DE1785359U - Gestell fuer zusammenklappbare liege- und sitzmoebel. - Google Patents
Gestell fuer zusammenklappbare liege- und sitzmoebel.Info
- Publication number
- DE1785359U DE1785359U DEST10760U DEST010760U DE1785359U DE 1785359 U DE1785359 U DE 1785359U DE ST10760 U DEST10760 U DE ST10760U DE ST010760 U DEST010760 U DE ST010760U DE 1785359 U DE1785359 U DE 1785359U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spreader
- stand
- frame
- legs
- supporting leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/14—Beach chairs ; Chairs for outdoor use, e.g. chairs for relaxation or sun-tanning
- A47C1/143—Chaise lounges
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Special Chairs (AREA)
Description
-
Gestell für zusammenklappbare Liege-und Sitzmöbel. Die Neuerung bezieht sich auf die aus Leichtmetallrohr oder aus Stahlrohr bestehenden Gestelle solchez. B. zum Zelten verwendbaren zusammenklappbaren Liege-und Sitzmöbel, bei denen ein Kopf teil und bzw. oder ein - Es ist bereits bekannt, diese schwenkbaren Standbeine noch mit kürzeren ausschwenkbaren Standspreizen auszurüsten, und zwar derart, daß-außer den erwähnten Neigungen des
Kopfteils und des Fußteils-nun mittels dieser Standspreizen auch noch Schräglagen des Mittelteils sowie einet besonders niedrige Horizontallage desselben wahlweise eingestellt werden können. Eine solche niedrigere Lage über dem - Um bei einer solchen Ausstattung mit Standspreizen doch noch ein möglichst geringes Transport-, Abstell-und Verpackungsmaß des zusammengeklappten Gestells, insbesondere eine"möglichst geringe Dicke desselben zu erzielen, wird gemäß der Neuerung vorgeschlagen, dieeinzelne Standspreize so anzuordnen, daß sie ganz und gar in die Ebene des bügelförmigen Standbeins, zu dem sie gehört, eingeklappt werden kann. überdies kann nun gemäß der Neuerung, und zwar mit dem Vorteil einer Gewichtsersparnis, die einzelne Standspreize derart angebracht sein, daß ihre Schwemkachse, dann zweckmäßig als kräftiges Leichtmetall-oder Stahlrohr ausgeführt, auch gleich noch zur gegenseitigen Absteifung der Schenkel, also der Bügelform des zugehörigen Standbeins genützt ist, bzw. daß das-meist ohnedies übliche-Verbindungs-und Versteifungsrohr zwischen den Schenkeln des als Standbein dienenden Bügels nun auch gleich noch als Schwenkachse für die zugehörige Standspreize benutzt wird.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gestells für ein zusammenklappbares Liege-und Sitzmöbel gemäß der Neuerung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des in normaler Horizontallage über dem Fußboden aufgestellten Gestells ; Fig. 2 ein in kleinerem Maßstabe und als Seitenansicht gezeichnetes Schema des gleichen Gestells, aber in der niedrigen Horizontallage des Mittelteils dargestellt ; Fig. 3 ein ebenfalls in dem kleineren Maßstab und in Seitenansicht gezeichnetes Schema des gleichen Gestells, aber in derjenigen Schräglage des Mittelteils dargestellt, die eine besonders bequeme Rückenlage des Benutzers bietet.
- Das Liege-und Sitzmöbel-Gestell aus Rohr besteht aus dem Kopfteil 1 und dem Fußteil 2, welche über die bekannten Gelenkkonstruktionen 3 mit den beiden Holmen 4'und 4"des Mittelteils verbunden sind. An diesen Holmen 4'und 4", d. h. an den an ihren Enden fest und starr angebrachten Schenkeln 5 der Gelenkkonstruktionen 3, sind die beiden bügelförmigen Standbeine 6 mittels der Standbeingelenke 7 angelenkt. Bei 8 erkennt man einen Nietkopf des Gelenkbolzens des Standbeingelenks 7. Diese Standbeingelenke 7 sind, wie es auch zeichnerisch angedeutet ist, derart beschaffen, daß sich die Standbeine 6 zwar an
die Holme 4'und 4"des Mittelteils anklappen, nicht aber weiter, als in Fig. 1 gezeichnet, gegen das Kopfteil 1 bzw. Fußteil 2 hin ausschwenken lassen. Die Standbeine 6 clas werden dure ihre Schenkel 9'und 9"verbindende Rohrstück 1o versteift. Dieses dient gleichzeitig als Schwenkachse für die Standspreize 11, mit der jedes der beiden Standbeine -die von 6 mit 10 gebildet wird. Der Anschlag kann aus einer Anschlagnase am Schwehkgelenkr12'oder/und 12", beispielsweise an einer Stirnseite~des Schwenkgelenk-Åuges - In der schematischen Fig. 2 ist dieser maximale Spreizwinkel, der hier mit a bezeichnet ist, bei beiden Standbeinen 6 eingestellt, d. h. diese Standbeine 6 stehen hier nicht mehr annähernd senkrecht, sondern in einer wesentlich xskz flacheren Schwenkstellung, jetzt aber unter entlastender Mitwirkung der Standspreizen 11 auf dem bei 13 angedeuteten Fußboden auf. Hierdurch ergibt sich die niedrige Horizontallage des Mittelteils 4'mit 4"des Gestells.
- In der schematischen Fig. 3 ist der maximale Spreizwinkel a lediglich bei derjenigen Standbein-Anordnung 6 mit 11 eingestellt, die nächst dem Kopfteil 1 liegt.
- An der anderen Standbein-Anordnung 6 mit 11, die-nächst dem Fußteil 2 liegt, ist dagegen die Standspreize 11 ganz und gar in die Ebene des zugehörigen Standbeins 6 eingeklappt. Das zuletzt genannte Standbein 6 steht also annähernd senkrecht auf dem Fußboden 13 auf. Somit ergibt sich die in dieser Fig. 3 dargestellte Schräglage des Mittelteils 4'mit 4"des Gestells, die eine besonders bequeme Rückenlage des Benutzers bietet.
- Die Begrenzung des maximalen Spreizwinkels a könnte auch durch eine einerseits an dem Standbeinbügel 6 und andererseits an der zugehörigen Standspreize 11 befestigte, in ihrer Länge passend bemessene Kette, ein Band o. dgl. erzielt oder zumindest zusätzlich bewirkt oder gesichert sein. Die Standspreizen 11 können auch in U- : förmiger Bügel-
formoderjüberhaupt,nichinBugelform'-sondern beispiels- ~-Aich,,--
Claims (4)
-
Schutzansprüche - 2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse der Standspreize (11) ein Verbindungs-und Versteifungsrohr (10) zwischen den Schenkeln (gut, 9") des als zugehöriges Standbein dienenden Rohrbügels (6) ist.
- 3. Gestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Standspreize (11) als V-oder U-förmiger Rohrbügel ausgebildet ist und zwei Schwenkgelenke (12', 12") aufweist.
- 4. Gestell nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch Ketten, Bänder o. dgl., die einerseits an dem Standbein (6 mit 1o) und andererseits an der zugehörigen Standspreize (11) befestigt sind, um den maximalen Spreizwinkel (a) zu begrenzen oder zu sichern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST10760U DE1785359U (de) | 1959-01-03 | 1959-01-03 | Gestell fuer zusammenklappbare liege- und sitzmoebel. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST10760U DE1785359U (de) | 1959-01-03 | 1959-01-03 | Gestell fuer zusammenklappbare liege- und sitzmoebel. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1785359U true DE1785359U (de) | 1959-03-19 |
Family
ID=32862421
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST10760U Expired DE1785359U (de) | 1959-01-03 | 1959-01-03 | Gestell fuer zusammenklappbare liege- und sitzmoebel. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1785359U (de) |
-
1959
- 1959-01-03 DE DEST10760U patent/DE1785359U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2618160B2 (de) | Liegestuhl | |
DE1877136U (de) | Zusammenlegbarer stuhl. | |
DE850936C (de) | Aufblasbare Matratze, die zu einem Sessel umwandelbar ist | |
DE1785359U (de) | Gestell fuer zusammenklappbare liege- und sitzmoebel. | |
DE1291479B (de) | Klappsessel, insbesondere fuer Strand und Garten | |
DE1834666U (de) | Zusammenklappbarer sitz, insbesondere fuer das camping und den garten. | |
DE816590C (de) | Klappstuhl mit oder ohne Armlehnen | |
DE675903C (de) | Zusammenklappbares Moebel aus Tisch und Sitz, die durch ein Scherenpaar verbunden sind, insbesondere fuer Schulen | |
DE1745766U (de) | Klappmoebel. | |
DE898070C (de) | Schirm-Hocker | |
DE1799864U (de) | Klappstuhl mit zusammenlegbarem gestell und biegsamer bespannung. | |
DE676219C (de) | Zusammenklappbares Vielfach-Sitz- oder Liegemoebel | |
AT151913B (de) | Zusammenlegbares Feldbett. | |
DE1005846B (de) | An eine Wand anklappbares Gestuehl, insbesondere fuer Flugzeuge | |
DE877818C (de) | Zusammenlegbarer Stuhl | |
DE812816C (de) | Sessel | |
DE559764C (de) | Moebel | |
DE2910206C3 (de) | Klappbares Sitzmöbel | |
DE677531C (de) | Zusammenklappbare Lafette fuer Maschinenwaffen | |
DE488631C (de) | Zusammenlegbarer Liegestuhl | |
DE820476C (de) | Aus Rohren bestehender zerlegbarer Reiseliegestuhl | |
DE1429347A1 (de) | Zusammenlegbarer Sitz- oder Liegestuhl | |
DE9417651U1 (de) | Mobiler Infusionsständer | |
DE1218135B (de) | Geruestbock | |
AT7651U1 (de) | Hollywoodschaukel |