[go: up one dir, main page]

DE1786304U - SPEED CONTROLLER, ESPECIALLY FOR CINEMA EQUIPMENT. - Google Patents

SPEED CONTROLLER, ESPECIALLY FOR CINEMA EQUIPMENT.

Info

Publication number
DE1786304U
DE1786304U DE1958A0012308 DEA0012308U DE1786304U DE 1786304 U DE1786304 U DE 1786304U DE 1958A0012308 DE1958A0012308 DE 1958A0012308 DE A0012308 U DEA0012308 U DE A0012308U DE 1786304 U DE1786304 U DE 1786304U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed controller
spring
controller according
springs
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958A0012308
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DE1958A0012308 priority Critical patent/DE1786304U/en
Publication of DE1786304U publication Critical patent/DE1786304U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Drehzahlregler, insbesondere für Kinogeräte Die Neuerung betrifft Drehzahlregler, insbesondere für Kinogeräte, unter Verwendung von z. B. auf Bremsschuhe einwirkenden verstellbaren Federn.Speed controller, especially for cinema equipment The innovation concerns Speed controller, especially for cinema equipment, using z. B. on brake shoes acting adjustable springs.

Drehzahlregler wie sie vor allem in federgetriebenen Kinokameras zur Anwendung kommen, sollen unter Verwendung möglichst weniger Bauteile eine recht feinfühlige Regelung ermöglichen. Ihre Herstellungskosten sollen vor allem bei einfachen Kinokameras möglichst klein sein. Hierbei ist es bekannt, die Fliegewichte an Hebeln anzuordnen, die über eine Feder vorgespannt werden. Bei der Drehzahleinstellung wird dann die Basis der Federn verändert.Speed controllers as used mainly in spring-driven cinema cameras Application should be right, using as few components as possible enable sensitive control. Your manufacturing costs should be especially simple Cinema cameras should be as small as possible. It is known to use the flyweights on levers to be arranged, which are pretensioned by a spring. When setting the speed the base of the springs is then changed.

Für einen Drehzahlregler der vorgenannten Art wird neuerungsgemäß vorgeschlagen, die sich im wesentlichen parallel zu einer Reglerwelle erstreckenden Federn an ihrem einen Ende wellenfest zu halten, während an den freien Enden die Fliehgewichte angeordnet sind, und ein die Federn zwischen ihren Enden umspannendes Abstützorgan längsverschiebbar an der Reglerwelle zu führen. Der Vorteil einer solchen Anordnung besteht vor allem darin, daß sich ein recht langer Verstellweg ergibt. Man kann somit verhältnismäßig große Herstellungstoleranzen zulassen und doch ohne Verwendung besonderer Übersetzungen vom Einstellorgan her eine äusserst feine Einstellung des Reglers erzielen.For a speed controller of the aforementioned type, according to the innovation proposed that extend essentially parallel to a regulator shaft To hold springs at one end of the wave, while at the free ends the Centrifugal weights are arranged, and a spring spanning between their ends To guide support member longitudinally displaceable on the controller shaft. The advantage of such Arrangement consists mainly in the fact that there is a very long adjustment path. You can thus allow relatively large manufacturing tolerances and yet without Use of special gear ratios from the setting element makes for an extremely fine setting of the controller.

Jede Feder soll möglichst durch ein Federpaket mit unterschiedlichen Längen und der Länge nach geordneten Federblättern gebildet werden. Beispielsweise können alle Federblätter an den Fliehgewichten bzw. Bremsbacken befestigt werden, während man lediglich die längsten Federblätter an der Reglerwelle einspannt. Wenn dazu noch die kürzeren Federblätter im Bewegungsbereich des längsverschieblichen Abstützorganes enden, so ergibt sich durch gleichmäßiges Verschieben des Abstützorganes eine nicht lineare Änderung der Federspannung und damit ein recht großer Regelbereich.Each spring should if possible by a spring package with different Lengths and length according to ordered spring leaves are formed. For example all spring leaves can be attached to the flyweights or brake shoes, while you only clamp the longest spring leaves on the governor shaft. if plus the shorter spring leaves in the range of motion of the longitudinally displaceable Support members end, so results from even shifting of the support member a non-linear change in the spring tension and thus a fairly large control range.

Nach einem weiteren Neuerungsvorschlag ist das Abstützorgan ringförmig ausgebildet und weist eine Umfangsnut auf, in welche ein Steuerelement z. B. ein Steuerstift eingreift, und in den Abstützorgane sind Aussparungen für den Durchtritt der Federn vorgesehen. Durch die gleichen Aussparungen können auf deren der Abstützstelle abgewendeten Seite der Federpakete zungenförmige Stützleisten hindurchgeführt werden, die ein Aufspalten der Federpakete verhindern und dabei einen gleichmäßigen Verlauf der Federkurve ergeben. Die überstehenden Federblätter und die Stützleisten können über die gleichen Befestigungsmittel an einem gemeinsamen Nabenkörper befestigt sein.According to a further innovation proposal, the support member is ring-shaped formed and has a circumferential groove in which a control z. B. a Control pin engages, and in the support members are recesses for the passage the springs provided. The support point can be accessed through the same recesses facing away side of the spring assemblies tongue-shaped support strips are passed through, which prevent the spring assemblies from splitting and thereby ensure a uniform course the spring curve. The protruding spring leaves and the support strips can attached to a common hub body by the same fastening means be.

Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wieder.The drawing shows an embodiment of the innovation.

Sie zeigt in Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen neuerungsgemäß ausgebilde ten Regler für eine Kinokamera in Betriebsstellung für kleine-Drehzahlen und Fig. 2 den gleichen Regler in Ruhestellung für größere Drehzahlen. Mit 1 ist in der Zeichnung eine Gehäusewand einer Kinokamera bezeichnet, aus der Lagerstege 2 aufragen. Eine Schrauben- t radwelle 3 wird über ihr Schraubenrad 4 von einem Rad 5 her in an sich bekannter Weise angetrieben. Sie ist mittels ihrer Lagerzapfen 3a, 3b in den Stegen 2 über eine Bremstrommel 6 und . \ eine Flanschbuchse 7 gelagert, die beide'mit Nabenstücken 8,9 in Bohrungen 10 der Stege 2 eingesteckt und mit diesen über nicht dargestellte Schrauben verbunden sind. Iln Axialrichtund ist die Welle 3 über Kugeln 11 festgelegt"di, durch in die Nabenstüoke 8,9 eingeschraubte Gewindestifte 12 gehalten sind. ì... ,, Mit der Welle 3 ist über einen Paßstift 13 ein Einspannklotz li fest verbunden, in dessen sich gegenüberliegenden Nuten 15 je i eine Stützleiste 16 und das freie Ende einer Feder 17a eines Federpakete 17 eingefügt und über Kopfschrauben 19 gehalten sind. Jedes Federpaket 17 weist weitere Federn 17b, c, d auf, ,.' die kürzer als die Feder 17a ausgebildet und ihrer Länge nach gestaffelt angeordnet sind. An ihren freien Enden sind alle \ Federn des Paketes 17 über eine Kopfschraube oder eine : Riet 14 an einer Bremsbacke 20 befestigt. Mit 21 ist der zugehörige Bremsbelag bezeichnet. Die Bremstrommel 6 weist eine kegel- ! förmige Bremsfläche 61 auf, die dem mittleren Neigungswinkel \ der Bremsbacken 20 angepaßt ist. t,' Auf der Welle 3 ist noch zwischen den Bremsbacken\20 und dem t Klotz 14 ein Regelschieber 22 geführt, der ; im wesentlichen aus einem Nabenstück 22a und einer Ringscheibe ; 22b besieht. In den Umfang der Ringscheibe ist eine Nut 23 ; eingeschnittehj in die ein Stift 24 eingreift, der in bekannter Weise von Hand verstellt werden kann. Weiterhin weist die Ringscheibe 22b zwei gegenüberliegende Aussparungen 25 auf, durch welche die Federpakete 17 und. die Stützleisten 16 hindurchgeführt sind.It shows in Fig. 1 a longitudinal section through a newly trained th controller for a cinema camera in the operating position for low speeds and Fig. 2 the same controller in the rest position for higher speeds. With 1 is a housing wall of a cinema camera in the drawing referred to, protrude from the bearing webs 2. A screw t The wheel shaft 3 is driven by a wheel 5 via its helical wheel 4 driven in a known manner. It is by means of theirs Bearing pins 3a, 3b in the webs 2 via a brake drum 6 and . \ a flange bushing 7, both of which have hub pieces 8, 9 inserted into holes 10 of the webs 2 and with these over not shown screws are connected. Iln axial direction the shaft 3 is set via balls 11 "di, through into the Nabenstüoke 8,9 screwed threaded pins 12 are held. ì ... ,, With the shaft 3 is a clamping block li via a dowel pin 13 firmly connected, in the opposite grooves 15 each i a support strip 16 and the free end of a spring 17a one Spring assemblies 17 inserted and held by cap screws 19 are. Each spring package 17 has further springs 17b, c, d, ,. ' which is shorter than the spring 17a and its length are staggered. All are at their free ends \ Springs of the package 17 via a cap screw or a: Riet 14 attached to a brake shoe 20. At 21 is the associated Brake pad called. The brake drum 6 has a conical ! shaped braking surface 61, which corresponds to the mean angle of inclination \ the brake shoes 20 is adapted. t, ' On the shaft 3 is still between the brake shoes \ 20 and the t Block 14 guided a control slide 22, which; essentially off a hub piece 22a and a washer; 22b is seen. In the circumference of the washer is a groove 23; incised in which engages a pin 24 which can be adjusted by hand in a known manner. Furthermore, the annular disk 22b has two opposing recesses 25 through which the spring assemblies 17 and. the support strips 16 are passed through.

Nach Fig. 1 wird die Welle 3 durch das Rad 5 angetrieben. Der Riegelschieber 22 steht nahe dem rechten Ende seines. Verstellbereiches, so daß die Federpakete 17 lediglich durch ihre 14 Befestigung mittels der Schrauben 19 am Klotz eingespannt sind und die Bremsbacken 20 schon durch geringe Fliehkräfte an die kegelförmigen Bremsflächen 6a angedrückt werden und dadurch die eingeregelte Drehzahl klein halten.According to FIG. 1, the shaft 3 is driven by the wheel 5. The bolt slide 22 stands near the right end of his. Adjustment range, so that the spring assemblies 17 only clamped by their 14 fastening by means of the screws 19 on the block are and the brake shoes 20 already by low centrifugal forces on the conical Brake surfaces 6a are pressed and thereby keep the regulated speed small.

Gemäß Fig. 2 ist über den Schieber 22 die vordere Einspannstell des Federpaketes weiter nach links verschoben. Die Welle 3 steht jedoch still. Beim Antrieb ist eine wesentlich größere Drehzahl als nach Fig. 1 erforderlich, um die Bremsbacken 20 zur Wirkung zu bringen. Da sich der Schieber 22 vor allem in dem Bereich bewegt, in welchem die Federn 17b, c, d enden, bzw. nur das überstehende Ende der Feder 17 d vorhanden ist, ergibt sich eine sehr feinfühlige Regelung bei ausreichend großen Verstellwegen.According to Fig. 2, the front Einspannstell of the slide 22 Spring assembly moved further to the left. However, wave 3 stands still. At the Drive is a much greater speed than Fig. 1 required to the To bring brake shoes 20 into effect. Since the slide 22 is mainly in the Moved area in which the springs 17b, c, d end, or only the protruding At the end of the spring 17 d is present, there is a very sensitive control sufficiently large adjustment paths.

Claims (1)

Schutzansprüche 1. Drehzahlregler, insbesondere für Kinogeräte, unter Verwendung von z. B. auf Bremsschuhe einwirkenden verstellbaren Federn,'dadurch gekennzeichnet, daß die sich im wesentlichen parallel zu einer Reglerwelle (3) erstreckenden Federn (17) an ihrem einen Ende wellenfest gehalten sind und an ihren freien Enden die Fliehgewichte (20) tragen und'daß ein die Federn zwischen ihren Enden umspannendes Abstützorgan \ (22) längsverschiebbar an der Reglerwelle geführt ist. 2. Drehzahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 4
jede Feder durch ein Federpaket (17) mit unterschiedlich langen und ihrer Länge nach geordneten Federblättern (17a, b, c, gebildet ist.
Protection claims 1. Speed controller, especially for cinema equipment, using z. B. acting on brake shoes adjustable springs, 'characterized in that the springs (17) extending essentially parallel to a controller shaft (3) are held at one end fixed to the shaft and carry the flyweights (20) at their free ends and that a support member spanning the springs between their ends \ (22) is guided longitudinally on the regulator shaft. 2. Speed controller according to claim 1, characterized in that 4th
each spring is formed by a spring assembly (17) with spring leaves (17a, b, c) of different lengths and arranged according to their length.
3. Drehzahlregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Federblätter an den Fliehgewichten bzw. Bremsbacken (20), jedoch nur die längsten Federblätter an der Reglerwelle (3) eingespannt sind. 3. Speed controller according to claim 2, characterized in that all Spring leaves on the flyweights or brake shoes (20), but only the longest The spring leaves are clamped on the governor shaft (3). 4. Drehzahlregler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kürzeren Federblätter im Bewegungsbereich des längsverschieblichen Abstützorganes (22) enden.4. Speed controller according to claim 2 or 3, characterized in that that the shorter spring leaves in the range of motion of the longitudinally displaceable support member (22) ends. 5. Drehzahlregler nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützorgan (22) ringförmig ausgebildet ist und eine Umfangsnut (23) aufweist, in welche ein Steuerelement, z. B. ein Steuerstift (24) t eingreift, und daß in dem Abstützorgan Aussparungen (25) für den Durchtritt der Federn vorgesehen sind. 5. Speed controller according to at least one of the preceding claims, characterized in that the support member (22) is annular and has a circumferential groove (23) into which a control element, e.g. B. a control pin (24) t engages, and that in the support member recesses (25) for the passage the springs are provided. 6. Drehzahlregler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die gleichen Aussparungen auf der von der Abstützstelle abgewandten Seite der Federpakete zungenförmige Stützleisten (16) hindurchgeführt sind.6. Speed controller according to claim 5, characterized in that by the same recesses on the side of the spring assemblies facing away from the support point tongue-shaped support strips (16) are passed through. 7. Drehzahlregler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die überstehenden Federblätter und die Stützleisten über die gleichen Befestigungsmittel (19) an einem gemeinsamen Nabenkörper (14) befestigt sind. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen7. Speed controller according to claim 6, characterized in that the protruding spring leaves and the support strips using the same fastening means (19) are attached to a common hub body (14). 1 sheet of drawings
DE1958A0012308 1958-10-14 1958-10-14 SPEED CONTROLLER, ESPECIALLY FOR CINEMA EQUIPMENT. Expired DE1786304U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958A0012308 DE1786304U (en) 1958-10-14 1958-10-14 SPEED CONTROLLER, ESPECIALLY FOR CINEMA EQUIPMENT.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958A0012308 DE1786304U (en) 1958-10-14 1958-10-14 SPEED CONTROLLER, ESPECIALLY FOR CINEMA EQUIPMENT.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1786304U true DE1786304U (en) 1959-04-02

Family

ID=32857277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958A0012308 Expired DE1786304U (en) 1958-10-14 1958-10-14 SPEED CONTROLLER, ESPECIALLY FOR CINEMA EQUIPMENT.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1786304U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365084C3 (en) Machine for producing a high-precision aspherical surface, in particular on casting or compression molds for the production of contact lenses
DE2009130A1 (en) Safety device for tool attachments
DE3216108A1 (en) Brake disc
DE2813832C3 (en) Jaw chuck
DE2456553C2 (en) V-BELT PULLEY WITH AUTOMATIC RE-TENSIONING DEVICE
DE1786304U (en) SPEED CONTROLLER, ESPECIALLY FOR CINEMA EQUIPMENT.
DE920981C (en) Thread brake, especially for rayon spinning machines
AT210747B (en) Speed controller for cinema cameras
AT393732B (en) SIGHTING DEVICE, IN PARTICULAR FOR RIFLES
DE838573C (en) Counter hold for the tool carrier of grinding, precision machining u. like machines
DE1575232B1 (en) Shock-absorber butt
DE2941361C2 (en) Rope drive
DE814557C (en) Centrifugal governor
DE3010228C2 (en)
DD154306B1 (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR SLIDE GUIDES ON MACHINE TOOLS
DE19852475C1 (en) Caliper holder for multiposition measuring; secures caliper seating to extension, fixing it in holder seating fixed over movable locking slide to fastening slide using ball bearings in grooved rail and thrust piece
AT240114B (en) V-belt pulley with variable diameter
DE1842192U (en) CENTRIFUGAL FORCE REGULATOR, IN PARTICULAR BRAKE REGULATOR FOR CINEMA CAMERAS.
DE881364C (en) Speed regulator for number switches in telecommunications systems, especially telephone systems
CH209697A (en) Device on machine tools.
DE2057276C (en) Hydraulic piston damper with degressive characteristic
CH371956A (en) Speed governor with flyweights, in particular for cinema equipment
DE2057276B1 (en) Hydraulic piston damper with degressive characteristic
DE1258672B (en) Prismatic guides, especially for flash butt welding machines
DE3741371A1 (en) Displaceable milling tool for working wood and wood-like materials