[go: up one dir, main page]

DE1787979U - Abnehmbare seitenbegrenzung fuer ladeplatten. - Google Patents

Abnehmbare seitenbegrenzung fuer ladeplatten.

Info

Publication number
DE1787979U
DE1787979U DE1958W0021151 DEW0021151U DE1787979U DE 1787979 U DE1787979 U DE 1787979U DE 1958W0021151 DE1958W0021151 DE 1958W0021151 DE W0021151 U DEW0021151 U DE W0021151U DE 1787979 U DE1787979 U DE 1787979U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
removable side
loading plates
loading
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958W0021151
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Wennmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958W0021151 priority Critical patent/DE1787979U/de
Publication of DE1787979U publication Critical patent/DE1787979U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • B65D19/10Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal of skeleton construction, e.g. made of wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00373Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00502Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of two or more pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00512Overall construction of the side walls skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00532Frame structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00587Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
    • B65D2519/00592Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges
    • B65D2519/00601Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges separately formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00611Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls maintained connected to each other by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00661Structures intended to be disassembled side walls maintained connected to pallet by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00805Means for facilitating the removal of the load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • -oe
    FirMd'Richard W e n n m a c h e r
    11--,-
    Geräte-und IMsbhinenbau
    B e c k u m (Bez. Münster)
    Westfaliaweg 4
    Abnehmbare Seitenbegrenzung für Ladeplatten.
  • Die Neuerung liegt auf dem Gebiet der abnehmbaren Seitenbegrenzung zur Umwandlung von Ladeplatten oder Flachpaletten in stapelbare Transport-und Ladebehälter.
  • Da starre Behälter,, wie sie zum Transport und zur Lagerung vieler Güter benutzt werden, denselben Frachtraum beanspruchen gleichgültig ob sie, leer oder gefüllt sind, hat man versucht, zur Raumersparnis beim Versenden von Leergut die Seitenwände der Behälter abnehmbar auszuführen. So sind Ladeplatten bekannt, bei denen Aufsteokbügel in Rohrhülse einsteckbar sind. Zur Verbindung dieser eingesteckten Bügel dienen verschiedene Eckverbindungen, wie Ringe oder dergleichen, die die einzelnen Bügel oben zusammenhalten.
  • Diese bekannten Ausführungsformen haben sich jedoch nicht bewährt, da ihre Stabilität den Anforderungen nicht genügt, die Verbindungsmittel Mängel aufweisen, ihre Herstellung zum Teil recht aufwendig ist und ihre Verwendungsmöglichkeit nur auf bestimmte Fälle beschränkt bleibt, insbesondere an mit Hülsen versehene Paletten gebunden ist.
  • Um eine vielseitigere Benutzung der Aufsteckbügel zu ermöglichent wurde daher im Zuge der Fortentwicklung vorgeschlagen, zwei Bügelrahmen an einer Flachpalette stirnseitig, aneinandergegenüberliegend anzustecken und mit zwei oberen Verbindungsrohren zusammenzuhalten. ist diese Ausführungsform den früheren durch ihre bessere Verwendungsmöglichkeit überlegen, so bleiben auch hier die Mängel. einer ungenügenden Stabilität bestehen. Hier knüpft die Neuerung an und schlägt eine abnehmbare Seitenbegrenzung für Ladeplatten, bestehend aus seitlich an der
    Ladeplatte ansteckba
    Ladeplatte ansteckbaren und lösbar miteinander verbundenen
    Rahmenstücken vor, die sich dadurch auszeichnet, daß sie an ihren senkrechten Seitenstreben in der Höhe verschiebbare Rohrriegel aufweist, die die einzelnen Rahmenstücke zu einer geschlossenen Seitenbegrenzung verbinden und daß an den unteren Querstreben der Rahmenstücke U-förmige Aufsteckschuhe angebracht sind. Um die Rahmenstücke gleicher Breite an rechteckige Ladeplatte : verschiedener Größe verwenden zu können, benutzt man entsprechend längere oder kürzere Riegel, um den freien Raum zwischen zwei benachbarten und miteinander zu verbindenden Seitenstreben zu überbrücken. Vorteilhaft ist die Riegelverbindung nur an zwei diagonal gegenüberliegenden Seitenstreben angebracht, während als Verbindung an den beiden anderen Ecken bekannte Scharnier dienen.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform, die in erster Linie dann infrage kommt, wenn mehrere Behälter übereinander gestapelt werden, ist in einem oder mehreren Rahmenstüeken ein zweiter kleinerer Rahmen angeordnet, der ebenfalls durch Riegel und/oder Scharniere mit dem Außenrahmen verbunden sein kann. Hierdurch besteht die Möglichkeit, jeden Behälter im Stapel unfallsicher zu öffnen.
  • Weitere Einzelheiten der Neuerung sind aus der beispielhaften Zeichnung ersichtlich.
  • Fig. 1 zeigt eine Ladefläche mit vier gleichgrossen, voneinander unabhängigen Rahmenstücken, die nur durch Riegel und Haken miteinander verbunden sind. Fig. 2 ist ein Grundriß der Anordnung nach Fig. 1. Fig. 3 zeigt eine Ladefläche mit abnehmbaren Rohrstücken, von denen je zwei mit Scharnieren verbunden sind.
  • Fig. 4 ist ein Grundriß der Anordnung nach Fig. 3.
  • Fig. 5 gibt ein Rahmenstück mit einteiligem Innenrahmen wieder.
  • Fig. 6 gibt ein Rahmenstück mit zweiteiligem Innenrahmen wieder.
  • Fig. 7 stellt die Verriegelungsvorrichtung nach der Neuerund dar.
  • Fig. 8 ist ein Schnitt nach VIII-VIII in der Fig. 7. Fig, rist ein Schnitt nach IX-IX der Fig. 7. Fig. 10 zeigt einen Doppelriegel zur Verwendung bei unterschiedlicher Palettengrösse.
  • Fig. 11 stellt ein Rohrscharnier zur drehbaren Verbindung von Innen-und Aussenrahmen dar. Fig. 12ist ein Schnitt des Rohrscharnieres.
  • Fig. 13 stellt eine Zapfenscharnierverbindung der Anordnung nach Fig. 6 dar.
  • Fig. 14 zeigt einen Aufsteckschuh zur Anbringung der Rahmenstücke an der Ladeplatte. Der Ladebehälter besteht aus einer bekannten Ladeplatte 1, an der seitlich rahmenförmige Begrenzungsstücke 2 lösbar
    angebracht sind. Um diese Rahmenstücke 2 an der Ladeplatte 1
    anzubringen, dienen U-förmige Aufsteckschuhe 3, die die Ladeplatte unten und oben umgreifen. Diese Aufsteckschuhe 3 sind unter den Querstreben 4 der Rahmenstücke 2 fest angebracht. Jedes Rahmenstuck 2 kann mit einem Gitterwerk 5, Haltestreben oder beliebig ausgefüllt sein.
  • Zwei benachbarte Rahmenstücke 2 werden mit Hilfe eines Riegels 6, der in einen Haken 7 greift, verbunden. Dabei ist der Riegel 6 an einer Rohrhülse 8, die auf der Seitenstrebe 9 eines Rahmenstücke in der Hohe verschiebbar sitzt, befestigte während der Haken 7 an der benachbarten Seitenstrebe 10 des zweiten Rahmenstückes fest angebracht ist. Die Länge der Riegel 6 kann dabei beliebig gewählt werden,
    jenachdem für welche Ladeplatte die Rahmenstücke 2 verwen-
    det werden sollen. Auch die Höhe der Anbringung und Anzahl der Riegel und Haken ist je nachdem Verwendungszweck unterschiedlich.
  • Bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Anordnung wird die abnehmbare Behälterbegrenzung durch vier gleichgroße, von einander unabhängige. jeweils mit Riegel und Haken versehene, Rahmenstücke 2 gebildet. Da die gebräuchlichen Paletten meist rechteckig sind, entstehen an der Längsseite zwischen zwei benachbarten Rahmenstücken 2 Zwischenräume 11. Diese können durch die Riegel 6 überbrückt werden. Um die gleichen Rahmenstücke auch für Paletten mit anderen Längenmaßen verwenden zu können, hat es sich bei dieser Ausführungsform als vorteilhaft erwiesen, die Riegel verlängerbar oder als Doppelriegel (Fig. 10) mit zwei verschiedenlangen Riegelstangen 12 und 13 auszustatten. Je nach Bedarf kann die Rohrhülse 8 der Riegel- Verbindung so um die Seitenstrebe 9 gedreht werden, daß entweder die Riegelstange 12 oder die Riegelstange 13 in die Haken 7 greifen.
  • Außer dieser einfachen Ausführungsform können auch nur an zwei Ecken Riegelverbindungen vorgesehen sein, während die anderen Ecken mit bekannten Ringscharnieren 14 ausgestattet sind. Durch diese Scharniere wird es möglich, zwei benachbarte Rahmenstücke gegeneinander'zu klappen und dadurch für den Transport raumsparend zu machen. Wie in den Fig. 3 und 4 zu erkennen ist stehen in diesem Fall die benachbarten Rohrstücke dicht nebeneinander.
  • In den Außenrahmen 15 eines seitlichen Rahmenstückes 2 kann zur Verhütung der Unfallgefahr ein Innenrahmen 16 angeordnet sein, der ebenfalls mittels Riegel 6 und Scharniere, die vorteilhaft als Ringscharniere 17 oder Zapfenscharniere 18 ausgebildet sind, am Außenrahmen befestigt ist. Hierdurch wird
    erreicht, daß auch bei mehrfach übereinander gestapelten Be-
    hälterjeder beliebige Behälter jederzeit unfallsicher geöff-
    net und entleert werden kann.
    Dieser Innenrahmen 16 kann einteilig, wie in Fig. 5, oder
    mehrteilig, wie in Fig. 6, sein. Ist der Innenrahmen einteilig und mit einem Zapfenscharnier 18 im Außenrahmen 15 drehbar gelagerte wo empfiehlt es sich, bei größerer Höhe des Innenrahmens noch zusätzliche Rohrscharniere 17 ; bestehend aus einer am Aussenrahmen 15 befestigten Rohrhülse, vorzusehen, um somit einen besseren Halt zu schaffen. Anstelle des schwenkbaren Ipnenrahmens können auch einhängbare Klappen treten.
  • Bei mehrteiligen Innenrahmen sind die voneinander unabhängig schwenkbaren Teilflügel 19 und 20 durch ein doppeltes Zapfen-scharnier 21 miteinander verbunden. Dieses Zapfenscharnier 21 besteht aus zwei Zapfen 22 und 23e die auf einer gemeinsamen Halterung 24 sitzen und somit an der Seitenstrebe 25 des Außenrahmens 15 angebracht sind. Um die Zapfen drehbar sind die mit grösserem Innendurchmesser ausgestatteten Enden 26 und 27 der Seitenstreben 28 und 29 der Teilflügel 19 und 20.
  • Der besondere Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß jeder Flügel für sieh geöffnet oder geschlossen werden kann, wie es gerade erforderlich ist.
  • Natürlich können die Innenrahmen auch in der Senkrechten zweiflüglig ausgeführt werden. Dieses kommt besonders dann in Betracht, wenn nur enge Gänge zum Be-und Entladen zur Verfügung stehen.
  • BeimBe-und Entladen der Behälter auf engem Raum, wird es oft als sehr störend empfunden. daß die aufgeklappten Flügel weit vorstehen. In diesem Fall hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Rohrscharniere 17 als doppelt drehbare Scharniere auszubilden. Das Scharnier 17 besteht dabei aus einer drehbar um die Seitenstrebe 25 des Aussenrahmens 15 angeordneten Rohrhülse 30 und einer drehbar um die Seitenstrebe 31 des Innenrahmens 16 angeordneten Rohrhülse 32. Beide sind durch einen Steg 33 est miteinander verbunden. Halterungen 34 und 35 verhindern ein Abgleiten dieser Rohrhülsen. Mit Hilfe solcher Anordnung ist es mögliche zuerst den Innenrahmen 16 um 1800 zu schwenken und anschliessend noch einmal die oberen und unteren Streben um die Seitenstrebe 31 zu drehen. Hierdurch wird erreicht, daß sich der Innenrahmen aussen an das benachbarte Eahmenstück anlegen kann.

Claims (1)

  1. S c hut z ans p r ü ehe I 1.) Abnehmbare Seitenbegrenzung für Ladeplatten, bestehend aus seitlich ah der Ladeplatte ansteckbare und lösbar miteinander verbundene Rahmenstücke, dadurch gekennzeichnet, daß an den senkrechten Seitenstreben in der Höhe verschiebbare Rohrriegel angeordnet sind, die in ebenfalls an den Seitenstreben befestigte Haken greifen und dadurch die einzelnen Teilstücke zu einer geschlossenen Seitenbegrenzung verbinden, und daß an den unteren Streben der Rahmenstücke U-förmige Aufsteckschuhe angebracht sind.
    2.) Abnehmbare Seitenbegrenzung für Ladeplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel verlängerbar oder als drehbare Doppelriegel ausgebildet sind. 3.) Abnehmbare Seitenbegrenzung für Ladeplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete daß die Riegel nur an zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken angebracht sind, während die anderen beiden Ecken durch Scharniere zusammengehalten werden. d.) Abnehmbare Seitenbegrenzung für Ladeplatte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rahmenstück ein Innenrahmen sitzt, dermit Riegel und/oder Scharnieren am Aussenrahmen befestigt ist.
    5.) Abnehmbare Seitenbegrenzung für Ladeplatten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenrahmen mehrteilig, jedoch jeder Teilflügel für sich schwenkbar ist.
    6.) Abnehmbare Seitenbegrenzung für Ladeplatten nach den Ansprühen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei übereinander angeordnete Teilflügel durch ein doppeltes Zapfenschafnier verbunden sind.
    7.) Abnehmbare Seitenbegrenzung für Ladeplatten nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur verbindung von Aussen-und Innenrahmen ein doppelt drehbares Rohrscharnier, bestehend aus zwei miteinander fest verbundenen Rohrhüleen, angeordnet ist.
DE1958W0021151 1958-12-22 1958-12-22 Abnehmbare seitenbegrenzung fuer ladeplatten. Expired DE1787979U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958W0021151 DE1787979U (de) 1958-12-22 1958-12-22 Abnehmbare seitenbegrenzung fuer ladeplatten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958W0021151 DE1787979U (de) 1958-12-22 1958-12-22 Abnehmbare seitenbegrenzung fuer ladeplatten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1787979U true DE1787979U (de) 1959-04-30

Family

ID=32890819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958W0021151 Expired DE1787979U (de) 1958-12-22 1958-12-22 Abnehmbare seitenbegrenzung fuer ladeplatten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1787979U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193430B (de) * 1961-11-29 1965-05-20 Richard Wennmacher Fa Aufsteckgestell fuer Paletten mit rechtwinkliger Ladeflaeche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193430B (de) * 1961-11-29 1965-05-20 Richard Wennmacher Fa Aufsteckgestell fuer Paletten mit rechtwinkliger Ladeflaeche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958347C2 (de) Stapelbares Ladegestell mit schwenkbar gelagerten Eckstützen oder Stirnwänden
DE2152265C2 (de) Transportvorrichtung für langgestreckte Gegenstände, insbesondere für Eisebahnschwellen
DE2212559A1 (de) Zusammenlegbarer Container
DE1586746A1 (de) Einrichtung fuer grosse Einheitsbehaelter
DE1809567A1 (de) Gueterbehaelter
DE10297768T5 (de) Plattenrahmen-/Rahmen-Verbindungsvorrichtung für einen klappbaren Materialtransportbehälter
DE1809634A1 (de) Transportbehaelter
CH453192A (de) Quaderförmiger Behälter
DE2458023B2 (de) Container
DE9309927U1 (de) Transportbehaelter
DE102009050871B4 (de) Vorrichtung zum Transport von hängenden Kleidungsstücken
DE2430086A1 (de) Palette mit seitenwaenden aus rohr- und/ oder drahtgitterrahmen
DE1787979U (de) Abnehmbare seitenbegrenzung fuer ladeplatten.
DE8715296U1 (de) Transportkasten mit einem Deckel zum Schließen
AT411055B (de) Transportsack
DE2148067A1 (de) Frachtcontainer
DE4135677A1 (de) Ladungstraeger
DE1927602A1 (de) Container fuer den Eisenbahntransport
DE9301320U1 (de) Scherenständer
EP0668418B1 (de) Arbeitsbühne
DE10324358A1 (de) Glastransportgestell (AZL 2003 CF) mit verstellbaren Anlagen und in sich falt- und stapelbar
DE2311916C3 (de) Zusammenlegbarer Behälter mit Deckel
DE4234615A1 (de) Wechselbruecke fuer den waggon- und lkw-transport von stueckguetern
DE1193430B (de) Aufsteckgestell fuer Paletten mit rechtwinkliger Ladeflaeche
DE2506358B2 (de) Luftfrachtcontainer