DE1800698A1 - Penicillin-Herstellung - Google Patents
Penicillin-HerstellungInfo
- Publication number
- DE1800698A1 DE1800698A1 DE19681800698 DE1800698A DE1800698A1 DE 1800698 A1 DE1800698 A1 DE 1800698A1 DE 19681800698 DE19681800698 DE 19681800698 DE 1800698 A DE1800698 A DE 1800698A DE 1800698 A1 DE1800698 A1 DE 1800698A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amine
- acid
- mixture
- added
- weak
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 title claims description 21
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 title claims description 16
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 15
- NGHVIOIJCVXTGV-ALEPSDHESA-N 6-aminopenicillanic acid Chemical compound [O-]C(=O)[C@H]1C(C)(C)S[C@@H]2[C@H]([NH3+])C(=O)N21 NGHVIOIJCVXTGV-ALEPSDHESA-N 0.000 claims description 48
- NGHVIOIJCVXTGV-UHFFFAOYSA-N 6beta-amino-penicillanic acid Natural products OC(=O)C1C(C)(C)SC2C(N)C(=O)N21 NGHVIOIJCVXTGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 29
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 20
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- -1 organic acid chloride hydrochloride Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 18
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 13
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical class CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 10
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 8
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 40
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 27
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 22
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 19
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 15
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 14
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000002585 base Substances 0.000 description 13
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 9
- 239000005051 trimethylchlorosilane Substances 0.000 description 9
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 5
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 description 5
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 5
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 4
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 4
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 4
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 4
- OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=N1 OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GVVFCAFBYHYGEE-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-phenylacetyl chloride;hydron;chloride Chemical compound Cl.ClC(=O)C(N)C1=CC=CC=C1 GVVFCAFBYHYGEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 3
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SECQGFHGEVFPTK-UHFFFAOYSA-N (1-carbonochloridoylcyclohexyl)azanium;chloride Chemical compound Cl.ClC(=O)C1(N)CCCCC1 SECQGFHGEVFPTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOOMLFKONHCLCJ-UHFFFAOYSA-N N-(trimethylsilyl)diethylamine Chemical compound CCN(CC)[Si](C)(C)C JOOMLFKONHCLCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 2
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 150000004683 dihydrates Chemical class 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical class C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C21 KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOTOFQJAYOTZPA-UHFFFAOYSA-N 1-aminocyclohexane-1-carbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1(N)CCCCC1 JOTOFQJAYOTZPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEAZEHJUPLREOQ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-phenylacetyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(N)C1=CC=CC=C1 MEAZEHJUPLREOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWKFPIODWVPXLX-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-5-methylpyridine Natural products CC1=CC=C(C)N=C1 XWKFPIODWVPXLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFCZASPRLKOHPP-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-N-hexyloctan-3-amine Chemical compound C(C)C(CCCCC)(NCCCCCC)CC KFCZASPRLKOHPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 1
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXTMGLCPPBJLRJ-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine pyridine Chemical compound C(C)N1CCOCC1.N1=CC=CC=C1 WXTMGLCPPBJLRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001203952 Feia Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000006136 alcoholysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 229960003311 ampicillin trihydrate Drugs 0.000 description 1
- 125000005362 aryl sulfone group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- WOAZEKPXTXCPFZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl(phenyl)azanium;chloride Chemical compound Cl.CN(C)C1=CC=CC=C1 WOAZEKPXTXCPFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- PSXRWZBTVAZNSF-UHFFFAOYSA-N hydron;quinoline;chloride Chemical compound Cl.N1=CC=CC2=CC=CC=C21 PSXRWZBTVAZNSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010952 in-situ formation Methods 0.000 description 1
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- COFKFSSWMQHKMD-UHFFFAOYSA-N n,n-didecyldecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCN(CCCCCCCCCC)CCCCCCCCCC COFKFSSWMQHKMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIAIBWNEUYXDNL-UHFFFAOYSA-N n,n-dihexylhexan-1-amine Chemical compound CCCCCCN(CCCCCC)CCCCCC DIAIBWNEUYXDNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTAZYLNFDRKIHJ-UHFFFAOYSA-N n,n-dioctyloctan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN(CCCCCCCC)CCCCCCCC XTAZYLNFDRKIHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229920001339 phlorotannin Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D499/00—Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/10—Compounds having one or more C—Si linkages containing nitrogen having a Si-N linkage
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
Description
American Home Products Corporation, 685 Third Avenue,
Hew York 17 O.S.A.
"Penicillin-Herstellung11
Diese Erfindung betrifft allgemein die Herstellung von
a-Aminopenieillinen mit starker antibiotiacher Wirksamkeit und im besonderen ein neues Verfahren zur Herstellung
der silylierten Formen von gewissen, nachfolgend definierten a-Aminopenioillinhydrochloriden, welcher leicht umwandelbar sind zu den gewünschten cc-Aminopenic illinen als solchen durch Hydrolyse oder Alkoholyse und nachfolgend Um-
AHP-4459/4460-f -2-
903821 / 1 129
Wandlung des sich ergebenden Penicillinhydrochlorids in ein
Arylsulfonsäuresalz desselben, welches neutralisiert werden
kann unter Bildung des Penicillin als solchem durch Zugabe
einer geeigneten Base oder durch Erhöhen des pH-Wertes des
Reaktionsgemische auf den iso-elektrischen Punkt, um die
Ausfällung des gewünschten Penicillin zu bewirken.
Der so bezeichnete wSilyl"-Weg zur Herstellung von Penicillinen
ist allgemein bekannt. Beispielsweise ist in der ö.S.-Patentschrift 3 249 622 ein Verfahren beschrieben, wonach
Penicilline allgemein nach dem bezeichneten "Silyl"-leg
hergestellt werden. Jedoch ist das dort offenbarte Verfahren nicht besonders zur Herstellung von ce-Aminopenicillinen
geeignet. Sarüberhinaus werden zur Herstellung von silylierter 6-Aminopenicillansäure, die später, acyliert
werden soll, in der Patentschrift Kohlenwasserstoffe und Äther als Lösungsmittel bevorzugt. Es findet sich kein Hinweis,
daß die gesamten anderen Arten organischer Lösungsmittel, die frei von Hydroxylgruppen sind, geeigneterweise
an deren Stelle verwendet werden können. Darüberhinaus ergibt sich aus allen Beispielen der Patentschrift, in welchen
Trimethylchlorsilan als Silylierungsmittel verwendet
wird, die Verwendung von Benzol oder Toluol als Lösungsmittel und die Notwendigkeit der Rückflußbehandlung über 5
Stunden (bei 80 bis 1100C) zur Bildung der silylierten
6-Aminopenicillansäure.
129
In Glombitza, Annalen 673, 166 (1964) ist die Herstellung
von Penicillinen (in ähnlicher Weise, jedoch ohne a-Aminopenicilline
einzuschließen) auf dem nSilylM-Weg offenbart,
wobei als Silylierungsmittel Hexamethyldisilazah in Chloroform
verwendet wird. Die Verwendung von Hexamethyldisilazan zur Herstellung der silylierten 6-Aminopenicillansäure hat
den Nachteil, daß daa bei der Reaktion als Nebenprodukt gebildete Ammoniak vollkommen entfernt werden muß, bevor
man zur Acylierungsstufe schreitet.
In der Irischen Patentschrift 7463 ist eine Erweiterung
des Silylwegs zur Herstellung von a-Aminopenicillinen offenbart.
Darin wird zunächst für die Herstellung der erforderlichen, silylierten 6-Aminopenicillansäure als bevorzugt,
das Erhitzen von 6-Aminopenicillansäure mit mehr als zwei Mol N-Trimethylsilyldiäthylamin bei 60 bis 17O0C, daß Diäthylamin
abdestilliert, beschrieben. Darüberhinaus muß das überschüssige N-Trimethylsilyldiäthylamin mittels Vakuumdestillation
entfernt werden, und die gesamten Diäthylamin-Nebenprodukte müssen, um optimale Ergebnisse in der
nachfolgenden Acylierungsstufe zu erreichen, abwesend seift. Bei Verwendung dieses bevorzugten Verfahrens der Patentschrift
wird als höchste Ausbeute des a-Aminobenzylpenicillin
Ampicillin angegeben, das mit 57# erhalten wurde
(siehe Beispiel 5 der Patentschrift).
Die Irische Patentschrift beschreibt weiter die Herstellung 9 0 9 8 21/112 9 ~4~
der Bilylierten 6-Aminopenicillansäure unter Verwendung
von Irimethylehlorsilan mit einem Natrium-, Kalium- oder
Calciumealz von 6-Aminopenieillanaäure in Benzol» Toluol,
Formamid ©der Dimethylformamid in Gegenwart einer tertiären Aminbase. Ein solches Verfahren erfordert die zusätzliche
vorausgehende Stufe der Herstellung des Salzes von 6-Aminopenicillansäure, um sie als Auegangsmaterial zu verwenden.
In dem Beispiel 2 der Patentschrift, worin dieses Verfahren verwendet wird, ergibt das Verdampfen des Reaktionsgemische
sehr geringe Ausbeuten (25 bis 29$) an disilylierter
6-Aminopenicillansäure.
Bei den vorausgehend beschriebenen Nachteilen und Mängeln des Standes der Technik ist es ein Hauptgegenstand der
vorliegenden Erfindung ein praktisches Verfahren zur Herstellung von a-Aminopenicillinen der nachfolgend definierten Gruppe in hoher Ausbeute aus im Handel erhältlichen
Ausgangsmaterialien nach einem Verfahren zu schaffen, das milde Beaktionsbedingungen und kurze Reaktionszeiten verwendet, ohne daß die Notwendigkeit besteht, irgendwelche
Nebenprodukte zu entfernen oder irgendwelche Lösungsmittel abzudestillieren oder irgendwelche Zwischenprodukte zu
isolieren.
Nach dieser Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines dieilylierten Säurechloridsalzes eines Penicillin
der allgemeinen Formel
909821/1*29
iH3
OH, OH,
R 0 Νί
R 0 Νί
βΊ—ο—Ο—N—OH—GH' \J-—OH, .GHx
I 111 5 / 3
NEU. HOl O —-N OH-C-O-Si-
^ ίί I
O O
-J
I.
1 1
worin, wenn R und R getrennt sind, R.Wasserstoff und R
Phenyl ist, und wenn R und R verbunden sind, sie einen Oycloalkylring mit von 4- bis 7 Kohlenstoffatomen vervollständigen,
dadurch hergestellt, daß man S-Aminopenicillansäure und starkes Amin in einem organischen Lösungsmittel,
das frei von Hydroxylgruppen ist, mischt, in das Gemisch ein tri(niederes)-Alkylehlorsilan, das von 1 bis 6 Kohlenstoff
atome in jedem niederen Alkylrest enthält, einverleibt , vor oder nach dem Einverleiben des Silan ein schwaches
Amin zugibt , und zu dem sich ergebenden Gemisch ein
organisches Säurechloridhydrochlorid der Gruppe der formel
R
j
j> J
H.HOl
worin R und R die in der Formel I. angegebene Bedeutung haben, zugibt.
In einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Mineraleäu-
908821/1129
-6-
resalz eines schwachen Amin in das Heaktionsgemisch nach
dem Einverleiben des tri(niederen)~Alkylchlorsilan und
vor dem Zugeben des Säurechloridhydroehlorids einverleibt.
Das von Hydroxylgruppen freie organische Lösungsmittel kann Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Tetrahydrofuran,
Dimethylformamid und Acetonitril sein; das Molarverhältnis des starken Amin pro Mol 6-Aminopenicillansäure liegt
vorzugsweise im Bereich von 1,1 bis 2,5 Mol, und das des
schwachen Amin vorzugsweise von 0,75 bis 1,25 Mol pro Mol 6-Aminopenicillansäure. Das sich ergebende Gemisch wird
normalerweise gekühlt; zu dem Gemisch wird langsam das tri(niedere)-Alkylchlorsilan$ bis das Molarverhältnis
Silan vorzugsweise von 1 bis 2 Mol pro Mol 6-Aminopenicillansäure
ist, wobei die Molarmenge starkes Amin wenigstens gleich der Molarmenge Silan ist, unter Bildung der silylierten
6-Aminopenicillansäure zugegeben.
Andere organische, von Hydroxylgruppen freie Lösungsmittel können anstelle der bevorzugten, wenn gewünscht, verwendet
werden, beispielsweise Benzol, Äthyläther, Methylisobutylketon, und ähnliche, oder ein Gemisch derselben,
dai eines oder mehrere der bevorzugten Lösungsmittel enthalten
oder nicht enthalten kann. ..
Wenn einverleibt wird, wird das schwache Aminsäureadditionseals
dem Reaktionsgemisch zugegeben, um Mineralsäure
9098 21/1129 «?_
in wenigstens der Molarkonzentration zu liefern, die der
Molarkonzentration des starken Amin äquivalent ist, das in Überschuß gegenüber den Hol -tri(niederes)-Alkylehlorsilan
vorhanden ist. Das organische Säurechloridhydrochlorid
der oben angegebenen formel II wird vorzugsweise langsam zugegeben, um ein Molarverhältnis von 0,75 bis
1,25 pro Hol 6-Aminopenicillansäure zu bilden.
Ein wahlweisesund in gleicher Weise zufriedenstellendes
Mittel zur Inaktivierung des "starken Amin" und zu der in situ-Bildung des 'fachwachen Aein"-hydrochlorids besteht
darin, daß man wasserfreien Chlorwasserstoff durch das Reaktionsgemisch, das überschüssiges "schwaches Amin" enthält, leitet.
Wie hier verwendet, bedeutet die Bezeichnung "starke Amine"
solche aliphatische sekundäre und tertiäre Amine, die gerade oder verzweigtkettig, gesättigt oder ungesättigt,
symmetrisch oder asymmetrisch sein können, und dadurch gekennzeichnet sind, daß sie Dissoziationskonstanten im
Bereich von 10 J bis 10 haben, im Gegensatz zu "schwachen
Aminen", die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie
—8 — ΊΊ Dissoziationskonstanten im Bereich von 10 bis 10
haben.
Bei der Reaktion von 6-APA mit dem starken Amin in dem
ausgewählten Lösungsmittel zur Bildung des Aminsalzes
909821/1129 *
—8—
von 6-APA, beispielsweise bei der Herstellung von disilyliertem
a-Aminobenzylpencillinhydrochlorid mit dem Endziel
der Herstellung von Ampicillin wurden bei Verwendung der verschiedenen Alkylamine, wie sie in der nachfolgenden
Tabelle A angegeben sind, die nachfolgenden Ergebnisse erhalten:
Amin Dissoziations- Gesamtausbeute
konstante an Ampicillin
Triethylamin 5,6x 10"^
Biäthylamin 1,3 x 10*4 Amberlit XE-204
Amberlit LA-2 Tri-n-octylamin)
Tri-n-decylamin)
Zusätzlich hat die Verwendung von irgendeinem Trihexylamin,
Diisohexylamin, 2,2-Diäthyldihexylamin, und Amberlit
LA-1 (einem aliphatischen asymmetrisch verzweigtkettigen ungesättigten sekundären Amin). Gesamtausbeuten an wasserfreiem
Ampicillin über ungefähr 65# ergeben. Bas in der
obigen Tabelle A angegebene Amberlit LA-2 ist dem Amberlit LA-1 ähnlich, ausgenommen daß das erstere gesättigt
ist. Amberlit XE-204 ist im allgemeinen dem Amberlit LA-2 ähnlich, ausgenommen daß es ein tertiäres Amin ist.
Es wurde weiterhin gefunden, daß zur Herstellung der maximalen Ausbeute des Endprodukte, die Menge starkes Amin
90 982 1 /1 ί 2 9 -α,..
in der Reaktion vorzugsweise auf nicht mehr als im wesentlichen
1 Mol pro Mol verwendetes tri(niederes)-Alkylchlorsilan
eingeschränkt wird, wie dies in der nachfolgenden Tabelle B aufgezeigt wird:
Tabelle B | Gesamtausbeutβ an Ampicillin |
|
# überschüssiges | Trimethylamin | 78* 68* 58# |
0 10 15 Ίο überschüssiges |
Diäthylamin | 79* |
0 35 |
||
Ea wurde weiter gefunden, daß die Reaktion, wenn Triäthylamin,
beispielsweise als starkes Amin gewählt wird, eine Rückflußbehandlung (bei 430O) von wenigstens zwei Stunden
erfordert, wenn die Heaktion bis zur Vervollständigung durchgeführt
wird» Jedoch kann die Reaktionszeit in dieser Hinsicht ohne bedeutende Verringerung der Ausbeute eingeschränkt
werden, wenn die Reaktionszeit mit dem tri(niederen)-Alkylchlorsilan
erhöht wird..Bei Verwendung von Diäthylamin alt starkes Amin, ist die Heaktion in Stufe (1) im wesentlichen
in 15 Minuten bei 200O beendet.
Wie oben angegeben, wurde gefunden, daß, wenn man tri(niederes)-Alkylchlorsilan
zur Bildung des ailylierten 6-APA zugibt, vorzugsweise von 1 bis 2 Mol tri(niederes)-Alkyl-
-10-.908821/1129
ehlorsilan pro Mol 6-AP.A unter Bildung von mono- oder di- ·
silyliertem 6-APA oder Gemischen von mono- und disilyliertem
6-APA verwendet werden. Wenn 1,1 Mol Silan pro Mol
6-APA verwendet wird, ist das Verhältnis von gebildetem disilyliertem 6-APA relativ gering und die Gesamtausbeute
war, wenn Ampicillin hergestellt wurde, 50$ im Vergleich
zu einer Ausbeute von 79#, wenn 2,0 Mol Silan pro Mol 6-APA
in vergleichbaren Abläufen verwendet wurde-
Obgleich die Reaktion von Trimethylchlorsilan mit einem
Aminsalz von 6-APA in Methylenchlorid, beispielsweise bei
Zimmertemperaturen ziemlich vollständig abläuft, erhöht die Verwendung von Rückfluß die Ausbeute an Endpenicillin,
(wobei 2 Mol Trimethylehlorsilan pro Mol 6-APA verwendet
wird), wenn Triethylamin als Amin verwendet wird* Die unter
Rückfluß erhaltenen verbesserten Ausbeuten (wie sie beispielsweise bei der Herstellung von Ampicillin verwendet
wurden), erscheinen in der nachfolgenden Tabelle C:
Tabelle O
Reaktionsbedingungen Gesamtausbeute an Ampicillin
1 1/4 Stundtn bei 15-2O°C 68#
3/4 Stunden bei Rückfluß
(430O)
() Stunden bei Rückfluß (430OL)
Aus dem voraus Gesagten und besonders aus der Tabelle B ί
ist zu ersehen, daß optimale Ausbeuten an a-Aminopenicilli-
909821/M2S ^11..
nen erhalten werden, wenn man eine genaue Menge starke Base hei der Herstellung von silylierten 6-AFi. aus Tri—
aethylchlorsilan verwendet, sodaß keine Base verbleibt, um die Reaktion mit den Säurechloridhydrochlorid in der Acylierungsstufe eu beeinträchtigen. In ähnlicher Heise muß
bei der Herstellung von silyliertem 6-ΔΡΑ aus Hexamethyldisilazan oder N-Trimethylsilyl-dialkylamin nach dem vorausgehend beschriebenen Verfahren nach dem Stand der !Technik das sich ergebende Ammoniak-, beziehungsweise Dialkylamin-Nebenprodukt vollständig vor der nächsten Stufe entfernt werden.
Me vorliegende Erfindung ermöglicht die Inaktivierung
irgendeines starken Amins, welches als Ergebnis einer unvollständigen Verwendung, ungenauen Messung, oder der Verwendung im Überschuß zurückbleibt, und ermöglicht dadurch
einen Überschuß starkes Amin in der vorausgehenden Stufe 2SU verwenden, um eine maximale Ausbeute sicherzustellen
und nachfolgend auf einfache Weise wieder entfernt zu werden· Sie Verwendung einer Menge starkes Amin sogar im Überschuß von 2 1/2 Mol pro Mol 6-APA ist nicht schädlich,
wenn ein solcher Überschuß nach dem Verfahren dieser Erfindung inaktiviert wird. Jedoch bietet ein solch hoher
Überschuß keinen bedeutenden Vorteil und sollte daher vorzugsweise aus wirtschaftlichen Erwägungen vermieden werden.
909821/1129
-12-
chen Amins in das Reaktionsgemisoh vor der Zugabe des
organischen Säurechloridhydrochlorids hierzu wird das überschüssige
starke Amin in seine Mineralsäuresalze umgewandelt, die die nachfolgenden Reaktionen nicht beeinträchtigen
und das Mineralsäuresalz der schwachen Base wird in seine schwache Basenform umgewandelt, die in der nachfolgenden
Reaktion erforderlich ist und von der bekannt ist, daß sie, selbst wenn sie im Überschuß vorhanden ist, unschädlich
ist. Die zuzuführende Menge Mineralsäuresalz der schwachen Base muß nicht genau berasen sein, weil irgendein
verwendeter Überschuß nicht schädlich ist. Es beeinträchtigt daher merklich weder das Reagens noch irgendeines
seiner Reaktionsprodukte mit dem starken Amin die nachfolgende Reaktion des silylierten 6-AEA mit einem Säurechlor
idhydrοchlorid.
Bei Disilyl-e-APAT-Reaktionsgemischen, die aus 1,0 Mol 6-APA,
2,0 Mol Erimethylchlorsilan, und die nachfolgend angegebenen Mengen starken Basen, hatte die Zugabe von verschiedenen
schwachen AminhydroChloriden vor der Behandlung mit 1,0 Mol von D(-)-Phenylglycylchloridhydrochlorid günstige
Auswirkungen auf die Ausbeute von Ampicillin, wie dies in beispielhafter Weise in der nachfolgenden Tabelle D erläutert wird:
-13-909821/1129
Starke Base
Triethylamin
Il Il U Il
Diethylamin.
Il
Tabelle D Mol Additiv
Mol
2,5 Keines
2,5 Dimethylanilin .2HOl 0,30
2,15 Dimethylanilin .2HOl 0,10
2.0 Dimethylanilin .2HOl 0,07
.,1 Wasserfreies HQl 0,20
2,7 Keines
2.2 Dimethylanilin .2HOl 0,20 2,2 Pyridin . HOl 0,40
Trihexylamin 2,0 Dimethylanilin .2HOl 0,05
Gesamtausbeute an Ampicillin
58SIi 83$ 84$
86$ 8356
59$ 81$
78$ 77$
Andere schwache Aminhydrochloride wie Chinolinhydrochlorid,
Dimethylanilinmonohydroehlorid, und andere Salze wie Sulfate
und Nitrate sind ebenso geeignet. Wie bereits festgestellt, können die Monosäuresalze von schwachen Aminen
ebenso gut wie die Disäuresalze derselben, sofern verfügbar und gewünscht, verwendet werden. Weil die Mineralsäuresalze
von schwachen Basen hygroskopisch sind, werden sie geeigneterweise als Lösungen in Methylenchlorid zugegeben.
Die Stärke der Lösung wird durch Titrieren bestimmt.
Bei der Zugabe des organischen Säurechloridhydrochlorids zu dem fieaktionsgemisch in Gegenwart von wenigstens einem
Molaräquivalent eine-s schwachen teritären Amins als Protonenakzeptor,
wird die Menge des verwendeten Säurechloridhydrochlorid vorzugsweise im wesentlichen äquimolar mit
dem als Ausgangsmaterial verwendeten 6-AFA sein. Das Säurechloridhydrochlorid
wird vorzugsweise portionsweise unter 909821/1129
niederen Temperaturbedingungen, am geeignetsten bei 10 O
oder darunter, zugegeben, um bessere Ausbeuten zu erhalten, wie dies aus der nachfolgenden Tabelle E zu ersehen ist:
!Tabelle E
Zugabetemperatur Gesamtausbeute an Ampicillin
18 bis 2Cl0C 78#
10 bis 12°C 83#
0 bis 20O 84#
-8 bis -1Q0C . 8J#
Nach Beendigung der Zugabe des organischen Säurechloridhydrochlorids
zu dem Reaktionsgemiseh, wurde die nachfolgende
Reaktion bei Ql0C (während einer Stunde) ^d@r bei von
18 bis 2Q0C (während einer halben Stimde) als ausreichend
befunden. Andererseits ist eine fortgesetzte Reaktion während einer so langen Zeitdauer wie 21 Stunden bei 100C
nicht hinsichtlich der Ausbeuten ernsthaft schädlich.
Obgleich die schwache Aminbase geeigneterweise vor der Zugabe
des Silane zugegeben werden sollte, kann sie in gleicher Weise zu irgendeinem Zeitpunkt vor der Zugabe des
SäurechloridhydroChlorids zugegeben werden. Aus diesem
Grund kann irgendein schwaches tertiäres Amin wie Dimethylanilin,
Pyridin, Chinolin oder 2,6-Lutidin verwendet werden, während stärkere Amine wie N-Äthylmorpholin schädlich
sind, wie dies aus der nachfolgenden Tabelle F zu
ersehen ist:
909821/1129
Dissoziations konstante
Gesamtausbeute an Ampicillin
N,N-Dimethylanilin
Pyridin N-Äthylmorpholin
5,8 χ
1,7 χ 1CT'
5 χ 10
.-7
In diesem Zusammenhang ist festzustellen, daß die Verwendung
sogar eines so grofien Überschusses wie 5O# schwaches
Amin keine nachteilige Wirkung auf die Ausbeute des disilylierten
6-APA und daher auf die Endausbeute des gewünschten Penicillin hat.
Nachfolgend wird eine schematische Sarstellung der oben beschriebenen Stufen aufgezeigt:
-16-
90 9 821/1129
(1) 6-APA + starkes Amin
)6-APA . Amlnsalz)
(2) (6-APA . Amlnsalz) + 2 (OH5)5 Si Cl + starkes Amin
Disilyl-6-APA + 2 (starkes Amin.
starkes Amin + Mineralaäureaalz v.schwachem Amin
-4 (4) Disilyl-6-APA + schwaches Amin + H1— C — C —
-* HH0. HCl
Mineralsäuresalz v.starkem Amin +
schwaches Amin
(Disilyl-a-Aminopenlcillin.HCl) +
(schwaches Amin.HCl)
worin 6-APA ö-Aminopenicillansäure ist und fi und R1 die gleiche Bedeutung, wie in der Formel I
haben.
00 ο
O CD CJO OO
In den Gesamtverfahren, in welchen das nach der Erfindung
gebildete, diailylierte Penicillinhydrochlorid dann verwendet wird, um das Endpenicillin zu erhalten, wird das
disilylierte Penicillinhydrochlorid zu lasser zugegeben,
um die Silylgruppen zu entfernen. In dieser Stufe kann
das a-Aminopenieillinhydrochlorid vollständig aus dem organischen
lösungsmittel-Beaktionsgemiseh mittels Extraktion
mit kaltem Wasser entfernt werden. In diesem Zusammenhang wurde gefunden, daß die Extraktion mit 3 χ 10 bis
3 χ 35 ml Wasser pro g als Ausgangsmaterial verwendetes
6-APA zufriedenstellende Ergebnisse erbringt.
Wenn das zur Herstellung vorgesehene Endpenicillin a-Aminobenzylpenicillin
(Ampicillin) ist, wurde gefunden, daß es vorteilhaft ist, das Chlorid in ein Arylsulfonsäuresalz
des Aminopenicillin überzuführen, entweder durch Zugabe einer geeigneten Sulfonsäure zu dem Reaktionsgemisch aus dem
gewählten, organischen !lösungsmittel und Wasser öder zu den
wäßrigen Extrakten, die, wie unmittelbar vorausgehend beschrieben,
abgetrennt wurden. In diesem Zusammenhang wurde
ein 25#iger Überschuß Sulfonsäure zur Erleichterung der Herstellung
des entsprechenden Salzes von Ampicillin verwendet.
Das Arylsulfonsalz des a-Aminobenzylpenicillin kann zu
dem Penicillin als solchem durch die Reaktion mit einer Base, wie Triäthylamin oder Diäthylamin in ungefähr 85#
-18-
909821/1129
Isopropanol umgewandelt werden. Indem spezifischen Pall
von Ampicillin kann das Sulfonsäuresalze angefeuchtet: mit
Wasser und Äthylacetat, zu dem Isopropanol, das ein molares Äquivalent Triäthylamin enthält, bei 75 "bis 80°C zugegeben
werden, wodurch die wasserfreie form von Ampicillin,
wie sie in der ü.S.-Patentschrift 3 144 445 beschrieben ist,
gebildet und durch filtrieren aus dem heißen Gemisch gewonnen werden. .
Wahlweise kann das entsprechende Penicillin, aber in hydratisierter
form, erhalten werden, wenn man den pH-Wert des wäBrigen Reaktionsgemische, das das Hydrochloridsalz
des Penicillin enthalt, auf den iso-elektrischen Punkt erhöht.
Die nachfolgenden Stufen zur Herstellung des a-Aminopenicillin
als solchem aus dem Disilylaminopenicillinhydrochlorid ist schematisch nachfolgend für den fall der Herstellung
von Ampicillin dargestellt:
-19-909821/1129
si \ I
(5) (Diailyl Ampicillin . HCl) +
(Ampicillin HCl) + (CH5J5 SiOSi(GH5)5
O CO CD
(6) (Ampicillin HCl) +
+ NaOH
(7) (Ampicillin
SO5H
Salz) + Et5N
(Ampicillin
SO5H
Salz) + NaCJ.
(wasaerfr.Ampicillin) +
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert.
Herstellung von wasserfreiem Ampicillin
A. Zu 4-3,2 g (0,20 Mol) 6-Aminopenicillansäure und 450 ml
Methylenchlorid in einem trockenen 1 Liter 3-Halskolben,
der mit Rührwerk, Thermometer, Stickstoffeinlaß, und Rückflußkühlw
mit Trocknungsrohr ausgestattet war, wurden
40,5 S (0,40 Mol) (Eriäthylamin und 26,7 g (0,22 Mol) K,N-Dimethylanilin
zugegeben. Das Gemisch wurde gekühlt und 4-3,4 g (Q, 40 Mol) Trimethylchlorsilan tropfenweise bei 12
bis 150G zugegeben.
B. Das Gemisch wurde 45 Minuten unter Rückfluß genommen,
unter Stickstoff gekühlt, und 41,3 g (0,20 Mol) D(-)-Phenylglycylchloridhydrochlorid
portionsweise bei -1O0O 20 Minuten lang zugegeben. Nach halbstündigem Rühren bei -100O
ließ man das Gemisch bei 100C zusätzlich eine halbe Stunde
rühren.
0. Das Reaktionsgemisch wurde in 900 ml kaltes Wasser unter Rühren gegossen und die wäßrige Schicht abgetrennt.
Die Methylenchloridschicht wurde zweimal mit 900 ml kaltem Wasser wieder extrahiert, wobei das Gemisch jeweils auf
pH 1,8 bis 2,0 mit verdünnter Salzsäure eingestellt wurde.
909821/1129
-21-
D. Nach Klären der kombinierten wäßrigen Extrakte durch Filtrieren wurden 150 ml Äthylacetat zugegeben und eine
Lösung von ß-Naphthalinsulfonsäure, die 52 g (0,25 Mol)
Wirkstoff enthielt, tropfenweise unter Rühren zugegeben, wobei ein pH von 1,5 bis 1,8 durch gleichzeitige Zugabe
von verdünntem Natriumhydroxid beibehalten wurde.
Nachdem man über Nacht bei 2 bis 5°C rührte, wurde das
weiße kristalline Naphthalinsulfonsäuresalz von Ampicillin
durch Filtrieren gesammelt, gründlich mit kaltem Wasser und zuDebzt mit Ithylacetat gewaschen· Eine in einem Vakuumofen
bei 50 bis 600O getrocknete Probe zeigte einen abgesessenen
Filterkuchen von 181 g, der 56,2JlS Feststoffe enthielt.
E. Sem feuchten Filterkuchen wurde «ine Lösung von 210 al
Isopropanol und 19,4 g Triäthylamin bei 75 bis 800O unter
schnellem Rühren zugegeben und dann das Rühren 15 Minuten fortgesetzt. Das weiße, wasserfreie kristalline Ampicillin
wurde aus dem heißen Reaktionsgemisch filtriert, mit 85#-
igem wäßrigen Isopropanol gewaschen und bei 450O getrocknet;
Ausbeute 54 1/2 g, oder 78# der theoretischen Menge, bezogen
auf 6-Aminopenicillansäure; jedometrisohe Probe 988 Bog
pro mg; biologische Prüfung 970 meg pro mg.
Das in Beispiel 1 beschriebene. Verfahren wurde wiederholt,
909821/1129
(jedoch Methylenchlorid durch 1,2-Dichloräthan-(äthylendichlorid)
als Reaktionslösungsmittel ersetzt. Die üisbeute
an wasserfreiem Ampicillin betrug 56# der theoretischen
Menge, bezogen auf das Ausgangs-6-APA,
Herstellung von I-Aminocyclohexanpenicillin
A. Zu 21,6 g (O,1Q Mol) 6-ABA-und 213 ml Methylenchlorid
in einem trockenen 500 ml 3-Halskolben, der mit Rührwerk,
Thermometer, Stickstoffeinlaß und Rückflußkühler mit Trockenrohr auegestattet war, wurden 25»3 g (0,25 Mol)
Triäthylamin und 13,4 g (0,11 Mol).N9N-BiB®t£^ !anilin zugegeben.
Nach einvtriindigem Rühren ust@r Rüekfluß wurde
das Gemisch gekühlt und 21,7 g (0,20 Mol) !feimethylchlorsilan
tropfenweise bei 12 bis 150O zugegeben,
B. Pas Gemisch wurde 4-5 Minuten unter Rückfluß genommen,
unter Stickstoff gekühlt, und 19,8 g (0,10 Mol) 1-Amino-ioyclohexancarbonsäureohlorid
HCl portionsweise bei -100G
während 20 Minuten zugegeben. Bas Gemisch wurde eine su-
909821/1129
eätzliche Stunde gerührt, während die Temperatur auf 200C
anstieg.
C. Das Reaktionsgemisch wurde in 200 ml kaltes Wasser unter
Rühren gegossen und das Zwei-Phasengemisch durch Filtrieren geklärt· Sie verdünnte Natriumhydroxidlösung wurde
au dem liltrat bei 5 bis 1O0C auf pH 5,4 zugegeben.
B. Nachdem man über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt
hatte, wurde das kristalline Produkt durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser und zuletzt mit Aceton gewaschen, und
dann bei 4-50C getrocknet die Ausbeute an Dihydrat betrug
29»9 g oder 79$ der theoretischen Menge, bezogen auf 6-APA;
jodimetrischer Versuch 922 meg pro mg; biologischer Versuch
921 meg pro mg.
A„ Zu 43,2 g 6-APA und 425 ml Methylenchlorid in einem
1 Liter 3-Halskolben, der mit Rührwerk, Thermometer, Stickstoff
einlaß und Trockenröhre ausgestattet war, wurden 43,4 g (0,43 Mol) Triethylamin und 26,7 g N,N-Mmethylanilin
zugegeben. Das Gemisch wurde gekühlt und 43,4 g Trimethylchlorsilan tropfenweise bei 10 bis 15°C zugegeben.
B. Nach einstündigem Rückfluß wurde das Gemisch auf 200C
gekühlt,und 25 ml einer 1,6 Molarlösung von N,N-Dimethylanilinmonohydrochlorid
in Methylenchlorid zugegeben. D(-)-
909821/1129
-24-
Phenylglycylchlorid HOl (41,5 g) wird dann portionsweise
während 2Q Minuten bei -1O0C zugegeben.
C. Nach Beendigung der Reaktion, Isolieren eines Arylsulfonsäuresalzes
und Umwandlung zu wasserfreiem Ampicillin, wie in Beispiel 1 C-E beschrieben, erhält man 57,3 g oder
82# der theoretischen Menge, bezogen auf 6-APAj biologischer
Versuch 947 mcg/mg.
Das in Beispiel 1 unter A und B beschriebene Verfahren wurde erneut durchgeführt. Danach wurde anstelle des vollständigen
unter C in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens das erhaltene Reaktionsgemisch nach Gießen in kaltes Wasser
und Reinigung des gebildeten Zwei-Phasengemischs durch Filtrieren auf den iso-elektrischen Punkt, pH 5,0 durch
die Zugabe von verdünnter Natriumhydroxidlösung bei 5 bis 100C gebracht· Nach Rühren über Nacht bei Zimmertemperatur
wird das kristalline Produkt durch filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen, und dann bei 450C getrocknet, wodurch
Ampicillintrihydrat erhalten wurde·
A. Zu 175 g (0,80 Mol) 6-APA.und 1700 ml Methylenchlorid
in einem 5 Liter 5-Halskolben, ausgestattet mit Rührwerk,
Thermometer, Stickstoffeinlaß, und Trockenrohr, wurden
g (1,68 Mol) Triäthylamin und 116 g (0,96 Mol) N,N-909821/1129
tea langsa« feel t£ bis
B% Bag g
101 pqq?tio®sweJise feel -«§ bis «1Q°0 20 Minmtea lang
O. Nach Beendigung der Reaktion, Isolieren eines Arylsul
fonsäuresalzes und Umwandeln au wasserfreiem Ampicillin,
analog den in geisjael 1 Q bis E beschriebenen
6-AP4. Biologigofeer ¥ersii©h
Folgt man dem Verfahren von Beispiel 1, setzt aber/die
Stelle von Triethylamin"die nachfolgenden starken Amine,
so warden iftäiges8*11* Ausbeute« YQXk wasserfreiem:
1300698
Kau folgt dem ¥er£ak#en von Beispiel 7,
8S ml «taer 1,3ΒΗ£α«ηβ von Mnietftylanilinft2 Hol anstelle
von wasserfreiem HOl verwendet wurde« Die Ausbeute an
Aa^iöillin betaiMg 238 g odea? 85^ von
9)
eine»! Gsem&gQsfe von 4^*2: g (O%2O Hol) 6-Aminc^enieillan
säure und 4-50 ml Methylenchlorid in einem 1 Liter J-HaIskolbeja,
der mit Rührwerk, Thermometer t; Stickstofi^einlaß
und Eiickflußkühler mit Irockenrokr ausgestattet war« wurden
*N>»5 g (0jfJ40 MqI) fa?iä.%nyl.amin undl 2S,7 g (0t22 Mal) M^M-Dimetttylanilin
zugegeben. Die Lösung; wurde gekühlt und
42,4- g (0,40 MqI) Trimethylchlorsilan tropfenweise während
^ Mftaaxfcea %ei la feia
B» Wan ließ tee Giemiach eine Stunde unter Ruckfluß und
kühlte unter Stickstoff auf 200C. Dann wurden β ml einer
5*55 N:-Lösung von Biniethylanilindihydroehlorid in Methylen-Qhlorid
zugegeben. Nach, Kühlen des GemisGhs; wurden ^„3 S
j feel -1®% 20) Ms I© Mnmteni zagegpfeem
Gi,, Basj Reaktionsgemischi wurde in 1:200; ml kaltes Wasser
gpM&em und dann das Verfahren wie in Beispiel 1, D und K
durchgeführt.. Es wurde wasserfreies Ampicillin mit 86#iger
-"27 -
Ausbeute, bezogen auf 6-APA, erhalten; biologische Probe
973
Zu 43,2 g 6-APA· und 450 ml Methylenchlorid in einem 1-Liter
3-Halskolben, der mit Rührwerk, Thermometer, Stickstoffeinlaß
und Trockenröhre ausgestattet war, wurden 96,,7 g (0,40 Mol) 2,2I-Diäthyldihexylamin und 26,7 g N,N-Bimethylanilin
zugegeben. Das Gemisch wird gekühlt und 43,4 g Trimethylchlorsilan
werden tropfenweise bei 10 bis 15°C zugegeben«
Nach einstündigem Erhitzen unter Rückfluß wird das Gemisch gekühlt und 42,0 g D(-)-Phenylglycylchloridhydrochlorid
portionsweise während 20 Minuten bei -10°C zugegeben. Die Reaktion wird durch Rühren bei -100O während einer halben
Stunde und dann bei 10°0 während 15 Minuten beendet. Das
Reaktionsgemisch wird in 900 ml kaltes Wasser gegossen und wasserfreies Ampicillin, wie im Beispiel 1 beschrieben,
mit 75$iger Ausbeute, bezogen auf 6-APA, isoliert; jodometrische
Probe 983 meg pro mg.
Verwendet man das Verfahren von Beispiel 1, A, B und 0 allein, und gibt man die nachfolgenden organischen Lösungsmittel
in dem Verfahren zu, so erhält man Ausbeuten an
Naphthalinsulfonsäuresalz von Ampicillin, wie sie in der
909821/1129
-28-
nachfolgenden Tabelle F angegeben sind:
labeile ff
Methylenchlorid 91$
Äthylendichlorid 72Ji
Benzol 36$
Äthyläther $ Methylisobutylketon
Verwendet man das Verfahren von Beispiel 10t und gibt man
die nachfolgenden organischen Lösungsmittel anstelle von Methylenchlorid zu, so erhält man die in der Tabelle G1
angegebenen Ausbeuten an wasserfreiem Ampicillin:
Tabelle G1
LSsungsmittel Ausbeute an wasserfreiem Ampicillin
Acetonitril- 75$
Tetrahydrofuran 76$
Dimethylformamid . 63$
Man folgt dem Verfahren von Beispiel 1, A und B, verwendete aber Acetonitril anstelle von Methylenchlorid als Reaktionsmedium. Danach wurde das Reaktionsgemisch in 1200 ml kaltes
Wasser unter Rühren gegossen, und das Verfahren von Beispiel 1, D fortgeführt. Die Ausbeute an ß-Naphthalinsulfonsäuresalz
von Ampicillin betrug 76$ der theoretischen Menge.
909821/1129 _
-SLy-
■«■! iiiilK". ■■:.■■■':!».: :i; ■■(■»;;: ι „
- 29 -
Herstellung von I-Aminocyclohexan-Penicillin
A. Zu 21,6 g (0,10 Mol) 6-APA.und 215 ml Methylenchlorid
in einem trockenen 500 ml 3-Halskolben, der mit Rührwerk,
Thermometer, Stickstoffeinlaß und Rückflußkühler mit Trokkenrohr
ausgestattet war, wurden 25»3 g (0,25 Mol) Triäthylamin
und 13,4 g (0,11 Mol) Ν,Ν-Dimethylanilin zugegeben.
Nach einstündigem Rühren unter Rückfluß wurde das Gemisch gekühlt und 21,7 g (0,20 Mol) Trimethylchlorsilan
tropfenweise bei 12 bis 15°C zugegeben.
B. Das Gemisch wurde 45 Minuten unter Rückfluß genommen,
unter Stickstoff und auf 15°0 gekühlt, und 29 ml 0,8 M-Dimethylanilindihydrochlorid
in Methylenchlorid zugegeben. Danach wurden 19,8 g (0,10 Mol) 1-Amino-i-cyclohexancarbonsäurechlorid
Hol portionsweise bei -10°0 während 2Q
Minuten zugegeben. Das Gemisch wurde eine zusätzliche Stunde gerührt, während die Temperatur auf 2Q0G anstieg.
G· Das Reaktionsgemisch wurde in 200 ml kaltes Wasser
unter Rühren gegossen und das Zwei-Phasengemisch durch Filtrieren geklärt. Verdünnte Natriumhydroxidlösung wurde
dem Filtrat bei 5 bis 100G auf pH 5,4 zugegeben.
D, Nach weiterem Rühren über Nacht bei Zimmertemperatur
wurde das kristalline Produkt durch Filtrieren gesammelt,
mit Wasser und zuletzt mit Aceton gewaschen, und damn bei
909821/1129
-30-
- 50 -
4·5°0 getrocknet, wodurch, man Dihydrat von 1-Aminocyclohexanpenicillin
erhielt. .;-.-.
A. Das Verfahren von Beispiel 14 wurde wiederholt, wobei
man Tetrahydrofuran anstelle von Acetonitril verwendete. Eine 7O#ige Ausbeute von Sulfonsäuresalz von Ampicillin
wurde erhalten.
B. Das Verfahren von Beispiel 14 wurde wiederum wiederholt,
jedoch verwendete man in diesem lalle Dimethylformamid anstelle von Acetonitril, und erhielt eine Ausbeute von
Man verwendet das Verfahren von Beispiel 15, ersetzt aber das darin verwendete 1-Amino-i-cyclohexancarbonsäurechloridhydrochlorid;
die in der Tabelle H angegebenen Säurechloridhydrochloride
ergeben die entsprechenden Penicilline, die als solche in der U.S.-Patentschrift 3 194 802 offenbart
sind. .
Oarbonsäurechloridhydrochlorid 1-Amino-1-cyclobutan
1-Amino-i-cyclopentan 1-Ämino-1-cycloheptan
-31-909821/1129
Zu 43,2 g 6-APA und 425 ml Methylenchlorid in einem 1 Liter
3-Halskolben, der mit Rührwerk, !Thermometer, Stickstoffeinlaß
und Trockenröhre versehen war, wurden 16,1 g (0,22 Mol) Diethylamin und 26,7 g N,N-Dimethylanilin zugegeben.
Nach einstündigem Rühren bei Zimmertemperatur wird die nahezu klare Lösung mit 24,0 g (0,22 Mol) Trimethylchlorsilan
bei 10 bis 15°0 und dann unter Rückfluß 45 Minuten
behandelt, wodurch man hauptsächlich eine Monosilylierung
von 6-APA erhielt.
Die Reaktion mit D(-)-Phenylglycylchloridhydrochlorid und
die Gewinnung von wasserfreiem Ampicillin, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist, ergab eine 50#ige Ausbeute von
6-ΑΡΔ; jodometrische Probe 992 mcg pro mg.
Man folgt dem Gesamteverfahren von Beispiel 1, verwendete
aber 17,4 g (0,22 Mol) Pyridin anstelle von N,N-Dimethylanilin. Die Gesamtausbeute an wasserfreiem Ampicillin beträgt
53*1 g oder 76$ der theoretischen Ausbeute, bezogen
auf 6-APA; biologische Probe 990 mcg pro mg.
Man folgt dem Verfahren von Beispiel 4, wobei die nachfolgenden Säurechloridhydrochloride, wie sie in der Tabelle
909821/1129 -32-
G2 angegeben sind, anstelle von 1-Amino-i-cyclohexancarbonsäurechloridhydrochlorid
verwendet werden, um die entsprechenden Penicilline herzustellen, die als solche in der
U.S.-Patentschrift 3 W 802 offenbart sind.
Carbonsäurechloridhydrochlorid 1-Amino-1-cyclobutan
1-Amino-1-cyclopentan 1-Amino-1-cycloheptan
909821/1129
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung eines disilylierten Säurechloridsalzes
eines Penicillin der allgemeinen Formel: (I)
CH
CE
B 0 K Si^ S
H ι
O x Sl' S CH,
C — C — N — CH — CH/ XO — CHx
*3 NH0.HCl C N CH-C-O-Si ^- CH,
2 Il Il \ -
0 0
worin, wenn die Heste R und R getrennt sind, R Wasserstoff
und R Phenyl ist und wenn die Reste R und R verbunden sind,
diese einen Cycloalkylring von 4 bis 7 Kohlenstoffatomen
bilden, dadurch gekennzeichnet, daß man 6-Aminopenicillansäure mit einem starken Amin in einem organischen Lösungsmittel,
das frei ist von Hydroxylgruppen, mischt, dem Gemisch
ein tri(niederes)-Alkylchlorsilan, das von 1 bis 6 Kohlenstoff atome in jedem niederen Alkylrest enthält, zugibt
, ein schwaches Amin vor oder nach der Zugabe des Silan
zugibt und dann zu dem Gemisch ein organisches Säurechloridhydrochlorid
der Formel
RO
ι l Ii
R1 0 C Cl
ι l Ii
R1 0 C Cl
I
NH2-HCl
NH2-HCl
-34-9098 21/1129
worin E und R die gleiche Bedeutung wie in IOrmel (I)
haben, zugibt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
man nach Zugabe des tri(niederen)-Alkylchlorsilan und vor
Zugabe des Säurechloridhydrochlorid ein Mineralsäuresalz
eines schwachen Amin dem Gemisch zusetzt.
eines schwachen Amin dem Gemisch zusetzt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Mineralsäuresalz des schwachen Amin das Hydrochlorid
ist und dieses in situ gebildet wird durch Einleiten von wasserfreiem Chlorwasserstoff in das, das schwache
Amin enthaltende Gemisch.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet,
daß von 1,1 bis 2,5 Mol starkes Amin pro Mol 6-Aminopenicillansäure vorhanden sind.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet,
daß von 0,75 bis 1,25 Mol schwaches Amin pro Mol 6-Aminopenicillansäure vorhanden sind.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet,
daß das Gemisch gekühlt und von 0,75 bis
1,25 Mol organisches Säurechloridhydrochlorid pro Mol
6-Aminopenicillansäure vorhanden sind.
1,25 Mol organisches Säurechloridhydrochlorid pro Mol
6-Aminopenicillansäure vorhanden sind.
909821/1129
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67195167A | 1967-10-02 | 1967-10-02 | |
US67193867A | 1967-10-02 | 1967-10-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1800698A1 true DE1800698A1 (de) | 1969-05-22 |
DE1800698B2 DE1800698B2 (de) | 1979-03-08 |
DE1800698C3 DE1800698C3 (de) | 1979-10-25 |
Family
ID=27100642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1800698A Expired DE1800698C3 (de) | 1967-10-02 | 1968-10-02 | Verfahren zur Herstellung von a-Aminobenzylpenicillin |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3478018A (de) |
CA (1) | CA921910A (de) |
DE (1) | DE1800698C3 (de) |
FR (1) | FR1587792A (de) |
GB (1) | GB1201542A (de) |
IL (1) | IL30703A (de) |
NL (1) | NL163516C (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1332306A (en) * | 1969-12-23 | 1973-10-03 | Glaxo Lab Ltd | Antibiotics |
IL37124A (en) * | 1970-07-03 | 1974-10-22 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet | Chlorocarbonyl history of penicillin and their preparation |
GB1494902A (en) * | 1974-05-09 | 1977-12-14 | Glaxo Lab Ltd | Penicillins |
US3951982A (en) * | 1974-11-21 | 1976-04-20 | Parke, Davis & Company | Trialkylsilyl esters of 6(substituted amino)phenyl-1,-dihydro-2-oxonicotinic acid, methods for their production and conversion to the corresponding acid chlorides |
JPS5576886A (en) * | 1978-12-07 | 1980-06-10 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | Synthetic method of penicillin |
US4240960A (en) * | 1979-03-19 | 1980-12-23 | Bristol-Myers Company | Trimethylsilyl substituted penicillins |
US4278600A (en) * | 1979-03-19 | 1981-07-14 | Bristol-Myers Company | Production of penicillins |
US4310458A (en) * | 1979-03-19 | 1982-01-12 | Bristol-Myers Company | Production of penicillins |
US4351766A (en) * | 1979-07-12 | 1982-09-28 | Bristol-Myers Company | Production of penicillins |
US4248780A (en) * | 1979-08-21 | 1981-02-03 | Canada Packers Limited | Process for preparing ampicillin |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1159449B (de) * | 1961-03-22 | 1963-12-19 | Gruenenthal Chemie | Verfahren zur Herstellung von 6-Acylaminopenicillansaeuren und deren Salzen |
-
1967
- 1967-10-02 US US671951A patent/US3478018A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-09-14 CA CA030014A patent/CA921910A/en not_active Expired
- 1968-09-15 IL IL30703A patent/IL30703A/en unknown
- 1968-10-02 GB GB46702/68A patent/GB1201542A/en not_active Expired
- 1968-10-02 FR FR1587792D patent/FR1587792A/fr not_active Expired
- 1968-10-02 NL NL6814055.A patent/NL163516C/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-10-02 DE DE1800698A patent/DE1800698C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1201542A (en) | 1970-08-05 |
IL30703A0 (en) | 1968-11-27 |
FR1587792A (de) | 1970-03-27 |
DE1800698C3 (de) | 1979-10-25 |
NL163516C (nl) | 1980-09-15 |
DE1800698B2 (de) | 1979-03-08 |
NL163516B (nl) | 1980-04-15 |
IL30703A (en) | 1972-10-29 |
NL6814055A (de) | 1969-04-08 |
CA921910A (en) | 1973-02-27 |
US3478018A (en) | 1969-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68922241T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Erythromcin A-oxim oder eines Salzes davon. | |
DE2462893C2 (de) | 7-(4-Halogen-3-oxobutyrylamido)-cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2433105C2 (de) | ||
DE1800698A1 (de) | Penicillin-Herstellung | |
DE1923624C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Penicillinen | |
DE1595876A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminomethylderivaten von Rifamycin SV | |
DE1925230C3 (de) | Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Streptozotocin | |
DE1960748A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminopenicillinen | |
DE2550039A1 (de) | Verfahren zur herstellung von saeurechloriden | |
DE2446254C2 (de) | 5-Substituierte Niedrigalkyl-1,3,4-thiadiazol-2-thiol-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2711686A1 (de) | Herstellung von neuen isobutyramidderivaten | |
DD202435A5 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von penicillansaeureestern | |
DE69913133T2 (de) | Verfahren zur herstellung von aceclofenac | |
DE2822876A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroxy- alpha-aminobenzylpenicillin | |
DE2528730A1 (de) | Verfahren zur herstellung von penicillansaeuren und zwischenprodukte zur gewinnung von penicillansaeuren | |
DE3538747C2 (de) | ||
DE2932951A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hexamethylen-bis-dicyandiamid | |
DE2657709A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n hoch 1 -(2-tetrahydrofuryl)-5- fluoruracil | |
DE1935358C (de) | Verfahren zur Herstellung von O Acyldecarbamyl mitomycin C den vaten | |
DE69124241T2 (de) | Verfahren zur herstellung von sulfonylpristinamycin iib | |
DE3506435A1 (de) | Neue ketosultame und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1810994C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-(alpha-Phenoxybutyramido)-penicillansäure | |
AT336572B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen alkylsulfonylaminoglycinen sowie deren salzen | |
DE2416917A1 (de) | Didesoxybutirosin-derivat | |
DE2452991A1 (de) | Neue amidinverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT. MARX, L., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |