DE1786612U - Projektor. - Google Patents
Projektor.Info
- Publication number
- DE1786612U DE1786612U DEL18349U DEL0018349U DE1786612U DE 1786612 U DE1786612 U DE 1786612U DE L18349 U DEL18349 U DE L18349U DE L0018349 U DEL0018349 U DE L0018349U DE 1786612 U DE1786612 U DE 1786612U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- condenser
- light source
- lens
- beam path
- projector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/14—Details
- G03B21/145—Housing details, e.g. position adjustments thereof
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Projection Apparatus (AREA)
Description
-
P r o j e k t o r ----------------- Das Muster bezieht sich auf einen Projektor mit - Bei derartigen bekannten Projektoren besteht der Nachteil, daß bei einer Veränderung des Abbildungsmaßstabes besondere Vorkehrungen getroffen sein müssen, um jeweils ein scharfes Bild zu erreichen. Ferner haben bekannte Projektoren den Nachteile daß die gesamte Anordnung aus Lichtquelle, Kondensor und Objektiv bewegbar angeordnet ist. Hierdurch ist der Umfang und damit auch das Gewicht der zu bewegenden Teile erheblich, so daß sich Schwierigkeiten bei der Ausbildung der Führung ergeben, die große Gewichte aufnehmen muß. Diese Nachteile komplizieren das Gerät darüberhinaus durch die Notwendigkeit, die Zuführungskabel für die Lichtquelle und auch die Zuleitungen für die Kühlanordnung einer Lichtquelle beweglich auszuführen, so daß die Bewegungen dieser Teile bezüglich des Gehäusefußes des Gerätes aufgenommen werden können.
i Ferner ist es auch bekannt, die Lichtquelle, den Reflektor, wenigstens einen Kondensorteil und das Objektiv getrennt - Insbesondere bezieht sich das Muster auf einen Projektor mit einem Umlenkspiegel im Strahlengang. Bei dieser Ausführung verlaufen die Achsen des Objektivs und des von der Lichtquelle kommenden zentralen Projektionsstrahles rechtwinklig zueinander. Bei dieser Ausführung ist es bekannt, die vor einem Hohlspiegel angeordnete Lichtquelle, eine Kohlebogenlampe, auf einer horizontalen Führung verschiebbar anzuordnen, während der Kondensor zusammen mit dem Objektiv in senkrechter Richtung verschiebbar ist. Die Lichtquelle mit ihrem Reflektor einerseits und das Objektiv mit dem Kondensor andererseits sind so miteinander gekuppelt, daß beide Teile gleichmäßig verschoben werden. Im Strahlengang zwischen der Lichtquelle und dem Kondensor befindet sich ein fester Umlenkspiegel.
- Bei einer Verschiebung des Objektivs bleibt somit jeweils der gleiche Abstand zwischen der Lichtquelle und dem Kondensor erhalten. Beispielsweise ist es bekannt, die Teile durch eine über eine Umlenkrolle geführte Kette oder einen entsprechenden Riemen zu verbinden, wobei dann auch besondere Mittel vorgesehen sein müssen, um bei einer Rückführung des Objektivs in Richtung zur Lichtquelle hin die entsprechende Rückverstellung der Lichtquelle zu bewirken.
- Mustergemäß ist der vor dem Objektiv befindliche Teil des Kondensors mit dem Objektiv verschiebbar, während die Lichtquelle und der andere Teil des Kondensors fest angeordnet sind. Durch diese Ausführung wird bei dem gegebenen Vorteil der festen Anordnung einer Lichtquelle der Aufwand an besonderen Führungen und Einstellmitteln stark herabgesetzt.
- Weitere Vorteile und Merkmale des Musters gehen aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles hervor, das in der Zeichnung teilweise im Schnitt dargestellt ist.
- Auf der Grundplatte 1 des Gerätes befindet sich ein im wesentlichen senkrechter Sockel 2, auf dessen oberem Teil ein seitwärts ausladender Gerätekopf 3 fest angeordnet ist. An dem Sockel 2 ist ein Träger 4 höhenverstellbar geführt. In diesem Träger sind das Objektiv 5, die Bühne 6 zur Einlage der Vorlage und ein Teil 7 des Kondensors fest angeordnet. Der andere Teil 8 des Kondensors sowie die Lichtquelle 9 sind zusammen mit dem Umlenkspiegel 10 fest im Gerätekopf 3 vorgesehen. Es ist erkennbar, daß der Gerätekopf 3 nach der Seite über den Sockel 2 hinausragt, an welcher sich der Träger 4 für das Objektiv befindet.
- In dem Sockel 2 ist neben den Führungsmitteln auch die Verstelleinrichtung zur Verstellung des Trägers 4 vorgesehen. Beispielsweise sind zu diesem Zweck eine oder mehrere Spindeln 11 angeordnet, die durch einen auf der Grundplatte 1 aufgestellten Antriebsmotor 12 beispielsweise über ein Vorgelege 13 angetrieben werden. Der Antriebsmotor 12 ist z. B. durch Druckknopfschalter bedienbar. Die Führung für den Träger 4 ist so ausgebildet, daß eine Verkantung des Trägers bei der Höhenverstellung ausgeschlossen
und daß darüberhinaus eine ausserordentlich feine Einstellung ! möglich ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist bei- spielsweise auf der Spindel 11 ein Stein 14 vorgesehen, der sich - Die im Gerätekopf 3 angeordnete Lichtquelle ist beispiels weise eine Xenon-Lampe, die eine ausserordentlich hohe Lichtausbeute hat und infolge der festen Anordnung der Lichtquelle in der erforderlichen Weise eingebaut werden kann. Hinter der Lichtquelle 9 befindet sich ein Reflektor 23, durch welchen die Lichtstrahlen zu dem Teil 8 des Kondensors gelenkt werden. Im Gerätekopf 3 vorzugsweise über der Lichtquelle 9 ist ferner ein Ventilator 15 vorgesehen, der über den Motor 16 und ein nicht dargestelltes Zwischengetriebe angetrieben wird und zur Abführung der sich entwickelnden Wärme dient.
- In dem Gerätekopf 3 ist ferner auf einem Sockel 17 in einem festen Abstand zur Lichtquelle 9 der Teil 8 des Kondensors vorgesehen.. Dieser Kondensor besteht aus einer in einer Fassung 18 angeordneten Anzahl von Linsen. Aus dem Teil 8 des Kondensors tritt der Projektionsstrahl als sog. telezentrischer Strahl, d. h. mit zur Achse des Kondensors parallelen Lichtlinien aus. Unmittelbar hinter dem Kondensor befindet sich ferner der Umlenkspiegel 10 in einem Winkel von 450 zur Horizontalen. Die feste Anordnung von Lichtquelle 9, Kondensorteil 8 und Umlenkspiegel 10 ermöglicht eine gedrängte Anordnung dieser Teile im Gerätekopf 3, so daß kleine Abmessungen erzielt werden. Der Gerätekopf 3 ist darüberhinaus in seiner Form an der den Umlenkspiegel 10 aufweisenden Seite der Lage des Umlenkspiegels angepaßt, so daß sich auch hierdurch ein verhältnismässig leichter und zweckmässiger Aufbau ergibt.
- Der Teil 7 des Kondensors besteht ebenfalls aus einer Fassung 19 für mehrere Linsen. In einem festen Abstand von dem Kondensorteil 7 ist das Objektiv 5 angeordnet. Die Achse des Projektionsstrahls ist mit 20 bezeichnet und strichpunktiert dargestellt. Die Randstrahlen 21, 22 des Projektionsstrahles sind gestrichelt eingezeichnet. Durch eine Verschiebung des Trägers 4 mit den auf ihm angeordneten Teilen wird der Abbildungsmasstab in der Projektionsebene geändert, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, und die sich unterhalb der Grundplatte 1 des Gerätes befinden kann.
Claims (2)
-
S c hut z ans p r ü c h e Sohutzansprücile - 2. Projektor nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die feste Anordnung der Lichtquelle (9) und eines Teiles (8) des Kondensors mit horizontalem Strahlengang im Gerätekopf (3), an dessen Sockel (2) die Bildbühne (6) mit Objektiv (5) und dem anderen Teil (7) des Kondensors höhenverstellbar geführt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL18349U DE1786612U (de) | 1957-04-29 | 1957-04-29 | Projektor. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL18349U DE1786612U (de) | 1957-04-29 | 1957-04-29 | Projektor. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1786612U true DE1786612U (de) | 1959-04-09 |
Family
ID=32860289
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL18349U Expired DE1786612U (de) | 1957-04-29 | 1957-04-29 | Projektor. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1786612U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2831926A1 (de) * | 1978-07-20 | 1980-02-07 | Hellmut Niethammmer Fa | Kondensorsystem fuer einen grossbuehnen- projektionsapparat |
-
1957
- 1957-04-29 DE DEL18349U patent/DE1786612U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2831926A1 (de) * | 1978-07-20 | 1980-02-07 | Hellmut Niethammmer Fa | Kondensorsystem fuer einen grossbuehnen- projektionsapparat |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1786612U (de) | Projektor. | |
DE2507515A1 (de) | Schreibprojektor | |
DE653345C (de) | Verstellbare Objektivblende | |
DE3207926A1 (de) | Experimentierleuchte | |
DE604672C (de) | Episkopische Projektionseinrichtung | |
DE1114042B (de) | Projektor mit geknicktem Strahlengang | |
DE893269C (de) | Bildwerfer fuer verdunklungsfreien Bildwechsel | |
DE1284830B (de) | Mikrofilm-Aufnahmegeraet | |
DE431083C (de) | Stereoskopische Einrichtung | |
DE558911C (de) | Klappkamera mit zurueckschiebbarem und einstellbarem Objektivtraeger | |
AT83237B (de) | Apparat für kinematographische Aufnahmen. | |
DE870333C (de) | Mikroskop | |
DE802004C (de) | Geraet zur Beleuchtung der Luft- und Speiseroehre | |
DE974125C (de) | Projektionsapparate, insbesondere Mikroablesegeraete | |
DE639520C (de) | Kamera mit am Gehaeuse allseitig frei beweglich gelagertem Mattscheibenrahmen | |
DE750967C (de) | Photographisches Vergroesserungsgeraet | |
DE868107C (de) | Spiegelreflexsucher fuer Vorsatzobjektive, insbesondere an Kleinbildkameras | |
DE674662C (de) | Photographischer Vergroesserungsapparat fuer Kleinbildfilmstreifen | |
DE866597C (de) | Verstelleinrichtung fuer optische Geraete | |
DE745600C (de) | Einstellvorrichtung fuer Projektionsgluehlampen | |
AT65411B (de) | Maschine zum Ausschneiden kinematographischer Schablonen. | |
DE873501C (de) | Optische Anordnung bei der Bildprojektion mit optischem Ausgleich | |
DE2654320A1 (de) | Mikrofilmlesegeraet | |
AT146634B (de) | Stationsanzeigeeinrichtung für Radioempfangsapparate u. dgl. | |
DE860895C (de) | Abdeckvorrichtung mit verschiebbaren Maskenbaendern fuer Kopier- und Vergroesserungsgeraete |