[go: up one dir, main page]

DE1800207A1 - Logische Schaltung mit einem Paar von Transistoren in Stromuebernahmeschaltung - Google Patents

Logische Schaltung mit einem Paar von Transistoren in Stromuebernahmeschaltung

Info

Publication number
DE1800207A1
DE1800207A1 DE19681800207 DE1800207A DE1800207A1 DE 1800207 A1 DE1800207 A1 DE 1800207A1 DE 19681800207 DE19681800207 DE 19681800207 DE 1800207 A DE1800207 A DE 1800207A DE 1800207 A1 DE1800207 A1 DE 1800207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
supply voltage
voltage source
collector
transistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681800207
Other languages
English (en)
Inventor
Straub Dipl-Ing Dieter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE19681800207 priority Critical patent/DE1800207A1/de
Publication of DE1800207A1 publication Critical patent/DE1800207A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • H03K19/086Emitter coupled logic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

  • ogische Schaltung mit einem Paar von Transistoren in Stromübernahmeschaltung Die Erfindung betrifft eine logische Schaltung mit einem Paar von Transformatoren, deren emitter über eine gemeinsame Stromeinprägeschaltung mit einem Pol der Versorgungsspannungsquelle verbunden sind, deren Kollektoren über getrennte Kollektorwiderstände mit dem anderen Pol der Versorgunsspanungsquelle verbunden sind, und die je ac den Spannungen an ihren Basen einander entgegengesetzte Schaltzustände einnehmen, wobei das Ausgangssignal an den Kollektoren abgenommen wirde Sind die Kollektorwiderstände nicht genau gleich groß, so sind infolge der verschiedenen Spannungsabfälle an ihnen auch die Kollektorspannungen der Dransistoren in jeweils leitendem Zustand verschieden. Ein derartiger, nicht zu vernachlässigender Unterschied der Kollektorwiderstände ist bei Aufbau der geschilderten logischen Schaltung als integrierter Schalt-!res. Ãnur unter großen Schwierigkeiten zu vermeiden. Es var daher Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung anzugeben, bei der der Einfluß unterschiedlicher Kollektorwiderstände auf die Ausgangsspannungen sehr stark verringert wird. die erfindung besteht darin, daß die Stromeinprägeschaltung steuerbar ist, und daß eine Vergleichsschaltung vorgesehen ist, die mit den Kollektoren des Paares verbunden ist und die Stromeinprägeschaltung so steuert, daß der Betrag des Unterschiedes der Kollektorspannungen unabhängig vom Schaltzustand ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung, die eine Ausführungsform der Lrfindung zeigt, erläutert.
  • Die Emitter zweier Transistoren 1 und 2 sind über eine gemeinsame Stromeinprägeschaltung, die durch die Eoll2ktoremitterstrecke eines Transistors 3 und dessen Emitterwiderstand 4 gebildet wird, mit dem negativen Pol einer Versorgungsspannungsquelle UB verbunden. Die Kollektoren der Transistoren 1 und 2 sind über Kollektorwiderstände 5 und 6 mit~dem positiven Pol der Versorgungsspannungsquelle verbunden. zingangssignale A bzw. B werden den Basen der Transistoren 1 bzw. 2 zugeführt; die Ausgangssignale C und C stehen an deren hollektoren zur Verfügung. ns ist eine Vergleichs schaltung 7 vorgesehen, deren Aufbau und Verbindung mit der logischen Schaltung im folgenden erläutert wird. Der Kollektor des Transistors 1 ist mit der Basis eines Transistors 8,der Kollektor des Transistors 2 mit der Basis eines Transistors 9 verbunden.
  • bie Emitter der Transistoren 8 und 9 sind über gleich große Emitterwiderstände 10 und 11 mit dem negativen Pol der Versorgungsspannungsquelle verbunden, gleichzeitig sind die filter der Transistoren 8 und 9 über die Serienschaltung zweier gleich großer Widerstände 12 und 13 miteinander verbunden; die Verbindungsstelle M der Widerstände 12 und 13 ist rAt der Basis des Transistors 3 verbunden. Jie zollektoren der Transistoren 8 und 9 sind zum positiven Pol der Versorgungsspannungsquelle geführt. Über einen Widerstand 14 ist die Basis des Transistors 3 mit dem negativen Pol der Versorgungsspannungsquelle verbunden.
  • Bei den ransistoren 1 und 2 ist das Kollektorpotential des jeweils nicht leitenden Transistors gleich de: des positiven Pols der Versorgungsspannungsquelle. das Kollektorpotential des jeweils leitenden Transistors ist demegegenüber um den Spannungsabfall im entsprechenden Kollektorwiderstand geringer. Am Punkt M wird durch die Transistoren 8 und 9 eine Spannung erzeugt, die (unter Vernachlässigung des Spannungsabfalles an den Basisemitterstrecken der Transistoren 8 und 9) bleich dem arithmetischen Mittel der Kollektorspannungen der Transistoren 1 und 2 ist. Der Punkt M ist, falls erforderlich, unter Zwischenschaltung einer oder mehrerer nicht eingezeichneter Dioden zur Spannungsabsenkung mit der Basis des Transistors 3 verbunden. Die Vergleichsschaltung 7 ist so dimensioniert, daß dann, wenn der Kollektorwiderstand, zum Beispiel 5, des jeweils leitenden Transistors, zum Beispiel 1, seinen Sollwert hat, der Kollektorstrom des ransistors 3 ebenfalls seinen Soilwert hat, so daß art Kollektor des leitenden Dransistors das Ausgangssignal den gewünschten regel hat. Ist infolge Fertigungstoleranzen der Widerstand 5 z.B. zu groß, so ist der Spannungsabfall an ihm zu groß, der Pegel des Signals ar Kollektor des Transistors 1 ist zu niedrig und die Spannung am Punkt M ist ebenfalls niedriger als der Sollwert; dadurch wird der Strom im Transistor 3 verringert und der Spannungsabfall im Widerstand 5 nähert sich dem Sollwert. In analoger Weise wird dann, wenn der-.iollektorwiderstand 5 zu niedrig ist, durch die Vergleichsschaltung 7 der Kollektorstrom des Transistors 3 erhöht.
  • s ist leicht einzusehen, daß die Vergleichsschaltung 7 sowohl dann, wenn nur einer der Kollektorwiderstände 5 oder 6 vom Sollwert abweicht, als auch dann, wenn beide Widerstände vom Sollwert abweichen, den Transistor 3 so steuert, daß Unterschiede in der Kollektorspannung der Jeweils leitenden Transistoren 1 und 2 vermindert weraen.
  • auch unterschiedliche Kollektorspannungen, die von unterschiedlichen Eigenschaften der Transistoren 1 und 2 oder von einer unterschiedlichen Belastung der Signalausgänge C und C herrühren, werden durch die erfindungsgemäße Anordnung einander angeglichen.
  • Zweckmäßigerweise wird die Vergleichsschaltung 7 als integrierte Schaltung aufgebaut. In diesem Fall werden die Schalteler;icnt- der Vergleichsschaltung 7 ähnliche toleranzen aufweisen wie die logische Schaltung, deren Toleranzen kompensiert werden solien. Dadurch wird Kompensationseffekt zwar etwas verringert, jedoch nicht aufgehoben.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Logische Schaltung mit einem Paar von Transistoren, deren mitter über eine gemeinsame Stromeinprägeschaltung mit einem ol der Versorgungsspannungsquelle verbunden sind, deren Kollektoren über getrennte Kollektorwiderstände mit d anderen lol der Versorgungsspannungsquelle verbunden sind, und die je nach den Spannungen an ihren Basen einander entgegengesetzte Schaltzustände einnehmen, wobei das Ausgangssignal an den Kollektoren abgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromeinprägeschaltung (3) steuerbar ist, und daß eine Vergleichsschaltung (7) vorgesehen ist, die mit der; kollektoren des Paares verstunden ist und die Stromeinprägeschaltung so steuert, daß der Betrag des Unterschiedes der Kollektorspannungen unabhängig vom Schaltzustand ist.
2 Logische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromeinprägeschaltung durch die Kollektor-Emitterstrcke eines weiteren Transistors (3) gebildet ist, dessen Basis von der Vergleichsschaltung (7) angesteuert wird.
3. Logische Schaltung nach anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsschaltung (7) aus einem weiteren Paar von Transistoren (8, 9) besteht, deren Xollektoren mit dem anderen Pol der Versorgungsspannungsquelle verbunden sind, deren Emitter einerseits über getrennte, gleich große Emitterwiderstände (10, 11) nit dem einen Pol der Versorgungsspannungsquelle, andererseits über die Serienschaltung zweier gleich großer Widerstände (12, 13) miteinander verbunden sind; und daß der Verbindungspunkt () der Widerstände (12, 13) mit der Basis des weiteren Transistors (3) und über einen weiteren Widerstand (14) mit dem einen Pol der Versorgungsspannungsquelle verbunden ist.
DE19681800207 1968-10-01 1968-10-01 Logische Schaltung mit einem Paar von Transistoren in Stromuebernahmeschaltung Pending DE1800207A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681800207 DE1800207A1 (de) 1968-10-01 1968-10-01 Logische Schaltung mit einem Paar von Transistoren in Stromuebernahmeschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681800207 DE1800207A1 (de) 1968-10-01 1968-10-01 Logische Schaltung mit einem Paar von Transistoren in Stromuebernahmeschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1800207A1 true DE1800207A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=5709154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681800207 Pending DE1800207A1 (de) 1968-10-01 1968-10-01 Logische Schaltung mit einem Paar von Transistoren in Stromuebernahmeschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1800207A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0583688A1 (de) * 1992-08-18 1994-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Digitaler Stromschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0583688A1 (de) * 1992-08-18 1994-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Digitaler Stromschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713376A1 (de) Komparator mit erweitertem eingangsgleichtaktspannungsbereich
DE1487340B2 (de) Als inverter wirkender transistorverstaerker mit von temperatur und versorgungsspannungsschwankungen weitgehend unabhaengigem verstaerkungsgrad
DE2416534C3 (de) Transistorschaltung zum Umkehren der Stromrichtung in einem Verbraucher
EP0119655B1 (de) Schaltungsanordnung zur Pegelanpassung
DE1800207A1 (de) Logische Schaltung mit einem Paar von Transistoren in Stromuebernahmeschaltung
DE2230751A1 (de) Digitaler schaltkreis
DE3712998C2 (de)
DE3801530C2 (de)
EP0014351A2 (de) Monolithisch integrierbares NAND-Glied
EP0029480A1 (de) Emitterfolger-Logikschaltung
DE1275198B (de) Transistorbrueckenwechselrichter
DE1246027B (de) Logische Schaltung aus zwei in Stromuebernahme-schaltung geschalteten Transistoren
DE2363735A1 (de) Treiberschaltung fuer logische schaltkreise
EP0848499B1 (de) Schaltungsanordnung für eine Speicherzelle eines D/A-Wandlers
DE3418191C2 (de)
DE1904788C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung mit mindestens zwei Signalausgängen
EP0343719B1 (de) Schaltungsanordnung zum Bilden eines Signals
DE1135040B (de) Transistorschalter mit mehreren in Reihe liegenden Transistoren
DE1139546B (de) Relaislose Verzoegerungsschaltung mit Transistoren
DE1946520C3 (de) Schaltungsanordnung für die dynamische horizontale und vertikale Griin- und Rotkonvergenzkorrektur
AT203059B (de) Elektronischer Umschalter
DE2019375C3 (de) Anordnung zur Korrektur des Temperaturganges von Kapazitätsdiodenschaltungen, insbesondere bei Tastschaltungen für eine programmierte Frequenzwahl im Rundfunk- und Fernsehgeräten
DE2637500A1 (de) Leistungsverstaerker zur verstaerkung elektrischer spannungen
DE1904650B2 (de) Schaltungsanordnung zur Pegelanpassung mit komplementären Ausgangssignalen
EP0357815A1 (de) Schaltbare Konstantstromquelle mit I2L-Gattern