DE1787431U - Beutel zum gebrauch beim umsetzen von ballenpflanzen. - Google Patents
Beutel zum gebrauch beim umsetzen von ballenpflanzen.Info
- Publication number
- DE1787431U DE1787431U DESCH23782U DESC023782U DE1787431U DE 1787431 U DE1787431 U DE 1787431U DE SCH23782 U DESCH23782 U DE SCH23782U DE SC023782 U DESC023782 U DE SC023782U DE 1787431 U DE1787431 U DE 1787431U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bag
- bag according
- shape
- plants
- ball
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D33/00—Details of, or accessories for, sacks or bags
- B65D33/16—End- or aperture-closing arrangements or devices
- B65D33/28—Strings or strip-like closures, i.e. draw closures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bag Frames (AREA)
Description
- Beutel zum Gebrauch beim Umsetzen von Ballenpflanzen
Die Neuerung bezieht sich auf einen Beutel, welcher zum Um- - Bekanntlich ist es in der Land- und Forstwirtschaft üblich, beim Umsetzen von jungen Bäumen oder anderer Ballenpflanzen diese in der Weise auszugraben, daß die Wurzeln möglichst von einem Ballen Erde umgeben bleiben. Damit nun die Erde beim Transport und während der Lagerung nicht abfällt und die Wurzeln freilegt bevor der Baum oder die @flanze an der ihm zugedachten \ Stelle eingegraben wurde, hat man sich bisher damit beholfen,
die fallen nach dem Ausstechen mit kapier zu umwickeln und zu umsqhnüren. Dieses Verfahren ist ausserordentlich zeitraubend /hat und ausserdem den Nachteil, daß, insbesondere wenn das vier- wendete papier nass wurde, leicht hisse entstehen konnten, durch welche die Erde ausfallen konnte. Ba ist auch bereits bekaan. ts. Mt Zwecke des Zusammenhaltes der Mut'tererde an den u. rzeln des umzusetzenden. Biumchens-i-'apier- töten zu. benutenf 1u welce der Ballen eingesetzt wurde. 4b- gesehendavon, da8 in den meisten Fällen die Tuten den. Ab- messungen des ausgestochenen Ballens nicht entsprachenund'"' entweder bei zu kleiner Dimensionierung aufpletzten oder bei Lberdizaensionierung den Zusammenhalt des Ballens nicht ge- währleisteten, hatten diese Tüten selbst bei richtiger Li iensio- ,. nierung nieder den Nachteil, caß sich z. IJ. infolge vorstehender urzeln Löcher bildetenr-durch welche groBe'fïQngen verursacht wurden, so da' ?- auch hier die Erde während des Transportes u-n. d bei der Lagerung au-sfallen konnte. Ziel der feuerung ist es, diese belstände zu vermeiden und einen beutel zu schaffen, welcher leicht und bequem in der Handhabung ist und ausserdem alle . nspruche erfüllt, welche beim Umsetzen vonBallenpflane für derartige Umhüllungen gefordert werden. Zu diesen Zweck besteht ein Eeutel zum Gebrauch beim Umsetzen von Ballenpflanzen gemäß der Neuerung aus einer Glie aus'--unatstoff und ist den. Ballen des umzusetzenden Bäumchens in 1'orm und Größe angepasst. Derartige Beutel au lastikaterial weisen die erforderliche hohe mechanische Widerstandsfähigkeit auf und sind zugleich, im Gegensatz zu. Papierttten, gegenüber.. itteru-ngseiELfHiasen, z. B. Nässe und auch gegenüber Ohemikalien, die z. B. in der Erde ent- halten sein können, unempfindlich. Zur Herstellung und in der Verwendung haben sich derartige eut-l aus olyäthylenfolie besonders beü-irt. Gemäß einer zweckmässigea Ausgestaltung der Neuerung ist der Beutel aus einer Folie, im wesentlichen rhombischer Gestalte in der Weise hergestellt, daß die Folie längs einer Diagonalen gefaltet u. nd längs zweier aneinanderliegenden eienkanten verbunden ist, so daßder Leutel im wesentlichen eine dreieckige Gestalt au, fweist. Ein so hergestellter dreieckiger Beutel hat im auseinanderge- falteten Zustand ein Volumen in Gestalt eines Kegels. Ein solches Volumen iat besonders zweckmäßig für die Verwendung in ge- trieben, die nach dn modernen Verfahren arbeiten und die Ballen der umzusetzenden Bäume usw. derart ausstechen, mittels besonderer dreieckiger Spalten, daß der Ballen eine im wesentlichen kegelförmige Gestalt erhält. Die Verbindung der anten der Iclie zwecks Herstellung des .eu. tels kan in an. sich bekannter'.-'eise durch chweiSverfahren S..'.-, durch eine j. ocilfrec. u. ense'-'eiCu. ng erteilen. In einer Ausführungsform der Neuerung kann der Beutel insbesondere im Spitzenteil perforiert sein, d. h. es können Löcher beliebiger Gestalt und Große in. den Leutel eingestanzt sein. ine solche Ausbildungkann z< ? ecksiässig sein, us einen Luft-oder Feuchtig- keitssutritt z. de r-allen zu ermöglichen. In den die-ffnu. n. g begrenzenden J-nd des atels kan ein JNi- schlageingearbeitet sein, der einen Faden zwecks ueasenziehen unc Verschnurung aufseist. Dievorbeschriebenen Merkmale des Psu. tels kennen elnz&n oder inKombination nwendu. ng finden. '.'. eitere Vorteile und Einzelheiten der Feuerung ergeben sich aus derfolgenden Beschreibung von Aunfüru. nsbeispielen. anhand der SeicLnang. In der Zeichnung zeit : lii der 1 eine perspektivische Ansicht eines cutels ; Fig. 2 ein. & Folie a. u. s welcher der beutel ge&- ig. 1 herge- stellt werden kann ; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines hatels Rit f.'r- formation ; Fig 4 eine perspektivische . naicht eines neu2rungßgemäBen reatelst in elche der Ballen eines Päuchcns einge- setzt iote -", " Fig. 5 einen beutel Biit längs des ffnungsrandes einge- zogenenFäden. Gemäß der Neuerung ist der leute, welcher zur Aufnahme des Ballens von umzusetzenden. Buen dient, aus ilaatikmateial, Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 weist der unatgtof- beutel 7 im unteren Teil ausgestanzte Löcher 8 auf, die zum Larchtritt von Lu. ft a. nd Feuchtigkeit dienen kennen. - Es ist selbstverständlich, daß die neuerungsgemäßen Beutel in verschiedenen Größen hergestellt werden können, um sie den Abmessungen der jeweiligen Ballen anpassen zu können. Bei Anwendung des Verfahrens, bei welchem annähernd kegelförmige Ballen ausgestochen werden, ist jedoch die Dimension der Beutel insofern nicht von entscheidender Bedeutung, weil bei gleichem
Konu. awinkel auch in einem an sich su. groS dimensionierten Beutel Ballen untergebracht werden können, die den Beutel nur zum 1e11 ausfüllen. Es ist deshalb swecksässig, die Beu. teleH. er za groß halten. GemäßP'g'5'et e'n eut61 11 vorgese"--e dessen'- mit eine& Sai 12 versehen sind, d ich weiehen Schnüre 13 Z uen d"-- zumusa. sse'Mzieh. en. der Leutelöffng eiezoen sin.
Claims (7)
-
Sc huu ta a a Sp r ohe t 1.) Beutel zum Gebrauch beim Umsetzen von Ballenpflanzen, dadurch gekennzeichnete daß er aus einer Folie aus - 2.) Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Polyäthylen besteht.
- 3.l) beutel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Folie (1) im wesentlichen rhombischer Gestalt besteht, welche längs einer Diagonalen (2) gefaltet und längs zweier aneinanderliegender Seitenkanten (3, 4) verbunden ist, so daß der Beutel im wesentlichen dreieckige Gestalt aufweist.
- 4.) Beutel nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (3, 4) mittels einer Schweißnaht (5) verbunden sind.
- 5.) Beutel nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens teilweise perforiert ist.
- 6.) Eeotel nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß er eingestanzte Löcher (8) aufweist.
- 7.) Beutel nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der rings um die Öffnung des Beutels laufende Rand einen Sronn (12) aufweist, durch welchen eine Schnur (13) hindurchgezogen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH23782U DE1787431U (de) | 1958-12-08 | 1958-12-08 | Beutel zum gebrauch beim umsetzen von ballenpflanzen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH23782U DE1787431U (de) | 1958-12-08 | 1958-12-08 | Beutel zum gebrauch beim umsetzen von ballenpflanzen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1787431U true DE1787431U (de) | 1959-04-23 |
Family
ID=32887323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH23782U Expired DE1787431U (de) | 1958-12-08 | 1958-12-08 | Beutel zum gebrauch beim umsetzen von ballenpflanzen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1787431U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8902165U1 (de) * | 1989-02-23 | 1990-04-12 | Reimann Spinnerei und Weberei GmbH, 4407 Emsdetten | Umhüllung für den Wurzelstock von Pflanzen |
-
1958
- 1958-12-08 DE DESCH23782U patent/DE1787431U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8902165U1 (de) * | 1989-02-23 | 1990-04-12 | Reimann Spinnerei und Weberei GmbH, 4407 Emsdetten | Umhüllung für den Wurzelstock von Pflanzen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1290760B (de) | Pflanzenbrikett | |
DE3874669T2 (de) | Sack zur beherrschung der wurzelentwicklung. | |
DE102020114294A1 (de) | Saatpaket | |
DE1787431U (de) | Beutel zum gebrauch beim umsetzen von ballenpflanzen. | |
DE3213006A1 (de) | Wildverbissschutzmanschette | |
DE8902165U1 (de) | Umhüllung für den Wurzelstock von Pflanzen | |
DE102015003168B3 (de) | Substrat für den Anbau von Pflanzen | |
DE3141865A1 (de) | "vorrichtung zum einfangen von kiefernborkenkaefern" | |
DE2230639C3 (de) | Sämlingsbehälter | |
DE102019126004B4 (de) | Verfahren zur Anzucht einer Forstpflanze, Pflanzanordnung und Verfahren zum Auspflanzen einer Pflanzanordnung | |
DE102017011547B3 (de) | Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen, deren Verwendung, Pflanzvorrichtung sowie Verfahren zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen | |
DE69822811T2 (de) | Aufhängevorrichtung für verpackungsbeutel | |
DE6809476U (de) | Verpackungsbehaelter, insbesondere fuer pflanzen | |
EP0857417A2 (de) | Pflanzgefäss | |
DE683519C (de) | Teebeutel | |
DE2505674A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum einballieren von wurzelballen von pflanzen | |
DE7131898U (de) | Gewebebahn für das Einhüllen von Pflanzenwurzeln oder Pflanzenballen | |
AT232779B (de) | Hülle zum Schutz von Forstpflanzen | |
DE594442C (de) | Behaelter zur Aufnahme von Blumenzwiebeln | |
DE671295C (de) | Baumschutztrog | |
DE1841187U (de) | Huelle zum einballieren der wurzelballen von pflanzen. | |
DE3000022C2 (de) | Künstliche Pflanze | |
DE2710905A1 (de) | Gewaechsbehaelterpackung und deren verwendung zum anbau von keimpflanzen | |
DE1845639U (de) | Anzuchttopf. | |
AT311110B (de) | Keimungs- und keimlingsfördernde Trägereinheit für die Waldkultivierung |