DE1786543B2 - Vorrichtung zum Einbringen von in einem Vorratsbehälter gelagerten Zigaretten in Aufnahmen eines kontinuierlich umlaufenden Verpackungsförderers. Ausscheidung aus: 1401932 - Google Patents
Vorrichtung zum Einbringen von in einem Vorratsbehälter gelagerten Zigaretten in Aufnahmen eines kontinuierlich umlaufenden Verpackungsförderers. Ausscheidung aus: 1401932Info
- Publication number
- DE1786543B2 DE1786543B2 DE19651786543 DE1786543A DE1786543B2 DE 1786543 B2 DE1786543 B2 DE 1786543B2 DE 19651786543 DE19651786543 DE 19651786543 DE 1786543 A DE1786543 A DE 1786543A DE 1786543 B2 DE1786543 B2 DE 1786543B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cigarettes
- shaft
- receptacles
- storage container
- turret
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 title claims description 68
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 14
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 7
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B19/00—Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
- B65B19/02—Packaging cigarettes
- B65B19/04—Arranging, feeding, or orientating the cigarettes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen von in einem Vorratsbehälter gelagerten Zigaretten
in Aufnahmen eines kontinuierlich umlaufenden Verpackungsförderers mit einem vom Vorratsbehälter
zu den Aufnahmen führenden Schacht, welcher die Zigaretten in Reihen aufteilende Zwischenwände
aufweist und mit am unteren Ende der Wandteile angeordneten, mit einer Betätigungseinrichtung
verbundenen Sperrmitteln versehen ist, die in ihrer Sperrstellung ein Herausfallen der Zigaretten
verhindern.
In der deutschen Patentschrift 528 448 wird eine Vorrichtung zum Überführen von Zigaretten aus
einem Vorratsbehälter in Mulden einer kontinuierlich bewegten Muldenkette beschrieben. Die Zigaretten
werden in dem Vorratsbehälter nachgeordneten Schächten vereinzelt und mittels steuerbarer Klappen
in diesen gehalten. In Abhängigkeit des Standortes der Mulden zu den Schächten werden die Klappen
gesteuert, so daß die Klappen dann geöffnet werden und dabei aus jedem Schacht eine Zigarette in je eine
Mulde fällt, wenn jeweils eine Mulde sich direkt unter einem Schacht befindet.
Eine derartige Vorrichtung kann jedoch nur dann funktionieren, wenn der Muldenförderer sehr langsam
bewegt wird. Bei den heutigen Verpackungsgeschwindigkeiten von etwa 5000 Zigaretten/min ist
eine derartige Überführung der Zigaretten völlig ausgeschlossen. Deshalb werden Packroaschintn für Zigaretten
üblicherweise schrittweise angetrieben. Hierbei werden zunächst sogenannte Zigarettenblöcke
aus einzelnen Zigarettenlagen gebildet, die aus einer
ίο bestimmten Anzahl von Zigaretten bestehen. Ein Zigarettenblock
von zwanzig Zigaretten besteht dann beispielsweise aus einer sieben Zigaretten aufweisenden
Lage, aus einer sechs Zigaretten aufweisenden Lage und aus einer wieder sieben Zigaretten aufwei-
«enden Lage. Ein Zigarettenblock in diesem Sinn kann aber auch aus einer einzigen Lage, z.B. aus
zehn Zigaretten, bestehen. Ein so gebildeter Block wird während der Stillstandszeit der eigentlichen
Verpackungsförderer in eine Aufnahme überführr,
meist noch gepreßt und anschließend verpackt. Dieses Verpacken erfolgt entweder dadurch, daß HüII-maicrial,
z. B. Stanniol und Papier, in verschiedenen, nacheinander erfolgenden Faltoperationen um den
Zigarettenblock gefaltet wird, bis die Zigarettenpak-
kuno fei tig ist, oder —■ heute überwiegend — dadurch,
daß eine leere Packungshülle um einen hohlen Faltdorn gefaltet \v:.rd, in die dann der Zigarettenblock
eingeführt wird, worauf die Packung durch Schließen des noch offenen Kopfes fertiggestellt
wird. Derartige Maschinen sind z. B. der deutschen Patentschrift 651 852 oder der schweizerischen Patentschrift
354 713 zu entnehmen. Die Überführung des gebildeten Blockes in die eigentliche Verpakkungsbahn
bietet bei schrittweise angetriebenen Ma-
schinen keine besonderen Probleme. Sie wird jedoch schwierig, wer.η die Überführung von Zigarettenblöcken
auf einen mit hoher Fördergeschwindigkeit stetig umlaufenden Verpackungsförderer, z. B. in die
Aufnahmen eines stetig umlaufeaJen Revolvers, erfolgen
soll.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine möglichst störungsfreie und sichere Überführung des Verpakkungsgutes
aus dem Vorratsbehälter auf einen endlos umlaufenden, vorzugsweise mit hoher Geschwindigkeit
umlaufenden Verpackungsförderer, zu gewährleisten. Der Begriff »Verpackungsförderer« wird dabei
im allgemeinsten Sinn verwendet, d. h., es werden darunter Förderer einer Packmaschine verstanden,
auf die die Zigarettenblöcke übergeben werden, unabhängig davon, ob auf diesem Förderer bereits die
eigentlichen Faltoperationen durchgeführt werden, ob vorbereitende Arbeitsschritte vorgenommen werden,
wie das Pressen der Zigarettenblöcke, oder ob es sich um einen reinen Zwischenförderer handelt.
Die Lösung gemäß der Erfindung besteht darin, daß der Schacht derart schwenkbar angeordnet ist,
daß sich sein unteres Ende parallel zur Bahn der Aufnahmen und mit der jeweils zu füllenden Aufnahme
während der übergabe der Zigaretten synchron bewegt und daß die Aufnahmen des Verpakkungsförderers
als je einen Zigarettenblock aufnehmende Kammern ausgebildet sind.
Als Verpackungsförderer werden vorzugsweise stetig angetriebene Revolver verwendet, die mit ra-
°5 dial angeordneten, nach außen offenen Aufnahmen
für die Zigarettenblöcke versehen sind. Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist das untere
Ende des Schachtes Wandteile auf. die eeeenüber
3 ' 4
oberen Wandteilen des Schachtes verschiebbar on- auch der Wickelrevolver 330 und der Kopfschlußre-
geordnet und mit Führungsteilen verbunden sind. volver 332 angeordnet, oder diese Revolver erhalten
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Er- eine gesonderte gemeinsame Antriebswelle, die durch
findung sind die Sperrmittel am Auslaßende des eine Kupplung mit der Antriebswelle 74 verbunden
Schachtes zum Halten der jeweils untersten Zigaret- 5 wird, so daß die Revolver J30 und 332 synchron mit
ten als steuerbare Halteklappen ausgebildet. den erwähnten anderen Revolvern 52, 54, 56 und 58
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht im umlaufen. Für den Transport der Zigarettenpackun-
wesentlichen in einer auch bei hohen Umfangsge- gen 16 vom Kopfschlußrevolver 58 in den Wickelre-
sehwindigkeiten der Packmaschinenrevolver sicheren volver 330 und von letzterem in den Kopfschlußre-
Überführung der Zigaretten aus einem ruhenden io volver 332 werden in diesem Fall zweckmäßig geson-
Vorratsbehälter in Aufnahmen eines kontinuierlich derte gemeinsame Förderstößel 350 vorgesehen, da-
bewegten Revolvers. mit die Förderstößel 100 nicht extrem lang gebaut zu
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel werden brauchen. Die Förderstößel 310, das Mitneh-
d:r Erfindung dargestellt. Es zeigt merband 144 und die Abförderbahn 142 befänden
Fig. 1 schematisch den prinzipiellen Gesamtauf- 15 sich dann nicht am Kopfschlußrevolver 58, sondern
bau einer Maschine zum Verpacken von Zigaretten- — wie in strichpunktierten Linien angedeutet ist —
blocken, am Kopfschlußrevolver 332.
F i g. 2 die Bewegungskennlinie der gemeinsamen Aus F i g. 2 ist die axiale Bewegung der Förderstö-Fördermittel
für die ersten vier Revolver der Maschi- ßel 100 während einer Umdrehung der Welle 74 und
nen nach Fig. 1, bezogen auf eine Revolverumdre- ao damit auch der Revolver 52, 54, 56 und 58 zu ersehung,
hen. Jeder Förderstößel I0<* befindet sich in bezug
F i g. 3 eine vereinfacht in größerem Maßstab dar- auf seine Axialbewegung wahrend des Bildens des
gestellte Überführungsvorrichtung f;ir Zigaretten- ihm zugeordneten Zigarettenblockes in Ruhe vor
blöcke in Form eines Schwenkschachtes und aus- dem Blockbilderevolver 52 und führt lediglich syn-
schnittweise einen zugehörigen Vorratsbehälter und 25 chron zum Blockbilderevolver 52 eine Kreisbevve-
einen Blockbilderevolver, gung aus (Zustand gemäß Fig. 1 bzw. 2 unten).
Fig. 4 bis 6 das synchron mit einem Blockbildere- Nach dem Bilden des ihm jeweils zugeordneten Ziga-
\olver bewegte, freie Ende des Schwenkschachtes rettenblockes wird jeder Stößel 100 außerdem axial
nach F i g. 3 in verschiedenen Arbeitsstellungen und bewegt und schiebt dabei den ZigarettenblocK in den
in vergrößerter Darstellung, 30 Preßrevolver 54. Wie die Bewegungskennlinie 32
F i g. 7 eine Kammer des Blockbilderevolvers ge- (F i g. 2) aufzeigt, bleibt axial gesehen jeder Förder-
mäß F i g. 3 nach erfolgtem Füllvorgang. stößel 100 für eine bestimmte kurze Zeit in Ruhe,
Die neue Packmaschine der Fig. 1 besteht in ih- nämlich in jenem Augenblick, während dem der zurem
grundsätzlichen Aufbau aus einem Vorratsbe- geordnete Zigarettenblock gepreßt wird, und wird
hiilter 60 zum Aufnehmen von Zigaretten, aus Mit- 35 dann axial bis an den Kopfschlußrevolver 58 heranlein
zum Bilden von Zigarettenblöcken in Form eines bewegt, wobei er zunächst den Zigarettenblock in
Blockbilderevolvers 52, aus einer Überführungsvor- den Wickelrevolver und anschließend weiter in den
richtung 4 zum Entnehmen von Zigaretten aus dem Kopfschlußrevolver transportiert. Nachdem der Fö'r-Vorratsbehälter
60 und zum Überführen auf den derstößel 100 den zugeordneten Zigarettenblock in Blockb'lderevolver 52, aus Preßmitteln zum Pressen 40 den Kopfschlußrevolver 58 geschoben hat, wird er,
der Zigarettenblöcke in Form eines Preßrevolvers wie die Fi g. 2 oben veranschaulicht, aus den Ri,vol-54,
aus Umhülleinrichtungen in Form eines Wickel- vern 58, 56. 54, 52 wieder in seine Ausgangsstellung
revolvers 56 und eines Kopfschlußrevolvers 58 zum vor dem Blockbilderevolver 52 zurückgezogen.
Umhüllen der Zigarettenblöcke mit einer oder meh- In den Fig. 3 bis6 ist die Überführungsvorrichreren L'mhüllungen sowie zum Verschließen dieser 45 tung4 zum Entnehmen von Zigaretten aus dem VorUmhüllungen mit einer Verschluß- oder Steuermarke ratsbehälter 60 und zum Überführen auf den Block- und aus von Förderstößeln 100 gebildeten Förderern bilderevolver 52 im einzelnen dargestellt,
zum Transportieren der Zigarettenblöcke von dem Die Entnahmeöffnung des an dem Maschinenge-Blockbilderevolver 52 zu dem Preßrevolver 54, dem stell fest angeordneten Vorratsbehälters 60 mündet Wickelrevolver 56 und dem Kopfschlußrevolver 58 50 in einen Schwenkschacht 392, der auf einer im Masowic aus Förderern zum Abfördern der fertigen schinengesteli 388 befestigten Achse 394 sciiwenkbar Packungen 16, die von Förderstößeln 310 und einem gelagert ist und dessen Schwenkbewegung von den Mitnehmerband 144 in Verbindung mit einer Ab- Anschlägen 396 und 398 begrenzt sind. Wie Fig. 3 förderbahn 142 gebildet werden. Der Blockbildere- zeigt, erstreckt sich der Schwenkbereich des volver 52, dei Preßrevolver 54, der Wickelrevolver 55 Schwenkschachtes 392 von der in vollen Linien dar-56 und der Kopfschlußrevolver 58 sind gleichachsig gestellten Stellung in die strichpunktiert gezeichnete hintereinander angeordnet und werden von einer Stellung. Der Schwenkschacht 392 hat zwei Zwifiicht dargestellten, aus Antriebsmotor und Getriebe schenwänd; 400, 402, welche die im Schwenkschacht bestehenden Antriebseinheit über die gemeinsame 392 befindlichen Zigaretten 34 in drei Reihen auftei-Antriebswelle 74 kontinuierlich angetrieben. 60 len. Diese Zwischenwände 400, 402 und die parallel
Umhüllen der Zigarettenblöcke mit einer oder meh- In den Fig. 3 bis6 ist die Überführungsvorrichreren L'mhüllungen sowie zum Verschließen dieser 45 tung4 zum Entnehmen von Zigaretten aus dem VorUmhüllungen mit einer Verschluß- oder Steuermarke ratsbehälter 60 und zum Überführen auf den Block- und aus von Förderstößeln 100 gebildeten Förderern bilderevolver 52 im einzelnen dargestellt,
zum Transportieren der Zigarettenblöcke von dem Die Entnahmeöffnung des an dem Maschinenge-Blockbilderevolver 52 zu dem Preßrevolver 54, dem stell fest angeordneten Vorratsbehälters 60 mündet Wickelrevolver 56 und dem Kopfschlußrevolver 58 50 in einen Schwenkschacht 392, der auf einer im Masowic aus Förderern zum Abfördern der fertigen schinengesteli 388 befestigten Achse 394 sciiwenkbar Packungen 16, die von Förderstößeln 310 und einem gelagert ist und dessen Schwenkbewegung von den Mitnehmerband 144 in Verbindung mit einer Ab- Anschlägen 396 und 398 begrenzt sind. Wie Fig. 3 förderbahn 142 gebildet werden. Der Blockbildere- zeigt, erstreckt sich der Schwenkbereich des volver 52, dei Preßrevolver 54, der Wickelrevolver 55 Schwenkschachtes 392 von der in vollen Linien dar-56 und der Kopfschlußrevolver 58 sind gleichachsig gestellten Stellung in die strichpunktiert gezeichnete hintereinander angeordnet und werden von einer Stellung. Der Schwenkschacht 392 hat zwei Zwifiicht dargestellten, aus Antriebsmotor und Getriebe schenwänd; 400, 402, welche die im Schwenkschacht bestehenden Antriebseinheit über die gemeinsame 392 befindlichen Zigaretten 34 in drei Reihen auftei-Antriebswelle 74 kontinuierlich angetrieben. 60 len. Diese Zwischenwände 400, 402 und die parallel
Für den Fall, daß die Zigarettenpackungen 16 zu ihnen verlaufenden Schachtwände 404 und 406
einen Klarsichtfolieneinschlag erhalten sollen, wer- des Schwenkschachtes 392 weisen an ihrem unteren
den die Umhüllrevolver durch zwei weitere ergänzt, Ende je ein in Richtung der Schachtwände bzw. Zwi-
nämlich einen zweiten Wickelrevolver 330 und einen schenwände ortsvetänderliches Wandteil 408 bzw.
zweiten Kopfjthlußrevolver 332, auf welchen die Zi- 65 410 bzw. 412 bzw. 414 auf, das in der zugehörigen
garettenpackungen 16 einen Einschlag aus Klarsicht- Schachtwand bzw. Zwischenwand geführt is! und an
folie erhalten. In diesem Fall wird dann entweder die seinem oberen Ende eine Führungsrolle 416 drehbe-
gemeinsame Antriebswelle 74 verlängert und auf ihr weglich aufnimmt (νςΐ. Fig.4 bis6). Die Führunes-
rollen 416 der vier ortsveränderlichen Wandteile
408, 410, 412, 414 arbeiten mit einer Kurvenführung 418 zusammen. Die Kurvenführung 418 verläuft parallel
zur Oberfläche des dem Schwenkschacht 392 zugeordneten Blockbilderevolvers 52 und erstreckt
sich über den gesamten Schwenkbereich des Schwenkschachtes 392. An den unteren Enden der
Wandteile 408, 410 und 412 sind je eine Klappe 422 bzw. 424 bzw. 426 drehbeweglich angebracht, und
diese drei Klappen 422, 424, 426 sind durch eine Stange 428 bewegungstechnisch miteinander gekoppelt.
Zur Schwenkbewegung der Klappen 422, 424. 426 dient ein mit der Klappe 422 fest verbundener
Hebel 430, der mit einer Rolle 432 zusammenwirkt. Der Hebel 430 ist durch eine Feder 434 belastet, die
in dem am Wandteil 408 befestigten Haltcwinkel 436 abgestützt ist. Der Haltewinkel 436 trägt einen Anschlag
438 für den Hebel 430 und dient gleichzeitig als Führung für eine Stange 440. Die Stange 440 ist
außer in dem Haltewinkel 436 noch in einem am Wandteil 408 fest angebrachten Ansatz 442 geführt.
Die Stange 440 ist durch eine Feder 444 belastet, die zwischen einem an ihr vorgesehenen Bund und dem
Ansatz 442 eingespannt ist und die Stange 440 ständig nach unten drückt. Die Stange 440 trägt eine
Achse 446 (F i g. 5 und 6), auf der die mit dem Hebel 430 zusammenarbeitende Rolle 432 drehbar gelagert
ist. An ihrem unteren freien Ende trägt die Stange 440 eine weitere Rolle 448. die mit dem jeder Kammer
450 des Blockbilderevolvers 52 zugeordneten Nocken 452 (F i g. 5 und 6) zusammenwirkt. Zum
Antrieb des Schwenkschachtes 392 für ein synchrones Bewegen mit dem Biockbildcrevolver 52 durch
den Füllbcreich hindurch ist an jeder Kammer 450 des Blockbildeievolvers 52 ein Mitnehmer 454
(F i g. 5 und 6) vorgesehen, der hinter die Klappe 422 am unteren Ende der Schachtwand 404 greift und
auf diese Weise den Schwenkschacht 392 durch den Füllbercich hindurch mitnimmt. Für die Zurückbcwegung
des Schwenkschachtes 3*>2 in seine Ausgangsstellung
sorgt eine Zugfeder 456, welche an ietztercm angreift und ihrerseits am Maschinengestell
388 fixiert ist.
Die Kammern 450 des Blockbilderevolvers 52 weisen Stützmittel auf. die von je zwei in Bewegungsrichtung
des Blockbildercvolvers 52 gesehen parallel mit Abstand nebencinanderliegenden Stützplatten
458 verkörpert wcrcJcn. Die beiden Stützplatten 458 jeder Kammer 450, welche die Zigaretten 34 im Bereich
ihrer Enden abstützen, sind in dieser Kammer 450 radial ein- und auswärts beweglich und weisen
jeweils eine drehbewegliche Führungsrolle 460 auf. Nach Maßgabe einer entsprechend geformten Kurvenführung
462 werden die Stützplatten 458 unter Vermittlung ihrer Führungsrollen 460 entsprechend
dem Füllungsgrad der Kammern 450 bei deren Durchlauf durch den Füllbereich radial einwärts gesteuert.
Die Funktion der Überführungsvorrichtung 4 ist wie folgt: Sobald eine leere Kammer 450 durch den
kontinuierlichen Umlauf des Blockbilderevolvers 52 in den Überführungsbereich einläuft, d. h. unter den
in der Ausgangsstellung (in vollen Linien gezeichnete Stellung in F i g. 3) befindlichen Schwenkschacht 392
gelangt ist, drückt der dieser Kammer 450 zugeordnete Nocken 452 die Rolle 448 und damit auch die
Stange 440 entgegen der Wirkung der Feder 444 nach oben, so daß die Rolle 432 den Hebel 430 freigibt
und diese sich unter der Wirkung der Feder 434 aus der in F i g. 4 veranschaulichten Spcrrstellung, in
welcher er am Anschlag 438 anliegt, in seine Freigabestellung gemäß F i g. 5 bewegt. Damit gelangen
auch die mit dem Hebel 430 fest verbundene Klappe 422 und unter Vermittlung der Stange 428 die beiden
anderen Klappen 424, 426 in ihre Freigabestellung, wodurch die Zigaretten 34 freigegeben werden und
sich — während die besagte Kammer 450 den Überführungsbcrcich
durchläuft — aus dem von dem zugeordneten Mitnehmer 454 synchron mitgenommenen
Schwenkschacht 392 heraus in diese Kammer 450 bewegen können, wie die F i g. 5 zeigt. Beim
Durchlaufen des Überführungsbereiches werden in
die Kammer 450 zwanzig Zigaretten zu zwei Lagen ä sieben Zigaretten und eine dazwischenliegende Lage
mit sechs Zigaretten überführt und, nachdem der Überführungsbereich durchlaufen ist, wird der
Schwenkschacht 392 durch den Anschlag 398 angehalten. Der den Schwenkschacht 392 bis in diese
Stellung (strichpunktierte Stellung gemäß Fig. 3) bewegende
Mitnehmer 454 dreht dagegen mit dem Blockbilderevolver 52 weiter und bewegt dadurch
entgegen der Wirkung der Feder 434 die Klappe 422
s5 und damit unter Vermittlung der Stange 428 auch
die Klapj.vn 424, 426 in ihre Sperrstelking, in welcher
nach erfolgtem Füllen der Kammer 450 die drei untersten Zigaretten 34 im Schwenkschacht 392
durch die Klappen 422, 424, 426 festgehalten werden. F i g. 6 zeigt die Sperrmittel kurz vor dem Erreichen
der Sperrstellung; der Hebel 430 ist noch nicht durch die Rolle 432 in der durch den Anschlag 438
markierten Sperrstellung fixiert. Fig. 4 zeigt die Spcrrstellung. in welcher der Hebel 430 und damit
auch die Klappen 422, 424, 426 durch die Rolle 432 in der Sperrstellung arretiert sind. Auf diese Weise
ist vermieden, daß noch Zigaretten 34 aus dem Schwenkschacht 392 auf die obersten Zigaretten 34
in der soeben gefüllten Kammer 450 nachfallcn können.
Weil auf Grund der Steuerung durch die Kurvenführung 418 über ihre Fiihruncsrollen 416 und
Wandteile 408. 410, 412 die Klappen 422, 424. 426 mit ihrem unteren Ende sich stets auf einer parallel
zur Umfangsfläche des Blockbilderevolvcrs 420 liegenden Bahn bewegen, kann der Mitnehmer 454 nun
unter dem Schwenkschacht 392 bzw. den Klappen 422. 424. 426 und den von letzteren fixierten untersten
Zigaretten 34 im Schwenkschacht 392 hindurchlaufen. Sobald der Mitnehmer 454 die Klappe 426
passiert hat, ist der Schwenkschacht 392 frei, und die Zugfeder 456 zieht diesen rasch in seine Ausgangsstellung,
in welcher er am Anschlag 396 liegt, zurück. Während dieser Rückbewegung werden auf die
obenerwähnte Weise durch die Klappen 422, 424. 426 die im Schwenkschacht befindlichen Zigaretten
34 gegen Herausfallen fixiert. Sobald der Schwenkschacht 392 seine Ausgangsstellung wieder eingenommen
hat, ist er für das Füllen der nächsten in den Füllbereich einlaufenden Kammer 450 des
Blockbilderevolvers 52 bzw. für ein neues Arbeitsspiel bereit.
Wi; die durch eine Strichpunktlinie angedeutete Kurvenführung 462 in F i g. 3 erkennen läßt, werden
die Stützplatten 458 jeder den Füllbereich durchlaufenden Kammer 450 so gesteuert, daß am Ende des
Füllbereiches die Zigaretten 34 des in der Kammer 450 befindlichen Zigarettenblockes 36 noch nicht die
endgültige Formation haben, sondern diese endgültige, für den anschließenden Umhüllvorgang maßgebende
Formation, wie sie in F i g. 7 offenbart ist, erst eine gewisse Strecke hinter dem Füllbereich bekommen.
Eine derartige Steuerung der Stützplatten 458
(ρ
ist günstig, damit die untersten drei der im Schwenkschacht 392 nach dem Füllvorgang einer Kammer
450 verbleibenden Zigaretten 34 auf gleicher Höhe im Schwenkschacht 392 liegen und sicher durch die
Klappen 422, 424, 426 festgehalten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409516/31
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Einbringen von in einem Vorratsbehälter gelagerten Zigaretten in Aufnahmen
eines kontinuierlich umlaufenden Verpakkungsförderers mit einem vom Vorratsbehälter
zu den Aufnahmen führenden Schacht, welcher die Zigaretten in Reihen aufteilende Zwischenwände
aufweist und mit am unteren Ende der Wandteile angeordneten, mit einer Betätigungseinrichtung
verbundenen Sperrmitteln versehen ist, die in ihrer Sperrstellung ein Herausfallen der
Zigaretten verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (392) derart schwenkbar angeordnet ist, daß sich sein unteres
Ende parallel zur Bahn der Aufnahmen und mit der jeweils zu füllenden Aufnahme während der
Übergabe der Zigaretten (34) synchron bewegt und daß die Aufnahmen des Verpackungsförderers
(52) als je einen Zigarettenblock (36) aufnehmende Kammern (450) ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verpackungsförderer ein
Revolver (52) mit radial angeordneten, nach außen offenen Aufnahmen (450) für die Zigarettenblöcke
(36) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des
Schachtes (392) Wandteile (408, 410, 412) aufweist, die gegenüber oberen Wandteilen (400,
402, 404, 406) des Schachtes verschiebbar angeordnet und mit Führangstei.en (416, 418) verbunden
sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sperrmittel am Auslaßende des Schachtes (392) zum Halten der jeweils untersten Zigaretten (34)
als steuerbare Halteklappen (422, 424, 426) ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19651786543 DE1786543C3 (de) | 1965-10-12 | 1965-10-12 | Vorrichtung zum Einbringen von in einem Vorratsbehälter gelagerten Zigaretten in Aufnahmen eines kontinuierlich umlaufenden Verpackungsförderers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19651786543 DE1786543C3 (de) | 1965-10-12 | 1965-10-12 | Vorrichtung zum Einbringen von in einem Vorratsbehälter gelagerten Zigaretten in Aufnahmen eines kontinuierlich umlaufenden Verpackungsförderers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1786543A1 DE1786543A1 (de) | 1973-01-04 |
DE1786543B2 true DE1786543B2 (de) | 1974-04-18 |
DE1786543C3 DE1786543C3 (de) | 1975-01-16 |
Family
ID=5706515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651786543 Expired DE1786543C3 (de) | 1965-10-12 | 1965-10-12 | Vorrichtung zum Einbringen von in einem Vorratsbehälter gelagerten Zigaretten in Aufnahmen eines kontinuierlich umlaufenden Verpackungsförderers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1786543C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2916043C3 (de) * | 1979-04-20 | 1982-01-14 | Gödecke AG, 1000 Berlin | Vorrichtung zur Übergabe einer Anzahl von Blisterpackungen |
DE3729213A1 (de) * | 1987-09-02 | 1989-03-16 | Focke & Co | Vorrichtung zum pruefen von zigaretten und aussondern fehlerhafter zigaretten |
-
1965
- 1965-10-12 DE DE19651786543 patent/DE1786543C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1786543A1 (de) | 1973-01-04 |
DE1786543C3 (de) | 1975-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2952939C2 (de) | Packmaschine für Zigaretten | |
DE3123496C2 (de) | ||
EP1067049B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen | |
DE1561962A1 (de) | Zigaretten-Verpackungsmaschine | |
DE2030165C3 (de) | Vorrichtung zum Bilden mehrlagiger Zigarettengruppen | |
DE1761160C3 (de) | Vorrichtung zum automatischen Einwickeln von Zigaretten | |
DE2423885C2 (de) | Vorrichtung zum Übergeben von Stapeln aus blattförmigen Materialzuschnitten | |
EP2490948B1 (de) | Vorrichtung zum speichern von (zigaretten-)packungen | |
DE3153367C2 (de) | ||
DE2711680A1 (de) | Faltapparat fuer eine zigarettenverpackungsmaschine | |
DE2032184A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Weichpackungen | |
DE2558288A1 (de) | Anlage fuer die herstellung von zigarettenpackungen mit direkter beschickung der zigaretten von der bzw. den herstellungsmaschinen zum trichter fuer die gruppierung und die abgabe von zigaretten an die verpackungslinie der verpackungsmaschine, sowie vorrichtung mit magazin fuer den ausgleich von produktionsschwankungen zwischen diesen maschinen | |
DE2202525A1 (de) | Vorrichtung zum ununterbrochenen zufuehren von etiketten in etikettiermaschinen | |
DE1786543C3 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von in einem Vorratsbehälter gelagerten Zigaretten in Aufnahmen eines kontinuierlich umlaufenden Verpackungsförderers | |
CH440105A (de) | Doppelbahniger Querpacker | |
DE2356877C2 (de) | Vorrichtung zum Bilden verpackungsfähiger Gruppen von Beuteln oder Säcken | |
DE2112353C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer schuppenförmigen Folge von von einer Schlauchziehmaschine hergestellten Schlauchabschnitten für das Bilden von abgezählten Stapeln | |
DE1757197A1 (de) | Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Verteilung von gestapelten Etiketten u.dgl. in automatischen Maschinen zur Verarbeitung von Zigaretten zu Packungen | |
DE3013014C2 (de) | ||
DE2426679A1 (de) | Verfahren zum transport prismatischer gegenstaende aus einer packmaschine in eine umhuellungsmaschine und einrichtung zur selbsttaetigen steuerung des vorrates dieser gegenstaende | |
DE2401338A1 (de) | Muenzverpackungsanlage | |
DE2619366A1 (de) | Vorrichtung zum ausbringen stabfoermiger gegenstaende aus einem behaelter | |
DE2318552A1 (de) | Vorrichtung zur verhinderung der erschlaffung des verpackungsmaterials in muenzverpackungsgeraeten | |
DE2203011A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Verpacken von Garnwickeln | |
DE428529C (de) | Maschine zum Befoerdern von Zigaretten aus einem Vorratsbehaelter in eine Verpackungsschachtel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |