DE1794156A1 - Verfahren zur Aufloesung unloeslichen Kollagens - Google Patents
Verfahren zur Aufloesung unloeslichen KollagensInfo
- Publication number
- DE1794156A1 DE1794156A1 DE19681794156 DE1794156A DE1794156A1 DE 1794156 A1 DE1794156 A1 DE 1794156A1 DE 19681794156 DE19681794156 DE 19681794156 DE 1794156 A DE1794156 A DE 1794156A DE 1794156 A1 DE1794156 A1 DE 1794156A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collagen
- solution
- fibers
- alkali metal
- insoluble
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 title claims description 88
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 title claims description 88
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 title claims description 88
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 43
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 39
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 16
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 14
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 14
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 14
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 14
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 14
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052936 alkali metal sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 claims description 6
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 20
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 10
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 9
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 244000309464 bull Species 0.000 description 5
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 5
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 4
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 4
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 3
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 2
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 2
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000007979 citrate buffer Substances 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 229910000378 hydroxylammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09H—PREPARATION OF GLUE OR GELATINE
- C09H3/00—Isolation of glue or gelatine from raw materials, e.g. by extracting, by heating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
1794156 Patentanwalt DipL-Phys. Gerhard Lied! 8 München 22 Steinsdorfstr. 21-22 Tel. 29 84
B 3853
Nihon Hikaku Kabushiki Kaisha 1-1, Senjumidori-cho, Adaehi-ku, T oky o/JAPAN
Verfahren zur Auflösung unlöslichen Kollage ns -
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auflösung von unlöslichem KoI ·
lagen« Dabei soll im Sinne der vorliegenden Beschreibung sowie der Patentansprüche
unter unlöslichem Kollagen ein Kollagen verstanden werden, das üblicherweise nicht in einer wässrigen alkalischen Lösung oder in einer anorganischen Salzlösung aufgelöst werden kann,
.109841/US?
Es siRd bereits viele Verfahren für die Auflösung unlöslichen Kollagens
in wässrigen Lösungen vorgeschlagen worden, in denen das Kollagen in den nionömolekularen Zustand überführt wird. Die bekannten Verfahren
befassen sich mit solchen Methoden für die Behandlung unlöslichen KoI-lagens?
bei denen eine wässrige Säurelösung mit verschiedenen Enzymen
benutzt wird, um die Kollagenlösung zu erhalten. Im einzelnen befassen sich die USA-Patentschriften 3 034 852 und 3 121 049 mit dem Gebrauch
von eiweißlösenden (proteolytischen) Enzymen, die aus den Eingeweiden von Tieren gewonnen werden; die britische Patentschrift 1 090 967 befaßt
sich mit dem Gebrauch von Enzymen, die aus Aspergillen gewonnen werden und gemäß der britischen Patentschrift 1 119 342 wird ein Enzym benutzt,
dessen Basis das Penicillin ist. Weiterhin ist durch die USA-Patentschrift 3 314 861 ein Verfahren zur Auflösung unlöslichen Kollagens bekannt,
bei dem die Behandlung mit einem Enzym erfolgt, dessen optimaler pH-Wert für Milchkasein zwischen 2 und 10 liegt, wobei ein kationischer,
oberflächenaktiver Stoff oder ein wasserlösliches Salz eines zweiwertigen Metalls vorhanden ist.
Bei den Kollagen/wird entsprechend ihrer Löslichkeit eine Einteilung in
drei Gruppen vorgenommen:
1, In neutralen Salzen lösliche Kollageiie>
die in einer wässrigen Lösung neutraler Salze, wie z.B. einer wässrigen Lösung von 0, 5 M Natriumchlorid
aufgelöst werden können;
3853 109841/H67
2. säure lösliche'Kollägene, die in einer Säureiösung, wie bsvspielsiweise
einer Zitratpufferlösusng" (Zitronensäure + Nafriuniziirat) und
verdünnter Essigsäurelösung aufgelöst werden könneifuna
3 unlösliche Kollagene, die in solchen Lösungen nicht aufgelöst werden
können.
Ein Koliagenmolekiii ist aus drei PoLypeptidketten aufgebaut, Diese Ket^n
aus in neutralem Salz löslichem Kollagen weisen im wesentlichen keine φ
Querverbindungen auf, Mit der Zeit, cLli, bei weiterem biologiscnem Beifen
von löslichem Kollagen entstehen zwischen zwei oder drei diese? Kelten
intramolekulare und kovalente Querverbindungen, wie im Falle des säurelöslichem Kollagens. Die Moleküle dieses löslichen Koilageiis haben
spezielle Teile, sogenannte Teiopeptide, an den Enden der Moleküle, Die
Struktur der Teiopeptide unterscheidet sich deutlich von der des Bestes
der Pülypeptidketten. Die Teiopeptide werden durch Enzyme verhältnismäßig
leicht angegriffen. Dagegen bleibt das Mittelstück der Polypeplidketten
unversehrt. Bei dem unlöslichen Kollagen sind noch weitere Querverbindungen aufgebaut. Im Falle von Kalbfell bauen sich zwei oder mehr
Querverbindungen auf } die auch Macromoleküle intermolekular und kova-Ient
im Bereich der Teiopeptide verbinden. Hierdurch wird das zunächst lösliche Kollagen, das nur intramolekulare Querverbindungen aufweist, unlöslich
Bei weiterem biologischem Altern, d*h. wenn das Kalbsfell zu
3853 1 0"'-'* 1 / 1/.o7 '.
BAD ORIGINAL
einer Stierhaut wird, bauen sich weitere Querverbindungen auf, und zwar
sowohl intra- als auch inter-molekulare Querverbindungen, Die Telopeptidteile
des unlöslichen Kollagens werden durch ein eiweißlösendes, d.h, proteolytisches, Enzym angegriffen und hierdurch ist es möglich, die Auflösung
von unlöslichem Kollagen durchzuführen. Die Zerstörung der Telopeptidbereiche
des unlöslichen Kollagens einer Stierhaut durch die Enzyme geht jedoch sehr langsam voran, wenn man sie mit den entsprechenden Vorgängen
bei der Zersetzung eines Kalbfelles vergleicht. Dies beruht auf den zugfc
sätzlichen Querverbindungen.
N. T, Crosby und G, Stainsby berichteten in der Zeitschrift '!Research"
Ij) p,p, 427 (1962), daß das unlösliche Kollagen des Kalbfelles teilweise
durch eine Behandlung mit einer 5%igen wässrigen Natriumhydroxydlösung,
die mit Natriumsulfat gesättigt ist, bei einer Temperatur von 20 C innerhalb von 5 Tagen gelingt. K. Kühn, E. Zimmer, P. WaykileundP. Fietzek
haben ebenfalls in der Zeitschrift "Physiol. Chem." 333, 209 (1963) berichtet,
daß mit dem gleichen Verfahren das unlösliche Kollagen des Kalbfelles
völlig aufgelöst wird,
Wenn das oben beschriebene Verfahren auf das unlösliche Kollagen einer
Stierhaut, d,h; auf das Fell eines erwachsenen Tieres, angewendet wird,
ist die Ausbeute an gelöstem Kollagen sehr gering. Dies beruht auf der im Vergleich zum Kalbfell übermäßig großen Anzahl von Querverbindungen.
3853 . 109M1/U07
Die Erfindung zeigt nun einen Weg, wie auch unlösliche Kollagene, die
eine große Zahl von Querverbindungen aufweisen, in verhältnismäßig geringer Zeit aufgelöst werden können. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
daß die unlöslichen Kollagenfasern in einer wässrigen Lösung von Alkali-Metall-Hydroxyd, Alkali-Metall-Sulfat und einer geringen Menge
primärer oder sekundärer verzweigter, unverzweigter oder cyclischer
Amine mit 0 bis 5 Kohlenstoffatomen eingeweicht werden, daß der Faserbrei
entsalzt und daß die Kollagenfasern mit einer Säurelösung, deren
■■■■■■ ■■■;·■ -
pH-Wert kleiner als 4 ist, behandelt werden.
Es hat sich nämlich herausgestellt, daß das unlösliche Kollagen ausgewachsener Tiere in seine lösliche Form umgesetzt werden kann, wenn es
mit einer wässrigen Lösung von Alkali-Metall-Hydroxyd und Alkali-Metall-Sulfat
behandelt wird, die eine kleine Menge einer organischen Base, wie beispielsweise eines Amins, enthält. Die Wirkung des Alkali auf die Telopep
tidteüe wird dadurch stark beschleunigt. Wenn anschließend die Behandlung
mit einer Säurelösung fortgesetzt wird, wird das Kollagen aufgelöst und man
erhält eine Kollagenlösung,
Im allgemeinen schwillt Kollagen in einer wässrigen Ätzalkalilösung an.
Das in der Lösung gleichfalls vorhandene Nat riumsulfat verhindert jedoch ein derartiges Anschwellen des Kollagens. Auf diese Weise wird verhindert,
daß infolge des Alkalizusatzes die Denaturierungstemperatur des Kollagens
3853
1098A 1/1467
1794
herabgesetzt wird, Folglich kann das erfindungsgemäße Verfahren bei
relativ hohen Temperaturen durchgeführt werden.
Jedes primäre oder sekundäre Amin, das 0 bis 5 Kohlenstoffatome enthält,
kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Anwendung finden. Das Amin kann dabei jede Form haben, Es kann unverzweigt, verzweigt oder
cyclisch sein. Typische Amine sind: Monomethylamin, Dimethylamin, Hydrazin, Äthylendiamin , Hydroxylamin, Piperidin und Piperazin. Andere
brauchbare Amine können von jedem Fachmann ausgewählt werden.
Die Aminkonzentration liegt zwischen 0, 05 und 0, 3 M. Die Konzentration
des Alkali-Metall-Hydroxyds, beispielsweise des Natrium- oder Kaliumhydroxyds, liegt zwischen 0,3 und 1, 0 N. Die Konzentration des Alkali-Metall-Sulfats,
beispielsweise Natriumsulfat und Kaliumsulfat, liegt zwischen 10 und 20% (Gewicht/Volumen). Die Arbeitstemperatur liegt zwischen
15 und 25 C und die Behandlungszeit schwankt zwischen 5 und 14 Tagen. Im allgemeinen sollte die Behandlungstemperatur herabgesetzt werden, wenn
die Konzentration des Natrium sulfat s abgesenkt oder die Konzentration des
Alkali erhöht wird.
τ-
Das Amin beschleunigt die Hydrolyse, die durch den Alkali hervorgerufen
wird, nur bei den Telopeptiden des Kollagens. Das Reststück des Kollagens
wird nicht hydrolysiert und behält seine ursprüngliche Struktur. Damit
3853 1 09841/146-7
1794186
unterscheidet sich das vorliegende Verfahren von den bisher bekannten,
wie sie beispielsweise in der USA-Patentschrift 2 184 494 beschrieben
werden, wo Kollagen mit einer wässrigen Lösung von Kalziumhydroxyd behandelt wird- die Amine enthält, die denen ähnlich sind, die bei dem
erfindungsgemäßen Verfahren angewandt werden, da diese Kombination eine Hydrolyse nicht nur der Telopeptide, sondern auch des Restes der
Kollagenfasern hervorruft, wodurch dieses in Teile niedrigeren Molekulargewichtes
aufgespalten wird. Demgemäß ist ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung darin zu sehen, daß das Amin nur in der Weise φ
wirkt, daß sichergestellt ist, daß nur die Telopeptidteile und nicht der
Rest der unlöslichen Kollagenfasern durch das Alkali angegriffen werden.
Nach der Alkalibehandlung wird der KoUagenfaserbrei mit einer beliebigen
Säure, wie beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure, Essigsäure,
Zitronensäure oder Milchsäure neutralisiert. Anschließend wird der Faserbrei sorgfältig mit Wasser gewaschen, um das Salz zu entfernen. Die
Telopeptidteile des so behandelten Kollagens sind aufgelöst, und die Faser m
wesentlich schwillt· an, ohne jedoch ihr Aussehen/zu verändern.
Folglich kann die Kollagenfaser leicht in eine Kollagenlösung umgewandelt
werden, ,wenn eine Säurelösung beigegeben wird, Zu den üblicherweise
verwendeten Säuren zählen Salzsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Zitronensäure
und Milchsäure. Der pH-Wert wird so eingestellt, daß er unter
3853 1 0 υ ? 4 1 / U fi 7
4, O liegt. Die Menge der beigefügten Säure wird so eingestellt, daß
sich der gewünschte pH-Wert und die gewünschte Konzentration der
Kollagenlösung ergeben, Die Konzentration der entstehenden Lösung liegt im allgemeinen bei etwa 8 Gew. -%,
Die Kollagenmoleküle in der gemäß der Erfindung hergestellten Kollagenlösung
wurden bezüglich ihrer Eigenviskosität, ihrer Doppelbrechung und ihrer Sedimentation durch Ultrazentrifugalanalyse und optischer Rotation
W untersucht und es stellte sich heraus, daß die Kollagenmoleküle in der
Lösung monomolekular gelöst sind und ihre ursprüngliche Struktur beibehalten haben« Die Lösung kann durch Auspressen in regenerierte Kollagenartikel,
wie Fasern, Filme und Röhren, mittels konventioneller Verfahren umgewandelt werden.
Ein weiteres wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung ist darin zu
sehen, daß die Kollagenfaser, die Kollagenlösung oder die regenerierte
nt Kollagenfaser, die gemäß der Erfindung erhalten wird, in Gelatine umgewandelt
werden kann, was durch Erhitzen der Kollagenlösung geschieht oder durch Erhitzen der Kollagenfasern in Wasser bei einer Temperatur, die über
der Denaturierungstemperatur des Kollagereliegt. Die entstehende Gelatine
besitzt einen isoionischen Punkt von etwa 4,9, was der gleiche Wert ist wie
derjenige der Gelatine, die durch das Kälkverfahren erzeugt wird und sie
unterscheidet sich von der Gelatine, die aus unlöslichem Kollagen mit Hilfe
von Enzymen erzeugt wurde nur im Hinblick auf den isoionischen Punkt.
10 9 F; /,.1/1 /, Π 7
3853 ,
ORIGINAL INSPECTED
Die auf dem Markt befindlichen Gelatineprodukte werden üblicherweise
so hergestellt, daß die enthaarten Rohhäute für eine lange Zeit, beispielsweise für 60 oder 90 Tage, gekalkt werden und daß dann die Gelatine
aus der gekalkten Haut in mehreren Extraktionsschritten unter Anwendung
von warmem Wasser gewonnen wird. Die Qualität der so erhaltenen Gelatine verringert sich mit jedem Extraktionsschritt. Im Gegensatz
dazu weist die Gelatine, die nach dem erfindungsgemaßen Verfahren
hergestellt ist, eine hohe Qualität und ein einheitliches Molekulargewicht
auf und kann in einem einzigen Extraktionsschritt nach der Alkalivorbehandlung von weniger als 2 Wochen erfolgen.
Unlösliche Kollagenfasern wurden aus Häuten folgendermaßen gewonnen:
Die Stierhaut wurde enthaart und mit Wasser gewaschen. Anschließend
" ■■■■■■ -
wurde sie gespalten, um Fett und Fleisch zu entfernen. Die verbleibende
Zwischenschicht (Corium), die einen größeren Anteil von Kollagen als die
anderen Teile aufweist, wurde mit Wasser gewaschen und in einer 10%igen
wässrigen Salzlösung eingeweicht. Die Haut wurde anschließend durch einen
Fleischwolf gedreht, um einen Brei zu erhalten und dabei gekühlt. Zur Entfernung
der in neutralen Salzen löslichen Kollagene und der säurelöslichen Kollagene, die in einem geringen Umfang vorhanden sind, wurde der Brei
in einer 10%igen wässrigen Salzlösung eingeweicht, der eine 0,15 M Zitrat-
Ί 0 9 * 4 1 / H ß 7
3853 1^ ORIGINAL INSPECtED
pufferlösung zugesetzt war und zwar für die Dauer von 2 Tagen, ■ An- '
schließend wurde der Brei erneut mit Wasser gewaschen. Nach der
Einstellung des pH-Wertes des Breies auf 7, 0 unter Verwendung von Natriumhydroxyd wurde der Brei mit Wasser gewaschen und die Fasern
wurden unter Verwendung von Äthylalkohol dehydriert. Anschließend wurden
die Kollagenfasern mit einer Mischung von Äthylalkohol und Äthyläther im Verhältnis von 1:1 entfettet und getrocknet, um auf diese Weise
unlösliche Kollagenfasern zu erhalten.
Die Fasern wurden wie folgt behandelt-;
Kollagenfasern | 100 g |
NaOH | 20 g |
Na2SO4 | 160 g |
Monomethylamin | 6,21g |
Volumen der Lösung | 1 g |
Behandlungstemperatur | 200C |
Dauer der Behandlung | 2 Wochen |
Während der Behandlung wurden die Kollagenfasern täglich wenige Male
für eine kurze Zeit durchgerührt. Anschließend wurde der Brei unter
Zuhilfenahme von Säure, wie beispielsweise Schwefelsäure, Salzsäure, Essigsäure, Zitronensäure oder Milchsäure neutralisiert. Dann wurde
3853 . 10PT41/U Π 7
"1^ ORIGINAL INSPECTED
■ -11-
179415G
der Brei gewaschen, um alle Salze daraus zu entfernen. Schließlich
würde die Kollagenfaser mit Hilfe einer Säurelösung, beispielsweise
einer Essigsäurelösung mit einem pH-Wert, der unter 4 lag, einen Tag lang unter Rühren ausgezogen und der Betrag der Säure wurde so eingeregelt,
daß die entstehende. Kollagenlösung eine Konzentration von etwa 8% aufwies. Nach dem Ausziehen wurde die Lösung gefiltert, um
eine kleine Menge nicht kollagenen Materials, das in der Lösung verblieben
war, zu entfernen. Es stellte sich heraus, daß das Molekulargewicht des Kollagens in der Lösung bei etwa 300 000 lag, Die Länge des Moleküls
betrug 2800 AE, der Durchmesser 15 AE und das Molekül hatte die Form eines starren Stabes, der aus drei Polypeptidketten zusammengesetzt
war und war monomolekular in dem wässrigen Medium gelöst. Als die Kallagenlösung durch eine Düse in ein Koagulationsbad entsprechend
den üblichen Verfahren versponnen wurde, wurde die Faserstruktur des Kollagens restlos wieder hergestellt.
Wenn der neutralisierte und gewaschene Kollagenfaserbrei oder die '
Kollagenlösung oder die regenerierten Kollagenfasern in Wasser eingestreut
wurden, das über die Denaturierungstemperatur des Kollagens, beispielsweise auf 50 bis 60 C erhitzt wurde, wurden die drei Polypeptidketten
in einzelne Ketten aufgebrochen und bildeten eine Gelatine mit einem
einheitlichen Molekulargewicht und einem isoionischen Punkt von etwa pH 4,9.
10984 1 /U 67
ORJGWALINSPECTED
Stierknochen wurden 7 Tage lang mit einer 1, 2 N Salzsäurelösung behandelt.
Die Säure wurde jeden Tag durch eine frische Lösung ersetzt, um Ossein zu erhalten, das eine große Menge von Kollagen enthielt. Um
unlösliches Kollagen zu erhalten, wurde das Ossein zunächst wie in Beispiel 1 behandelt, die Alkalibehandlung wurde jedoch wie folgt vorgenommen:
Kollagenfasern
NaOH
Na3SO4
Dimethylamin
Volumen der Lösung
Temperatur
Dauer
Dann wurde der Kollagenfaserbrei neutralisiert, gewaschen und mit Säure
ausgezogen, wie in Beispiel 1.
Die entstehende Kollagenlösung hatte die gleichen Eigenschaften wie das
Erzeugnis gemäß Beispiel 1 und konnte in regenerierte Fasern und Gelatine umgewandelt werden.
JOO | g |
20 | g |
100 | g |
45 | ,5 g |
1 | Liter |
15( | 3C |
2 | Wochen |
1 0 9 JU 1 / 1 4 Π 7
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 3 bis 6
Kollagenfasern wurden entsprechend dem Beispiel 1 behandelt, die Alkalibehandlung wurde jedoch wie folgt durchgeführt:
Beispiel 3 |
Beispiel 4 |
Beispiel 5 |
Beispiel 6 |
|
Verhältnis von Flüssig keit zu Fasern |
10 | 10 | 10 | 10 |
Kollagenfasern (g) | 100 | 100 | 100 | 100 |
NaOH (g) | 32 | 32 | 28 | 40 |
Na2SO4 (g) | 250 | 160 | 160 | 160 |
Hydrazin (g) (H2N-NH2, H2O) |
15 | - | - | — |
Äthylendiamin (g) | - | 12 | - | - |
Hydroxylamin- Sulfat (g) |
- | - | 16,4 | - |
Piperazin (g) | - " | - | - | 4.3 |
Temperatur (° C) | 2.5 | 20 | 20 | 20 |
Dauer (Wochen) | 1 | 1 | 1 | 1 |
.1 09 8/1 / 1 Λ Γ 5 7
Die Verfahren gemäß Beispiel 2 wurden durchgeführt, aber die Bedingungen
bei der Alkalibehandlung waren wie folgt:
Verhältnis von Flüssigkeit zu Fasern 10
Kollagenfasern 100 g
NaOH 20 g
Na9SO 100 g
Piperidin 17 g
Die Eigenschaften der auf diese Weise erhaltenen Kollagenlösungen gemäß
Beispiel 3 bis 7 waren dieselben wie die Eigenschaften der Lösungen gemäß Beispiel 1 und 2. Die Kollagene konnten in regenerierte Fasern
und in Gelatine umgewandelt werden,
1 0 9 8 k 1 / U 6 7
Claims (1)
- Patentansprüche1, Verfahren zur Auflösung unlöslichen Kollagens, dadurch gekennzeichnet, daß die unlöslichen KoUagenfasern in einer wässrigen Lösung von Alkali-Metall-Hydroxyd, Alkali-Metall-Sulfat und einer geringen Menge primärer oder sekundärer verzweigter, unverzweigter oder cyclischer Amine mit 0 bis 5 Kohlenstoffatomen eingeweicht werden, daß der Faserbrei entsalzt und daß die Kollagenfasern mit einer Säurelösung, deren pH-Wert kleiner als 4 ist, behandelt werden,2, Verfahren zur Herstellung regenerierter Kollagenartikel, dadurch gekennzeichnet, daß die unlöslichen KoUagenfasern in einer wässrigen Lösung von Alkali-Metall-Hy dr oxy d, Alkali-Metall-Sulfat und einer geringen Menge primärer oder sekundärer verzweigter, unverzweigter oder cyclischer Amine mit 0 bis 5 Kohlenstoffatomen eingeweicht werden, daß der Faserbrei entsalzt und daß die KoUagenfasern mit einer Säurelösung, deren pH-Wert kleiner als 4 ist, behandelt werden und daß die Kollagenlösung in regenerierte Kollagenartikel umgewandelt wird-10984 1 / 1 A873. Verfahren zur Erzeugung von Gelatine, dadurch gekennzeichnet, daß die unlöslichen Kollagenfasern in einer wässrigen Lösung von Alkali-Metall-Hydroxyd, Alkali-Metall-Sulfat und einer geringen Menge primärer oder sekundärer verzweigter, unverzweigter oder cyclischer Amine mit 0 bis 5 Kohlenstoffatomen eingeweicht werden, daß der Faserbrei entsalzt wird und daß der Faserbrei auf eine Temperatur, die über der Denaturierungstemperatur des Kollagerßliegt, W erhitzt wird.4.-. Verfahren zur Herstellung von Gelatine, dadurch gekennzeichnet, daß die unlöslichen Kollagenfasern in einer wässrigen Lösung von Alkali-Metall-Hydroxyd, Alkali-Metall-Sulfat und einer geringen Menge primärer oder sekundärer verzweigter, unverzweigter oder cyclischer Amine mit 0 bis 5 Kohlenstoffatomen eingeweicht werden, daß der Faserbrei entsalzt und daß die Kollagenfasern mit einer Säure- m. lösung, deren pH-Wert kleiner als 4 ist, behandelt werden und daßdie Kollagenlösung auf eine Temperatur oberhalb der Denaturierungstemperatur des Kollagerserhitzt wird.3853109841/U-6717941585. Verfahren zur Herstellung von Gelatine, dadurch gekennzeichnet, daß die unlöslichen Kollagenfasern in einer wässrigen Lösung von Alkali-Metall-Hydroxyd, Alkali-Metall-Sulfat und einer geringen Menge primärer oder sekundärer verzweigter, unverzweigter öder cyclischer Amine mit 0 bis 5 Kohlenstoffatomen eingeweicht werden, daß der Faserbrei entsalzt und daß die Kollagenfasern mit einer Säurelösung, deren pH-Wert kleiner als 4 ist, behandelt werden und daß die KoUagenlösung in regenerierte Fasern umgewandelt wird und daß die Fasern in Wasser bei einer Temperatur oberhalb der Denaturierungstemperatur des Kollagerserhitzt werden.109841/1467
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5920167 | 1967-09-16 | ||
JP5920167A JPS4615033B1 (de) | 1967-09-16 | 1967-09-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1794156A1 true DE1794156A1 (de) | 1971-10-07 |
DE1794156B2 DE1794156B2 (de) | 1975-09-18 |
DE1794156C3 DE1794156C3 (de) | 1976-04-29 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1794156B2 (de) | 1975-09-18 |
GB1192314A (en) | 1970-05-20 |
JPS4615033B1 (de) | 1971-04-22 |
US3637642A (en) | 1972-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2071959B1 (de) | Kollagen-Konzentrat, dessen Verwendung sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3043551A1 (de) | Verfahren zur herstellung von loeslichen kollagenfasern | |
DE1140803B (de) | Verfahren zur Herstellung von leicht dispergierbarem Kollagen | |
DE2400529A1 (de) | Verfahren zum gerben von essbaren kollagen-huellen | |
DE1720192C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Kollagenfasersuspensionen | |
DE1302930B (de) | ||
DE2546935C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von eßbaren Kollagen-Wursthüllen | |
DE1794156A1 (de) | Verfahren zur Aufloesung unloeslichen Kollagens | |
DE885460C (de) | Verfahren zum Unloeslichmachen von Faeden oder Fasern aus Milch-oder Sojabohnencasein mit Chromsalzen | |
DE1794156C3 (de) | Verfahren zur Auflösung unlöslichen Kollagens | |
DE2126247C3 (de) | Protein-Kunstfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE565242C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pektin | |
DE1570178A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer verzehrbaren,schlauchfoermigen Huelle | |
DE2314128C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gelatine | |
DE437001C (de) | Verfahren zur Darstellung von Abbauprodukten aus Keratinsubstanzen | |
DE3021780A1 (de) | Kollagen enthaltendes geformtes material und verfahren zu seiner herstellung | |
AT258451B (de) | Verfahren zur Herstellung von Chromledern | |
DE178308C (de) | ||
DE209207C (de) | ||
DE521477C (de) | Verfahren zum Entgerben von chromgarem Leder oder Chromlederabfaellen | |
DE843132C (de) | Verfahren zum Bleichen von Wachs- und OElestern | |
DE1470904A1 (de) | Verfahren zur Steigerung der Loeslichkeit von an sich unloeslichen Kollagenfasern | |
DE839865C (de) | Verfahren zur Herstellung mittels Duesen verformbarer Massen aus tierischen Substanzen | |
AT250551B (de) | Verfahren zur Herstellung von Faser- (Vlies-) Kunstleder auf Kollagenbasis | |
DE456313C (de) | Verfahren zur Ausnutzung der Haeute von Knorpelfischen (chondropterygii) und Quermaeulern (plagiostomata) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |