Bügeleisen Früher die die heißen Bügeleisen, wenn sie momentan nicht
gebraucht wurden, auf einen besonderen Untersatz abgestellt und konnten so keinen
Schaden anrichten. Bei den modernen Bügeleisen verzichtet man normalerweise auf
einen Untersatz und stellt die heis-
sen Bügeleisen bei Nichtgebrauch senkrecht auf, wobei sie auf
einer
entsprechend ausgebildeten Verlängerung der Sohlenkappe und
dem
hinteren Teil des Griffes stehen. Teilweise sind auch besondere
Vorrichtungen zum aufstellen am hinteren Teil des Bügeleisens vorgesehen.
Auch wurde schon vorgeschlagen, daß der Griff als Fuß zum Aufstellen ausgebildet
ist. All'diesen bekannten Bügeleisen haftet jedoch der Nachteil an, daß beim senkrechten
Abstellen zwangsläufig die Auflagefläche verringert wird und das Bügeleisen leicht
von der Bügelunterlage, beispielsweise dem Tisch, auf dem es abgestellt ist, abgleiten
und zu Boden fallen kann, was zu einer Beschädigung des Bügeleisens führen kann.
Die vorliegende neuerung hat sich nun die Aufgabe gestellt, ein Bügeleisen mit einem
als Fuß ausgebildeten Griff der ein Abstellen des heißen Bügeleisens in senkrechter
Stellung ermöglicht, zu schaffen, welches die oben geschilderten Nachteile nicht
aufweist.Irons In the past, hot irons were placed on a special base when they were not currently in use and could not cause any damage. With modern irons you usually do without a saucer and put the hot Keep your iron upright when not in use, with it on a
appropriately designed extension of the sole cap and the
the rear of the handle. Some are also special
Devices for placing on the back of the iron are provided. It has also been suggested that the handle be designed as a foot for standing up. However, all these known irons have the disadvantage that when they are placed vertically, the contact surface is inevitably reduced and the iron can easily slide off the ironing pad, for example the table on which it is placed, and fall to the floor, which can damage the Iron. The present innovation has now set itself the task of creating an iron with a handle designed as a foot which enables the hot iron to be placed in a vertical position, which does not have the disadvantages described above.
Gemäß der Neuerung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß
an dem Griff des Bügeleisens Mittel vorgesehen sindy welche ein Gleiten des senkrecht
abgestellten Bügeleisens auf der Abstellfläche verhindern. Zu diesem Zweck kann
man beispielsweise den Fußbereich des Griffes wenigstens teilweise aus einem Haterial
großer Haftfähigkeit herstellen. Auch ist es möglich, den Griff mit einer Saugfläche
auszurüsten. Als besonders wirkungsvoll und einfach in der Herstellung hat sich
die Ausführungsform gezeigt, bei welcher die Versteifungstülle des Zuleitungskabels
aus einem eine große Reibung mit der Auflagefläche erzielenden Mate@ial besteht
und bei senkrecht abgestellten Bügeleisen mit auf der Ab-Stellfläche aufliegt.According to the innovation, the object is achieved in that
on the handle of the iron there are provided means which allow it to slide vertically
Prevent the iron from being left on the support surface. To this end can
For example, the foot area of the handle is at least partially made of a material
produce great adhesion. It is also possible to use the handle with a suction surface
equip. It has proven to be particularly effective and easy to manufacture
the embodiment shown in which the stiffening grommet of the supply cable
consists of a material that achieves a high level of friction with the support surface
and when the iron is placed vertically, it also rests on the shelf.
Nachfolgend wird ein in der beigefügten Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel
der Neuerung näher erläutert.
Die igur zeigt ein Bügeleisen, welches auf seinem als Fuß aus-
CD
gebildeten Griff abgestellt ist.An exemplary embodiment of the innovation shown in the accompanying drawing is explained in more detail below. The igur shows an iron which is placed on its foot
CD
formed handle is turned off.
Das Bügeleisen besteht aus der Sohle 1, welche durch die Haube 2 abgedeckt
ist und auf der der Griff 3 befestigt ist. Der Griff 3 setzt sich nach hinten in
einen Fuß 4 fort, welcher in den Punkten 5 und 6 auf der Auflagefläche 7 aufsteht.
Der Anschluß des Bügeleisens erfolgt über ein Zuleitungskabel 8 ? welches im Bereich
des Bügeleisengriffes mit einer Versteifungstülle 9 umhüllt ist. Das Zuleitungskabel
8 ist so aus dem Bügeleisengriff herausgeführt, daß die Versteifungstülle 9 bei
senkrecht abgestellten Bügeleisen in Berührung mit der Abstellfläche kommt. Da die
Versteifungstülle aus einem Material besteht, welches eine große Reibung gegenüber
derAbstellfläohe erzielt, wird ein Verrutschen, bzw. ein Abgleiten
desBügeleisens von der Ab-atellfläche wirkungsvoll verhindert.
Es
ist auch möglich, die Fußbereiche 5 und 6 des Griffes 3 mit, das Gleiten verhindernde
Mittel, beispielsweise Gummistollen, zu versehen. Auch kann der ganze Fußbereich
4 des Griffes 3 aus einem
Material mit besonders großem Reibungskoeffizienten hergestellt
sein.
4 !
4Schutzansprüche
p
1 Blatt Zeichnung
The iron consists of the sole 1, which is covered by the hood 2 and on which the handle 3 is attached. The handle 3 continues to the rear in a foot 4, which rests on the support surface 7 at points 5 and 6. The iron is connected via a supply cable 8? which is covered with a stiffening sleeve 9 in the area of the iron handle. The supply cable 8 is led out of the iron handle that the stiffening sleeve 9 comes into contact with the storage surface when the iron is placed vertically. Because the stiffening grommet is made of a material that opposes a great deal of friction derAabstellfläohe achieved, slipping or sliding
effectively prevented from ironing from the pad. It
It is also possible to provide the foot areas 5 and 6 of the handle 3 with means preventing them from sliding, for example rubber studs. The entire foot area 4 of the handle 3 can also consist of one Made of material with a particularly high coefficient of friction
be.
4!
4 Protection claims
p
1 sheet of drawing