgemäß.en Anordnung mit einem Reflektor Fig.3: Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Anordnung mit zwei Reflektoren
Der optische Sender 1 sendet einen Lichtstrahl (optisches Signal) auf die elektronisch ahsteuerbaren Reflexionsflächen des Reflektors 4, so daß das optische Signal auf die optischen Empfänger 2 übertragen und verteilt wird. Liegen optische Empfänger 2 in unterschiedlichen Ebenen, so können diese, wie in Fig.2 dargestellt, durch eine Bewegung des Reflektors entlang der optischen Achse des optischen Senders erreicht werden.
Fig. 3 zeigt die Möglichkeit, daß verschiedene Ebenen durch eine Reihenschaltung von Reflektoren erreicht werden können, wenn die jeweils zwischen Zielebene und optischen Sender befindlichen Reflektoren auf maximale Transparenz geschaltet sind. In diesem Fail würde der Reflektor 4a eine Signalübertragung und -verteilung auf die optischen Empfänger 3 ermöglichen. Die Ansteuerung jeder einzelnen Refiexionsfläche der Reflektoren ermöglichen eine Vielzahl von Kombinationen bezüglich der Lichtübertragung und-verteilung.
Claims (3)
- Patentansprüche:1. Anordnung zur optischen Signalübertragung und -verteilung, bestehend aus einem koaxial zur optischen Achse eines optischen Senders angeordneten prismatischen Reflektor, sowie mindestens zwei mit dem Reflektor in optischer Verbindung stehende optische Empfänger, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Reflektor mindestens zwei mit jeweils einer elektronisch ansteuerbaren Flüssigkristallstruktur versehene Reflexionsflächen zur Veränderung des Reflexionsvermögens und der Transparenz aufweist.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Reflektor entlang der optischen Achse des optischen Senders beweglich angeordnet ist.
- 3. Anordnung nach Arvspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der optischen Achse des optischen Senders mindestens zwei Reflektoren hintereinander angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD28543285A DD244835A1 (de) | 1985-12-24 | 1985-12-24 | Anordnung zur optischen signaluebertragung und -verteilung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD28543285A DD244835A1 (de) | 1985-12-24 | 1985-12-24 | Anordnung zur optischen signaluebertragung und -verteilung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD244835A1 true DD244835A1 (de) | 1987-04-15 |
Family
ID=5575237
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD28543285A DD244835A1 (de) | 1985-12-24 | 1985-12-24 | Anordnung zur optischen signaluebertragung und -verteilung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD244835A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3729334A1 (de) * | 1987-09-02 | 1989-03-16 | Sick Optik Elektronik Erwin | Lichttaster |
DE10054370A1 (de) * | 2000-10-30 | 2002-05-16 | Infineon Technologies Ag | Optisches Verteilerelement |
-
1985
- 1985-12-24 DD DD28543285A patent/DD244835A1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3729334A1 (de) * | 1987-09-02 | 1989-03-16 | Sick Optik Elektronik Erwin | Lichttaster |
DE10054370A1 (de) * | 2000-10-30 | 2002-05-16 | Infineon Technologies Ag | Optisches Verteilerelement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2937961C2 (de) | Vorrichtung zum Verstellen eines Spiegelglasträgers eines Kraftfahrzeugrückspiegels | |
DE4135557C2 (de) | Ruderstelleinrichtung | |
EP1257752B1 (de) | Elektromagnetische schalteinrichtung | |
DE19617154C2 (de) | Bremsscheibenanordnung mit einer Nabe und einem daran angebunden Reibring | |
DE3423432C2 (de) | Vorrichtung zur Positionierung einer Probe | |
EP1000278A1 (de) | Stufenloses reibradgetriebe | |
DE3828875C2 (de) | ||
DE3702733C2 (de) | ||
DD244835A1 (de) | Anordnung zur optischen signaluebertragung und -verteilung | |
DE2903804C2 (de) | Randunterstützungssystem für Teleskopspiegel | |
DE19831027A1 (de) | Effektscheibenrotationssystem | |
DD280001A7 (de) | Manipulator | |
WO2016198416A1 (de) | Mikroskop mit reibschlüssigen antrieben | |
EP1301735B1 (de) | Stufenloses reibradgetriebe | |
DE69324172T2 (de) | Getriebevorrichtung | |
EP1305541B1 (de) | Stufenloses reibradgetriebe | |
DE2409856A1 (de) | Elektromechanischer antrieb, insbesondere stellantrieb, getriebemotor oder dergleichen | |
DE2100875C3 (de) | Vorrichtung zur Übertragung von Steuer oder Schaltbewegungen zweier Steuer oder Schaltelemente auf ein weiteres Steuer oder Schaltglied | |
EP0692404A2 (de) | Vorrichtung zum Verstellen der Neigung von Scheinwerfern bei Fahrzeugen | |
DE2530670A1 (de) | Universalgelenk | |
EP0279879A1 (de) | Impulsreibungsgetriebe | |
EP0998639A1 (de) | Stufenloses reibradgetriebe | |
EP0272381A1 (de) | Dichtringanordnung zwischen sich relativ zueinander drehenden Maschinenbauteilen | |
DE3336627A1 (de) | Verbindungselement zur uebertragung einer drehbewegung | |
EP0996834A1 (de) | Stufenloses toroidreibradgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |