DE1786539A1 - Maschine zum automatischen zusammensetzen von gruppenverpackungen - Google Patents
Maschine zum automatischen zusammensetzen von gruppenverpackungenInfo
- Publication number
- DE1786539A1 DE1786539A1 DE19681786539 DE1786539A DE1786539A1 DE 1786539 A1 DE1786539 A1 DE 1786539A1 DE 19681786539 DE19681786539 DE 19681786539 DE 1786539 A DE1786539 A DE 1786539A DE 1786539 A1 DE1786539 A1 DE 1786539A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine according
- profile
- cardboard
- edges
- objects
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/06—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
- B65D71/12—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
- B65D71/14—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having the shape of a tube, without, or not being characterised by, end walls
- B65D71/16—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having the shape of a tube, without, or not being characterised by, end walls with article-locating elements
- B65D71/20—Slits or openings along the fold line of the tubular body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B11/00—Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
- B65B11/06—Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
- B65B11/08—Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
- B65B11/10—Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents
- B65B11/105—Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents the axis of the tube being parallel to the conveying direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/06—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
- B65D71/12—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
- B65D71/14—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having the shape of a tube, without, or not being characterised by, end walls
- B65D71/16—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having the shape of a tube, without, or not being characterised by, end walls with article-locating elements
- B65D71/22—Openings or windows formed in the side walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/06—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
- B65D71/12—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
- B65D71/14—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having the shape of a tube, without, or not being characterised by, end walls
- B65D71/34—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having the shape of a tube, without, or not being characterised by, end walls characterised by weakened lines or other opening devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00129—Wrapper locking means
- B65D2571/00135—Wrapper locking means integral with the wrapper
- B65D2571/00154—Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
- B65D2571/00197—Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked by tabs cut within one end and facing laterally or diagonally and co-operting with openings at the other end
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00246—Locating elements for the contents
- B65D2571/00253—Locating elements for the contents integral with the wrapper
- B65D2571/00277—Slits or openings formed along a fold line
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00246—Locating elements for the contents
- B65D2571/00253—Locating elements for the contents integral with the wrapper
- B65D2571/00283—Openings in at least a side wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00555—Wrapper opening devices
- B65D2571/00561—Lines of weakness
- B65D2571/00567—Lines of weakness defining a narrow removable strip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00648—Elements used to form the wrapper
- B65D2571/00654—Blanks
- B65D2571/0066—Blanks formed from one single sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00709—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
- B65D2571/00716—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
- Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
- Packages (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
Description
Patentanwalt
Kar! A. O r ο s e
Q-BClJ /.••υ:;,.:....., . ρ,ϋ
DBr/au München-Pullach, 31. Januar 1972
1623/20
CARTONNAGES DU VAL DE SEIME. 7, Quai du Chatelier, 93-He-Saint-Denis
(Seine-St-Denis), Frankreich Aktenzeichen: P 17 86 539.3-27
Maschine zum automatischen Zusammensetzen von Gruppenverpackungen.
(Ausscheidung aus Patentanmeldung P 17 86 234.9-27)
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum automatischen Zusammensetzen
von Gruppenverpackungen für eine Anzahl zylindrischer Gegenstände, die in zwei Reihen angeordnet sind, bestehend
aus einem Kartonstreifen, der um die Gesamtheit der zyüidrischen Gegenstände gelegt ist und von dessen Rändern
zwei gegenüberliegende derart miteinander verbunden sind, daß an Jedem der beiden Ränder zumindest ein Lappen angeordnet ist,
wobei zumindest ein Lappen des einen Randes zumindest des einen Lappens des anderen Randes überlagert und ferner der jeweils
obenliegende Lappen auf seiner Unterlage durch eine geeignete Verbindung festgelegt ist.
Insbesondere soll durch die Erfindung eine möglichst einfache Maschine geschaffen werden, die zum automatischen Zusammensetzen
von Gruppenverpackungen dient, bei denen die Lappen durch
209886/D008
je einen Einschnitt in der Randmitte an den beiden gegenüberliegenden
Rändern gebildet sind, wobei sich die Lappen aufeinanderfolgend wechselseitig überlagern und wobei die sich gegenseitig
kreuzenden Ränder der Lappen eine zusätzliche Abstützung der Ränder in Verpackungslängsrichtung bilden.
Diese Aufgabe wird bei einer Maschine der eingangs beschriebenen Art im wesentlichen durch die Kombination folgender
Teile gelöst: Eine Vorrichtung, die die ausgeschnittenen Kartonstreifen
auf zwei parallele Ketten verteilt, die mit Mitnehmerzapfen versehen sind und die sich über die gesamte Länge
der Vorrichtung erstrecken; eine Zuführeinrichtung für die zu verpackenden Gegenstände bekannter Art mit kreisförmiger
Mitnehmerplatte, die in zwei Verteilerrädern endet, welche
symmetrisch angeordnet sind und an ihrem Umfang eine oder mehrere Serien von freien Einschnitten aufweisen, deren Anzahl
der Zahl der Gegenstände einer jeden Reihe entspricht, wobei anschließend an jede dieser Serien ein kreisförmiger voller
Teil angeordnet ist, der dem Abstand zwischen zwei Verpackungen entspricht, und dieser Verteiler den Gegenstand genau auf
die Kartonstreifen auflegt; einen ersten Satz von Profilrampen aam senkrechten Ausrichten der Seiten des Kartons und danach
einen zweiten Satz von Profilrampen zum waagerechten Umlegen der Ränder des Kartons, wobei ein fester Halteteil derart angeordnet ist, daß einer der Ränder des Kartdhstreifens
über und der andere darunter verläuft und mit den vorhergehenden Rampen das Kreuzen der Ränder herbeiführt; ein Montagerad,
welches derart angeordnet ist, daß es auf der Oberseite der Verpackung abrollt, und die vorstehend genannte Zusatzverriegelung
herstellt und schließlich positive Kraftübertrag*-ungen, welche
die Synchronisation der Bewegungen der Ketten, der Verteilerräder des Kartonstreifenverteilers und schließlich dbs Montagerades
gewährleisten.
209886/0 00 8
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt in der Einfachheit, dem geringen Konstruktionsaufwand und dsr Robustheit der erfindungsgemässen
Vorrichtung, wobei gleichzeitig einfache Bewegungsabläufe vorherrschen, was insbesondere bedeutet, daß
keine hin- und hergehenden Bewegungen erforderlich sind.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Montagerad mit der Bewegung der Ketten synchronisiert und
weist Spitzen auf, die auf seinem Umfang derart angeordnet und ausgebildet sind, daß sie/iber die Verriegelungsklappen
zu liegen kommen und diese eindrücken.
Alternativ hierzu kann auch vorteilhaft ein Montagerad Verwendung finden, welches glatt ist und unter Druck mit der Oberseite
der Verpackung zur Anlage gebracht wird, wobei dann gegebenenfalls noch eine Heizvorrichtung für das Montagerad vorgesehen
sein kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die
Verteilerräder zur Veränderung der Höchstanzahl von Gegenständen in einer Verpackung mit herausnehmbaren Füllstücken versehen,
welche in die an den kreisförmigen Teil anschließenden Einschnitte einer ,jeden Serie einpaßbar ausgebildet sind.
In vorteilhafter V/eise sind die Verteilerräder in zwei Stufen in derartigen Höhen angeordnet, daß sie nicht an den vorstehenden
Verschlußwülsten von beispielsweise zwei verschiedenen Dosenhöhen zur Anlage kommen.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der erste Satz fester Rampen zum senkrechten Aufrichten der beiden
Seiten des Kartonstreifens als zwei feste Profilschuhe ausgebildet, deren Höhe den niedrigsten Gegenständen enispricht,
209886/0008
wobei jedem der festen Profilschuhe ein kleinerer, gleichfalls
mit Profil versehener abnehmbarer Teil angeordnet ist, der derart ausgebildet ist, daß er die Profillinie auf eine Höhe ergänzt,
die den höchsten Gegenständen entspricht.
In vorteilhafter Weise ist der zweite Satz Profilrampen mit einem abnehmbaren Gestell durch zwei senkrechte Säulen verbunden,
die in den hinteren Teil der Schuhe bzw. von Zusatzteilen eingreifen und sich dabei in der gee&neteiiJjlöhe mit
Hilfe eines Bundes abstützen. ,,.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Achse des Montagerades
in Lagern gehalten, die fest an einer Platte angebracht sind, welche senkrecht zur Höhenverstellung auf Gleitschienen
beweglich ist.
In vorteilhafter Weise weist die Achse des Montagerades einen Nocken in Eingriff mit einem Hebel auf, der sich um eine Achse
dreht, die fest mit dem abnehmbaren Gestell verbunden ist, wobei ein Ende des Hebels einen Finger oder eine Rolle zum
periodischen Einwirken auf die Oberseite der Verpackung zum Kreuzen der Ränder aufweist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer in den Zeichnungen beispielhaft veranschaulichten Ausführungsform näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemässen
Maschine in der anpaßbaren Ausführungsform;
Figur 2 eine schematische Ansicht der Maschine in Draufsicht;
Figur 3 die Verteilerräder in Draufsicht in der anpaßbaren Ausführungsform;
Figur 4 eine perspektivische Ansicht der fertigen Verpackung; und
Figur 5 eine Endansicht der Verpackung während des Eindrückens einer der Verriegelungsklappen.
In Figur 1 und 2 ist die Maschine nach der Erfindung in einer Ausführungsform dargestellt, die insbesondere zur Verpackung
von Konservendosen geeignet ist.
Wie aus Figur 4 ersichtlich, stellt die erfindungsgemässe Maschine
die Verpackungen aus einem im wesentlichen rechteckigen Kartonstreifen her, der aus einem Boden 2 zur Aufnahme der
Gegenstände, beispielsweise sechs Konservendosen 3> besteht, Dieser Boden ist seitlich durch kreisförmige Ausschnitte 4 begrenzt,
die sich der Umrißlinie der Dosen 3 anpassen. Zwischen diese Kreisbogen legen sich um Faltlinien 5 Kartonstreifen 6
von einer Menge, die gleich der Höhe der Dosen 3 ist,und welche die Seiten der Verpackungen bilden.
An diesen Kartonstreifen sind um Faltlinien 7 zwei die Oberseite der Verpackung bildende Platten 8 gelenkig faltbar. Diese
Platten weisen ebenso wie der Boden 2 kreisförmige Ausschnitte 9 auf, die zwischen den Faltlinien 7 liegen und ausserdem
sind diese Platten in der Mitte ihrer Längskante mit einem Einschnitt 10 versehen. Dieser Einschnitt unterteilt den
jeweiligen Rand in zwei Lappen, von denen der eine 13 dazu bestimmt
ist, sich über den anderen 14 zu legen. Auf diese Art und Weise legt sich, indem die beiden Platten 8 in ihrem Ausschnitt
10 gekreuzt werden, jeder Lappen 13 über den Lappen 14
209886/nnoa
der anderen die Oberseite der Verpackung bildenden Platte.
Zur Festlegung der Lappen 13 und 14 und zur Sicherung der Verriegelung
sind in jdem der Teile 13 zwei um quer zur Verpakkungsrichtung liegende Faltlinien 16 gelenkig bewegliche Verriegelungsklappen
15, die in entgegengesetzten Richtungen ausgerichtet sind, vorgesehen. Diese Verriegelungsklappen 15 sind
von im wesentlichen trapezförmiger Gestalt, wie dies aus Figur 4 ersichtlich ist und ihre Seiten sind mit kleinen Klappen 17
verlängert, die mit den entsprechenden Verriegelungsklappen an Faltlinien gelenkig verbunden sind.
Jeder Lappen 14 weist genau unter den entsprechenden Verriegelungsklappen
15 des darüber liegenden Lappens 13 Öffnungen 19 auf, in denen eine um eine Querfaltlinie 21 gelenkige bewegliche
Klappe 20 angeordnet ist. In diese Öffnungen werden bei der Herstellung der Verpackung die Verriegeluiipklappen
15 eingedrückt.
Zur zusätzlichen Sicherung des offenen Randes der Verpackung sind derartige Verriegelungen 14 noch in den entsprechenden
Kanten ausgebildet (vgl. Figur 4).
Bei der in Figur 2 gezeigten Draufsicht der erfindungsgemässen
Maschine ist auf der linken Seite ein Kartonverteiler bekannter Art vorgesehen, der die Kartonstreifen mit Hilfe eines
Saugnapfes von unten aus einem Stapel von KartonrohlIngen entnimmt.
Dieser Saugnapf wird beispielsweise durch Preßluft betätigt
und legt die Kartonstreifen auf einen Tisch mit zwei endlosen Ketten 22, die sich über die Gesamtlänge der Maschine
erstrecken und in Abständen voneinander angeordnete Finger 23 aufweisen. Diese Finger 23 dienen als Mitnehmer für die
Kartonstreifen.
20988ß/nruva
-JJCltfO 0A6
Die Haschine weist weiterhin eine Mitnehmerplatte 24 auf, die
die Konservendosen von einem geneigt angeordneten Rollentransportband 5 aufnimmt und sie in einen Gang fördert, welcher
durch zwei Profilstangen 26 und ein zweites Rollentransportband
27 gebildet ist, unter dem die Kartonstreifen verlaufen. Am Ende dieses Ganges sind zwei Verteilerräder 28 angeordnet,
von denen jedes drei Ausnehmungen 29 aufweist, die vor einem voll ausgebildeten kreisförmigen Teil liegen. Auf diese Art
und Weise lassen die Verteilerräder 28 bei gleichzeitiger Drehung in der durch die Pfeile 31 gezeigten Richtung je drei
Dosen hindurch, welche die beiden Reihen der Gruppenverpackung darstellen. Durch das voll ausgebildete Kreissegment ist anschließend
während der fortgesetzten Drehung der Verteilerräder 28 ein Zeitraum zum Heranführen der darauffolgenden Dosen
gewährleistet.
Die aus dem Verteiler austretenden Dosen werden direkt auf den Boden 2 der Kartonstreifen abgestellt, die darunter verlaufen
und von den Fingern 23 mitgenommen werden. Der Führungsgang
für die Dosen ist durch waagerechte Stangen 32 verlängert, die in einem aufwärts gerichteten geneigten Teil 33 enden, der auf
einem Querträger 34 befestigt ist, der über der Maschine liegt.
Weitere Stangen stellen ansteigende Prcfilrarapen 35 dar, die
derart angeordnet sind, daß sie allmählich die Seitenteile der Kartonstreifen 1 bis zur Senkrechten aufrichten, wonach diese
Rampen durch waagerechte Teile 36 verlängert sind, welche den
Gang anstelle der waagerechten Stangen 32 verlängern. Anschliessend führen weitere ansteigende, von im Querteil 34 ausgehende
Rampen 37 gleichzeitig eine abwärts und nach innen gerichtete Annäherungsbewegung zu dem Mittelpunkt aus, um die Platten 8
des Kartonstreifens waagerecht über die Konservendosen 3 umzulegen.
Ein fester Halteteil 38,von dem ein umgebogener Teil 39 auf
dem geneigten Abschnitt einer der Stangen 32 befestigt ist '(-
und ausserdem von einem auf der Stange 34 befestigten Träger 40 gehalten wird, ist über der Gesamtheit der Dosen in einer
in Querrichtung geneigten Stellung angeordnet, um unter der Wirkung der Profilrampen 37 die beiden Platten 8 eines Kartonstreifens
zu kreuzen, wobei der im Verhältnis zur Bewegungs- \ richtung vorne liegende Lappen sich über den entsprechenden
Lappen 14 legt, während der hinten liegende Lappen von dem Hai- ' teteil 38 angehoben gehalten wird und der hinten liegende Lap- <
pen 14 über diesen Halteteil läuft. Daraus ergibt sich automa- ^ tisch, während einer kontinuierlichen Bewegung unter gleichzeitigem
fortschreitenden Absenken der Platten 8 das Kreuzen \ der Ausschnitte 10 in der genauen Stellung. ;
Die Enden der kreisbogenförmigen Ausschnitte der Platten 8 werden seitlich beim Durchlaufen durch frei umlaufende Rollen
41 niedergepreßt. Schließlich ist am Ende der Maschine ein Rad 42 mit Vorspr-üngen 43 angeordnet, das sich um eine
waagerechte Achse 44 dreht. Dieses Rad rollt auf der Obersei- i te der Verpackungen derart ab, daß die Ansätze oder Spitzen ,'
43 die aufeinanderfolgenden Verriegelungsklappen 15 nach unten
eindrücken.
Das Eindrücken der Verriegelungsklappen 15 ist insbesondere aus Figur 3 ersichtlich. Hier wird eine Verriegelungsklappe
15 in die darunter liegende Öffnung 20 hineingedrückt, wobei automatisch das Anheben der kleinen Klappen 17 um die Faltlinien
28 erzeugt wird. Die kleinen Klappen falten sich nach vollständigem Einstecken unter dem Lappen 14 der Platte aus
und sichern dadurch die endgültige Verriegelung.
Das Rad 42 mit den Spitzen 43 führt ebenso wie die Verteiler-
209888/0008
räder 28 pro Verpackung eine Umdrehung aus, d.h. eine Umdrehung pro Vorschub der Ketten 22,der dem Abstand zwischen zwei
Fingern 23 entspricht, während die Spitzen 43 auf dem Rad an den gewünschten Stellen verteilt sind, um genau auf die Verriegelungsklappen
15 aufzutreffen. Die Ketten 22 sichern gleichzeitig
die Synchronisation der Zuführungssteuerung der Preßluft
für den Preßtopf und des Unterdruckes für den Saugnapf, der die Kartonstreifen auflegt.
Es ist offensichtlich, daß die Maschine nach der Erfindung ausgesprochen
einfach aufgebaut sein kann und eine kurze Baulänge haben kann, da abgesehen von dem Kartonstrafenverteiler alle
Bewegungen kontinuierliche Bewegungen sind, die mit Hilfe von · einfachen, positiven (nicht dargestellten) Getrieben bewirkt
werden können, wie beispielsweise Ketten und Zahnräder.
Um es zu ermöglichen, die Maschine an eine andere Dosenzahl oder andere Dosenhöhe auf einfache Weise anzupassen,wird vorzugsweise
ein Dosenverteiler verwendet, der aus zwei mit Ausnehmungen versehenen Verteilerrädern 28 besteht, deren Stärke
und Stellung in der Höhe derart ist, daß sie die oberen und unteren Wülste der beiden verschiedenen Dosenhöhen vermeiden.
Jedes dieser Räder ist derart ausgebildet, daß bei einer Umdrehung oder Jeder halben Umdrehung,wie bei dem in Figur 3
veranschaulichten Beispiel, eine Höchstzahl von Dosen einer jeden Reihe verteilt wird, d.h. im dargestellten Beispiel je
fünf Stück. Zu diesem Zweck weist jedes Rad fünf halbkreisförmige Ausnehmungen 29 auf jeder Seite zwischen zwei vollen
Kreissegmenten 30 auf. Wenn ein voller Teil 30 sich der Dosenreihe darbietet, unterbricht er kurzzeitig die Verteilung der
Dosen in einer derartigen V/eise, daß die letzte Dose dem Hinterrand des Kartons, d.h. den Mitnehmerfingern 23, die von den
209886/Π008
Ketten 22 gehalten sind, entspricht.
Wenn die Anzahl der Dosen verändert wer*den soll, beispielsweise
wenn sie auf sechs erhöht werden soll, wie dies in Figur 3 dargestellt ist, werden Füllstücke 47 eingesetzt, die eine
oder mehrere der halbkreisßrmigen Ausnehmungen 29 füllen und somit das volle Kreissegment 30 bezüglich der Verschiebungsrichtung nach hinten verlängern, welche durch den Pfeil 31 dargestellt
ist. Unter diesen Bedingungen werden die ersten Dosen einer jeden Reihe weggelassen und die letzte Dose einer
jeden Reihe, die wie zuvor durch Beginn des vollen Teiles bestimmt wird, kommt weiterhin in Höhe der Mitnehmerfinger 23
an, wodurch jegliche zusätzliche Regulierung entfällt. Die einzige Änderung, die an den Verteilerrädern 28 vorzunehmen ist,
ist demgemäß die Füllstücke 47 durch geeignete Mittel einzusetzen oder diese Teile auszutauschen oder wegzulassen.
An dem anderen Ende der Maschine werden die zuvor verwendeten ansteigenden Profilrampen 35 durch Teile 35a ersetzt, deren
innerer Profilteil das senkrechte Anheben der Ränder der Kartonstreifen
1 bewirkt, die von den Mitnehmerfingern 23 der
Ketten 22 geschoben ein wenig vor dem Ende der Wandungen 32 des Führungsganges der Dosen ankommen. Die Höhe der Teile 35a
entspricht der kleinsten Höhe der Dosen und diese Teile* die
ständig an der Maschine festgelegt sind, sind durch Zusatzteile 35b ergänzt, welche sie um die erforderliche zusätzliche
Höhe vergrößern, wenn die größte Dosenhöhe verpackt wird. Diese Zusatzteile 35b sind abnehmbar, ui es zu ermöglichen, den
Höhenwechsel schnell vorzunehmen, indem diese Teile eingesetzt oder herausgenommen werden. Daher weist jeder dieser Zusatzteile
35b eine Stange 48 auf, die sich in eine senkrecht liegende Bohrung des Teiles 35a einsetzen läßt-, wo sie mit einer
Schraube 49 festgelegt wird.
20988S/00O8
Am hinteren Teil sind auf beiden Seiten die Teile 35b und 35a in senkrechter Richtung durchbohrt. In diese Bohrung wird eine
zylindrische Säule 50 eingesteckt, die mit einem Bund 51 versehen ist, wobei der untere Teil dieser Säule in dem Teil 35a
durch eine Schraube 52 festgelegt ist. Die beiden Säulen 50 sind fest mit einem abnehmbaren Gestell 53 verbunden, das einen
Querträger 54 aufweist, der die Scheitelpunkte der Säulen 50
verbindet und einen Längsholm 55 trägt. Der hintere Teil des Längsholmes ist durch eine Säule 56 mit einem Querträger 57 verbunden,
der an den Enden von zwei Längsholmen 58 befestigt ist, die senkrecht zu den Säulen 50 über dem Bund 51 befestigt sind.
An seinem anderen Ende trägt der Holm 55 einen Bügel 59. Die beiden Rampen 37, die dazu dienen, die Klappen wie zuvor umzulegen,
sind an einem Ende unter den Schenkeln des Bügels 59 befestigt. Am anderen Ende enden sie in Winkelteilen 60, die
an dem Querträger 57 befestigt sind. Ausserdem trägt das Ende des Längsholmes 55 vor dem Bügel 59 eine weitere Säule 61, die
in einer schrägen Klinge 62 endet, die wie zuvor das Überkreuzen der beiden Platten 8 ermöglicht, wobei die eine nach unten
und die andere nach oben abgelenkt wird.
Ausserdem ist das Rad 42 mit den Spitzen 43 fest mit einer Achse 44 verbunden, die mit Hilfe eines geeigneten Getriebes gedreht
wird. Diese Achse 44 ist in zwei Lagern 63 gehalten, die fest mit einer Platte 64 verbunden sind. Die Platte 64 ist auf
zwei Gleitschienen 65 in senkrechter Richtung verschiebbar. Die Verschiebung wird durch ein Handrad 66 bewirkt, dessen Nabe auf
eine Spindel 67 aufgeschraubt wird, die fest mit der Platte 64 verbunden ist. Die obere und untere Stellung dieser Platte bringen
das Rad 42 in die jeweils geeignete Stellung, damit es auf der Oberseite der Packungen für die beiden in Frage kommenden
Höhen der Dosen abrollt. Für jede dieser Höhen wird die Platte 64 zusätzlich mittels nicht dargestellten Schrauben festgelegt.
209888/Ü008
Das Rad 42 weist ebenso wie die Dosenverteiler vorzugsweise zwei diametral gegenüberliegende Sektoren 68 auf, die den Abständen
zwischen zwei Verpackungen entsprechen und eine gewisse Anzahl von Spitzen 43, die den längsten Verpackungen entsprechen.
Dieses Rad dreht sich um eine halbe Umdrehung pro Verpackung und bei den kürzesten Verpackungen werden lediglich
die letzten Spitzen benutzt.
Neben dem Rad 42 weist die Achse 44 zusätzlich einen Nocken 69 auf, der zwei sich diametral gegenüberliegende Erhöhungen
zeigt, die auf eine Rolle 71 einwirken, welche von einem kleinen Hebel 72 getragen ist, der bei 73 auf einem Gabelgelenk
74 gelagert ist. Das Gabelgelenk 74 gehört zu dem Querträger 57, wobei der kleine Hebel 72 mit einem großen Hebel 75 verbunden
ist, der im Bereich seines Endes einen Finger 76 trägt. Der Finger 76 ist mit einer Rolle 77 versehen, die sich periodisch
oben auf den Verpackungen abstützt, um das Kreuzen der umgelegten Klappen zu vollenden. Der Hebel 75 endet in einem
Gewicht 78, das dazu dient, die Trägheit des Hebels zu erhöhen, um ein Hochspringen zu vermeiden. Schließlich zieht eine Rückstellfeder
79 den Hebel 75 noch nach oben. Der Finger 76, wie auch die die Klinge 72 tragende Säule, sind vorzugsweise in
Längsrichtung verstellbar, und zwar der eine auf dem Hebel 75 und das andere auf dem Längsholn 55, um somit eine richtige Einstellung
zu gestatten, wenn die Länge der Verpackungen geändert wird.
Es ist offensichtlich, daß, f allstes gewünscht wird, die Länge
einer Verpackung zu ändern, d.h. die Anzahl der Dosen, es genügt, den Stapel der Kartonstreifen 1 auszuwechseln, die Füllstücke
47 in den Verteilerrädern 28 anzubringen, auszutauschen oder wegzulassen und gegebenenfalls die Stellung des Fingers
76 und der Säule 61 einzustellen, während sämtliche anderen
209888/Π008
Einstellungen unverändert bleiben. Wenn im Gegensatz dazu die Höhe der Dosen geändert werden soll, ist am Verteiler nichts
zu ändern und es genügt für den hinteren Teil beispielsweise die Platte 64 mit Hilfe des Handrades 66 abzusenken, um die
Höhe der Dosen zu verringern, während das herausnehbare Gestell 53 senkrecht zurückgezogen wird, um das V/eglassen der
Zusatzteile 35b der Profilrampen zu gestatten, wonach das Gestell wieder senkrecht durch Einfügen der Säulen 50 in die
entsprechenden Ausnehmungen zurückgebracht wird, bis die Bünde 51 an die Oberseite der Teile 35a anschlagen. Hierdurch ist
automatisch die neue Einstellung des gesamten Mechanismus auf die richtige Höhe durchgeführt. Umgekehrt wird zum Vergrößern
der Höhe der Dosen in entsprechend umgekehrter Art und V/eise vorgegangen.
Es ist offensichtlich, daß selbst im Falle der anpaßbaren Ausführungsform
der Maschine diese eine ausgesprochen große Einfachheit aufweist und eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten
gestattet. Ihr Hauptvorteil liegt darin, daß sie kontinuierlich arbeitet, was die Mechanismen beträchtlich vereinfacht
und es ermöglicht, die Arbeitsgeschwindigkeit zu erhöhen. Dies ist insbesondere durch die Verwendung der beschriebenen Verpackung
und der von oben eindrückbaren Verriegelungsklauen möglich.
Es sind bei der veranschaulichten Maschine auch Abwandlungen möglich, die es gestatten, eine Verpackung zu erzfeien, die in
allen Punkten identisch ist, was insbesondere das wechselseitige Überlagern der Ränder der Oberseite betrifft, um somit
eine große Festigkeit in Längsrichtung zu erreichen, wobei jedoch anstelle von Verriegelungsklappen mit Klammern oder mit
Verkleben gearbeitet werden kann. Um beispielsweise das Verkle-
209886/nnnß
BAD ORIQlNAt
ben zu bewirken, können die Kartonstreifen 1 mit schmalen Klebebändern
versehen werden, die aneinander haften, wenn die beiden entsprechenden Teile der umgelegten Klappen durch das Rad
42 aneinandergepreßt werden. In diesem Falle zeigt das Rad 42
dann keine Spitzen und Sektoren zum Eindrücken der Verriegelungsklappen. Auf den Klappen der Kartonstreifen kann auch ein
bei Wärmewirkung klebendes Klebemittel aufgebracht werden, wobei in diesem Falle eine Heizwalze anstelle des Rades 42 verwendet
würde.
Als abgewandelte Ausführungsform ist es auch möglich, die Kartonstreifen
aus einer Folie herzustellen, die vollständig mit Polyäthylen überzogen ist, um ebenfalls die Wärmeverklebung
durch eine Heizwalze oder Heizrädchen zu gestatten. Schließlich ist es noch möglich, eine Klebung durchzufü-hren, indem auf dem
herausnehmbaren Gestell 43 eine Leimauftragsvorrichtung angebracht wird, die auf den Lappen Klebelinien aufträgt. In allen
Fällen verbessert die Kreuzung der Ränder der Lappen die Widerstandsfähigkeit erheblich.
Schließlich ist es noch im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen
von Vorteil, daß, wenn in den Zwischenräumen zwischen den Dosen beispielsweise an der mit 45 bezeichneten Stelle in
Figur 2 ein Werbegeschenk eingebracht werden soll, beispielsweise ein Schlüsselring oder dergleichen, dies sehr leicht in
der angegebenen Stellung erfolgen kann,, d.h. ehe die Rampen
die Seitenteile des Kartons umgelegt haben. Diese Stelle ist in der Tat ganz besonders leicht für die Bedienungsperson oder
für irgendeinen entsprechenden Mechanismus zugänglich, der das Einbringen durchführen soll.
Es ist offensichtlich, daß die vorstehend beschriebene Ausführungsform
keinerlei Beschränkung darstellt und daß alle wün-
209886/0008
sehenswerten Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne vom
Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Insbesondere können andere Gegenstände verpackt werden, die von der Zylinderform
abweichen, indem, falls notwendig, jeweils die Form des Kartons tr eif ens verändert wird.
Sämtliche der in der Beschreibung erwähnten und in den ZeicliT
nungen erkennbaren technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
Claims (10)
1. Maschine zum automatischen Zusammensetzen von Gruppenverpackungen,
für eine gewisse Anzahl zylindrischer Gegenstände, die in zwei Reihen angeordnet sind, bestehend au-s einem Kartonstreifen,
der um die Gesamtheit der zylindrischen Gegenstände gelegt ist, und von dessen Rändern zwei gegenüberliegende
derart miteinander verbunden sind, daß an jedem der beiden Ränder zumindest ein Lappen angeordnet ist, wobei zumindest
ein Lappen des einen Randes zumindest einen Lappen des anderen Randes überlagert und ferner der jeweils obenliegende Lappen
auf seiner Unterlage durch eine geeignete Verbindung festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie in
Kombination die folgenden Teile aufweist: Eine Vorrichtung, die die ausgeschnittenen Kartonstreifen auf zwei parallelen
Ketten (22) verteilt, die mit Mitnehmerzapfen (23) versehen sind und sich über die gesamte Länge der Maschine erstrecken;
eine Zuführeinrichtung bekannter Art für die zu verpackenden Gegenstände mit kreisförmiger Mitnehmerplatte (24), die in
zwei Verteilerrädern (28) endet, welche symmetrisch angeordnet sind und an ihrem Umfang eine oder mehrere Seifen von freien
Einschnitten (29) aufweisen, deren Anzahl der Zahl der Gegenstände (3) einer ,iden Reihe entspricht, wobei anschließend
an jede dieser Serien ein kreisförmiger voller Teil (30) angeordnet
ist, der dem Abstand zwischen zwei Verpackungen entspricht, und dieser Verteiler (24, 28, 29, 30) den Gegenstand
(3) genau auf die Kartonstreifen (1) auflegt; einem ersten Satz von Profilrampen (35, 36) zum senkrechten Aufrichten der
Seiten (6, 6a) des Kartons (1) und danach einen zweiten Satz von Profilrampen (37) zum waagerechten Umlegen der Ränder (13,
14) des Kartons (1), wobei ein fester Halteteil (38) derart angeordnet ist, daß einer der Ränder (13) des Kartonstreifens
209888/0008
(1) über und der andere (14) darunter verläuft und mit den vorhergehenden
Rampen (37) das Kreuzen der Ränder (13, 14) herbeiführt;
ein Montagerad (42), welches derart angeordnet ist, daß es auf der Oberseite der Verpackung abrollt, und die vorstehend
genannte Zusatzverriegelung herstellt und schließlich positive Kraftübertragungen, welche die Synchronisation der Bewegungen
der Ketten (22), der Verteilerräder (28), des Kartonstreifenverteilers und schließlich des Montagerades (42) gewährleisten.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Montagerad (42) mit der Bewegung der Ketten (22) synchronisiert
ist und Spitzen (43) aufweist, die auf seinem Umfang derart angeordnet und ausgebildet sind, daß sie über die Zusatzverriegelungen (15) zu liegen kommen und diese eindrücken.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Montagerad (42) glatt ist und unter Druck in Eingriff mit der
Oberseite der Verpackung steht.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Montagerad (42) eine Heizvorrichtung aufweist.
5. Maschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerräder (28) zur
Veränderung der Höchstzahl von Gegenständen (3) in einer Verpackung mit herausnehmbaren Füllstücken (47) versehen sind,
v/elche in die an den kreisförmigen Teil (30) anschließenden Einschnitte (29) einer jeden Säge einpaßbar ausgebildet sind.
6. Maschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerräder (28) in
zwei Stufen in derartigen Höhen angeordnet sind, daß sie nicht
209886/D008
BAD ORIGINAL
an den Verschlußwülsten von zwei verschiedenen Höhen von Konservendosen
zur Anlage kommen.
7. Maschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Satz fester Rampen
(35) zum senkrechten Aufrichten der beiden Seiten (6, 6a) der
Kartonstreifen (1) aus zwei festen Profilschuhen (35a) besteht, deren Höhe des niedrigsten Gegenständen (3) entspricht, wobei
auf jedem der festen Profilschuhe (35a) ein kleinerer, gleichfalls mit Profil versehener abnehmbarer Teil (35b) angeordnet
ist, der derart ausgebildet ist, daß er die Profillinie auf eine Höhe ergänzt, die den höchsten Gegenständen (3) entspricht.
8. Maschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Satz Profilrampen
(37) mit einem abnehmbaren Gestell (53) durch zwei senkrechte Säulen (50) verbunden ist, die in dem hinteren Teil der Profilschuhe
(35a, 35b) bzw. von Zusatzteilen eingreifen und sich dabei in der geeigneten Höhe mit Hilfe eines Bundes (51) abstützen.
9. Maschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (44) des Montagerades
(42) in Lagern (63) gehalten ist, die fest an einer Platte (64) angebracht sind, welche senkrecht zur Höhenverstellung
auf Gleitschienen (65) beweglich ist.
10. Maschine nach einem oder meheren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (44) des Montagerades (42) einen Nocken (69, 70) in Eingriff mit einen Hebel (72,
75) aufweist, der um etie Achse (73) drehbar ist, die fest mit
dem abnehmbaren Gestell (53) verbunden ist, wobei ein Ende des
209888/0 008
Hebels (72, 75) einen Finger (76) oder eine Rolle (71) zum periodischen Einwirken auf die Oberseite der Verpackung (1)
zum Kreuzen der Ränder (13, 14) aufweist.
209888/0
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR120205A FR1542725A (fr) | 1967-09-06 | 1967-09-06 | Emballage de groupement et machine pour sa réalisation automatique |
FR164074A FR95728E (fr) | 1967-09-06 | 1968-08-23 | Emballage de groupement et machine pour sa réalisation automatique. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1786539A1 true DE1786539A1 (de) | 1973-02-08 |
Family
ID=26179312
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681786234 Pending DE1786234B1 (de) | 1967-09-06 | 1968-09-04 | Gruppenverpackung |
DE19681786539 Pending DE1786539A1 (de) | 1967-09-06 | 1968-09-04 | Maschine zum automatischen zusammensetzen von gruppenverpackungen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681786234 Pending DE1786234B1 (de) | 1967-09-06 | 1968-09-04 | Gruppenverpackung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3527016A (de) |
BE (1) | BE720519A (de) |
DE (2) | DE1786234B1 (de) |
FR (2) | FR1542725A (de) |
GB (1) | GB1221320A (de) |
NL (1) | NL6812788A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3435482A1 (de) * | 1984-09-27 | 1986-04-10 | Schäfer & Flottmann GmbH & Co KG, 5820 Gevelsberg | Verfahren und vorrichtung zum verpacken von packgut |
DE3918006A1 (de) * | 1989-06-02 | 1990-12-06 | Unilever Nv | Vorrichtung zum foerdern und vereinzeln von gegenstaenden |
DE4433808A1 (de) * | 1994-09-22 | 1996-03-28 | Focke & Co | Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Keksrollen |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3612266A (en) * | 1969-11-06 | 1971-10-12 | Olinkraft Inc | Crown-support carrier |
FR2124181B1 (de) * | 1971-02-05 | 1973-12-07 | Debrez Freres | |
GB2198709B (en) * | 1986-12-06 | 1990-09-12 | Bonar Cooke Cartons Ltd | Carton-forming blank |
GB8906222D0 (en) * | 1989-03-17 | 1989-05-04 | Mead Corp | Package with foldable separator tabs for spacing rows of articles |
EP0470152B1 (de) * | 1989-04-28 | 1994-02-09 | Bonar Cooke Cartons Limited | Maschine zum formen einer verpackung aus einem zuschnitt |
FR2664564A1 (fr) * | 1990-07-13 | 1992-01-17 | Algora Engineering | Procede et machine d'emballage. |
US5737898A (en) * | 1995-04-03 | 1998-04-14 | Riverwood International Corporation | Packaging machinery priming technology |
EP2502836A1 (de) * | 2011-03-22 | 2012-09-26 | MeadWestvaco Packaging Systems, LLC | Karton und Schnittteil zur Herstellung einer Verpackung |
CN105173165A (zh) * | 2015-09-22 | 2015-12-23 | 佛山市方悦机械科技有限公司 | 一种条状物的高效包装线 |
CN108242475B (zh) * | 2018-01-04 | 2020-08-11 | 苏州德睿联自动化科技有限公司 | 双面胶贴附装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2918765A (en) * | 1957-05-01 | 1959-12-29 | Carton Associates Inc | Apparatus for loading cartons |
US3032945A (en) * | 1959-02-05 | 1962-05-08 | Container Corp | Can packing apparatus |
US3083891A (en) * | 1961-05-23 | 1963-04-02 | Mead Corp | Article carrier |
US3152695A (en) * | 1962-08-13 | 1964-10-13 | Creative Packaging Inc | Container for a plurality of units |
US3182794A (en) * | 1962-10-29 | 1965-05-11 | Fibreboard Paper Products Corp | Can carrier |
US3169691A (en) * | 1963-01-07 | 1965-02-16 | Mead Corp | Article carrier |
US3142378A (en) * | 1963-01-14 | 1964-07-28 | Jr Byron H Lengsfield | Separable carton |
US3154827A (en) * | 1963-06-19 | 1964-11-03 | Mead Corp | Interlocking fastener |
US3196588A (en) * | 1963-08-02 | 1965-07-27 | Container Corp | Method of sealing packages |
US3270944A (en) * | 1964-05-28 | 1966-09-06 | Continental Can Co | Article carrier |
-
1967
- 1967-09-06 FR FR120205A patent/FR1542725A/fr not_active Expired
-
1968
- 1968-08-23 FR FR164074A patent/FR95728E/fr not_active Expired
- 1968-09-04 DE DE19681786234 patent/DE1786234B1/de active Pending
- 1968-09-04 DE DE19681786539 patent/DE1786539A1/de active Pending
- 1968-09-06 US US757809A patent/US3527016A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-09-06 BE BE720519D patent/BE720519A/xx unknown
- 1968-09-06 GB GB42504/68A patent/GB1221320A/en not_active Expired
- 1968-09-06 NL NL6812788A patent/NL6812788A/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3435482A1 (de) * | 1984-09-27 | 1986-04-10 | Schäfer & Flottmann GmbH & Co KG, 5820 Gevelsberg | Verfahren und vorrichtung zum verpacken von packgut |
DE3918006A1 (de) * | 1989-06-02 | 1990-12-06 | Unilever Nv | Vorrichtung zum foerdern und vereinzeln von gegenstaenden |
DE4433808A1 (de) * | 1994-09-22 | 1996-03-28 | Focke & Co | Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Keksrollen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1786234B1 (de) | 1972-04-27 |
GB1221320A (en) | 1971-02-03 |
NL6812788A (de) | 1969-03-10 |
FR95728E (fr) | 1971-06-04 |
BE720519A (de) | 1969-02-17 |
FR1542725A (fr) | 1968-10-18 |
US3527016A (en) | 1970-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2840850C2 (de) | ||
DE1461953C3 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von flachen Beutelverschlussen | |
DE1611838C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Packung aus einer Gruppe von Artikeln, wie Flaschen u.dgl | |
CH615398A5 (de) | ||
EP0491658A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum wellenartigen Deformieren eines flächigen Materialzuschnitts | |
DE1786539A1 (de) | Maschine zum automatischen zusammensetzen von gruppenverpackungen | |
DE2264633A1 (de) | Vorrichtung zum falzen und schneiden duennen streifenmaterials | |
DE2754283A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verpacken von wareneinheiten unter kontinuierlicher bewegung | |
DE1298436B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer aus einer Gruppe von zylinderfoermigen Behaeltern bestehenden Packung | |
DE1945089A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenstaenden | |
DE69716191T2 (de) | Vorrichtung zum Umlegen und Verkleben der Verschlussklappen eines Zuschnitts | |
DE2942117A1 (de) | Vorrichtung zum ausformen von fluessigkeitspackungen | |
DE2718953C2 (de) | ||
DE2030165B2 (de) | Vorrichtung zum Bilden mehrlagiger Zigarettengruppen | |
DE1461824A1 (de) | Laschenverriegelungsvorrichtung | |
EP0174591B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Packungen, insbesondere Zigaretten-Stangen | |
EP0824418A1 (de) | Vorrichtung zum falten und packen eines gassackes für airbagmodule | |
DE2711680A1 (de) | Faltapparat fuer eine zigarettenverpackungsmaschine | |
WO2003064270A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellung von gebindepackungen für zigaretten | |
DE2718912C2 (de) | ||
DE1815493A1 (de) | Zufuehrvorrichtung fuer zu stapelnde Bahnsegmente | |
DE3515248A1 (de) | Kartoniermaschine zur bildung von kartons um vorgeformte pakete von gegenstaenden | |
DE69510150T2 (de) | Mechanismus zum Aktivieren von Schachteln | |
DE69411908T2 (de) | Vorrichtung zum verpacken in faltschachteln | |
DE2656421A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen aus aluminiumfolie u.dgl., insbesonders von wabenartigen packungen fuer arzneizaepfchen u.dgl. |