Strahlerfür Mikrowellen-Therapie
5
5
5
0
5
Der wesentliche Vorteil der Mikrowellen-Therapie gegenüber der Kurzwellen-Therapie
liegt u.a. vor allem darin, daß die Energie dem behandelten Gewebe durch Strahlung
zugeführt wird. Bei den kurzen Wellenlängen haben die Strahler handliche Abmessungen
und vermögen die Energie mehr oder weniger stark zu bündeln und auf eine gegebene
Fläche zu konzentrieren. Als Strahler benutzt man s. B. kurze Hohlrohre, die durch
einen radialen Dipol in 10-Wellen angeregt werden. Radiator for microwave therapy
5
5
5
0
5
The main advantage of microwave therapy over short-wave therapy is, among other things, that the energy is supplied to the treated tissue by radiation. With the short wavelengths, the emitters have manageable dimensions and are able to bundle the energy more or less strongly and concentrate it on a given area. Short hollow tubes that are excited by a radial dipole in 10-waves are used as radiators.
Diese und ähnliche Strahler wie kleine Parabolspiegel haben den Nachteil,
daß sich der Fußpunktwiderstand des Strahlers bei An-
näherung an das Objekt sehr stark verändert. Um unzulässige
Wider-
atandsänderongen die Q.. U. zu. einer Zerstörusg der Röhre
im
schwingungserzeuger führen können , zu vermeiden, muß eine gewisse Mindestentfernung
zwischen Strahler und Objekt eingehalten werden.These and similar emitters such as small parabolic mirrors have the disadvantage that the base point resistance of the emitter increases when approaching the object changed very much. In order to avoid inadmissible
atandsänderongen the Q .. U. to. a destruction of the tube in the
To avoid vibration generators, a certain minimum distance must be maintained between the radiator and the object.
Dieser Nachteil entfällt bei dem Therapiestrahler nach der Erfindung,
dessen FuLßpunktwiderstand weitgehend nnabhängig von der Entfernung zwischen Strahleroberfläche
und Objekt ist und der im Grenzfall sogar unmittelbar auf die Haut aufgesetzt werden
kann, ohne daß nennenswerte Änderungen des Fußpunktwiderstandes und damit Rüxckwirkungen
auf die Generatorröhre auftreten. In diesem Fall (beim unmittelbaren Aufsetzen auf
die Haut) werden Streufelder vermieden und der Wirkungsgrad des Strahlers wird dadurch
besonders günstig.This disadvantage does not apply to the therapy radiator according to the invention,
its base resistance largely independent of the distance between the radiator surface
and is an object and, in borderline cases, can even be placed directly on the skin
can without significant changes in the base point resistance and thus repercussions
occur on the generator tube. In this case (when immediately touching down on
the skin) stray fields are avoided and the efficiency of the radiator is thereby increased
very cheap.
Der Strahler besteht erfindungsgemäß aus einem Parabolreflektor, in
dessen Achse eine Wendelantenne angebracht ist. Während man für eine
möglichst große Bündelung im Femfeld in der Nachrichtentechnik
mehr
oder weniger flache Parabolspiegel mit sehr großen öffnungsweite
- )--.
5
D
5
)
5
)
benutzt, ist hier ein kleiner tiefer Sarabolreflekto einer
3
ÖffnWlgaweite vom Ein-bis Zweifachen der Wellenlänge vorteilhaft.
Die Brennweite wird zweckmäßig so gewählt, daß etwa die erste
Windung
der Wendelantenne in der Brennebene des Parabolspiegeln liegt.
Sie ist
jedoch keineswegs kritische da in erster Linie die Wendelantenne
selbst bündelt und weniger der Parabolspiegel. Der Spiegel
unterstützt
die Bündelung der Wendelantenne und schirmt diese nach den
Seiten
und nach hinten ab.
Die Wendelantenne besteht bei einer bevorzugten Strahlerau.fsführtmg
aus wenigen Windungen eines Leiters mit einem Windungsdurehmesser
von etwa 03 und einer Steigung von etwa 0, 24/). Bei diesen
Ab-
messungen werden die BGndeltmgseigensohaften der Wendelantenne
in
Achsrichtung optimal. Gleichzeitig wird die Strahlung in Achsrichtung
nahezu, zirkular polarisiert. Das Achsenverhältnis der Polarisations-
ebenen nähert sich mit wachsender Windungszahl dem Wert 1.
Die zirka-
lare Polarisation ist jedoch keine notwendige Bedingung für
die Wirk-
samkeit des Strahlers, sondern zwangsläufig mit der größten
Bündelung
inAchsrichtung verbunden. Nach der Theorie der Wendelantennen
ist
die Strahinngsdampfung auf dem Wendelleiter so starke daß nur
ein ver-
schwinden kleiner Teil der nach dem offenen Ende der Wendel
hin-
laufenden Energie an diesem Ende reflektiert wird. Au. f dieser
Tat-
sache beruht die Breitbandigkeit des Fn. ßpunktwidersta. ndes
der Wendel-
antennen. Sie ist im vorliegenden Falle der eigentliche Grund
dafür,
daß sich der Fußpunktwiderstand des Strahlers bei Annäherung
an das
Behandlungsobjekt wenig oder gar nicht ändert, was seine Anwendung
in
der klinischen Praxis sehr erleichtert.
Der Strahler zeichnet sich, wie die Zeichnung eines Au. sfü.
hrtmgsbei-
spiels lehrt, da. rch seine einfache und robuste Buart au.
s. Die Wendel-
antenne 1 bildet die Verlängerung des Innenleiter 2 des koaxialen
Speisekabel. Ihr rupunktwiderstand muß gegebenenfalls auf den
Wellenwiderstand des Koaxialkabels angepaßt werden. Er liegt
in der
Größenordnung von etwa 120 bis 130 Ohm. Es hat sich als besonders
zweckmäßig und einfach erwiesen, die koaxiale Speiseleittmg
nicht in
Acheriohtung des Strahlerse sondem senkrecht dazu anzusetzen
und in
demEabelanschlaßstück 3 einen,/4-Transformator und eine Stich-1
leitung 4 zur Einstellung des genauen Anpassungswertes unterzubringen.
DieÖffnung des Reflektors 5 wird zweckmäßig ait einer dünnen
Platte
aus Isoliermaterial abgedeckt.
According to the invention, the radiator consists of a parabolic reflector, in the axis of which a helical antenna is attached. While one for one The greatest possible bundling in the far field in telecommunications more
or less flat parabolic mirrors with a very large aperture
-) -.
5
D.
5
)
5
)
used, here is a small, deep Sarabolic reflector of a 3
Opening width of one to two times the wavelength is advantageous.
The focal length is expediently chosen so that about the first turn
the helical antenna lies in the focal plane of the parabolic mirror. she is
but by no means critical as the helical antenna in the first place
itself focuses and less the parabolic mirror. The mirror supports
the bundling of the helical antenna and shields it to the sides
and backwards.
The helical antenna consists of a preferred radiator design
from a few turns of a conductor with a winding diameter knife
of about 03 and a slope of about 0.24 /). With these ab-
measurements are made of the coil antenna in
Axial direction optimal. At the same time, the radiation is in the axial direction
nearly, circularly polarized. The axis ratio of the polarization
levels approaches the value 1 as the number of turns increases.
However, polarization is not a necessary condition for the effective
the emitter, but inevitably with the greatest concentration
connected in axial direction. According to the theory of helical antennas is
the steam attenuation on the helical conductor is so strong that only a
shrink small part of the towards the open end of the spiral
running energy is reflected at that end. Au. f this act-
thing depends on the broadband of the Fn. ndes of the spiral
antennas. In the present case, it is the real reason
that the base point resistance of the radiator when approaching the
The object of treatment changes little or not at all what its application in
in clinical practice.
The spotlight stands out like the drawing of a meadow. sfü. hrtmgs-
game teaches there. rch its simple and sturdy buart au. see the spiral
antenna 1 forms the extension of the inner conductor 2 of the coaxial
Feeder cable. Your bottom point resistance may have to be adjusted to the
Characteristic impedance of the coaxial cable can be adjusted. He lies in the
On the order of about 120 to 130 ohms. It turned out to be special
It has been proven expedient and simple that the coaxial feed line is not in
Acheriohtung the spotlight special to be set perpendicular to it and in
the connector 3 a, / 4 transformer and a stub 1
line 4 to set the exact adjustment value.
The opening of the reflector 5 is conveniently a thin plate
covered from insulating material.