DE1796313C3 - Verwendung von wässrigen Lösungen sulfitmodifizierter nicht wärmehärtbarer Melaminharze als Zusatz zu Stuckgips - Google Patents
Verwendung von wässrigen Lösungen sulfitmodifizierter nicht wärmehärtbarer Melaminharze als Zusatz zu StuckgipsInfo
- Publication number
- DE1796313C3 DE1796313C3 DE19681796313 DE1796313A DE1796313C3 DE 1796313 C3 DE1796313 C3 DE 1796313C3 DE 19681796313 DE19681796313 DE 19681796313 DE 1796313 A DE1796313 A DE 1796313A DE 1796313 C3 DE1796313 C3 DE 1796313C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- melamine
- sulfite
- resin
- modified
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 title claims description 16
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims description 10
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 title claims description 9
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 title claims description 9
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 title claims description 9
- 239000000654 additive Substances 0.000 title claims description 4
- 230000000996 additive Effects 0.000 title claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 title claims 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 21
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 21
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N Melamine Chemical group NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 6
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 claims description 4
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K Aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L Calcium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims 15
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M bisulfite Chemical group OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 2
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N Polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 claims 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- -1 alkali metal sulfite Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 claims 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 claims 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 claims 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims 1
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 claims 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxyl anion Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
Description
(iii) die gemäß (ii) erhaltene Lösung auf einen pH-45 Wert von 8 bis 11 einstellt und 1 bis 3 h unter
Rückfluß erhitzt.
Ein Zusatz von Calciumhydroxid oder Aluminiumhydroxid zum Stuckgips erweist sich dabei als beson-
50 ders vorteilhaft. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht daher in der Verwendung der
Die Erfindung betrifft die Verwendung von wäß- obigen Melaminharzlösungen zusammen mit Calciumtigen
Lösungen sulfitmodifizierter, nicht wärmehärt- hydroxid oder Aluminiumhydroxid,
barer Melaminharze als Zusatz zu Stuckgips zur Er- Bevorzugt verwendet werden solche Melaminharzhöhung der Temperaturbeständigkeit von daraus her- 55 lösungen, die eine Viskosität von 16 cp bei 200C aufgestellten Formkörpern. weisen.
barer Melaminharze als Zusatz zu Stuckgips zur Er- Bevorzugt verwendet werden solche Melaminharzhöhung der Temperaturbeständigkeit von daraus her- 55 lösungen, die eine Viskosität von 16 cp bei 200C aufgestellten Formkörpern. weisen.
Aus der DL-PS 28 836 ist ein Verfahren zur Ver- Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung,
gütung von faserverstärkten Gipsplatten oder gips-
gütung von faserverstärkten Gipsplatten oder gips-
haltigen Fo.mkörpern bekannt, bei dem mit einem Beispiel
vorkondensierten Präparat aus Melaminharz und 60
vorkondensierten Präparat aus Melaminharz und 60
Formaldehyd eine Oberflächenbehandlung des zu ver- In Anlehnung an DIN 1168 (Baugipse, Fassung
gütenden Gegenstands mit nachfolgender Hitze- März 1955) wurden aus Stuckgips je 6 Probekörper
härtung vorgenommen wird. Bei dem eingesetzten 4 χ 4 χ 16 cm hergestellt und bei 4O0C bis zur
Melaminharz handelt es sich um ein hitzehärtbares Gewichtskonstanz getrocknet. Nach Erreichen der
Harz, das auf den zu vergütenden Gipsgegenstand 65 Gewichtskonstanz wurde bei je 3 Probekörpern die
nachträglich aufgebracht wird. Im übrigen betrifft Druckfestigkeit bestimmt. Je 3 Probekörper wurden
dieses Verfahren eine Methode zur Aushärtung des 3 Stunden bei 200°C gelagert und anschließend die
eineesetzten Vorkondensats. Druckfestigkeit bestimmt.
17 96 313 | S | 4 | |
3 | Druckfestigkeit | ||
Zugesetzte Menge Harzlösung, | Zugesetzte Menge Hydroxid, | Druckfestigkeit | nach 3stündiger |
bezogen auf das Gipsgewicht | bezogen auf das Gipsgewicht | nach Erreichen | Behandlung bei |
der Gewichts | 20O0C | ||
konstante bei | |||
4O0C | (kp/cm») | ||
(kp/cm1) | 20 | ||
Kein Zusatz | kein Zusatz | 94 | 34 |
Kein Zusatz | 1 % Ca(OH)2 | 82 | 30 |
Kein Zusatz | 1% Al(OH)1 | 95 | 44 |
2,5% Harzlösung | kein Zusatz | 162 | 76 |
2,5% Harzlösung | 1% Ca(OH)2 | 165 | 80 |
2,5% Harzlösung | 1% Al(OH)3 | 171 | 59 |
5% Harzlösung | kein Zusatz | 183 | 121 |
5 % Harzlösung | 1% Ca(OH)2 | 184 | 98 |
5% Harzlösung | 1% Al(OH)3 | 182 | |
Herstellung der Harzlösung
700 Gewichtsteile 30%iges Formalin werden mit as
Natronlauge bis zum Erreichen eines pH-Wertes von 4,5 und anschließend mit 294 Gewichtsteilen Melamin
versetzt. Danach wird auf 80° C erwärmt, bis sich eine klare Lösung bildet. Die Lösung wird weitere 30 Min.
lang auf einer Temperatur von 800C gehalten (Vorkondensation),
dann auf 450C abgekühlt und mit 222 Gewichtsteilen Na2S2O6 versetzt. Anschließend
wird mit 332 Gewichtsteiien Wasser verdünnt, mit Natronlauge ein pH-Wert von 10,5 eingestellt und die
Lösung 2 h bei 8O0C erwärmt. Nach Abkühlen auf
50° C wird die Lösung mit einem Gemisch aus 2116 Gewichtsteilen Wasser und 70 Gewichtsteilen konz.
Schwefelsäure versetzt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch 5 h auf 50° C gehalten (saure Kondensation)
und dann mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 8,5 eingestellt. Die alkalische, mit Vorkondensation hergestellte
Harzlösung vom pH-Wert 8,5 wird noch 1 h unter Rückfluß erhitzt. Die Viskosität der Lösung
beträgt dann bei 200C 16 cP (Brookfield Rot. Visk.,
20 U/min, Spindel Nr. 1), der pH-Wert 6,7.
pH-Wert und Viskosität einer derartigen Lösung bleiben über Monate praktisch gleich.
Claims (4)
1. Verwendung von wäßrigen Lösungen sulfit- stellung von Porenbaustoffen aus Gips und Anhydrit
modifizierter, nicht wärmehärtbarer Melamin- 5 unter Zusatz von pulverförmigen Vorkondensaten aus
harze, die nach der Kondensation 1 bis 3 h lang Harnstoff-Formaldehydharz in einer Menge von 0,2
erhitzt werden bei einem pH-Wert der Harzlösung bis 2%. Mit dieser Maßnahme gelingt es, bei der Hervon
8 bis 11, als Zusatz zu Stuckgips für die Her- stellung von porösen Bauelementen den Abbindevorstellung
von Formkörpern. gang und die Porenstruktur günstig zu beeinflussen.
2. Verwendung von Melaminharzlösungen, zu io Auch wird ein Melamin-Formaldehydharz In Form
deren Herstellung man eines Vorkondensats eingesetzt, das erst im Zuge des
Herstellungsverfahrens auskondensiert wird.
a) Melamin in einer wäßrigen Formaldehyd- Nunmehr wurde gefunden, daß wäßrige Lösungen
lösung mit einem pH-Wert von 3,5 bis 5 bei von sulfitmodifizierten, nicht wärmehärtbaren MeI-erhöhter
Temperatur auflöst und der Lösung 15 aminharzen, die nach der Kondensation 1 bis 3 h lang
nach dem Abkühlen ein Alkalisuhlt zugibt, erhitzt wurden bei einem pH-Wert der Harzlösung
wonach die Lösung nach Einstellen eines von 8 bis 11, zur Erhöhung der TemperaturbeständigpH-Werts
über 7 erhitzt wird, keit von Formkörpern aus Stuckgips verwendet werden können.
b) die gemäß a) erhaltene, gegebenenfalls vor- 20 Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung
kondensierte Lösung ansäuert und durch an- von wäßrigen Lösungen sulfitmodifizierter, nicht
schließendes Erhitzen kondensiert und wärmehärtbarer Melaminharze, die nach der Kondensation
1 bis 3 h lang erhitzt wurden bei einem pH-Wert
c) die gemäß b) erhaltene Lösung auf einen der Harzlösung von 8 bis 11, als Zusatz zu Stuckgips
pH-Wert von 8 bis 11 einstellt und 1 bis 3 h 35 für die Herstellung von Formkörpern.
unter Rückfluß erhitzt, für den Zweck gemäß Die erfindungsgemäß verwendeten Lösungen sulfit-
Anspruch 1. modifizierter Melaminharze sind in der DT-OS
17 45 441 beschrieben. Demnach erhält man durch
3. Verwendung von wäßrigen Lösungen sulfit- Umsetzung von Formaldehyd mit M3lamin und einem
modifizierter, nicht wärmehärtbarer Melamin- 30 Alkalimetallsulfit die Lösung eines nicht wärmehärtharze,
die nach der Kondensation 1 bis 3 h lang baren, wasserlöslichen Harzes. Diese Melaminharzerhitzt
werden bei einem pH-Wert der Harzlösung lösungen werden in der Weise hergestellt, daß man
von 8 bis 11, zusammen mit Calciumhydroxid oder
von 8 bis 11, zusammen mit Calciumhydroxid oder
Aluminiumhydroxid gemäß Anspruch 1. (i) Melamin in einer wäßrigen Formaldehydlösung
4. Verwendung von wäßrigen Lösungen sulfit- 35 mit einem pH-Wert von 3,5 bis 5 bei erhöhter
modifizierter, nicht wärmehärtbarer Melamin- Temperatur auflöst und der Lösung nach dem
harze, die nach der Kondensation 1 bis 3 h lang er- Abkühlen ein Alkalisulfit zugibt, wonach die Löhitzt
werden bei einem pH-Wert der Harzlösung sung nach Einstellen eines pH-Werts über 7 ervon
8 bis 11, mit einer Viskosität von 16 cP bei hitzt wird,
200C gemäß Anspruch 1. 40
(ii) die gemäß (i) erhaltene Lösung ansäuert und durch anschließendes Erhitzen kondensiert und
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681796313 DE1796313C3 (de) | 1968-03-11 | Verwendung von wässrigen Lösungen sulfitmodifizierter nicht wärmehärtbarer Melaminharze als Zusatz zu Stuckgips |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681796313 DE1796313C3 (de) | 1968-03-11 | Verwendung von wässrigen Lösungen sulfitmodifizierter nicht wärmehärtbarer Melaminharze als Zusatz zu Stuckgips |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1796313A1 DE1796313A1 (de) | 1972-08-10 |
DE1796313B2 DE1796313B2 (de) | 1976-01-29 |
DE1796313C3 true DE1796313C3 (de) | 1976-09-30 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4411797A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfanilsäure enthaltenden Kondensationsprodukten auf Basis von Amino-s-triazinen | |
DE3810114A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sulfonsaeuregruppen enthaltenden kondensationsprodukten mit einem geringen freien formaldehyd-gehalt | |
DE2334380B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Holzleims | |
DE1796313C3 (de) | Verwendung von wässrigen Lösungen sulfitmodifizierter nicht wärmehärtbarer Melaminharze als Zusatz zu Stuckgips | |
DE1745441A1 (de) | Verfahren zur herstellung von loesungen sulfitmodifizierter melaminharze | |
DE1796313B2 (de) | Verwendung von waessrigen loesungen sulfitmodifizierter nicht waermehaertbarer melaminharze als zusatz zu stuckgips | |
DE1964961B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Co polykondensaten | |
DE2455420A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formaldehyd-harnstoff-melamin-kondensationsprodukten | |
DE1815897C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von härtbaren Copolykondensaten | |
DE2448472C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Harnstoff-Formaldehyd-Tränkharzen | |
DE942596C (de) | Verfahren zur Herstellung harzartiger, haertbarer Kondensationsprodukte | |
DE2027085B2 (de) | Modifiziertes Duroplastharz | |
DE891449C (de) | Verfahren zur Herstellung von Giessharzen | |
EP0023342B1 (de) | Härtbare und gehärtete modifizierte Aminotriazinkondensate, Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE943724C (de) | Verfahren zur Herstellung harzartiger, haertbarer Kondensationsprodukte | |
DE671724C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehydkondensationsprodukten von Aminotriazinen | |
DE693089C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formaldehydkondensationsprodukten aus Phenolen, Thioharnstoff und Harnstoff | |
DE1520005A1 (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger Kunstharzloesungen | |
DE2604195C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Melamin-Formaldehydharzen | |
DE667542C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
CH432839A (de) | Verfahren zur Herstellung mit Wasser mischbarer Methylolmelaminalkylätherharze | |
AT141019B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen aus Kunstharzen, die aus Harnstoff, Thioharnstoff oder Guanidin mit Formaldehyd gewonnen sind. | |
DE944076C (de) | Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Harnstoffharzleimfilmes | |
DE875945C (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen, wasserloeslichen Kondensationsprodukten aus Harnstoff und Formaldehyd | |
AT237901B (de) | Verfahren zur Herstellung mit Wasser mischbarer Methylolmelaminalkylätherharze |