DE1800160U - Spielzeugtank. - Google Patents
Spielzeugtank.Info
- Publication number
- DE1800160U DE1800160U DE1959E0013044 DEE0013044U DE1800160U DE 1800160 U DE1800160 U DE 1800160U DE 1959E0013044 DE1959E0013044 DE 1959E0013044 DE E0013044 U DEE0013044 U DE E0013044U DE 1800160 U DE1800160 U DE 1800160U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tank
- tower
- close
- attached
- caterpillar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
- Spielzeugtank Aufgabe der Neuerung ist es, einen Spielzeugtank zu schaffen, der sich aus möglichst wenig Einzelteilen auf einfache Weise zusammensetzen läßt und billig in der Herstellung ist. Gemäß der Neuerung findet diese Aufgabe ihre vorteilhafte Lösung durch einen solchen Aufbau des aus mehreren Einzelteilen bestehenden Spielzeugtankes, dass dieser im wesentlichen aus einem Unterteil mit angesteckten Raupenketten und einem Oberteil mit aufgesteckten Turm zusammengesetzt ist.
- Hierdurch lässt sich der Tank einfach, und schnell zusammenbauen und auseinandernehmen und kann aus billigen Press- oder (Hessteilen hergestellt werden.
- Um den Tank auch fortrollen zu können. werden zweckmässigerweiae zwischen den Raupenketten Räder angeordnet, deren Achsen mittels Zapfen und mittels eines Klemmstege
am Unterteil gehalten sind. Am Unterteil können seimehe Laschen zum Einhängen der Raupenketten vorgesehen sein. Ea empfiehlt sich zum Zusammenhalten von Ober-und Unter-' teilan diesen Teilen Baken nd Durchbreche bzw. aen wird. Schlieeslich kann der Turm Backen besitzen zwischen welche die Kanone eingeklemmt wird* In der Zeichnung ist ein gezkas der Neuerung dargestellt und zwar zeigt, Fig. 1 eine peropektivische Darstellung des Tankop - Der Spielzeugtank setzt sich aus dem Unterteil 1, dem Oberteil 2, den Raupenketten 3, dem auf das Oberteil 2 auf. gesteckten Turm 4, der Kanone 5, den Rädern 6 und 7 und dem Klemmsteg 8 für die Radaohsen zusammen. Am Oberteil 2 sind Haken 9 und 10 vorgesehen, die in einen durchbruch 11 und eine Öse 12 des Unterteiles einrasten, ee dass beide Teile zusammengehalten werden. Der Klemmsteg 8 besitzt ebenfalls Haken 13 und 14 die sich in Durchbrüche im Unterteil einhaken und dadurch die Achsen der Räder 6 und 7 zwischen den Zapfen 15 bis 18 festhalten und an das Unterteil andrücken.
- An dem Bauteil', da$ die Raupenketten bildet, ist eine öse 19 vorgesehen, die bzw einhängen der Raupenkette in seitliche Laschen 20 am Unterteil dienen. Der Turm 4 besitzt einen Zapfen 21 der durch ein Looh 22 im Oberteil ge-
steckt wird und ao den Turm auf da. Oberteil 2 hält und - Beim Zusammenbau werden zunächst die Raupenkette 3 in die Laschen 20 des Unterteils 1 eingehängt, dann Ober-und Unterteil zusammengefügt, der Turm 4 mit seinen Zapfen 21 in das Oberteil gesteckt, die Kanone 5 zwischen die
Backen 23 und 24 geklemmt und schlieaalieh die Räder mit ihre Achsen zwischen die Zapfen 15 und 16 bzw. 17 und 18 gelegt und der Klemmeteg 8 mit seine Haken 13 und 14 in das Unterteil 1 eingehakt, so da die lläüer festeitzent
Claims (1)
-
ehtzanaprühe < , 1) Aue mehreren Siltelen begehender Spielen tank, dadurch gekenihnet, daee er i& weßentliohen as einem Unterteil mit $ngeeteckt$n Raupenketten und einem Oberteilmit aufgestecktem Turm besteht# wobei Unter-uud Oberteilmiteinander verklemmt vind. 2) ap1elzeutank"nacb. Aneprueh 1, 4aduroh Bekenn....' eiohot daas sich a Unterteil zwischen de petten Raderbefinde dyjs. Achsen mittels Zapfß nnd mittels einesKlemmstege$ -uterteil sehalten $1nd. 3)-Spielz9Ujgtank nah Anspruch 1 dadurch gekena % eiohat daae am Untyteil sotHiche Laehen zum. Einhängen derRaupeNketten voyeeehen sind. 4)SpilzgtStU nah Anspruch dadurch geken- zetehneti dass Ober üd Unterteil Hakea. sd Hrohbyche bzw.-Oßen zum zusamme4' 5)SpielengtkachAnspruchdadurchgeaa. L ichaett d 9ioh i Obti ia Loch befindet, ih wel- ches ein am Turm angebrachter Zopten eingestookt wird* ßpielzeugtank Ageb Anoptuoh 1 und 4adureh ge- koffleichuete daeu 4er Tu= zwei elAatiaQbe Baokon boeitztp Zwischen welche die e beweglich igeklest wird - '-t
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959E0013044 DE1800160U (de) | 1959-08-28 | 1959-08-28 | Spielzeugtank. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959E0013044 DE1800160U (de) | 1959-08-28 | 1959-08-28 | Spielzeugtank. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1800160U true DE1800160U (de) | 1959-11-12 |
Family
ID=32879066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1959E0013044 Expired DE1800160U (de) | 1959-08-28 | 1959-08-28 | Spielzeugtank. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1800160U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3903411A1 (de) * | 1989-02-06 | 1990-09-20 | Wagener Gmbh Fritz | Modellfahrzeug mit bodenplatte |
-
1959
- 1959-08-28 DE DE1959E0013044 patent/DE1800160U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3903411A1 (de) * | 1989-02-06 | 1990-09-20 | Wagener Gmbh Fritz | Modellfahrzeug mit bodenplatte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2537097A1 (de) | Bodenreinigungsgeraet | |
DE2622280A1 (de) | Vorrichtung fuer das einhaengen eines endes eines biegsamen und flachen bandes, z.b. eines armbandes, in ein organ, z.b. einen verschluss | |
DE1800160U (de) | Spielzeugtank. | |
DE1535958B1 (de) | Einziehmaschine fuer Webketten | |
DE2159206C3 (de) | Warengestell für die galvanische Behandlung von Massenteilen | |
DE531186C (de) | Schweinefalle mit auf Rollen gelagerter kippbarer Bucht | |
DE933258C (de) | Befestigung von Rundgliederketten an Stahlgliederfoerderbaendern | |
DE848873C (de) | Anschliessvorrichtung fuer Armbaender, Uhrarmbaender u. dgl. | |
DE688795C (de) | rrichtung | |
DE352401C (de) | Vorrichtung zum Spannen von Bindeorganen | |
DE1068184B (de) | ||
DE341599C (de) | ||
DE338921C (de) | Haengender Beleuchtungskoerper | |
DE535522C (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Mittenhoehe von Tennisnetzen oder aehnlichem | |
DE368481C (de) | Zerlegbarer Tisch | |
DE460045C (de) | Gardinenzugvorrichtung | |
DE482648C (de) | Sicherungsvorrichtung fuer zerlegbare Metallmoebel | |
DE1213582B (de) | Gestell mit zwei geschlitzten Hohlpfosten | |
DE183264C (de) | ||
AT125431B (de) | Tauchvorrichtung für die Kohlepuppen von galvanischen Elementen. | |
CH222189A (de) | Gerüststangenverbinder. | |
DE1159146B (de) | Aufhaenger fuer Vorhaenge u. dgl. an Fuehrungsschienen aus Kunststoff | |
DE1032163B (de) | Foerderband mit gelenkig gelagerten Mitnehmerleisten | |
CH132055A (de) | Vorrichtung zum Besteigen von Eisenkonstruktionen. | |
DE1021649B (de) | Anhaengevorrichtung mit einem Halteteil zum Tragen von Gegenstaenden und einem das Halteteil tragenden Befestigungsteil |