DE1790202C3 - Längswasserdichtes elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Längswasserdichtes elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE1790202C3 DE1790202C3 DE1790202A DE1790202A DE1790202C3 DE 1790202 C3 DE1790202 C3 DE 1790202C3 DE 1790202 A DE1790202 A DE 1790202A DE 1790202 A DE1790202 A DE 1790202A DE 1790202 C3 DE1790202 C3 DE 1790202C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- foam
- cable core
- water
- cellulose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 11
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 9
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 7
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 5
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 229920006184 cellulose methylcellulose Polymers 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 4
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 4
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/307—Other macromolecular compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/32—Filling or coating with impervious material
- H01B13/329—Filling or coating with impervious material the material being a foam
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/17—Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
- H01B7/28—Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
- H01B7/282—Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
- H01B7/285—Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable
- H01B7/288—Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable using hygroscopic material or material swelling in the presence of liquid
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/14—Extreme weather resilient electric power supply systems, e.g. strengthening power lines or underground power cables
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
Description
40
Die Erfindung bezieht sich auf ein längswasserilichtes
elektrisches Kabel, bei dem die Hohlräume /wischen Kabelmantel und Kabelseele und oder in
der Kabelseele mit einem weichen, offenporieen
Schaumstoff ausgefüllt sind sowie auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kabels.
Bei elektrischen Kabeln ist es erforderlich, das Eindringen \on Feuchtigkeit in das verlegte Kabel zu
verhindern oder zumindest auf einen kleinen Raum zu beschränken. In ganz besonderem Maße gilt dies
für Fernmeldekabel, deren Kabelseele aus Adern mit einer feuchligkeitsunemplindlichen Hohlraum- oder
Vollisolierung aus Kunststoff oder aus Adern mit einer feuchtigkeitsempfindlichen Papierisolierung besteht.
Bei solchen Adern breitet sich in das Kabel eingedrungenes Wasser zwischen der Knbelseele und
dem Kabelmantel, aber auch in den durch die Adern
gebildeten Zwickeln, in Längsrichtung des Kabels aus. Dies kann dazu führen, daß erst nach geraumer
Zeit der Wasscreinbruch bemerkt wird, sei es. daß an irgendeiner Stelle einer Ader ein Isolationsfehler
vorliegt und dadurch diese Ader über das Wasser am F.rdpotential zu liegen kommt, sei es. daß das Wasser
an eine Verbindungs- oder Abzweigungsmuffe gegelangt ist und dort einen Kurzschluß zwischen den
Adern hervorruft. Da dann ein relativ langes Stück Kabel unter Wasser steht, i.t es meist erforderlich.
das Kabel auszuwechseln, da es nicht mein möglich
ist. das Kabel durch Setzen einer Mulle /u
reparieren.
Durch die schwei/eiiselie Patentschrift 42.11>13 ist
es bereits bekanntgeworden, zur L'nterbiiulimg dei
Wanderung des Wassers innerhalb eines Fernmeldekabels eiiün aiifschäimibaren Kunststoff in der und
um die Kabelseele herum anzuordnen, der dann in aufgeschäumtem Zustand die Längswasserdichtigkeit
des Kabels ertiebe.i soll. Dieses Verfahren hat auch
recht gute Ergebnisse bezüglich der Längswasserdiclitinkeit
uezeigt. jedoch besteht ein erheblicher Nachfeil desselben darin, daß das Kabel, nachdem
der Kunststoff aufgeschäumt ist. eine sehr hohe Steifigkeit aufweist. Versuche, die erforderliche Flexibilität
durch Variation des aufschäumharen Kunststoffs \mu des Aufschäumgrades desselben zu erreichen,
sind fehlgeschlagen, da bei Erreichen der erforderlichen Flexibilität die gewünschte Längswasserdichtigkeit
nicht mehr vorhanden ist.
Durch" die USA.-Patentschrift 2 507 50S ist es
außerdem schon bekanngeworden, mindestens um die Kabelseele eine Schicht aus einem bei Zutritt von
Wasser quellenden Material vorzusehen. Auch das Hinbringen von bei Wasserzutritt quellendem Material
in die Kabelseele ist bereits durch die österreichische Patentschrift 256 2(W bekannt. Die Abdichtung
des Kabels erfolgt bei beiden Verfahren dadurch, daß an der Stelle des Wassereinbruchs das
dort vorhandene, bei Zutritt von Wasser quellende Material örtlich aufquillt und die Wassereinbruchstelle
verstopft. Die dafür verwendeten Materialien, wie z. B. Cellulose, sind jedoch rieselfähig, so daß
sich bei der Weiterverarbeitung oder Verlegung des Kabels Klumpen bilden können, die nur an der
Oberfläche anquellen oder eine ungleichmäßige Verteilung des Materials über die Länge des Kabels eintritt,
so daß die Längswasserdichtigkeit nicht mehr an allen Stellen des Kabels gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
elektrisches Kabel anzugeben, bei dem bei unverändert guter Biegbarkeit die Längswasserdichtigkeit an
jeder Stelle garantiert ist. Diese Aufgabe wird mit einem Kabel der eingangs geschilderten Art gemäß
der Erfindung dadurch gelöst, daß in den Poren des Schaumstoffs ein bei Wasserziitriu quellendes Material
angeordnet ist.
Der Vorteil eines solchen K:\belaufbaus ist darin
zu sehen, daß das Kabel bei der Weiterverarbeitung
und Verlegung gut biegsam bleibt und das quellbare Material in den Poren des Schaumstoffs soweit festgehalten
wird, daß es nicht zusammenrieseln kann. Hs quillt bei Wassereintritt gelartig auf und verschließt
die Poren, so daß das Wasser nicht weiter in das Kabel einzudringen vermag. Die offenen
Poren bewirken sowohl den Zutritt des Wassers zu dem quellenden Material als auch die Möglichkeit
der Druekgasiibcrwachuns des trockenen Kabels.
Bei der Herstellung des Kabels nach der Erfindung kann so vorgegangen werden, daß unmittelbar vor
oder während des Aufbringens des Kabelmantels die Komponenten, aus denen der Schaumstoff erzeugt
wird, auf oder in die Kabelseele gebracht werden. Das quellbare Material, bei welchem es sich um
Cellulose, wie beispielsweise Methylcellulosc oder Carboxymethylcellulose, handeln kann, wird vor dem
Einbringen der Komponenten einer Komponente des Schaumstoffes beiuefüm. die ihrerseits das Material
nicht anquellen kann. Wenn die einzelnen Kompn-'
deuten miteinander den Sehaiimstolf bilden, bleibt
das quellende Material unberührt und wird in die sich bildenden olfenen Poren verdrängt, wo es heiWassereiniritl
mit dem Wasser in Berührung kommen und durch Quellen die Poren verschließen kann.
In einer bevorzugten Ausfiihrungsiorm wird als
Schaumstoff ein Polyurethansehaumstoir mit den Komponenten Isocyanat und Polyol verwendet und
das quellbare Material wird dem Polyol heigeiüm. In
einer bewährten Ausführungsform wurden die lsocyanal-Kompnnente
und die Polyol-Komponente im Verhältnis /wischen 1:1 und 1:3 gemischt. Pem
Polyol wurde Cellulose /ugesei/i, und /war /wischen Kl und 2(1" μ.
An Stelle der Komponenten kann auch ein fertiger Schaumsto'l in Form leiner Schnitze! /wischen
Kabelseele und Kabelmantel und oder in die Kabelseele eingebracht werden, welcher vor dem Hinbringen
mit dem quellenden Material gründlich gemischt wird. Auch damit wird erreicht, daß das quellende
Material in die olfenen Poren des ScSaumstolfcs gelangt
und dort für etwa eindringendes Wasser zugänglich
ist.
Claims (5)
1. l.ängswasscrdiehics elektrisches Kabel, bei
welchem tue Hohlräume /mischen Kabelmantel
und Kabelscelc und oder in der Kabelseele mit einem weichen, uffenporigen Scluiumsitiil au-gclüllt
sind, d a d u r c h ü e k e n η / e i e h net.
daß in den Poren de-, Schaumstolfes ein bei Wa--seivuiritt
quellendes Material anueordnet ist. iu
2. Verfahren zum Herstellen eines Kabels nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daü die zur
Bildung des SchaiinisiolTes erforderlichen Komponenten unmittelbar vor oder wahrend des ΛιΓ,-bringciis
des Mantels auf oder in die Kabelseele
gebracht werden und daß das quellbare Material vor dem Hinbringen der Komponenten einer
Komponente des Schaumstolles, die ihrerseits das Material nicht anquellen kann, beigefügt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet,
daß bei Verwendung eines PoIvurethanschaumstolTes das quellende Material der
PoKoi-KompiHiente des Schaumsiolfes be'mefügt
wird.
4. Verfahren /um Herstellen eines Kabels nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß bereits
fertiger Schaumstoff in Form feiner Schnitzel /wischen Kabelseele und Kabelmantel und oder
in die Kabelseele eingebracht wird und daß der Schaumstoff \or dem Hinbringen mit dem quellbaren
Material gemischt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß als quellbares
Material Cellulose, vorzugsweise Metinlcellulose oder Carboxymethylcellulose. \erwendet wird.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1790202A DE1790202C3 (de) | 1968-09-27 | 1968-09-27 | Längswasserdichtes elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung |
AT596169A AT287099B (de) | 1968-09-27 | 1969-06-23 | Längswasserdichtes Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung |
FI691971A FI49544C (fi) | 1968-09-27 | 1969-07-02 | Pituussuunnassa vesitiivis sähkökaapeli ja sen valmistusmenetelmä. |
BE735757D BE735757A (de) | 1968-09-27 | 1969-07-07 | |
JP44054500A JPS5022715B1 (de) | 1968-09-27 | 1969-07-09 | |
FR6927592A FR2018985A1 (de) | 1968-09-27 | 1969-08-11 | |
US858833A US3558801A (en) | 1968-09-27 | 1969-09-17 | Waterproof electrical cable and method of making same |
CH1433069A CH491473A (de) | 1968-09-27 | 1969-09-23 | Längswasserdichtes elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung |
NL696914406A NL142264B (nl) | 1968-09-27 | 1969-09-23 | In de lengterichting waterdichte elektrische kabel en werkwijze voor het vervaardigen daarvan. |
DK504269AA DK127081B (da) | 1968-09-27 | 1969-09-23 | I længderetningen vandtæt kabel samt fremgangsmåde til fremstilling af samme. |
SE13262/69A SE367724B (de) | 1968-09-27 | 1969-09-26 | |
NO03836/69A NO126349B (de) | 1968-09-27 | 1969-09-26 | |
GB47452/69A GB1208410A (en) | 1968-09-27 | 1969-09-26 | Longitudinally watertight cable and a method of manufacturing the same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1790202A DE1790202C3 (de) | 1968-09-27 | 1968-09-27 | Längswasserdichtes elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1790202A1 DE1790202A1 (de) | 1972-01-05 |
DE1790202B2 DE1790202B2 (de) | 1973-05-30 |
DE1790202C3 true DE1790202C3 (de) | 1973-12-20 |
Family
ID=5706942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1790202A Expired DE1790202C3 (de) | 1968-09-27 | 1968-09-27 | Längswasserdichtes elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3558801A (de) |
JP (1) | JPS5022715B1 (de) |
AT (1) | AT287099B (de) |
BE (1) | BE735757A (de) |
CH (1) | CH491473A (de) |
DE (1) | DE1790202C3 (de) |
DK (1) | DK127081B (de) |
FI (1) | FI49544C (de) |
FR (1) | FR2018985A1 (de) |
GB (1) | GB1208410A (de) |
NL (1) | NL142264B (de) |
NO (1) | NO126349B (de) |
SE (1) | SE367724B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2314564A2 (fr) * | 1975-06-13 | 1977-01-07 | Scal Gp Condit Aluminium | Barriere d'etancheite longitudinale pour cable de transport d'energie electrique |
US4154976A (en) * | 1977-10-25 | 1979-05-15 | General Cable Corporation | Flame retardant inside wiring cable made with an annealed metal sheath |
DE2951722A1 (de) * | 1979-12-20 | 1981-07-02 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Laengswasserdichtes elektrisches kabel |
US4963695A (en) * | 1986-05-16 | 1990-10-16 | Pirelli Cable Corporation | Power cable with metallic shielding tape and water swellable powder |
US4703132A (en) * | 1986-05-16 | 1987-10-27 | Pirelli Cable Corporation | Filling compound for multi-wire conductor of an electrical cable and cables including such compound |
DE3639895C1 (de) * | 1986-11-21 | 1988-03-24 | Freudenberg Carl Fa | Quellfaehige Kabelbandage und Verfahren zu ihrer Herstellung |
FI94003C (fi) * | 1986-12-11 | 1995-06-26 | Lantor Bv | Laajentuva nauha kaapeleita varten, sen käyttö ja kaapelit |
US5010209A (en) * | 1988-12-20 | 1991-04-23 | Pirelli Cable Corp. | Power cable with water swellable agents and elongated metal elements outside cable insulation |
JP2891059B2 (ja) * | 1993-10-04 | 1999-05-17 | 住友電装株式会社 | ワイヤハーネスの防水構造 |
JP5262187B2 (ja) * | 2008-02-29 | 2013-08-14 | 日立電線株式会社 | 含水吸水性ポリマー含有樹脂組成物 |
JP2011074311A (ja) * | 2009-10-01 | 2011-04-14 | Hitachi Cable Ltd | 含水吸水性ポリマ分散紫外線硬化型樹脂組成物、多孔質物及びこれを用いた絶縁電線ケーブル |
CN105976918A (zh) * | 2015-03-16 | 2016-09-28 | 沈群华 | 电力电缆用异型填充绳、制造方法、光电缆用异型填充绳的制造方法 |
CN105390196B (zh) * | 2015-11-16 | 2017-10-13 | 重庆市合川区九峰煤炭有限公司 | 一种煤场机械防潮抗压电缆 |
EP3577660A4 (de) * | 2017-01-31 | 2020-07-22 | 3M Innovative Properties Company | Mehrschichtiger spannungsregler und trockenabschluss für mittel- und hochspannungskabelanwendungen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1749008A (en) * | 1927-08-31 | 1930-03-04 | Western Electric Co | Insulating material |
US2907075A (en) * | 1957-05-09 | 1959-10-06 | Bell Telephone Labor Inc | Method of making an insulated conductor |
US3344228A (en) * | 1964-11-19 | 1967-09-26 | Thermal barriers for electric cables | |
US3315025A (en) * | 1964-12-30 | 1967-04-18 | Anaconda Wire & Cable Co | Electric cable with improved resistance to moisture penetration |
-
1968
- 1968-09-27 DE DE1790202A patent/DE1790202C3/de not_active Expired
-
1969
- 1969-06-23 AT AT596169A patent/AT287099B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-07-02 FI FI691971A patent/FI49544C/fi active
- 1969-07-07 BE BE735757D patent/BE735757A/xx unknown
- 1969-07-09 JP JP44054500A patent/JPS5022715B1/ja active Pending
- 1969-08-11 FR FR6927592A patent/FR2018985A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-09-17 US US858833A patent/US3558801A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-09-23 CH CH1433069A patent/CH491473A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-09-23 DK DK504269AA patent/DK127081B/da unknown
- 1969-09-23 NL NL696914406A patent/NL142264B/xx unknown
- 1969-09-26 NO NO03836/69A patent/NO126349B/no unknown
- 1969-09-26 SE SE13262/69A patent/SE367724B/xx unknown
- 1969-09-26 GB GB47452/69A patent/GB1208410A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE367724B (de) | 1974-06-04 |
GB1208410A (en) | 1970-10-14 |
DE1790202A1 (de) | 1972-01-05 |
NO126349B (de) | 1973-01-22 |
FI49544B (de) | 1975-04-01 |
AT287099B (de) | 1971-01-11 |
US3558801A (en) | 1971-01-26 |
CH491473A (de) | 1970-05-31 |
DE1790202B2 (de) | 1973-05-30 |
NL6914406A (de) | 1970-04-01 |
DK127081B (da) | 1973-09-17 |
BE735757A (de) | 1969-12-16 |
JPS5022715B1 (de) | 1975-08-01 |
FI49544C (fi) | 1975-07-10 |
FR2018985A1 (de) | 1970-06-26 |
NL142264B (nl) | 1974-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1790202C3 (de) | Längswasserdichtes elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69410263T2 (de) | Dünnleiterkabel,insbesondere optische fasern,herstellungsverfahren und vorrichtung für ein diesbezügliches kabel | |
EP0269778B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer quellfähigen Kabelbandage | |
DE1490621B2 (de) | Nachrichtenkabel mit kunststoffisolierten adern | |
DE4134370C1 (de) | ||
DE112018003812T5 (de) | Isolierter elektrischer Draht | |
DE2007163B2 (de) | Längswasserdichtes elektrisches Kabel | |
DD281046A5 (de) | Mehrfachadriges hochspannungskabel | |
DE3048912C2 (de) | Längsdichtes elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3304715C2 (de) | ||
DE2657280C2 (de) | Längswasserdichtes Fernmeldekabel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2726404A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einbringen einer wasserabweisenden substanz in eine kabelseele | |
DE2911703A1 (de) | Nachrichtenkabel mit kunststoffisolierten adern | |
DE2660568C2 (de) | Längswasserdichtes Fernmeldekabel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102017210096B4 (de) | Datenkabel für explosionsgefährdete Bereiche | |
DE2639630C2 (de) | Verfahren zur Längswasserdichtung von Kabeln | |
DE3630918C2 (de) | ||
DE2951722A1 (de) | Laengswasserdichtes elektrisches kabel | |
DE2808438A1 (de) | Laengswasserdichtes leiterseil fuer elektrische energiekabel | |
DE2716524A1 (de) | Laengsdichtes kabel | |
DE69304636T2 (de) | Wasserfestes Zugseil für Energie- und Nachrichtenkabel | |
DE2263191A1 (de) | Laengsdichtes nachrichtenkabel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1640722A1 (de) | Verfahren zur Laengsabdichtung von vieladrigen Nachrichtenkabeln | |
DE4335147A1 (de) | Längswasserdichtes elektrisches Kabel mit Metallmantel | |
DE69935537T2 (de) | Verfahren zum unterdrücken von übersättigung in elektrischen erdkabeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |