DE1798470U - Bildwandtafel. - Google Patents
Bildwandtafel.Info
- Publication number
- DE1798470U DE1798470U DE1959G0019686 DEG0019686U DE1798470U DE 1798470 U DE1798470 U DE 1798470U DE 1959G0019686 DE1959G0019686 DE 1959G0019686 DE G0019686 U DEG0019686 U DE G0019686U DE 1798470 U DE1798470 U DE 1798470U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shadow
- flap
- attached
- screen
- board
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Drawing Aids And Blackboards (AREA)
- Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
Description
- Bildwandtafel.
- Die Neuerung betrifft eine Bildwand, die in Verbindung mit Projektionsgeräten insbesondere zur Verwendung in nicht verdunkelten Räumen geeignet ist. Dieser sogenannte Hellraumbildwurf kommt vor allem für Unterrichtszwecke in Schulen in Betracht. Unter"Hellraum"wird dabei ein nur so weit gegen Tageslicht oder auch künstliches Licht abgeschirmter Raum verstanden, dass noch genügend Helligkeit für das Mitarbeiten der Schüler und für eine Übersicht über den Raum vorhanden ist. Diese Methode ist auch dann vorteilhaft, wenn nicht ein fortlaufender Film vorgeführt wird, sondern zur Unterstützung oder Erläuterung eines Värtrages Einzelbilder in Unterbrechungen gezeigt werden sollen.
- Der Grundgedanke der Neuerung ist der, die Bildfläche, auf welche die Bilder projiziert werden, durch geeignete Mittel gegen beispielsweise durch Fenster eindringendes Licht so abzuschirmen, dass die Bildfläche im Schatten liegt. Das geschieht gemäß der Neuerung dadurch, dass die Bildwand mit einer seitlich aufklappbaren Wand verbunden ist, die im geschlossenen Zustand die Bildwand abdeckt und im geöffneten Zustand beschattet und so den Lichteinfall auf die Bildfläche von der Seite her verhindert. Zur Vervollständigung aieser Wirkung ist es zweckmäßig an den oberen Rändern der Bildwand und der Schattenwand ein l'uch zu befestigen, dass sich mit Öffnen der bchattenwand spannt und dann eine Abschirmung nach oben hin bewirkt.
- In der Abbildung 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Bildwandtafel dargestellt. Die Bildwand 1 ist in einem Grundrahmen 2 nach vorn hin ausschwenkbar eingebaut. Die Bildfläche kann somit jweils senkrecht zur Projektionsachse eingestellt werden. Mit dem Rahmen 2 ist die Schattenklappe 3 durch Scharniere verbunden, die somit seitlich aufklappbar ist. Mit einer Spannschiene14 wird die Schattenklappe in ihrer Stellung gehalten. An den oberen Kanten des Rahmens 2 und der Schattenklappe 3 ist das Tuch 4 befestigt, das in der geöffneten Lage der Schattenklappe gespannt ist. In der dargestellten Lage ist die Bildfläche von der Seite und von oben her gegen Lichteinfall abgeschirmt. Es ist selbstverständlich, dass die Lage der Schattenklappe zur Bildwand und die Lage der Fenster in dem Raum, in dem die Bildwandtafel benutzt
werden soll, aufeinander abgestimmt sein müssen. Xi"7) a21 Zur Verstellung und Einstellung der Bildwand {entsprechende Mittel, wie z. B, der Stellbolzen 5 oder aie Verstellschiene 6, vorgesehen sein. - So kann die Innenfläche beschreibbar, zum Anheften irgend-
welcher Bilder oder anderer zusätzlicher hilfsmittel geeig- - Die Bildwand selbst kann, wie in Abb. 5 dargestellt ist, aus einer Grundplatte 11 aus geeignetem Material, z. B. Sperrholz, Spannplatte, Tischlerplatte, hergestellt werden. Die Ecken erhalten zweckmäßig Blechbescnläge 12 und der untere Rand wird von einer Schiene mit Zapfen 13 umfasst, womit die Wand in dem Grundrahmen schwenkbar gelagert ist. Die Grundplatte 11 wird mit einer abwaschbaren weißen, geprägten Plastikfolie überzogen.
- Die Bildwand kann, wie beim obigen Beispiel die Schattenklappe 3, mit einer Magnettafel ausgerüstet sein, wobei dann der Aufbau der Bildwand dementsprechend gestaltet ist.
- - Schutzansprüche. -
Claims (1)
-
Schutzansprüche. 1. Bildwandtafel, insbesondere für den Hellraumbildwurf, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Tragrahmen (1), in dem die Bildwand um eine horizontale Achse schwenkbar angeordnet ist, eine die Bildfläche gegen Lichteinfall abschirmende Schattenplatte (3) aufklappbar angebracht ist, wobei gegebenenfalls ein Tuch (4) an dem Bildwandrahmen und der Schattenklappe so befestigt ist, dass es bei geöffneter Schattenklappe gespannt ist und so eine Abschirmung nach oben darstellt.2. Bildwandtafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche der Schattentafel als Magnettafel und/oder beschreibbar ausgebildet ist.3. Bildwandtafel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schattenklappe durch eine Schürze (8) verlängerbar ist, die an einem Galgen herausschwenkbar oder in einer Schiene herausschiebbar an der Klappe angebracht ist.5. Bildwandtafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schattenklappe aus einer Magnetblechtafel gebildet ist, deren Ränder zur Bildung eines versteifenden Vierkantrohrrahmens umgekantet sind.6. Bildwandtafel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildwand aus einer Spannplatte oder Sperrholzplatte (Tischlerplatte) mit Eckbeschlägen aus Blech besteht, die mit einer weißen geprägten Plastikfolie überzogen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959G0019686 DE1798470U (de) | 1959-04-01 | 1959-04-01 | Bildwandtafel. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959G0019686 DE1798470U (de) | 1959-04-01 | 1959-04-01 | Bildwandtafel. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1798470U true DE1798470U (de) | 1959-10-22 |
Family
ID=32880101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1959G0019686 Expired DE1798470U (de) | 1959-04-01 | 1959-04-01 | Bildwandtafel. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1798470U (de) |
-
1959
- 1959-04-01 DE DE1959G0019686 patent/DE1798470U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2551112A1 (de) | Neuartiges moebelstueck fuer den audio-visuellen unterricht | |
DE1849916U (de) | Kopiergeraet fuer ueberkopfprojektionsbilder. | |
EP0001551B1 (de) | Evakuierbare Röntgenfilmkassette | |
DE1798470U (de) | Bildwandtafel. | |
AT136745B (de) | Einrichtung zum Vorführen von Lichtbildern in Schulzimmern, Sälen oder ähnlichen Räumen bei Tageslicht. | |
DE2058214A1 (de) | Informationstraeger zum Gebrauch bei einer Vorrichtung zur visuellen Wahrnehmbarmachung von Stehbildern | |
DE1654738C (de) | Wandtafel mit einem Fach zur Aufnah me von Bildvorlagen | |
DE312974C (de) | ||
DE1121837B (de) | Verfahren zum Herstellen von Diapositivtransparenten mittels Anwendung einer Stiftpassungstafel und Verfahren zum Herstellen von Diapositivtransparenten mit einer Mehrzahl von bildtragenden Filmfolien | |
DE1654738B1 (de) | Wandtafel mit einem Fach zur Aufnahme von Bildvorlagen | |
AT132458B (de) | Tragbare Dunkelkammer. | |
DE1285766B (de) | Diapositiv-Rahmen | |
DE1836411U (de) | Lampenschirm fuer elektrische beleuchtungskoerper. | |
DE1430817U (de) | ||
DE7737980U1 (de) | Bausatz zur projizierung von diapositiven oder filmen | |
DE2006519A1 (de) | Projektionsgerät, insbesondere fur Spielzwecke | |
DE2324304B2 (de) | Verfahren zum Aufziehen von Gobelinbildern | |
CH243556A (de) | Lichtschleuse an Türen. | |
DE1829832U (de) | Fensterrollo fuer projektionszwecke. | |
DE102005035505A1 (de) | Vorrichtung zur Halterung eines Objekts an einem Tür- oder Fensterflügel | |
DE8102935U1 (de) | Dia-uebersichtsmagazin | |
DE7018613U (de) | Fahrbare projektionswand. | |
DE1784886A1 (de) | Kellerfenster | |
DE1966127U (de) | Wandbild. | |
DE1041675B (de) | Versenkbare Trennwand |