DE1786695U - Abfederungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents
Abfederungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge.Info
- Publication number
- DE1786695U DE1786695U DE1958H0028276 DEH0028276U DE1786695U DE 1786695 U DE1786695 U DE 1786695U DE 1958H0028276 DE1958H0028276 DE 1958H0028276 DE H0028276 U DEH0028276 U DE H0028276U DE 1786695 U DE1786695 U DE 1786695U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor vehicles
- suspension device
- dos
- oino
- eie
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G11/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
- B60G11/32—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
- B60G11/48—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
- B60G11/52—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having helical, spiral or coil springs, and also rubber springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
-
Hansens Susi lclr&nsooyke Fa. 1 & Johm Eanscn, Hasnovy- Uülfl/ ! //jc T Q) t ; SBie Heuers besisht sieh af Abfoöemngen f2'SaftfaFse'ae : : r sich auf 5 Q 0 Q Ea ciM solche Abfeerns. baant, bei denen die Feder sdneN qaderfOrsion oder zylindrischen mirer besteht, ! der zwischen de Fahrzesaehse n ds Fnysentoyeetell ) . horizontal irene Krfte c sie s. B* em Beschleunigen Gie zu niercstell af e rahyseEae&se am übertragen. Käs. at sr die in einom dor vors'essßln. geja. t-Ss in eines Eetsllhohlsylinder bestehen, der en ssik3rper'amsehlieBt un sine Nase anfielst, ie in einem Schlits ises Sogcnlaseys geführt ist. Bsi dieser Ab- feemRG bestehe <äey eteil, a ay ertragianß horisental wikenier Srfe etlleile aufeinander gleiten, ie sieh schlecht 8ßm1ern lsDen, co daß sie oineiB starkon Verschleiß mter n Aufgabe der neuoyKag ißt os, eine Abfederung fy Kraftfahr- euga der eerntùn Gattun zu aohaffeu, bGi der dieme Nch- tile veieden siM* Bioce Afabe uird nach des Gebranchs- muster dadurch gelst ds bei einer Abfedermg fSr Kraftfahr- ee bei welcher Susddoppelfeaepa sr lotrechtes. raftSbey traßN vom Fa. hrseuntercatell auf die Fayseugaehoe diene zuiehen en boioa. emmi&rpern in mit cr Pahrsegaese fest TrbunCRer Ars nsseordnot ic) Ccr s. n lotreehten mit e rahremöestell verbundenen letpinten ae abriebfestes lunststoff ed. * md r : s. einem eekreeh su <5en ßlitplattea 3.. x ? eordneea tslied sur übrtras horizontaler Syfi von Parseganierestell ef io hyzcaehse geführt wird. 3ic Tcrenuns Ton IcitplatteB as Suaststoff ha-t den To teil. daß nicht mehr eQll anf cll gleitet nd esneh avfeinander gleitendon eilo aHfitt< areh iy ie Sebensdaner de Abieenmg wesentlich hher. 'mm sich jedoch dia Sieitplatten ia Lanfo o Zeit ùbgnutzt bbon ollnt brauchen nur sie unâ nicht dio ccaaate Abfederung : ausgewechselt s crea Bei ci&er AsführuRsofea <3oa ßobrancässstorgeenstQndes siB. ä dio vmrde : a, zur eino-r nehaen. Mo Sehrubenfeder iot derart gestaltete a$ <äie @BEi fe<äer cret sach eiRes bOGtiBBton nn der ohrabeafeder snr Uirkunc ömmt. eehns. ßig ist ie Ratspannaßsoewesng der Guifeer eh ein Anselasglied bogrenst s. s mit enm zentrni in er sifeer angeordnetes. Bolsen susassenuirkt. , zentr, 21 in eier Bin bewahrtes Ausfmabsispiel öea Gebrauehesastepegen- standes iat in der eicimunG dargestellt. EiM (nieht darge stellte) andere beire AmsfhrunGsfarm ist ohne ntallfe dornaebau s seinen 1 ein 2 (lie und FiS< ea emit lasgQ der Linie 111-111 in Fig. 1. Aufder ohae 1 dos arseusos ist oino Konsolo 2 befestigt, io ss sei in Längsrichtung See Fahrsesss verlaufendes Stahlsbiencn eeteht, die mit er Tragplaite 3 verschweigt sind An den Bden e Konsole 2 iRd etua kyesfgysie StStsplatton 4 I"Sy ie i norschnitt ringfSymigca. Smaife dem5 a ic ßnzenrio in imen'antorgebre. ehen Sehra- bcnfcdcra. 6 ogebrael An üio ulltor,--der hlse 5 ici eine ollschcibe 5 suvulkniaiert, ßeen uio sich ie'. ec.'abcnfeec-r 6 a-bettitst,.'T'f diese'eie iyd dZ ?-, 0 inört Als obeye Federl'. er dienen sv/ei Sahlinkel 7 eobildoto ; lc--n 2 vizz., abrachter ahlinköl 7 in si doa Fahrseuggoetell'verbanden.. In das ander 10 gebildete oSGo' ! 0 rat oiR an en Schienen 2 angebrachter oinr29 de, " Arm e atif-tin-d ancr'veysehueiate . isen gebildet celn kaRn. Is ehSse 0 &nnn n S-loitpis. ttos ; t' ! oe briefeoiom Snststoff ; die am inneren . Wc dos''isel 7 angebracht sindt e ? Ära 9 f E abgleiten, rc <5en Asa Q werden i in Längsrichtung des üeliauftretenden BGQelemiimgs-und VersiSernng : s-* krftc vcn'äoy Achse of das Frrsc'g. geatell übertragen. Die auftretenden os'&yS. f'ee cden drsh eine Rolle 12 oder eincn loie ? Stelle aBobraehtos Gibrundetahlstüc snd dos A'Fs 9 VOR o ? Ahse anf das <hostell Sbertragen Dio sc yi 6ey bortrasRg e QuerkrSfte epslist AchspeRdelum sond-aehuanmen hrend or Fehyi so da. S de bisher pelrett so bit11-2pr lieh isi Ierhlb er Sßhsmbenfe'a. em 6 befindet sich eia lich ist. Innehlb der 20hubenf@dern G befindet sich Gin Ie&schla. slisen 13 deseea ei'eo Bae m Pahrsesssell bo festigeulld üer An- Ict'un or öäreh äe Feem'üc') begyeast. An d@y An-' schlasstelle t4 asn oin (icht gezeichnetes) 6ssaipelstey vorgesehen parden. Bin iorln. emsssohu's fr die Feiern ist dnrch die Länge ci l-11 ea Arms 9 seecn, der sieh bei Überlastung gegea das Fahr zegunteroatell let, mit es ie Uiael 7 veraobaubt sind. Bei Verendn Deppelfoöep in Sor ssoiehnetes Form, also itc&ubcnfoct ergibt sie eine sta. y progressive Fce- rungt M crnbonfee ? allein kami Leerfahrten abfedern. rune4"Die t-% lloir. S-to, 2r£-, hrten-ab : Codor-i-i. Erst bei beladeCR rahrseg tägt die ßsmifeder astalie Erat bei belade-, icri zurp ttCan X, V, tS Cg lL&a rue r roxa zur redc-r=" und biegt (sB* Sbey S5 Q/) Psrsago esmt3. Bei laaasore Phr- xesn (St* b B/ gosSs eiso Afen loglh Z.. J). ,,. -"'"',... ; ,, , -,",,'-, ;'M,"'.. v blcn : ? t'esebilde n<ä asöe sein, da er lieseiti (Sefi ex'sE !'
Claims (1)
-
ureh Veroaas vcs. otnfcaen rmson Simacn als a asia vom 6-wsivelaoa bo Ja Afeoas. 11 beäeprcht Ss es&ib SIeiRe bn'soees äe. bc. , e Sorstsllss sl ? enes rsdcn Smleo st billi oil infee eine,."ecm diecog lot-, 2 ser Soy I : leio ; y. iio is'rit gyaör sis ie r bia&er vcyep'&cs. Blattfedern.'E'ae sooeos. erreeh- ey TSßeie S. et lcih'E-3 n nist n FUön In- nep u hßc cdnor'o tsti G'yeMhrbay 7 ? to ßft istt frejj, dn8 o Pccr in s- sg'-i's. mg eine e"* dcs ao nteiisi. Easreh ver l sich ey AehBrse af eian cSss Beoiß dos arsoeetollS) ee iesoa a. AnfloeflHG 60 Peer nie&t bcsoMora esaykt y-n nsö entnnnsreäe nur einen crUDerC11 DGoih Où ührßougßGto11G, DR 1eoc n den AuflùGüiltho o Peùor . ht boGodor vertürkt wrden r'l\ítn. ; :', chn tnCW : 1t' ; r : :'Jrü. oho -,"'. nl."",,"}""- sii or rcGC, ae&sc- () fest vcbtenen ra. (9 o an toc ? n Pnsgtesecton n'oaicn <31ei pltt ('n) e rio&f&tes. Ksttoff ößßl* tms a een rRäret s. a. etlattes Reeynete& Stsglee (IS) r orögss &aisea&le trifte GMBasatGr ßetell c 's-i. n&hs crt is 2* Abfeepuss nach Ansprue 1 a. aur<gh ekemiseieha. ei, aß s ? Rrsioln einey rgressive. Abfsßeymiß : öie SuNir r of a < ? iki ?, sllbt ? t e ? t SiMS t ! ?. 4Q5 ; S per (5) eIe &SBsihlsen ausgebildet aind die oino Te'b. ra'a.- bonfcdor (0) solcher Ansbildmig'afnemen äß äie Gmsi- fedor eot n&eh einem bstiamton'Sub der"chrabsfeder zur Trkms cst< 3.Abfederung aaeh eines er Ansprüche 1 eder S, äareh s- , utel-i dcr ipin. SprlIcllc 1 oder 2e daduroli go. kannzodS ic Bntspamimbeemg er BEsifeer "'er Omrzil ecer (5) d oin Anechlagglicd (44) begrenst ird, <3as mit einem senral in der Gnfecr nngoordnetee-i Bolzen (13) susamonirtt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1958H0028276 DE1786695U (de) | 1958-04-30 | 1958-04-30 | Abfederungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1958H0028276 DE1786695U (de) | 1958-04-30 | 1958-04-30 | Abfederungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1786695U true DE1786695U (de) | 1959-04-09 |
Family
ID=32859207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1958H0028276 Expired DE1786695U (de) | 1958-04-30 | 1958-04-30 | Abfederungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1786695U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2730136A1 (de) * | 1976-07-27 | 1978-02-02 | Prod Ind De L Ouest Nantes Com | Anschlag-puffer fuer kraftfahrzeuge |
-
1958
- 1958-04-30 DE DE1958H0028276 patent/DE1786695U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2730136A1 (de) * | 1976-07-27 | 1978-02-02 | Prod Ind De L Ouest Nantes Com | Anschlag-puffer fuer kraftfahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE847385C (de) | Gummiabfederung, insbesondere fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen, Strassenfahrzeuge od. dgl. | |
DE1786695U (de) | Abfederungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge. | |
DE718514C (de) | Seitenpuffer mit Stossfedern | |
DE1229764B (de) | Beschleunigungs- oder Erschuetterungsanzeigegeraet | |
DE102007003160A1 (de) | Federelement | |
Bösel et al. | Neuro-Intensivmedizin | |
DE2145738A1 (de) | Schienenfahrzeug mit gleisbogensteuerung | |
AT127334B (de) | Vorrichtung zur Verhinderung der Betätigung des Druckwerkes einer Waage, solange die Waage nicht im Gleichgewicht steht. | |
DE356090C (de) | Rollgang fuer Schiebetueren und andere Lasten | |
DE1455099A1 (de) | Abfederung fuer Schienenfahrzeuge | |
DE428738C (de) | Walzenstreckwerk | |
DE467191C (de) | Vorrichtung zur Abfederung von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, mit Drehgestellen | |
DE611662C (de) | Ventil an Fluessigkeitsstossdaempfern fuer Kraftfahrzeuge | |
DE582413C (de) | Druckwerk fuer Waagen mit Vorrichtung zur Verhinderung des Druckes, sofern nicht die Waage im Gleichgewicht steht | |
DE549545C (de) | Am Zughaken der gewoehnlichen Eisenbahn-Fahrzeugkupplung aufzuhaengende Behelfskupplung einer selbsttaetigen Mittelpufferkupplung | |
DE953227C (de) | Gummifederung fuer Fahrzeuganhaenger | |
DE275915C (de) | ||
DE1455583A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer die Insassen von Kraftfahrzeugen | |
DE394511C (de) | Viehentkupplungsvorrichtung | |
DE590062C (de) | Schrankenleitung o. dgl. mit in die Drahtleitungen eingeschalteten Federspannwerken | |
DE617408C (de) | Zweiachsiges Drehgestell mit Ausgleichgestaengen fuer die Achsbuchsfedern jeder Seite | |
DE464038C (de) | Fuellbleistift | |
DE202023102527U1 (de) | Ein mit der Belastung der Taille in 3D bewegliches Lumbalkissen | |
DE397104C (de) | Haengematte mit zwei Lagern zum Liegen und Sitzen | |
DE1797768U (de) | Kettenbahn. |