DE1789445U - Blendenregulierschieber. - Google Patents
Blendenregulierschieber.Info
- Publication number
- DE1789445U DE1789445U DE1959E0012360 DEE0012360U DE1789445U DE 1789445 U DE1789445 U DE 1789445U DE 1959E0012360 DE1959E0012360 DE 1959E0012360 DE E0012360 U DEE0012360 U DE E0012360U DE 1789445 U DE1789445 U DE 1789445U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grooves
- elements
- slide according
- diaphragm
- regulating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Sliding Valves (AREA)
Description
- Blendenregulierschieber. Die vorliegende Erfindung betrifft einen Blenden-
regulierschieber zur Durchflussregelung von flüssigen, kör- - nigen und gasförmigen Medien. Bei verschiedenen Medien stellt sich das Problem, aufeinander gleitende Organe der Regulier- Störungen entstehen Manens u@Em nieht ßegeniaassnQhiaen ge- troffenwerdeno Bol bekanntop-an2 Beioder zu umstundlichon getroffen. Beim nun den erwähnten nun den der VoTschmt% tzung dass alle dey VoysehEBSNBg anagesoson M n. <81o- flächen selbstreinigend gestaltet o2, udo. Dio dieFUhrungsnocken und MmgsMmoa. f dieelon n io Mitnehmerf die Blenenoleaano glooa so ONfeänoaeF ab und sind derart gestalte% e daos aAo sieh Die spesielleyen EfiasssEOFMoIe aind ans p bei- liegenden Zeichnung esieMHeha Gl@ho in Fig. 1 einen Quer Fig. 2 einen Lßgsaetmii s@ Linie 11-11 in Figo 1 durch den Blondenschiebe ssißto DerBleaden ? ogHleps@doo ? is @i oies cMusesi mit Deckel 2 gekapselt und k=n ei-en Stutgan 3 tmd 4 in eine Rohrleitung geschaltet aaas Gn Ds-ehfls s re- geln ist Beckel ! md ßehänse esen jo eine in montie Zustandegegentiberliegende obano 3 bfz-y. 6 aufs zwischen welchen Flächen die a a. lgs da ? Häaton beruhrendeng im In die Innerhalb dee in die innerhalb de ? B'iehg§f3, S@ho ßeildotes eehsaee in die imetha er m$$£ @s S Regulieröffmmg 8 ( ? igo 3. Fagen. SQSQ seehseei@ Reglie- effnung läuf beidseitig eine a Ooffnmg Qs <äiQ an einen der Stutzen 3 bzw. 4 wi DJG 5 und 6 sind mit swei osfFBigo agsten veB'ono DioBleMeneloEonte7aiMäsdeabeidenDeinon Winkelvon 600 K2atanc die mit benackibarten Elementen in Berührung steheßs j@ ait eiy @nsp ? @ehend konvex bzw. konkav gewöl-bten-vG-rsehen. Diese Flächengreifen ininamde ? und oeen o einan gut@n gegen- seitigen Halt der und eino gute Dichtung der Fugen zwischen benachbarten Eleentano n den erarn Ecken desElemente sind sehafe Ehatea 10 gebildeto i@ i e gegenseitigenVerschiebung o ? Bleente af des ? Kantenfläche des benachbarten Elements abgleiton imd diese Kante roinigeno Damit wird einerseits eBiens daos die Blanonte durch ziri- schen sie gelangondo insbasonde2G Faser- Stoffe, su kleMBen begissen ad gleieh oneinandeF abgeho- ben werden und seillecht su dichten bagiimgn. Aussahalb de SiehtuagsfIMehon 5 und 6 sind alle Blendenelemente? einseitig Bit eieF tnehB : e ? relle 11 ver- sehene Die Rollen 11 geifos in geIsFamte Mitnohaernnten 12 einesRegulierriageg 13$ lehQF of einer Schulter 14 des Gehäuses 1 drehbar glagos't isto Dio Nen 12 sind durchge- hend gefräst doho sia lausten Eit ! m'@E'E3iMoFt@F Malte bis an die Innen-md dos wobei di. e äusseten Nutonekiden in GiaGa 15 des Gehenses 1 mün- deno Die eräbne LagOFgehialOF 14 fF en Regniierring 13 weist geziogorn bei ei D Qls die Tiefe dar Nnten l ge 9 sots @n e Oi2r Sas@r @n 2R 12 beträgt sodass eich in den Nten 1 aaaamQlnde fegte öde ? faserige Stoffe dh di@ in Aen Muten 12 laufenden Rollen 11 beidseitig ia (äen Raum 15 ausgestossea. werden können und daher die Nute-i 12 . L-tati-h &t. ts subsr iT'L- ten ierden und Hemunen der n3suli=r'''.- sgu. : i (=n nicht vnr o.- ten i, rerden iiiid. 0 r-. men können. Um das Ausstcssen nach inen su erleicntsrn ; sind an den inneren Enden der Nuten 12 flache Quernuten 121 einge- - An der den Rollen 11 gegenüberliegenden Seite der Blendenelemente 7 sind im wesentlichen rechteckige Führungsklötze 18 befestigt, die in gerade Nuten 19 des Gehäusedeckels 2 eingreifen und in diesen verschiebbar sind. Diese Nuten 19 durchbrechen die Wand 20 vollständig und stehen daher mit einem Ringraum 21 des Deckels 2 in Verbindung, und sie laufen auch nach beiden Seiten je bis an die äussere Begrenzungsfläche 22 der Wandung 20, wie Fig. 1 in punktierte Linien andeutet. Diese Nuten 19 werden daher durch die praktisch spiel" frei in ihnen geführten Klötze 18 stets sauber nach beiden Seiten ausgestossen und eventuelle Feststoffe werden ohne
Schwierigkeiten entweder radial nach aussen in den Ringraum C> , sklötze 18 in ihren ten Verklemmung oder Hemmung der Führungsklotze 18 in ihren Nuten - Schließlich ist durch die beiden Nippel 23 (Fig.
- 1) die Möglichkeit gegeben, die miteinander kommunizierenden Hohlräume des Gehäuses und Deckels gründlich durchzuspülen.
- Eine solche Durchspülung bedingt keinen Betriebsunterbruch, trotzdem die Dichtungsflächen 5 und 6 nicht in der Lage sinds ein allmähliches Durchsickern der Flüssigkeit in die Hohlräume zu verhindern. Die Undichtigkeit ist jedoch so gering, dass beim Durchspülen keine unzulässig starke Durchmischung des Nutzflusses und des Spülwasserflusses zu befürchten ist.
- Die Ringnuten 9 sind normalerweise nicht mit Dichtungsringen ausgestattet. Es hat sich gezeigt dass an den Dichtungsflächen durchtretende Verunreinigungens insbesondere Fasermaterial, sich in diesen Nuten anlagert und schliesslich selbst eine filzartie Dichtungseinlage bildet, die das Durchtreten von Fasermaterial zum Reguliermechanismus wirksam beschränkt.
- Am Regulierring 13 sind zwischen den Mitnehmernuten 12 gerade Nuten 24 eingearbeiteta die Verunreinigungen von den Seitenflächen der Blendenelemente abstreifen und abführen und somit zusätzlich zur Selbstreinigung des Schiebers beitragen.
- Die Regulierung erfolgt durch Drehen einer Spindel 25 die mittels einer Mutter 26 einen am Regulierring vorgesehenen Hebel 27 und damit den Regulierring selbst dreht.
- Die Verschiebung eines mit der Mutter 26 verbundenen Zeigers 28 kann durch ein Sichtfenster 29 des Spindelgehäuses beobach-
x tet und die Regulierstellung auf einer auf der Gehäuseausspn- . seite angebrachten Skala abgelesen werden. Der Regulierring nimmt bei seiner Drehung die in seine Nuten greifenden Rollen - Die Ringnuten 9 der Dichtungsflächen 5 und 6 haben ausser der oben erwähnten Wirkung auch den zusätzlichen Vorteil, dass ihre Kanten Verunreinigungen von den über sie bewegten Seitenflächen der Blendenelemente 7 abstreifen. Um schliesslich auch die Selbstreinigung der Dichtungsflächen 5 und 6 selbst zu verbessern : könnten auch die Seitenflächen der Blendenelemente mit Abstreifnuten versehen werden, die natürlich so verlaufen müssten, dass die Dichtheit nicht unzulässig leidet. Eine sehr zuverlässige Dichtung ist aber ohnehin nicht erforderlich, weil die ausserhalb der Dichtungflächen 5 und 6 liegenden Hohlräume des Gehäuses und Deckels an sich wiederum nach aussen vollständig abgedichtet sind.
Claims (11)
-
\ ? " t Ansprüchej, 10 Blendenregulierschieber zur Durchflussregelung von flüssigen, körnigen und gasförmigen Medien, dadurch ge- - 2. Blendenregulierschieber nach Anspruch lg mit Blendenelementen, die in einer gemeinsamen Ebene liegen und sich nur an den Kanten berühren bzw. auf den Kanten gegenseitig abgleiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenflächen der Blendenelemente konkav bzw. konvex ineinandergreifend gestaltet sind und dass die inneren Ecken der Blendenelemente als Abstreifer auf der Kantenfläche eines benachbarten Blendenelementes abgleiten.
- 3. Blendenregulierschieber nach Anspruch 1 oder 2s wobei ein gemeinsamer Regulierring für alle Blendenelemente vorgesehen ist, welcher Mitnehmernuten aufweistg in welche Mitnehmer der Blendenelemente eingreifen, dadurch gekennzeichnet dass die Nuten zwei offene, in freie Räume des Schiebergehäuses mündende Enden aufweisensderart, dass Verunreinigungen stets durch die in den Nuten laufenden Mitnehmer an den Nutenenden in die freien Räume ausgestossen werden können.
- 4. Blendenregulierschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Blendenelemente in Führungsnuten greifende Führungselemente aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnuten zwei offene 9 in freie Räume des Schiebergehäuses mündende Enden aufweisen, derart, dass Verunreinigungen stets durch die in den Führungsnuten laufenden Führungselemente an den Nutenenden in die freien Räume ausgestossen werden können.
- 5. Blendenregulierschieber nach Anspruch 49 dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnuten mindestens teilweise als eine Wandung vollständig durchbrechende Schlitze ausgebildet sind.
- 6. Blendenregulierschieber nach einem der Ansprüche 1-55 dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenelemente zwischen zwei parallelen radialen Dichtungsflächen beweglich sind und dass das Schiebergehäuse ein ausserhalb dieser Dichtungsflächen befindliches System ringartiger Hohlräume aufweist, die nach aussen vollständig gedichtet sind.
- 7. Blendenregulierschieber nach Anspruch 69 dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse beispielsweise an gegenüberliegenden Stellen verschliessbare Oeffnungen zum Durchspülen der Hohlräume vorhanden sind.
- 8. Blendenregulierschieber nach einem der vorstehenden Ansprüche mit Dichtungsflächen gemäss Anspruch 69 dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsflächen Fangnuten aufweisen, die entlang den Dichtungsflächen austretende Feststoffe zurückhalten und deren Kanten Verunreinigungen von den über sie bewegten Seitenflächen der Blendenelemente abstreifen.
- 9. Blendenregulierschieber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Blendenelemente Abstreifnuten zur Reinigung der Dichtungsflächen aufweisen.
- 10. Blendenregulierschieber nach Anspruch 3, wobei der Regulierring die Blendenelemente seitlich berührt, dadurch gekennzeichnet, dass der Regulierring ausser den Mitnehmernuten zusätzliche Abstreifnuten aufweist welche die Blendenelemente seitlich reinigen.
- 11. Blendenregulierschieber nach Ansprüchen 3 oder 10, wobei der Regulierring auf einer Lagerschulter drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkanten der Mitnehmer-und Abstreifnuten als Abstreifer zur Reinigung der Lagerschulter wirken.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH5811758 | 1958-04-10 | ||
CH7068359A CH369943A (de) | 1959-03-12 | 1959-03-12 | Blendenregulierschieber |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1789445U true DE1789445U (de) | 1959-05-27 |
Family
ID=32909262
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1959E0012360 Expired DE1789445U (de) | 1958-04-10 | 1959-03-24 | Blendenregulierschieber. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1789445U (de) |
-
1959
- 1959-03-24 DE DE1959E0012360 patent/DE1789445U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3152670C2 (de) | Abdeckung f}r eine Wiegemaschine | |
DE3242947A1 (de) | Doppelsitzventil mit zwei ventiltellern | |
DE202016104933U1 (de) | Eine koppelbare Durchflussregeleinrichtung mit Druckknopf | |
DE1170735B (de) | Absperrschieber | |
CH369943A (de) | Blendenregulierschieber | |
DE2104098A1 (de) | Ausgleichsventil | |
DE1789445U (de) | Blendenregulierschieber. | |
DE1139437B (de) | Bunkerverschluss mit einem segmentfoermigen, um eine lotrechte Achse schwenkbaren Absperrschieber | |
DE3022320C2 (de) | ||
DE678833C (de) | Bogengelenk, beispielsweise fuer Klappen und Fluegel (Tueren, Fenster, zusammenlegbare Waende u. dgl.) und auch fuer andere durch Gelenke bewegliche Gegenstaende | |
DE2737478A1 (de) | Einhebelmischbatterie | |
DE601077C (de) | Entaschungsvorrichtung fuer Zonenwanderroste | |
DE3109023C2 (de) | Doppelsitzventil mit Leckkontrolle und zwei unabhängig voneinander bewegbaren Ventiltellern | |
DE1214959B (de) | Absperrschieber | |
DE1156615B (de) | Blendenregulierschieber mit sich laengs ihrer Kanten beruehrenden Blendenplatten | |
DE3207465C1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Umsteuern von Kühlwasserströmen an Wärmetauscheranlagen | |
DE7722015U1 (de) | Drosselklappe | |
DE747661C (de) | Schieber fuer feinkoerniges Gut, Asche, Mehl, Kohlenstaub u. dgl. fuer Siloauslassoeffnungen | |
DE972021C (de) | Kondenswasserableiter | |
DE677644C (de) | Dichtungseinrichtung fuer Trommelfilter | |
DE1750923A1 (de) | Drosseleinrichtung zum Konstanthalten der Durchflussmenge | |
DE435103C (de) | Gaserzeuger | |
DE708108C (de) | Waschbecken mit einem durch Drehen des Beckens zu schliessenden und zu oeffnenden Ablufventil | |
DE435965C (de) | Verteilungsstutzen fuer uebereinander angeordnete Lagerraeume fuer Sammelgut, insbesondere fuer Getreide u. dgl., aus einem Streukegel und einer ihn umgebenden Huelse bestehend | |
DE2914955C2 (de) | Ventil, insbesondere Sanitärventil |