[go: up one dir, main page]

DE1797028A1 - Device for applying layer-forming solutions - Google Patents

Device for applying layer-forming solutions

Info

Publication number
DE1797028A1
DE1797028A1 DE19681797028 DE1797028A DE1797028A1 DE 1797028 A1 DE1797028 A1 DE 1797028A1 DE 19681797028 DE19681797028 DE 19681797028 DE 1797028 A DE1797028 A DE 1797028A DE 1797028 A1 DE1797028 A1 DE 1797028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
coating
coated
mixing
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681797028
Other languages
German (de)
Other versions
DE1797028B2 (en
DE1797028C3 (en
Inventor
Hermann Langhammer
Hans Dipl-Chem Dr Vielhaber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOX DU PONT FOTOWERKE
Du Pont Fotowerke Adox GmbH
Original Assignee
ADOX DU PONT FOTOWERKE
Du Pont Fotowerke Adox GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOX DU PONT FOTOWERKE, Du Pont Fotowerke Adox GmbH filed Critical ADOX DU PONT FOTOWERKE
Priority to DE19681797028 priority Critical patent/DE1797028C3/en
Publication of DE1797028A1 publication Critical patent/DE1797028A1/en
Publication of DE1797028B2 publication Critical patent/DE1797028B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1797028C3 publication Critical patent/DE1797028C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

"Vorrichtung zum Auftragen schichtbildender Iäsungen". Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur fortlaufenden Entnahme einer schichtbildenden Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsvorrat und zum Aufbringen einer Schicht der Flüssigkeit auf einen fotografischen Schichtträger mit einem Vorratsbehälter, einer Einrichtung, welche eine mit der Flüssigkeit zu bedeckende oder zu beschichtende Oberfläche in fortlaufender Bewegung in die Flüssigkeit eintaucht und wieder aus ihr herausführt und einer Einrichtung zum Bewegen der Flüssigkeit im Behälter."Device for applying layer-forming solutions". The invention relates to a device for the continuous removal of a layer-forming liquid from a liquid supply and for applying a layer of the liquid a photographic substrate with a storage container, a device, which is a surface to be covered or coated with the liquid in continuous movement dips into the liquid and leads out of it again and means for moving the liquid in the container.

Beim Auftragen schichtbildender Flüssigkeiten nach dem Tauchverfahren wird die zu beschichtende Bahn. um eine Führungswalze herumgeführt, die so in einem die Be:: schichtungsflüssigkeit enthaltenden Behälter » dem Giesstrog w angeordnet ist, dass die zu beschichtende Bahn die Beschichtungslösung an der Oberfläche berührt bzw. bei gleichzeitig doppelseitiger Beschichtung in die Beschichtungslösung eintaucht und dabei eine mehr oder weniger dicke Schicht mitnimmt.When applying layer-forming liquids using the immersion process becomes the web to be coated. guided around a guide roller, which is so in one the container containing the coating liquid is arranged in the pouring trough is that the web to be coated contacts the coating solution on the surface or immersed in the coating solution with double-sided coating at the same time and takes a more or less thick layer with it.

Bei einer anderen Ausführungsform, dem sogenannten Anspülen, taucht eine zweite sich drehende Walze, die in ganz geringem Abstand parallel zu der Führungswalze angeordnet ist, in die Beschichtungsflüssigkeit und überträgt diese auf die zu beschichtende Bahn.In another embodiment, the so-called rinsing, submerges a second rotating roller, which is at a very small distance parallel to the guide roller is arranged, in the coating liquid and transfers this to the to be coated Train.

Obwohl vor allem in neuerer Zeit eine Reihe von Verfahren, die nach ganz anderen Prinzipien arbeiten, bekannt geworden sind, werden das Tauch» und Anspülverfahren wegen der relativ geringen Anforderungen an die Präziaion der Giesserteile und wegen ihrer unkomplizierten Handhabung bei gleichzeitiger Erzielung höchster Qualität in Bezug auf die Gleichmässigkeit des Beschichtungsauftrages in der Praxis auch heute noch sehr häufig zum Beschichten fotografischer Schichtträger wie Filme verwendet.Although a number of procedures following The immersion and rinsing process become known to work on completely different principles because of the relatively low demands on the precision of the foundry parts and because of their uncomplicated handling while achieving the highest Quality in terms of the uniformity of the coating application in practice still very common today for coating photographic substrates such as films used.

Beide Verfahren arbeiten mit einem Uberschuss an Beschichtungsflüssigkeit, d.h. die Beschichtungsflüssig# kein befindet sich immer über einen längeren Zeitraum im Giesstrog, bevor sie aufgetragen wird. Für das mit diesem Verfahren erzielbare Ergebnis ist es dabei von entscheideäder Bedeutung, dass während des Verweilens der Beschichtungsflüssigkeit im Giesstrog keinerlei In» homogenitäten auftreten. Sobald nämlich schichtbildende Flüssigkeiten aufgetragen- werden sollen, die sich im Giesstrog in der Art verändern können, dass Phasen unterschiedlicher physikalischer oder chemischer Eigenschaften entstehen, wird die einheitliche Beschichtung erheblich gestört. So können an der Oberfläche der Beschichtungslösung durch Schwerkraftsedimentation Entmischungen und Konzentrationsänderungen auftreten. Die Strömungsverhältnisse im Trog verursachen dann zusätzlich noch eine ungleich., mässige Verteilung der Beschichtungsflüssigkeit über die gesamte Trogbreite. Alle diese Inhomogenitäten bednträchtigen das Gussbild in ganz erheblichem Masse und zwar durch Bildung von Streifen, Schlieren und dergleichen. Die grössten Schwierigkeiten bereiten jedoch in allen Fällen solche Inhomogenitäten, die an der Oberfläche der Beschichtungslösung auf der Eintauchseite der zu beschichtenden Bahn auftreten, Diese Problematik tritt besonders bei der Herstellung lichtempfindlicher fotografischer Materialien durch Begiessen geeigneter Schichtträger mit Gelatine-Silberhalogenid»Emulsionen auf. Zur Erzielung dünner Schichten bzw. kurzer Verarbeitungszeiten enthalten solche Emulsionen, die im eigentlichen Sinne Suspensionen sind, heute oft relativ sehr niedrige Bindemittelgehalte, die-eine a rasche Entmischung und Konzentrationsänderung durch Schwer#-kraftsedimentation verursachen. besonders kritisch in solchen Systemen ist darüberhinaus die unter dem Einfluse der durch Netzmittelanreicherung an der Oberfläche noch schneller verlaufende Entmischung der Oberflächenschicht, die zu erheblichen Störungen des Giessbildes führt, Derartige entmischten Zonen erzeugen bei gut netzenden Schichtträgern oder Anspülwalzen diffuse, halogensilberarme Streifen, bei schlecht netzenden Schichtträgersorten oder Anapülwalzen jedoch scharf ab.; gegrenzte, halogensilberarme oder sogar halogensiiber» freie hängsstreifeng Aas in jedem falle zu einer erheb.. liehen Qualitätsbeeinträchtigung des beschichtungsauftrages führt. Zonen unterschiedlicher Eigenschaften können ferner auch beim beschichten von Kunststoffilmen entstehen, wenn aus diesen Filmen oder den auf diesen Filmen bereits vorhandenen Beschichtungen zQB. Haftschichten und drgl.Both methods work with an excess of coating liquid, ie the coating liquid is always in the pouring trough for a longer period of time before it is applied. For the result that can be achieved with this method, it is of decisive importance that no inhomogeneities occur while the coating liquid is in the pouring trough. As soon as layer-forming liquids are to be applied, which can change in the pouring trough in such a way that phases with different physical or chemical properties arise, the uniform coating is significantly disrupted. Segregation and changes in concentration can occur on the surface of the coating solution as a result of gravity sedimentation. The flow conditions in the trough then also cause an uneven, moderate distribution of the coating liquid over the entire width of the trough. All of these inhomogeneities affect the cast pattern to a very considerable extent, namely through the formation of stripes, streaks and the like. In all cases, however, the greatest difficulties are caused by inhomogeneities that occur on the surface of the coating solution on the immersion side of the web to be coated. This problem occurs particularly in the production of photosensitive photographic materials by pouring gelatin-silver halide emulsions on suitable substrates. In order to achieve thin layers or short processing times, emulsions which are actually suspensions nowadays often contain relatively very low binder contents, which cause a rapid separation and change in concentration due to gravity sedimentation. moreover particularly critical in such systems is the segregated under the Einfluse the faster running through wetting agent enrichment at the surface segregation of the surface layer, which leads to significant disturbance of Giessbildes, Such zones generating at good wetting layer carriers or inking rollers diffuse, halogen silver poor strip wetting with poorly However, the substrate types or blending rollers are sharply removed .; gegrenzte, halogen-silver low or even halogensiiber "free hängsstreifeng carrion in each fall at an uplifting .. loan quality deterioration of the coating application performs. Zones of different properties can also arise when plastic films are coated, if off these films or the coatings already present on these films, for example. Adhesive layers and the like.

durch das Lösungsmittel der aufzutragenden Masse im Giesstrog während der Beschichtungsdauer bestimmte Substanzen herausgelöst und dann wieder ungleichmässig aufgetragen werden. Störungen eines gleichmässigen Beschichtens treten schliesslich auch dann auf, wenn zum beschichten Lösungen verwendet werden, die leichtflüchtige Komponenten enthalten, die durch ihre Verdunstung Zonen unterschiedlicher Konzentration innerhalb des Giesstroges entstehen lassen.by the solvent of the mass to be applied in the pouring trough during During the coating period, certain substances are loosened and then again unevenly be applied. Problems of uniform coating finally occur even if solutions are used for coating that are highly volatile Components contain zones of different concentration due to their evaporation let arise within the watering trough.

U m die genannten Nachteile zu beheben, ist es aus den USA-Patentschriften 2 775 954 und 2 855 894 bekannt, den Giesstrog strömungstechnisch durch geeignete Formgebung, durch Leitbleche oder feststehende Leitschnecken so aus» zubilden, dass keine "toten" Zonen entstehen. Diese Massnahmen reichen jedoch für sich schnell verändernde Beschichtungslösungen nicht aus, da die beschichtungs» Flüssigkeit selbst bei bester Gestaltung solcher Vorrichtungen einige Minuten im Giesstrog verweilt und sich verändern kann. Vor allem aber können auf diese Weise die sehr starken, in Sekunden auftretenden EntmischungsM erscheinungen an der Oberfläche der Besehiehtungsflüosigkeit nicht verhindert werden. ' Eine weitere Möglichkeit, Entmischung und.Sedimentation zu verhindern, besteht darin, den Giesstrog drastisch zu verkleinern und damit die Verweilzeit der Beschichtungsflüssigkeit in dem Giesstrog stark zu vermindern. Ih der Praxis treten dabei jedoch Präzisionsprobleme suf,.deren .Lösung durch die schwer vermeidbaren Bewegungen des durchlaufenden öehichtträgers sehr erschwert wird und die in jedem Falle Einbussen der Beschichtungsqualität zur Folge haben.T o overcome the disadvantages mentioned, it is known from the US Patents 2,775,954 and 2,855,894, the casting trough so zubilden of flow by suitable shaping, by baffles or fixed lead screws from "that no" dead "zones arise. However, these measures are not sufficient for rapidly changing coating solutions, since the coating liquid remains in the pouring trough for a few minutes and can change, even with the best design of such devices. Above all, however, the very strong demixing phenomena that occur in seconds on the surface of the viewing liquid cannot be prevented in this way. Another way of preventing segregation and sedimentation is to drastically reduce the size of the pouring trough and thus greatly reduce the dwell time of the coating liquid in the pouring trough. In practice, however, precision problems arise, the solution of which is made very difficult by the difficult to avoid movements of the layer carrier passing through and which in any case result in a loss of coating quality.

Aus den USA-Patentschriften 2 168 997 und 3 025 828 ist es ferner bekannt, die riesehichtungeflüssigkeit innerhalb des Giesstroges umzupumpen. Von Nachteil ist dabei, dass aufwendige Umpumpeinrichtungen, filtrier.» und Entgasungseinrichtungen für die zirkulierende beschichtungsläsung erforderlich sind. Hinzu kommt, dass das Verfahren bei Beschichtungsmaterialien, die sich in sehr kurzer Geit verändern, meist überhaupt nicht eingesetzt werden kann, da die besehichtungslüsung bei der zur Verhinderung dieser Veränderungen erforderlichen sehr hohen Durchsatz» rate beginnt, an der Oberfläche Wirbel und Wellen und an dem öchichtträger oder der Anspülwalte selbst Turbulenz» erscheinungen zu bilden, wodurch auf dem beschichteten Material Ungleichmässigkeiten in form von Wellen oder Streifen entstehen. lm Durchtauchverfahren, bei dem der Schichtträger durch den Giesstrog gezogen und so gleichzeitig auf beiden Seiten beschichtet wird, ist das genannte umpumpverfahren wegen der durch die öchichtträgerschlaufe eingeschlossenen beschichtungslösung praktisch nur mit einer Strömung in Richtung der Achse der Umlenkwalze im Giesstrog möglich. Es hat. sich dabei gezeigt, dass es wegen der relativ langen btrömungsstrecke im Giesstrog selbst bei den grössten praktisch noch realisierbaren Durchsatzmengen nicht möglich ist, den Schichtträger mit sich schnell verändernden beschichtungslösungen ohne die durch diese Veränderungen verursachten Störungen zu beschichten.It is also known from US Patents 2,168,997 and 3,025,828 to pump the pouring liquid within the pouring trough. The disadvantage here is that complex pumping equipment, filter. " and degassing devices are required for the circulating coating solution. In addition, the process cannot be used at all for coating materials that change very quickly, since the coating solution begins at the very high throughput rate required to prevent these changes, with eddies and waves on the surface and on the o the layer carrier or the flushing column itself to form turbulence phenomena, as a result of which irregularities in the form of waves or stripes arise on the coated material. In the immersion process, in which the layer support is pulled through the pouring trough and thus coated on both sides at the same time, the above-mentioned pumping process is practically only possible with a flow in the direction of the axis of the deflection roller in the pouring trough because of the coating solution enclosed by the layer support loop. It has. thereby been shown that it btrömungsstrecke relatively long because of the casting trough even the most practical nor feasible throughput rates is not possible to coat the substrate with rapidly changing coating solutions without the damage caused by these changes disorders.

Die bisher bekannten Einrichtungen besitzen also den Nachteil, dass entweder die Durchmischung unzureichend ist, oder aber, dass bei guter Durchmischung, z.b, beim Umpumpen, zwar Entmischung und Sedimentation verhindert, aber durch die Mischbewegung selbst erhebliche Beschichtungsstörungen verursacht werden.The previously known devices therefore have the disadvantage that either the mixing is insufficient, or that if the mixing is good, E.g. when pumping, segregation and sedimentation are prevented, but by the Mixing movement itself can cause considerable coating disturbances.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Giesstrog so auszubilden, dass eine sehr gute Durchmischung der Beschichtungsflüssigkeit möglich ist, sodass auch sich schnell und stark verändernde Beschichtungaflüssigkeiten mit gutem Ergebnis aufgetragen werden können, ohne dass dabei durch die Durchmischungsbewegung selbst eine Beeinträchtigung der Beschichtungaqualität erfolgt.The invention is therefore based on the object of designing the pouring trough in such a way that that a very good mixing of the coating liquid is possible, so that even coating fluids that change rapidly and significantly Can be applied with good results without being affected by the mixing movement there is even an impairment of the coating quality.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass in der Flüssigkeit auf der Eintauchseite der Oberfläche mindestens eine Durchmischungseinrichtung knapp unterhalb des Flüssigkeitsspiegels vorgesehen ist, und dass der Bereich der Flüssigkeitsoberfläche, an dem die zu bedeckende oder zu beschichtende Oberfläche aus der Flüssigkeit austritt, vom durch die Rühreinrichtung in Bewegung gehaltenen Teil der Flüssigkeit durch mindestens eine Verengung des der Flüssigkeit zur Verfügung stehenden Raumes getrennt ist.This object is achieved according to the invention in that in the liquid at least one mixing device on the immersion side of the surface is provided below the liquid level, and that the area of the liquid surface, at which the surface to be covered or coated emerges from the liquid, by the part of the liquid kept in motion by the stirring device at least one narrowing of the space available for the liquid is separated is.

Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass die endgültig auf dem Schichtträger verbleibende Flüssigkeit überwiegend bereits am Eintauchmeniskus aufgebracht wird, während die Oberflächen-Qualität der Beschichtung aus.-. schliesslich von der mechanischen Stabilität des Austauchmenisku8 bestimmt wird. Diese Erkenntnis ist neu und steht im Widerspruch zu der bisher vertretenen Ansicht, (V.L. Zelikman und S.M. Levis Making and Coating Photographie Emulsions, The Foeal Press - London and New York ## 19649 Seite 279; AP 2 855 894, Spalte 1,Zeile 34 - 56) dass es zur Erzielung einer qualitativ hochwertigen Beschichtung erforderlich sei, die mechanischen Bedingungen innerhalb des Giesstroges weitgehend stationär zu halten, doh. Erschütterungen, Vibrationen und dräl. weitgehend auszuschalten. Ein Rühren des Beschichtungsgutes innerhalb des Giesstroges galt bisher als völlig ausgeschlossen.The invention is based on the knowledge that the final Liquid remaining on the substrate is predominantly already at the immersion meniscus is applied while the surface quality of the coating. in the end is determined by the mechanical stability of the exchange meniscus8. This realization is new and contradicts the previously held view, (V.L. Zelikman and S.M. Levis Making and Coating Photographie Emulsions, The Foeal Press - London and New York ## 19649 page 279; AP 2 855 894, column 1, line 34 - 56) that it is necessary to achieve a high quality coating the mechanical conditions within the pouring trough are largely stationary to hold on, doh. Shocks, vibrations and dräl. largely off. Stirring the material to be coated within the pouring trough was previously considered complete locked out.

Das erfindungsgemässe Vorgehen ermöglicht also auch eine Beschichtung mit schnell veränderbaren Flüssigkeiten durch kontrollierte Durchmischungen der Flüssigkeit an der Oberfläche in der Nähe des Eintauchmeniskus, die eine ständige Umwälzung der Oberflächenschichten bewirkt und damit deren Entmischung verhindert, wobei trotz der Bewegung an der Eintauchstelle durch die Trennung derselben von der Austauchstelle das Austauchen aus einer ruhenden Oberfläche erfolgt.The procedure according to the invention therefore also enables a coating with fluids that can be changed quickly through controlled mixing of the Liquid on the surface near the immersion meniscus, which is a permanent Causes the surface layers to circulate and thus prevents their segregation, whereby in spite of the movement at the immersion point by the separation of the same from the exchange point, the emergence from a stationary surface takes place.

GemÜss Erfindung können auch wässrige Dispersionen von lichtempfindlichen bilberhalogeniden in einem natürlichen oder synthetischen wasserdurchlässigen Kolloid, die wegen der geringen Tragkraft eines relativ geringen Bindemittel» anteils stark zur Entmischung neigen, auf fotografische bchlc:ht träger aufgetragen werden. Als Schichtträger geei@rn°.yt sind uoa. Bahnen aus Celluloseestern, Polyäthylen.. t ere.phthalat , Polystyrol, Po lycarbonat p Papier u4 a , .. Gleichermassen können natürlich auch nicht liahtempfindo# liche Zwischenschichten wie Schutzschichten, Haftschichten, Filter» und @Dichthtifschutzech.chten äufge.» tragen werden. ., Die gemäss Erfindung vorgesehene Verengung bewirkt, dass sich die Bewegung des durchmischten Teils der Flüssigkeit nicht oder nicht mehr in die Qualität der Beschichtung beeinflussendem Umfang auf den Auätrittsbe» reich aus der Flüssigkeit überträgt. Die Verengung kann bis zur Austrittsstelle den gleichen Querschnitt haben; sie kann aber auch als nur kurze Drosselstelle ausgebildet sein. Im einfachsten Fall wird die Verengung von' der zu bedeckenden Oberfläche und von der Behälterinnen» fläche begrenzt.According to the invention, aqueous dispersions of photosensitive biliary halides in a natural or synthetic water-permeable colloid, which because of the low load-bearing capacity of a relatively low proportion of binding agent »is strong tend to segregate, can be applied to photographic substrates. as Layer carriers geei@rn°.yt are uoa. Sheets made of cellulose esters, polyethylene .. t ere.phthalat, polystyrene, polycarbonate p paper u4 a, .. equally can Of course, interlayers that are not sensitive to light, such as protective layers, Adhesive layers, filters »and @ Dichthtifschutzech.chten.» will wear. ., The According to the invention provided narrowing causes the movement of the mixed Part of the liquid does not or no longer influences the quality of the coating Circumference is transferred to the area where it emerges from the liquid. The narrowing can have the same cross-section up to the exit point; but it can also be used as only be formed short throttle point. In the simplest case, the narrowing of ' the surface to be covered and the inner surface of the container.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Verengung durch ein-zwischen der Eintauehstelle und der Austrittsstelle der Oberfläche angeordnetes von oben in die Flüssigkeit eintauchendes Wehr gebildet wird, welches :wischen sich und dem Behälterboden einen Durchtritt für den durch die Flüssigkeit laufenden barLtörmigen'Schichtträger und die Flüssigkeit frei lässt. Je enger hierbei der Durchtritt ist, um so ruhiger bleibt die Austrittsstelle. Der Durchtritt soll einen gewissen Abstand von der Austrittsstelle haben, damit das Verhältnis des Durchtrittsquerschnitts zu der zwischen Durchtritt und Austrittstelle befindlichen Flüssigkeitsmenge klein ist.A preferred embodiment of the invention is characterized by this from that the constriction by a-between the thawing point and the outlet point the surface is formed from above immersed in the liquid weir which: wipe yourself and the container bottom a passage for the through the liquid flowing bar-shaped 'layer carrier and the liquid leaves free. The closer the The exit point remains, the quieter it is. The passage should have a certain distance from the exit point, so the ratio of the passage cross-section to that between the passage and the exit point the amount of liquid located is small.

Das Wehr kann aus festen Werkstoffen wie Metall, Keramik oder Kunststoff bestehen. Es erstreckt sich vorzugsweise über die volle Breite des Behälters und soll die Flüssigkeitssäulen der Ein- und Austauchkammer möglichst vollkommen trennen. Zwischen der zu beschichtender Bahn und dem Wehr kann ein schmaler Spalt verbleiben; das Wehr kann jedoch bei kratzunempfindlichen Bahnen bzw. bei entsprechender Härteabstimmung von Wehrkante und zu beschichtender Bahn an der Bahn leicht schleifend angeordnet sein, Das Wehr kann mit dem Behälter eine kon#. struktive Einheit bilden und fest mit diesem verbunden sein. Es kan*uch in Führungsnuten gleitend z.B. für Reinigungszwecke herausnehmbar gestaltet werden. Dimensionierung und Ausbildung der Ein- und Austauoh# kammer hängt vom Besehichtungsgnt und von der verlangten Qualität der Beschichtung ab. Im allgemeinen wird die Stabilität des Austauehmeniskus von einer nicht zu klein dimensionierten Austauchkammer.gefördert. wird, insbesondere nach längerer Giesszeit, eine störende Phasentrennung in der Austaucrkammer befürchtet, so kann letztere mit einem Überlauf versehen werden. Dieser Überlauf erfordert in allen fällen eine wesentlich geringere Durchsatzmenge als bei dem bereits diskutierten reinen Überlaufverfahren, sodass gemäss Erfindung die aufwendigen Umpump.. Systeme entfallen.The weir can consist of solid materials such as metal, ceramic or plastic. It preferably extends over the full width of the container and is intended to separate the liquid columns of the immersion and replacement chambers as completely as possible. A narrow gap can remain between the web to be coated and the weir; The weir can, however, be arranged in a slightly rubbing manner on the web in the case of scratch-insensitive webs or if the edge of the weir and the web to be coated have been matched accordingly. The weir can have a cone with the container. Form a structural unit and be firmly connected to it. It can also be designed to slide in guide grooves, eg for cleaning purposes, so that it can be removed. The dimensioning and design of the installation and removal chamber depends on the type of coating and the required quality of the coating . In general , the stability of the exchange disc is promoted by an exchange chamber that is not too small. if a disruptive phase separation in the exchange chamber is feared, especially after a long pouring time, the latter can be provided with an overflow. In all cases, this overflow requires a significantly lower throughput than in the case of the pure overflow method already discussed, so that, according to the invention, the complex pumping over systems are dispensed with.

Auch wenn sich extrem schnell ändernde Beschichtungslösungen vergossen werden, ist es vorteilhaft, an der Austauchkammer eine Überlaufkante anzuordnen, da die Aus» tauchkammer dann im Extremfall auf@die Grösse des Aus.-tauchmeniskus zusammenschrumpfen kann. Bei dieser Ausführungsform ist jedoch ein möglichst langer und enger Trennspalt zu der Eintauchkammer vorzusehen, der eine störende Übertragung von Flüssigkeitsschwingungen an den Austauchmeniskus durch Reibung verhindert. Nach einer bevorzugten Ausführungsform begrenzt die Trogwand den-Spalt, derart dass zwischen der zu beschichtenden Ober. fläche, also der Beschichtungswalze oder der zu beschichtenden Bahn ein der Walzenkrümmung angepasster enger Trennspalt hoher Präzision entsteht. Vorteilhaft ist dabei am Austauchmeniskus eine Überlaufkante, zweckmässig in Form einer geneigten Fläche, angeordnet. Des-weiteren ist vor allem, wenn hohe Beschichtungsgew schwindigkeiten erreicht werden sollen, eine Kombination mit dem Luftbürstenverfahren, bei welchem die Aufgragsmenge durch einen Luftstrahl dosiert wird, angebracht. Die erfindungsgemäss ausgebildete Vorrichtung kann zum ein- oder zweiseitigen Beschichten sich bewegender Bahnen verwendet werden.Even if extremely rapidly changing coating solutions are cast, it is advantageous to arrange an overflow edge on the exchange chamber, since in extreme cases the exchange chamber can then shrink to the size of the exchange meniscus. In this embodiment, however, as long and narrow a separation gap as possible from the immersion chamber is to be provided, which prevents a disruptive transmission of fluid vibrations to the replacement meniscus due to friction. According to a preferred embodiment, the trough wall delimits the gap in such a way that between the upper to be coated. surface, i.e. the coating roller or the web to be coated, a narrow separating gap of high precision, adapted to the roller curvature, is created. An overflow edge, expediently in the form of an inclined surface, is advantageously arranged on the exchange meniscus. DES is further to be especially achieved when high Beschichtungsgew speeds, a combination with the air brush method, wherein the Aufgragsmenge is metered by an air jet mounted. The device designed according to the invention can be used for one-sided or two-sided coating of moving webs.

Das Durchtauchverfahren ermöglicht die gleichzeitige .Beschichtung von Vorder- und Rückseite der Bahn mit der gleivhen Beschichtungslösung. Die beschriebenen Durch» mischungseinrichtungen sollten in diesem Fall zu beiden Seiten der eintauchenden Bahn angeordnet werden. Die Verengung wird dabei zweckmässig von einem Wehr begrenzt, wie dies bereits oben dargelegt wurde. Die Austauchkammer kann zusätzlich, wenn eine Phasentrennung zu befürchten ist, mit einem Überlauf versehen werden.The immersion process enables simultaneous coating from the front and back of the web with the same coating solution. The described Mixing devices should in this case be on both sides of the immersed Train can be arranged. The narrowing is expediently limited by a weir, as stated above. The exchange chamber can additionally, if a phase separation is to be feared, be provided with an overflow.

Das Antauchverfahren dient zum einseitigen Beschichten und kann insbesondere bei höheren Beschichtungsge» schwindigkeiten mit der Luftbürste kombiniert werden.The dipping process is used for one-sided coating and can in particular can be combined with the air brush at higher coating speeds.

Das Durchmischungselement sollte nahe an der eintauchenden Bahn angeordnet sein; die Verengung wird vorzugsweise von einer Erhöhung am Boden des Behälters gebildet. Der Spalt zwischen der zu beschichtenden Oberfläche und der Erhöhung kann wegen der präzisen Fühung der Oberfläche sehr knapp (etwa 1/10 # 1 mm) bemessen werden, Auch für das einseitige Anspülen der 8.eeQh@ohtungs-' .- flüssigkeit kann die erfindungsgemäs9a@Norrtchtung-,mit Vorteil verwendet werden. , . . . Beim doppelseitigen Anspülen, das bevorzugt dann ange- wandt wird, wenn auf der Vorder- und Rückseite einer zu beschichtenden Bahn unterschiedliche Beschichtungslö» sungen aufgetragen werden sollen, ist an jeder Seite der 'Bahn eine für das einseitige Anspülen geeignete.Vex- richtung anzuordnen. Als Mischelemente können Rührer verwendet werden, die eine Rotationsbewegung, Oszillationsbewegurägoder beides kombiniert äusführen. Besonders bewährt'häben sich rotierende Wellen aus Metall, Keramik,'Kunststoffen oder anderen festen Materialien, spiralförmig-.v rlekelt mit Mischblättern, die die Flüssigkeit sowohl örtlich gut durchmischen, als auch eine allgemeine Längsbewegung im Behälter sohaffen. Es können weiterhin rotierende Rührer mit verdrillten oder geraden Rührflügeln oder anderen nicht zur Drehachse rotationssymettrischen Elemente ver- wendet werden, Die Drehzahlen liegen je nach Ausbildung des Rührers und Art des Beschiehtungsgutea 'sweektääelaig zwischen 100 und 1000 U/min. Auch, llisehb:lätterg. die im.: Beschiehtungsgut eine gleichförmige oderoszillierende Längsw oder Querbewegung ausführen, haben sich bewährt. Anwendbar sind ferner pulsierende oder mit höheren Frequenzen schwingende elastische Schläuche, Stähle, Drähte oder ganze Trogwände, die elektrisch odermechanisch erregt sein können. Die Mischelemente sind stets so anzuordnen, dass eine Durchmischung an der Oberfläche des Beschichtungsgutes über die volle Breite der eintauchenden Bahn gewährleistet ist.The mixing element should be located close to the immersing web; the constriction is preferably formed by an elevation at the bottom of the container. The gap between the surface to be coated and the elevation can be measured very tightly (about 1/10 # 1 mm) due to the precise guidance of the surface, Also for the one-sided rinsing of the 8th eQh@ohtungs- '.- liquid can be used according to the invention, with Advantage can be used. ,. . . In the case of double-sided washing, which is then preferably is turned when on the front and back one too coating web different coating solutions sung to be applied is on each side of the '' Track a suitable for one-sided rinsing. direction to arrange. Stirrers can be used as mixing elements a rotary motion, oscillatory motion, or both combined execution. Particularly proven rotating shafts made of metal, ceramics, plastics or other solid materials, spirally-.dlekelt with Mixing blades that the liquid both locally well mix, as well as a general longitudinal movement in the Carry out containers. Rotating stirrers can still be used with twisted or straight propellers or others elements that are not rotationally symmetrical to the axis of rotation The speeds are depending on the training of the stirrer and the type of material to be coated a 'sweektääelaig between 100 and 1000 rpm. Also, llisehb: lätterg. the im .: The material to be coated is uniform or oscillating Carry out longitudinal or transverse movements have proven their worth. It is also possible to use elastic hoses, steel, wires or entire trough walls that are pulsating or vibrating at higher frequencies and that can be electrically or mechanically excited. The mixing elements must always be arranged in such a way that thorough mixing on the surface of the material to be coated is guaranteed over the full width of the immersed web.

Nachfolgend sind als erläuternde Beispiele bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung an Hand der schematischen Zeichnungen beschrieben.The following are preferred embodiments as illustrative examples of the invention with reference to the schematic drawings.

Fig. 'i zeigt die bevorzugte Ausführungsform eines Giesstrogs gemäss Erfindung für doppelseitige Beschichtung im Schnitt.FIG. 1 shows the preferred embodiment of a pouring trough according to FIG Invention for double-sided coating in the cut.

Fig. 2 zeigt einen Teil einer Mischwalze in Ansicht. Figo 3 zeigt einen,Teil einer zweiten Ausführung einer Mischwalze in Ansicht und von der Stirnseite.Fig. 2 shows a part of a mixing roller in view. Figo 3 shows a part of a second embodiment of a mixing roller in view and from the front side.

Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Giesstrogs gemäss Erfindung im Schnitt, Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Giesstrogs gemäss Erfindung im Schnitt, Fige 6 zeigt eine vierte Ausführungsform eines Giesstrogs gemäss Erfindung im Schnitt. Der in Fig. 1 gezeigte Giesstrog dient zum doppelseitigen Beschichten eines Filmes 1 . Dieser Wird von der dem Giesstrog vorgeschalteten Vollwalze 2 über die Leitwalzen 3 und 4 gezogen und taucht durch die Beschichtungsflüssigkeit 5 hindurch, Ein temperierbarer Wassermantel mit dem Versorgungsrohr 6 und den Ablaufrohren 7 und 8 garantiert eine gleichmässige Temperatur innerhalb der Beschichtungsflüssigkeit. Die durch das Einlaufrohr 9 in den Giesstrog gelangende Besehichtungsflüssigkeit wird durch die rotierenden Mischwalzen 10 und 11, die nach Fig, 2 oder Fig. 3 ausgebildet sein können,an der, Ein.. tauchstelle des Films gut verwirbelt und durchmischt. Das eingesetzte Wehr 12 verhindert die Übertragung der Flüssigkeitsbewegung an der Eintauchstelle der Unterlage in die rechte Kammer, aus der die Unterlage beschichtet austaucht und garantiert somit die zur Aufrechterhaltung der hohen Besehichtungsqualität erforderliche Stabilität des Austauchmeniskus. Die in Fig, 2 gezeigte Ausführungsform der rotierenden Mischwalzen ist mit einer Wendelrippe versehen, wodurch nicht nur eine örtliche Durchmischung des Besehichtungsmaterials, sondern auch eine Strömung in Längsrichtung der Unterlage erreicht wird. Bei der in Fig, 3 gezeigten zweiten möglichen Aus.. führungsform der Nischwalzen, verlaufen die Mischblätter 13 axial und garantieren eine örtlich begrenzte, gute Durchmischung des Besehiehtungsgutes. Figo 4 zeigt eine einfache Anordnung zur einseitigen Beschichtung der Bahn 1 durch Antauchen an der Ober- fläche der Beschichtungsflüssigkeit 5, wobei die Bahn über die Giesswalze 14 straff gezogen wird. Der Antauch- trog wird durch die vom Trogboden 15 aufragende Trennrippe 12 in eine Eintauehkammer 16 und eine Austauchkammer 17 geteilt. Das hesehichtungsmaterial 5 wird in der Ein- tauchkammer 16 durch die .rotierende Mischwalze 10, die nach Fig. 2 oder ' ausgebildet sein kann, gut darchmischt und. so an den beschriebenen Veränderungen gehindert. Durch die Trennrippe 12, die nur einen schmalen Spalt 18 zwischen sich und der Giesswalze 14 als Verbindung zwi- schen Eintauchkammer 16 und Austauchkammer 17 bestehen lässt, werden Flüssigkeitsbewegungen nicht in die Aus- tauchkammer 17 gelassen, wodurch die zur Aufrechter- haltung der hohen Beschichtungsqualität erforderliche Stabilität des Austauchmeniskus garantiert wird. l'ig, 5 zeigt eine ähnliche Anordnung wie Fig. 4.Zusätzli^@: 1511,1 jedoch hier eine an sich bekannte Uberlaufkante 19 längs der Austauchkammer 17 angeordnet, wodurch verhindert wird, dass extreme Veränderungen der Beschichtungs- flüssIgkeit in der Austauchkammer 17 auftreten, und dass die vorn an sich bekannten Luftrakel 20 abgeblasene k'lUssigi:eitsmenge In den trog ziir*i:#kg@-#el@tne,t. Fig. 6 zeigt als letztes Ausführungsbeispiel den Querschnitt eines erfindungsgemässen Tauchtroges für ein an sich bekanntes Anspülverfahren. Die Unterlage 1 über die Führungswalze 14 straff gezogen, wird über die An-Spülwalze 21 mit der Giesslösung 5 bespült. Die rotierende Mischwelle 10, die nach Fig. 2 oder 3 ausgebildet sein kann, sorgt für eine gute Durchmischung der Beschichtungsflüssigkeit 5 am Eintauchmeniskus der Anspülwalze 21 und verhindert so die beschriebenen Veränderungen des Beschiehtungsgutes, Eine fest mit dem Giesskörper verbundene Rippe 19 schirmt die von der Mischwelle 10 verursachten Flüssigkeitsbewegungen erfindungsgemäss vom Austauchmeniskus 23 ab. Da eine in fig. 1, 4 und 5 beschriebene, voluminöse und deshalb achwingungestabili# sierende Austauehmer fehlt, ist die mit "1" bezeichnete Länge des Schlitzes 18 vergrössert, um durch den auf diese Art und Weise vermehrten Reibungswiderstand die Stabilität des Meniskus zu gewährleisten. Die Durchlass öffnung "a" kann bei hgher Präzision des Schlitzes 18 das 1,5-fache und bei geringerer Präzision das 10# bis 20-fache der Besehichtungsstärke auf der Anspülwalze 21 betragen. Ein Überlaut 22 nimmt die aus den Spalt 18 zu viel ausgetretene und nicht von der Anspülwalze 21 mitgenommene Beschichtungslö$ung auf.Fig. 4 shows a second embodiment of a casting trough according to the invention in section, Fig. 5 shows a third embodiment of a casting trough according to the invention in section, Fige 6 shows a fourth embodiment of a casting trough according to the invention in section. The pouring trough shown in FIG. 1 is used to coat a film 1 on both sides. This is pulled by the solid roller 2 upstream of the pouring trough over the guide rollers 3 and 4 and dips through the coating liquid 5. The coating liquid passing through the inlet pipe 9 into the pouring trough is swirled and mixed well by the rotating mixing rollers 10 and 11, which can be designed according to FIG. 2 or FIG. 3, at the immersion point of the film. The weir 12 used prevents the transfer of the liquid movement at the point where the base is immersed in the right-hand chamber from which the base emerges, coated, and thus guarantees the stability of the replacement meniscus required to maintain the high quality of the coating. The embodiment of the rotating mixing rollers shown in FIG. 2 is provided with a helical rib, whereby not only a local mixing of the coating material, but also a flow in the longitudinal direction of the base is achieved. In the second possible embodiment of the niche rollers shown in FIG. 3, the mixing blades 13 run axially and guarantee a locally limited, good thorough mixing of the items to be viewed. Figo 4 shows a simple arrangement for one-sided Coating of the web 1 by dipping on the upper area of the coating liquid 5, the web is pulled taut over the casting roll 14. The submersible The trough is made by the separating rib protruding from the trough bottom 15 12 into a thawing chamber 16 and an exchange chamber 17 divided. The coating material 5 is Immersion chamber 16 by the. Rotating mixing roller 10, the according to Fig. 2 or 'can be formed, well mixed and. thus prevented from making the changes described. Through the separating rib 12, which only has a narrow gap 18 between itself and the casting roll 14 as a connection between rule immersion chamber 16 and exchange chamber 17 exist fluid movements are not affected immersion chamber 17, whereby the maintenance maintenance of the high coating quality required Stability of the exchange meniscus is guaranteed. l'ig, 5 shows an arrangement similar to Fig. 4. 1511.1, however, here an overflow edge 19 known per se arranged along the exchange chamber 17, which prevents is that extreme changes in the coating liquid occur in the exchange chamber 17, and that the front known air knife 20 blown off k'lUssigi: eits quantity In the trough ziir * i: #kg @ - # el @ tne, t. As the last exemplary embodiment, FIG. 6 shows the cross section of an immersion trough according to the invention for a wash-up process known per se. The substrate 1 is pulled taut over the guide roller 14 and is rinsed with the casting solution 5 via the flushing roller 21. The rotating mixing shaft 10, which can be designed according to Fig. 2 or 3, ensures good mixing of the coating liquid 5 at the immersion meniscus of the flushing roller 21 and thus prevents the described changes in the material to be coated According to the invention, the mixing shaft 10 caused fluid movements from the exchange meniscus 23. Since one in fig. 1, 4 and 5 described, voluminous and therefore missing achwingungestabili # sierende Austauehmer, the designated "1" length of the slot 18 is enlarged in order to ensure by the increased in this manner, frictional resistance of the stability of the meniscus. The passage opening “a” can be 1.5 times the thickness of the coating on the flushing roller 21 with a higher precision of the slot 18 and 10 to 20 times the coating thickness with a lower precision . An excessive volume 22 receives the clothing from the gap 18 too much leaked and not carried along by the Anspülwalze 21 Beschichtungslö $.

Claims (6)

P a t e n t a n s p r ü c h e t 1. Vorrichtung zur fortlaufenden Entnahme einer schichtbildenden Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsvorrat und zum Aufbringen einer Schicht der Flüssigkeit auf einen fotografischen Schichtträger mit einem Vorratsbehälter, einer Einrichtung, welche eine mit der Flüssigkeit zu bedeckende oder zu beschichtende Oberfläche in fortlaufender Bewegung in die Flüssigkeit eintaucht und wieder aus ihr herausführt und einer Einrichtung zum Bewegen der Flüssigkeit im Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass in der Flüssigkeit auf der Eintauchseite der Oberfläche mindestens eine Durchmischungseinrichtung knapp unterhalb des Flüssigkeitsspiegels vorgesehen ist, und dass der Bereich der Flüssigkeitsoberfläche, an dem die zu bedeckende oder zu beschichtende Oberfläche aus der Flüssigkeit austritt, vom durch die Rühreinrichtung in Bewegung gehaltenen"Teil der Flüssigkeit durch mindestens eine Verengung des der Flüssigkeit zur Verfügung stehenden Raumes getrennt ist. Patent claims 1. Device for the continuous removal of a layer-forming liquid from a liquid supply and for applying a layer of the liquid to a photographic support with a storage container, a device which moves a surface to be covered or coated with the liquid in continuous motion Liquid immerses and leads out of it again and a device for moving the liquid in the container, characterized in that at least one mixing device is provided in the liquid on the immersion side of the surface just below the liquid level, and that the area of the liquid surface where the to surface to be covered or to be coated exiting from the liquid, is separated from the "part of the liquid kept in motion by the stirring device" by at least one narrowing of the space available for the liquid. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verengung einerseits von der Behälterinnenfläche und andererseits von der zu beschichtenden Oberfläche begrenzt ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the constriction is limited on the one hand by the inner surface of the container and on the other hand by the surface to be coated. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verengung durch ein zwischen der Eintauchstelle und der Austrittsstelle der Oberfläche angeordnetes von oben in die Flüssigkeit eintauchendes Wehr gebildet wird, welches zwischen sich und dem Behälterboden einen Durchtritt für den durch die Flüssigkeit laufenden bandförmigeh Schichtträger und die Flüssigkeit frei lässt. 3. Device according to claim 1, characterized in that the constriction by a arranged between the immersion point and the exit point of the surface from above in the liquid immersed weir is formed, which between them and the container bottom a passage for the band-shaped running through the liquid Layer carrier and the liquid leaves free. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, dass als Rühreinrichtung mindestens ein umlaufendes Mischelement dient. 4. Device according to one of the claims 1 to 3, characterized in that the stirring device is at least one rotating Mixing element is used. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu bedeckende Oberfläche einer in die Flüssigkeit zumindest zum Teil eintauchenden waagerechten Walze angehört, welche die Flüssigkeit im Anspülverfahren auf den bandförmigen fotografischen Schichtträger überträgt. 5. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that that the surface to be covered is at least partially immersed in the liquid belongs to the horizontal roller, which the liquid in the rinsing process on the belt-shaped transfers photographic support. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche einem über zumindest eine zumindest zum Teil in die Flüssigkeit eintauchende Walze mit waagerechter Achse geführten bandförmigen fotografischen Schichtträger angehört. i. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten der Eintauchstelle des Schichtträgers Mischelemente vorgesehen sind.6. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the surface belongs to a band-shaped photographic film carrier guided over at least one roller with a horizontal axis which is at least partially immersed in the liquid. i. Device according to Claim 6, characterized in that mixing elements are provided on both sides of the immersion point of the layer carrier.
DE19681797028 1968-08-06 1968-08-06 Device for applying layer-forming solutions Expired DE1797028C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681797028 DE1797028C3 (en) 1968-08-06 1968-08-06 Device for applying layer-forming solutions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681797028 DE1797028C3 (en) 1968-08-06 1968-08-06 Device for applying layer-forming solutions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1797028A1 true DE1797028A1 (en) 1971-07-08
DE1797028B2 DE1797028B2 (en) 1973-10-18
DE1797028C3 DE1797028C3 (en) 1974-05-16

Family

ID=5708479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681797028 Expired DE1797028C3 (en) 1968-08-06 1968-08-06 Device for applying layer-forming solutions

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1797028C3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1797028B2 (en) 1973-10-18
DE1797028C3 (en) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69107124T2 (en) Agitator.
DE4222695C2 (en) Process and device for the continuous degassing of cast resin
DE2733943A1 (en) FILM PROCESSING DEVICE
DE2736441A1 (en) PROCESS FOR COATING ENDLESS CARRIER TRACKS
DE1216686B (en) Device for the simultaneous application of several layers
DE1961026C3 (en) Photographic support developing device
WO1996019295A1 (en) Process and device for lacquering or coating a substrate
DE2452784B2 (en) Method and apparatus for continuously coating a strip of material, for example a paper web
DE1652329A1 (en) Method and device for applying a liquid to a surface
DE1522554B2 (en)
DE3017946A1 (en) DEVICE FOR WET TREATMENT OF PHOTOGRAPHIC LAYER SUPPORT
DE1542234B1 (en) Rotary drum reactor
DE69006858T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR VENTILATING AN AQUEOUS COMPOSITION.
DE1544087A1 (en) Method and device for degassing a viscous liquid
DE69024737T2 (en) Coating device
DE2353601C2 (en) Apparatus for the wet treatment of strip-shaped photographic support
CH626817A5 (en)
DE3000883C2 (en)
DE2143158C3 (en) Apparatus for processing photographic material
DE2941283A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATING LIGHT-SENSITIVE MATERIALS FOR PROCESSES IN GRAPHIC BUSINESS
EP0799096A1 (en) Process and device for lacquering or coating a substrate
EP0078769B1 (en) Processing device for sheetlike or weblike, especially photographic material
DE1797028A1 (en) Device for applying layer-forming solutions
DE69422261T2 (en) Collection container with side walls to prepare curtain sprinklers
DE2526005A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COATING OBJECTS BY APPLICATION OF A COATING MATERIAL

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee