[go: up one dir, main page]

DE178236C - - Google Patents

Info

Publication number
DE178236C
DE178236C DE1905178236D DE178236DA DE178236C DE 178236 C DE178236 C DE 178236C DE 1905178236 D DE1905178236 D DE 1905178236D DE 178236D A DE178236D A DE 178236DA DE 178236 C DE178236 C DE 178236C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magma
solution
conversion
alum
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1905178236D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE178236C publication Critical patent/DE178236C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT29477D priority Critical patent/AT29477B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/68Aluminium compounds containing sulfur
    • C01F7/74Sulfates
    • C01F7/76Double salts, i.e. compounds containing, besides aluminium and sulfate ions, only other cations, e.g. alums
    • C01F7/762Ammonium or alkali metal aluminium sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Nach der Patentschrift 141670 soll: eine
neutrale Lösung von Natriumsulfat und Aluminiumsulfat bis auf etwa 40 bis 43 J Be.
konzentriert werden. Das geschieht gewohnlich durch Eindampfen.
Zur Ausführung der vorliegenden Erfindung kann der erforderliche Konzentrationsgrad auch dadurch erreicht werden, daß man die beiden genannten Stoffe unter Anwendung von Wärme in Wasser oder in der aus einem früheren Arbeitsgange stammenden Mutterlauge auflöst. So lange die Lösung warm ist, bleibt sie klar; beim Abkühlen aber bildet sich das Magma von Natronalaun, das sich dann allmählich in die kristallisierte Form umsetzt. Diese Umsetzung findet am günstigten bei einer Temperatur zwischen 20 und 150 statt; ist die Temperatur unter 150 hinabgegangen, so ist die Umsetzung in Kristalle und Mutterlauge vollendet. Sinkt die Temperatur von 20 auf 150 langsam, so entstehen grobe Kristalle, bei schneller Abkühlung entsprechend feinere.
In der Patentschrift 14.1670 ist bereits erwähnt, daß das Umsetzen des amorphen Natronalauns in kristallisierten abhängig ist von dem Gehalt an freier Säure, derart, daß eine gewisse Menge dieser Säure die Umsetzung ganz hindern kann. Um ganz sicher zu sein, daß die Lösung neutral ist, empfiehlt es sich, sogar einen Mangel an Säure zu erzeugen, indem man z. B. basisches schwefelsaures Aluminium verwendet, und es zeigt sich, daß man hierdurch sogar die Magmabildung ganz vermeiden und durch Abkühlen den Natronalaun in Kristallform unmittelbar aus der wäßrigen Lösung gewinnen kann".
Dieses Verfahren kann auch, gleichviel ob ■ mit oder ohne Magmabildung, · zur Herstellung von reinem Natronalaun durch Auflösen und Umkristallisieren von unreinem Natronalaun angewendet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ausführungsform des Verfahrens zur Darstellung von kristallisiertem, nicht auswitterndem Natronalaun nach Patent 141670, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung von Natriumsulfat und Aluminiumsulfat behufs Erleichterung der Umsetzung des Magmas in Kristalle oder zur gänzlichen Vermeidung der Magmabildung basisch gemacht wird.
DE1905178236D 1905-12-05 1905-12-05 Expired - Lifetime DE178236C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29477D AT29477B (de) 1905-12-05 1906-11-24 Verfahren zur Darstellung von kristallisiertem, nicht auswitterndem Natronalaun.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE178236C true DE178236C (de)

Family

ID=442652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905178236D Expired - Lifetime DE178236C (de) 1905-12-05 1905-12-05

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE178236C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE178236C (de)
DE1205504B (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkalidithionit aus seiner Loesung durch Kuehlung und Kristallisieren
DE575597C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumformiat in wasserloeslicher kristallisierter Form
DE753029C (de) Verfahren zur Herstellung von spaltbaren grossflaechigen Kristallen von synthetischem Glimmer
DE715906C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Syngenit
DE2652216A1 (de) Kristallines aethercarboxylat.monohydrat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE522676C (de) Verfahren zur Reinigung konzentrierter Natronlauge von Natriumchlorid
DE319368C (de) Verfahren zur Darstellung von Paraldehyd
DE709653C (de) Herstellung von Kryolith
DE36764C (de) Verfahren zur Herstellung von Bleiweifs aus Bleioxyd mit Hilfe von Magnesiumacetat
DE619190C (de) Verfahren zur Herstellung eines Wasserklaermittels
DE208143C (de)
DE509938C (de) Verfahren zur Darstellung von Phenylglycidsaeure
DE75261C (de) Verfahren zur Darstellung eines Diphenylmethanderivates durch elektrolytis£ne Reduction von p-Nitrotoluol in schwefelsaurer Lösung
AT133505B (de) Verfahren zur Darstellung von ω-Oxyacylaminobenzolarsin- bzw. -stibinoxyden oder ω-Oxyacylaminobenzolarsin- bzw. -stibinsäuren.
DE719436C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyannatrium
AT55462B (de) Verfahren zur Darstellung haltbarer Hydrosulfite.
AT87674B (de) Verfahren zur Gewinnung von eisenarmem Ammoniumaluminiumsulfat aus eisensulfathaltigen Aluminiumsulfatlösungen.
DE631450C (de) Verfahren zur Reinigung von Zuckersaeften
DE517496C (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumkarbonattrihydrat und Ammoniumsulfat bzw. Ammoniumchlorid
DE216034C (de)
DE696868C (de) Verfahren zur Herstellung von Ameisensaeure
DE383774C (de) Verfahren zur Herstellung von gelbem Jodquecksilber
DE581819C (de) Verfahren zur Gewinnung von Betain oder salzsaurem Betain
DE573541C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen C, C-disubstituierter Barbitursaeuren