[go: up one dir, main page]

DE1795418U - Personenwaage. - Google Patents

Personenwaage.

Info

Publication number
DE1795418U
DE1795418U DE1959W0022198 DEW0022198U DE1795418U DE 1795418 U DE1795418 U DE 1795418U DE 1959W0022198 DE1959W0022198 DE 1959W0022198 DE W0022198 U DEW0022198 U DE W0022198U DE 1795418 U DE1795418 U DE 1795418U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
covering
side walls
tread
held
lower edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959W0022198
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Freudewald & Schmitt
Original Assignee
Freudewald & Schmitt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freudewald & Schmitt filed Critical Freudewald & Schmitt
Priority to DE1959W0022198 priority Critical patent/DE1795418U/de
Publication of DE1795418U publication Critical patent/DE1795418U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Personenwaage.
  • Die Neuerung betrifft eine Personenwaage, bei welcher der Waagenoberteil aus einer ebenen Trittfläche mit im wesentlichen rechtwinklig abgebogenen, nach unten gerichteten Seitenwänden besteht und bei welcher auf der Trittfläche ein flexibler Belag angebracht ist. Dieser Belag hat den Zweck, das Betreten der aus Metall bestehenden Trittfläche der Waage mit bloßen Füssen weniger unangenehm zu machen und die Trittfläche beim Betreten mit Schuhwerk zu schützen.
  • Bei den bekannten Personenwaagen dieser Art ist der Belag auf der Trittfläche durch Aufkleben befestigt, vorzugsweise derart, dass er mit seinen Rändern bis nahe an die Seiten der Trittfläche herankommt. Zuweilen reicht der Belag auch nach vorn bzw. hinten über die Aussenränder der Trittfläche hinaus bis auf die nach unten gerichtete Seitenwand des Waagenoberteils. Diese Arten der Befestigung haben sich insofern als nachteilig erwiesen, als sich der Belag insbesondere an seinen Ecken, bei häufigerem Reinigen der Waage und beim Abwaschen des Belages verhältnismässig bald löst.
  • Die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, bei einer Personenwaage der eingangs genannten Art den aufgezeigten Mangel zu beseitigen. Dies wird dadurch bis erreicht, dass der Belag zumindest/an die Unterkanten einer der zugehörigen Seitenwände des Wagenoberteils herangeführt oder um diese herumgeführt und durch Leisten festgehalten ist, die auf die Unterkanten aufgeklemmt sind. Auf diese Weise ist ein ungewolltes Lösen des Belages von der Trittfläche, vor allem auch an den Ecken, unmöglich gemacht.
  • Zweckmässig kann der Belag auch durch eine Zierleiste festgehalten werden, die rundumlaufend auf die Unterkante des Waagenoberteils aufgeklemmt ist. In jedem Falle kann der Belag zusätzlich durch Aufkleben auf dem Waagenoberteil bzw. auf der Trittfläche befestigt sein. Andererseits wird es durch die neuerungsgemäße Befestigung des Belages auch ermöglicht, auf ein Aufkleben zu verzichten und den Belag
    lösbar anzubringen, so dass er bei Beschädigung leicht
    ausgewechselt werden kann. Besonders wünschenswert ist eine
    solche lösbare Befestigung des Belages mittels Klemmleisten, wenn der Belag aus künstlichen oder natürlichen Fellen, Textilien od. dgl. besteht. In diesem Fall kann der Belag z. B. leicht abgenommen, gewaschen und wieder angebracht werden.
  • Weitere Merkmale und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Eich" nung, auf der der Gegenstand der Neuerung durch die Darstellung von Ausführungsbeispielen veranschaulicht ist. Auf der Zeichnung zeigen : Abb. 1 eine Haushalts-Personenwaage gemäß der Neuerung im Schaubild mit teilweise weggebrochenen Belägen und Klemmleisten, Abb. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Abb. 1, bei dem der Fellbelag weggelassen ist.
  • Der Oberteil 5 der schaubildlich gezeigten Haushalts-Personenwaage ist in der üblichen Weise mit einer ebenen Trittfläche 5a und etwa rechtwinklig von letzterer abgebogenen Seitenwänden 5b ausgebildet. Im rückwärtigen Teil der Trittfläche ist in einer Fassung 6 eine Lupe angeordnet, durch welche die darunterliegende Gewichtsskala verbessert zu sehen ist. Auf der Trittfläche 5a ist ein flexibler Belag 7 angeordnet, der mit seinen Längsrändern nicht ganz bis an die Längsseiten der Trittfläche heranreicht und mit seinem vorderen und seinem rückwärtigen Ende jeweils um die Unterkante der vorderen und der rückwärtigen Seitenwand 5b des Waagenoberteils herumgeführt ist (Abb. 2). Selbstverständlich ist der Belag an der Stelle ausgeschnitten, an welcher sich die Fassung 6 befindet.
  • Zum Festhalten der um die Unterkanten der Seitenwände 5b herumgeführten Enden des Belages 7 dient in diesem Falle eine durchlaufende Klemmleiste 8 von etwa U-förmigem Querschnitt, die rundumlaufend auf die Unterkanten aller Seitenwände 5b aufgeklemmt ist.
  • Es würden natürlich auch einzelne Klemmleisten ausreichen, die auf den Unterkanten der vorderen und der rückwärtigen Seitenwand 5b angebracht wären. Ebenso kann auch der Querschnitt der Klemmleiste bzw. Klemmleisten ein anderer sein. Anstelle des Belages 7 kann auch ein aus Fellen, Textilien od. dgl. bestehender Belag 9 vorgesehen sein. Dieser Belag 9 ist ebenfalls mit seinem vorderen und seinem rückwärtigen Ende jeweils um die Unterkanten der vorderen und der rückwärtigen Seitenwand 5b herumgeführt und mittels einzelner Klemmleisten 10 an den Unterkanten befestigt.
    S c h u t z a n s p r ü c h e.
    1. Personenwaage, bei welcher der Waagenoberteil aus einer
    ebenen Trittfläche mit im wesentlichen rechtwinklig abgebo-

Claims (3)

  1. genen, hach unten gerichteten Seitenwänden besteht und auf der Trittfläche ein flexibler Belag angebracht ist, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Belag (7 bzw. 9) zum mindesten an die Unterkante einer der zugehörigen Seitenwände des Waagenoberteils (5) herangeführt oder um die Unterkante herumgeführt und durch Leisten (8 bzw. 10) festgehalten ist, die auf die Unterkanten aufgeklemmt sind.
  2. 2. Personenwaage nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i o h n e t, dass der Belag (7) des Waagenoberteils durch eine rundumlaufend auf die Unterkante aufgebrachte Klemmleiste (8) festgehalten ist.
  3. 3. Personenwaage nach den Ansprüchen 1 und 2, g e k e n nz e i c h n e t d u r ch, einen z. B. aus Fellen, Textilien od. dgl. bestehenden Belag (9), der durch einzelne Klemmleisten (10), die auf die Unterkanten aufgeklemmt sind, gehalten wird.
DE1959W0022198 1959-06-10 1959-06-10 Personenwaage. Expired DE1795418U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959W0022198 DE1795418U (de) 1959-06-10 1959-06-10 Personenwaage.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959W0022198 DE1795418U (de) 1959-06-10 1959-06-10 Personenwaage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1795418U true DE1795418U (de) 1959-09-10

Family

ID=32891224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959W0022198 Expired DE1795418U (de) 1959-06-10 1959-06-10 Personenwaage.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1795418U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795418U (de) Personenwaage.
DE661818C (de) Geschirrkorb fuer Geschirrspuelmaschinen mit einem Rahmengestell, dessen Draehte mit Gummi ueberzogen sind
DE448241C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gummilaufflecken an Schuhabsaetzen
DE460717C (de) Schutzdeckel fuer Doppelfernglaeser
DE420693C (de) Schuerze
AT166078B (de) Trittvorrichtung an Grabschaufeln u. dgl.
DE1994299U (de) Skischuh.
DE7521929U (de) Befestigungselement zum befestigen eines gehoerschuetzerbuegels oder dergleichen an einem helmrand
DE665366C (de) Aus gebrauchten oder Abfallgummistreifen bestehende Buerste, Fussmatte o. dgl.
DE817699C (de) Fussballstiefel
DE1790361U (de) Vorrichtung zum anhaengen eines flachen pinsels.
DE2642579B2 (de) Wischer für Fensterscheiben
DE1798261U (de) Schneeschieber.
DE7245016U (de) Theke, insbesondere Bankschaltertheke
DE8422010U1 (de) Steighilfe zum Skibergsteigen
DE1664450U (de) Rechen.
DE1758713U (de) Verstaerkungsbuegel fuer die armierung von kunststoffprothesen des unter- und oberkiefers.
DE1822670U (de) Vorrichtung zum aufbringen von moertel od. dgl. auf mauerwerk.
DE6912173U (de) Abdeckleiste fuer einen tuerstock, fusssockel oder fensterrahmen
DE1611919U (de) Ausgusswaagschale.
DE1822421U (de) Zusammenlegbares boot, insbesondere fuer motorantrieb.
DE1557326A1 (de) Nagelfeile
DE1787128U (de) Schutzvorrichtung fuer halbschuhe.
DE7028480U (de) Tragegriff fuer ein fernsehempfaengergehaeuse.
DE1660100U (de) Frottierleder- bzw. nitschellederbaender fuer kammgarnspinnereien.