DE1782319A1 - Abgabevorrichtung fuer Fluessigkeiten und pastose Massen aus einem Behaelter - Google Patents
Abgabevorrichtung fuer Fluessigkeiten und pastose Massen aus einem BehaelterInfo
- Publication number
- DE1782319A1 DE1782319A1 DE19681782319 DE1782319A DE1782319A1 DE 1782319 A1 DE1782319 A1 DE 1782319A1 DE 19681782319 DE19681782319 DE 19681782319 DE 1782319 A DE1782319 A DE 1782319A DE 1782319 A1 DE1782319 A1 DE 1782319A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- neck
- closure
- bead
- snap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/02—Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
- B65D41/16—Snap-on caps or cap-like covers
- B65D41/18—Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
- B65D41/185—Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics with integral internal sealing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1043—Sealing or attachment arrangements between pump and container
- B05B11/1046—Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
- B05B11/1047—Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0037—Containers
- B05B11/0038—Inner container disposed in an outer shell or outer casing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/02—Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
- B05B11/026—Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1059—Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
- B05B11/106—Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position in a retracted position, e.g. in an end-of-dispensing-stroke position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D55/00—Accessories for container closures not otherwise provided for
- B65D55/02—Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
DH. ING. ERNST MAIER
8 MÜNCHEN 5
iirvATiiiii. t · niiioi »snail,»si·«
A 28268 14. August 1968
EM/Ml/My
Firma DIAMOND INTERNATIONAL CORPORATION, 733 Third
Avenue, New York, N. Y. /V. St. A.
Avenue, New York, N. Y. /V. St. A.
Abgabevorriciitung für Flüssigkeiten und pastose Massen
aus einem Behälter
Die Erfindung betrifft eine AbgabeVorrichtung
für Flüssigkeiten und pastose Massen aus einem luftdicht verschlossenen Behälter, der durch Atmosphäreildruck zusammendrückbar ist und in ein steifes Gehäuse eingesetzt ist.
für Flüssigkeiten und pastose Massen aus einem luftdicht verschlossenen Behälter, der durch Atmosphäreildruck zusammendrückbar ist und in ein steifes Gehäuse eingesetzt ist.
Derartige Vorrichtungen sind bekannt, z.B. aus
der US-Patentschrift 3 228 334. Es ist danach bekannt,
eine gewöhnliche Kolbenpumpe zur Abgabe der Flüssigkeit oder Paste aus dem zusammendrückbaren Behälter zu verwenden. Ein derartiger zusammendrückbarer Behälter kann
der US-Patentschrift 3 228 334. Es ist danach bekannt,
eine gewöhnliche Kolbenpumpe zur Abgabe der Flüssigkeit oder Paste aus dem zusammendrückbaren Behälter zu verwenden. Ein derartiger zusammendrückbarer Behälter kann
109884/0033
in ein steifes Gehäuse eingesetzt sein, das dann den vertikalen Druck, der beim Pumpen auftritt, aufnimmt.
Besonders wichtig ist es bei einer derartigen Vorrichtung, einen vollkommen dichten Abschluß zwischen dem
Behälter und dem Verschluß zu erzielen, denn wenn Luft in den Behälter gelangt, und sei es auch nur sehr wenig,
wird entweder die Pumpe völlig unfähig zu pumpen oder verliert zumindest erheblich an tfirksaiaJceit beim Pumpen
verhältnismäßig hochviskoser Flüssigkeiten und Pasten.
In Bezug auf die Abgabe von verschiedenen Stoffen ist es oft wünschenswert, einen Verschluß zu haben, der
nach dem einmaligen Aufsetzen auf den Behälter ohne sichtbare
Beschädigung nicht wieder abgenommen werden kann, so daß ein entleerter Behälter ohne Wissen des Verbrauchers
nicht wieder gefüllt oder sein Inhalt durch ein Ersatzprodukt ersetzt werden kann.
Mit der Erfindung werden ein Verschluß und die am Behälter erforderlichen Anpassungen geschaffen, um Verschluß
und Behälter in der oben bezeichneten Weise miteinander verwenden zu können. Der Verschluß und die erforderlichen
Anpassungen am Behälter sind zwar vorwiegend für eine Abgabevorrichtung für Flüssigkeiten und Pasten der
109884/0033
vorstellend genar^. Jen Art bestimmt, sie können jedoch auch,
bei anderen Anwendungsfällen Verwendung finden, bei denen keine Abgabepumpen oder dergl. auftreten.
Gemäß eines wichtigen Merkmals der Erfindung v/ird
der Verschluß auf dem Behälterhals mittels Schnappwulsten
auf beiden Teilen befestigt, die miteinander dadurch in Verbindung gebracht werden, daß der Verschluß mit Hilfe
von Gewindestücken axial auf den Behälter gezogen wird.
Die Schnappwulste und Gewindestücke sind so angeordnet, dais die Gewinde außer Eingriff konuaen, nachdem die Schnappwulste
hintereinandergegriffen haben. Durch entsprechende Schrägflachen drücken die Wulste selbst aufeinander und
halten den Verschluß mit Spannung dichtend auf dem Behälterhals. Die zusammenwirkenden Schrägflächen trennen
die voneinander abgehobenen Gewindestücke, so daß es nicht möglich ist, den Verschluß wieder abzuschrauben. Um
das Ziel zu erreichen, genügt es, daß eines der beiden Teile in radialer Richtung verformbar ist.
Ist der Behälterhals raaial nachgiebig, so können nach der Erfindung weitere wichtige Eigenschaften erreicht
werden. Der Verschluß kann dann z.B. einen Stopfen aufweisen, der in die Halsöffnung des Behälters hineinragt,
109884/0033
und das obere Ende des Behälterhalses zwischen Öffnungsrand und dem Schnappwulst läuft dann nach oben konisch
sich verjüngend aus, so daß ein Druck vom Verschluß in axialer Richtung auf das Halsende dieses radial nach innen
gegen den Stopfen drückt. Außerdem drückt der Verschluß radial von außen auf den Behälterhals, wodurch der
obere Abschnitt des Halses etwas gestreckt wird und folglich federnd gegen den Verschluß drückt.
Anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
in Verbindung mit der Zeichnung wird die Erfindung deutlicher offenbar. Es zeigen:
Pig. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
bei dem in den Behälter eine Pumpe eingesetzt ist;
Pig. 2 in kleinerem Maßstab den Behälter nach Fig. 1, von dem der Verschluß und die
Pumpe entfernt sind, in Seitenansicht; und
Fig. 3 eine Ausschnittsvergrößerung der Verbindungsstelle
von Behälterhals und Verschlußkappe im Schnitt.
Die Abgabevorrichtung besteht aus einem inneren Behälter aus nachgiebigem Plastikwerkstoff wie etwa Polyäthylen,
der einen beliebig geformten Rumpf 10 haben kann,
1 09884/0033
17S231S'
auf den rohrförmiger Hals 12 von Kreisquerschnitt aufgesetzt
ist, dessen oberes Ende die Behälterauslaßöffnung 14 darstellt, die vorzugsweise von axial vorspringenden
Dichtungsringen 15 umgeben ist, welche mit radialem Abstand
konzentrisch zueinander angeordnet sind, so daß sie zwischen sich einen Dichtungsring 16 aufnehmen können,
der an der Deckfläche 18 einer insgesamt mit 20 bezeichneten Verschlußkappe angeformt ist. Diese Kappe hat
außerdem einen Mantel 22, in den ein Innengewinde eingearbeitet ist, das mit dem Gewinde auf dem Behälterhals
12 in einer später noch eingehender beschriebenen Weise in Verbindung tritt.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Behälter 10 zusammendrückbar. Es ist deshalb
vorteilhaft, ihn in ein biegesteifes G-ehäuse 24. einzusetzen, dessen obere Abdeckung durch die Verschlußkappe 20
gebildet wird in Verbindung mit einer schüsselartigen Verbreiterung 24 aus Vinyl oder einem ähnlich steifen
Plastikwerkstoff.
Aus der Fig. 1 läßt sich ersehen, daß der zusammendrückbare Behälter 10 mit der Verschlußkappe verbunden
ist und im Behälter 24» an der Verschlußkappe hängend,
109884/0033
ORIGINAL !?■*: "CICTED
getragen v/ird. Um den Verschluß mit dem Gehäuserumpf 24
in Verbindung bringen zu können, ist an der Verschlußkappe 20 selbst vorzugsweise in einem Stück eine schüsselförmige
Verbreiterung 26 angeformt, deren Ende durch einen bekannten Schnappring 28 gebildet wird, der hinter
einen passenden Schnappwulst 30, der an der Oberkante des Gehäuserumpfes 24 umläuft, zusammenwirkt. Eine abwärts
weisende Fläche 32 an der schüsseiförmigen Erweiterung 26 kommt dabei zur Anlage auf den Oberrand des
Gehäuserumpfes 24» so daß an dieser Stelle die Verschlußkappe und der Behälter selbst von dem Gehäuse 24 getragen
werden.
Bei dem vorliegenden Beispiel boII Flüssigkeit aus dem Behälter 10 mittels einer an sich bekannten Pumpe
herausgefördert werden, die einen feststehenden Pumpenzylinder
34 aufweist, der vorzugsweise in einem Stück mit der Deckfläche 18 des Behälters geformt ist. Der
Pumpenzylinder 34 ist nach oben durch-die Behälterdeckflache
hindurch offen und kann so einen Pumpenkolben 36 aufnehmen, der entsprechende Durchtrittskanäle (nicht
gezeigt) hat, die mit der Abgabetülle 38 am äußeren Ende des Kolbens 36 in Verbindung stehen. Der Kolben kann in
bekannter Weise federbelastet sein und durch Druck mit
109884/0033
der Hand auf die Handauflageflaehe 40 betätigt werden.
Um die Pumpe gegen unerwünschten Austritt des Behält
erinhalts oder Eintritt von Luft zwischen dem Pumpenkolben
und dem Zylinder abzudichten, kann es erforderlich sein, die Kappe mit einem nach oben gerichteten, mit Innengewinde
versehenen Halsstück 42 auszustatten, dessen Innengewinde mit einem Außengewinde am Pumpenkorper 44
in gewöhnlicher Weise zusammenwirkt. Durch Einschrauben des Pumpenkörpers 44 in das mit Innengewinde versehene
Halsstück 42 sowät wie möglich wird ein dichter Abschluß
46 erzielt. Der Pumpenkorper 44 berührt dabei dichtend eine Auflageschulter 48 im Pumpenzylinder.
Soll nun mit Hilfe der Pumpe der Inhalt des Behälters herausgepumpt werden, so wird der Pumpenkörper
44 soweit gedreht, daß er vom Innengewinde des Halsstückes 42 frei ist, woraufhin er dann durch normale Hin-
und Herbewegung des Pumpenkolbens die gewünschte Menge aus dem Behälter herausfordern kann.
Der Behälter 1C steht unter Atmosphärendruck,
der durch das Außengehäuse 24 durch eine Öffnung 50 in dessen Boden frei zum Behälter gelangen kann. Wird,also
der durch das Außengehäuse 24 durch eine Öffnung 50 in dessen Boden frei zum Behälter gelangen kann. Wird,also
109884/0033
der Behälterinhalt durch die Pumpe aus dem Behälter herausgefördert,
so wird der Atmosphärendruck den Behälter rund um den Pumpenzylinder 34 zusammendrücken. Damit nun
der Behälter beim Zusammenfalten den Eintritt in den Pumpenzylinder nicht verlegen kann, wird der Pumpenzylinder
vorteilhafterweise mit einer Anzahl von Schlitzen 52 ausgestattet, die von dessen unterem Ende sich abwärts
erstrecken und deren oberes Ende etwas unterhalb des untersten Totpunktes des Pumpenkolbens im Zylinder
gelegen ist.
Die insoweit beschriebene Anordnung ist bereits der US-Patentschrift 3 288 334 zu entnehmen, bei der ein
Lufteintritt in den Behälter und Austritt des Behälterinhalts durch den Verschluß durch entsprechende Abdichtung
zwischen dem Behälter und den Verschlußteilen erzielt wird. Wenngleich die Erfindung vorteilhaft bei die-
nicht eer Anordnung verwendet wird, ist sie dennoch darauf/be-
schränkt.
Die Erfindung schafft nicht nur eine wirksame Abdichtung, sondern gewährleistet darüberhinaus, daß sich
der Verschluß sehr leicht auf den Behälter aufsetzen läßt. Als weiteres Merkmal tritt bei der Erfindung hinzu,
109884/0033
- S
daß der Verschluß in solcher Weise auf dem Behälter befestigt
wird, daß er darauf nach dem einmaligen Aufbringen nicht mehr abnehmbar gehalten wird und nur noch entfernt
werden kann, wenn dabei verschiedene Teile beschädigt oder zerstört werden. Ein Hersteller also, der e.inen
solchen Behälter zum Verkauf seiner Erzeugnisse benutzt, hat dadurch die Sicherheit, daß der Behälter
nicht wieder mit Ersatzstoffen aufgefüllt werden kann, ohne daß der Verbraucher davon Kenntnis erhält.
Es wird nun im einzelnen die besondere Verbindung zwischen der Verschlußkappe und dem Behälter beschrieben.
In den Pig. 1 und 2 ist erkennbar, daß der Behälterhals
12 aus seiner Außenseite einen radial vorspringenden Schnappwulst 56 nahe unter dem Halsende 14 aufweist, während
die Verschlußkappe 22 einen radial einwärts vorsjrringenden Schnappwulst 58 hat, der mit dem Schnappwulst
56 zusammenwirkt. Beide Schnappwulste haben auf ihrer höchsten Erhebung einen ringförmigen Grat 56',581J
die in einer zur Achse senkrechten Ebene liegen, und der kleinste Innendurchmesser des Schnappwulstes 58 ist
kleiner als der größte Außendurchmesser des Schnappwulstes 56 am Behälterhals.
109884/0033
- ίο -
Außerdem sind sowohl auf der Innenseite der Behälterkappe 22 als auch außen auf dem Behälterhals 12.unterhalb
dieser Schnappwulste Gewindeabschnitte 60, 62 angebracht. Diese Gewindestücke sind bezüglich ihrer axiale-n
Lage zueinander so angeordnet und bemessen, daß sie während des Aufschraubens der Kappe auf den Behälterhals nur
so lange miteinander in Eingriff stehen, bis die beiden Kammabschnitte 56', 58f der Schnappwulste 56, 58 in derselben
Ebene liegen. Sobald der äußere Schnappwulst über den inneren hinübergeglitten ist, kommen die Gewinde 60
und 62 außer Eingriff.
Vorzugsweise stellen die Gewindeabschnitte Teile mehrerer Gewindegänge mit gleicher Steigung in derselben
Höhe dar, so daß sie durch ihre konzentrische Anordnung bei relativer Drehung des Behälters und der Verschlußkappe
eine gleichmäßige Axialkraft erzeugen, wodurch verhindert wird, daß die beiden Teile gegeneinander verkantet
werden.
Es wurde bereits an früherer Stelle gesagt, daß der Behälter 10 einschließlich des Halses 12 vorzugsweise
aus einem biegsamen, federnd nachgiebigen Material besteht, das in radialer Richtung zusammendrückbar ist,
109884/0033
so daß der Sehr ppwulst 58 des Verschlusses über den
Schnappwulst 56 am Beiiälterhals hinübergedrückt werden
kann.
Um ein derartiges radiales Zusammendrücken des Behälterhalses zu begünstigen, so daß die Schnappwulste
56 und 58 übereinanderspringen können, wenn der Verschluß
aufgesetzt wird, erhält einer der Schnappwulst^,
bei dem gezeigten Beispiel derjenige der Verschlußkappe, eine konische Schrägfläche 58a, die unterhalb des Grats
58' eine sich nach unten erweiternde Kegelfläche darstellt. ϊ/ird also die Verschlußkappe auf den Behälterhals
aufgeschraubt, so drückt diese kegelige Schrägfläche 58a den Schnappwulst 56 radial einwärts und drückt
bei dem vorliegenden Beispiel den Behälterhals an der Basis der konischen !Fläche 56a zusammen, bis die Schnappwulste
übereinandergeSprüngen sind.
In diesem Augenblick sind die Gewindestücke 60
durch die Gewindestücke 62 am Gewindehals hindurchgeschraubt und kennen sich von diesen lösen, und der radial
zusaismengedrüekte Teil des Behälterhalses ist nun
frei, so daß er sich wieder ausdehnen kann.
109884/0033
Um zwischen den Gewindegängen einen axialen Abstand herzustellen, der es verhindert, daß die Kappe
später vom Behälter wieder abgeschraubt werden kann, erhält einer der Schnappwulste, im vorliegenden Beispiel
der Wulst 58 an der Kappe, eine kegelige Schrägfläche 58b, die, in axialer Richtung nach oben gesehen, vom
Grat 58· sich erweitert und auf der der Schnappwulst 56 nach dem Überschreiten des Grates 58' während des nachträglichen
Ausdehnens abgleitet, so daß dadurch die Behälterkappe weiter auf den Behälterhals hinaufgezogen
wird, nachdem die Gewindegänge bereits außer Eingriff sind. Vorzugsweise ist die Neigung dieser Schrägfläche
58b ausreichend steil, so daß dadurch der Behälterverschluß mit ausreichender Sicherheit auf dem Behälter
festgehalten wird.
Es sei noch erwähnt, daß der Innendurchmesser des Verschlusses 20 oberhalb des Wulstes 58 etwas geringer
gehalten wird als der Außendurchmesser des Schnappwulstes 56 auf dem Behälterhals, so daß auch nach dem Übereinandergleiten
der Schnappwulste 56 und 58 an der Stelle des Wulstes 56 eine Radialkraft herrscht. Auf diese V/eise
wird erzielt, daß der Behälterhals etwas längsgedehnt wird und dabei von der Unterseite dichtend gegen die
10 988 4/0031
Deokfläclie des Verschlusses drückt, während zugleich
durch die Vertikalkomponente der Kraft auf der Schrägfläche die Verschlußkappe auf den Behälterhals gedrückt
wird und einen dichten Abschluß hervorruft.
Aus der Zeichnung ist weiter zu erkennen, daß oberhalb des Schnappwulstes 56 eine kegelförmige Fläche
56a ausgeformt ist, die abwärts gesehen an Durchmesser zunimmt und die die obere Seite des Wulstes 56 darstellt.
Auf der Unterseite der Deckfläche des Verschlusses steht von dieser ein ringförmiger, steifer Stopfen 66
ab, der schließend in die Behälteröffnung 14 hineinpaßt. Da das obere Ende des Behälterhalses konisch geformt ist,
wird infolge einer axialen Andruckkraft zwischen Deckfläche 18 des Verschlusses und dem oberen Ende -des Behälterhalses
eine radial einwärts wirkende Kraft erzeugt, die die Behälteröffnung H zu verengen versucht, so daß
sie sich radial fest gegen den Stopfen anlegt. Der Stopfen wiederum drückt durch die Reaktionskraft gegen den
radial einwärts gebogenen Behälterhals und erzeugt damit eine Axialkraft des Behälterhalses gegen die Deckfläche
18 des Verschlusses. Durch den Stopfen wird also verhindert, daß sich der biegsame Plastikhals infolge der dau-
109884/0033
H -
ernd wirkenden Kraft fließend verformt oder mit der Zeit
die elastische Spannkraft erlahmt.
Die Funktionsweise der Erfindung geht aus der vorangegangenen Beschreibung bereits deutlich hervor. Der
Verschluß mit der daranhängenden Pumpe wird normalerweise in den gefüllten Behälter eingesetzt, bevor dieser in
das Gehäuse 24 eingesetzt wird. Die Pumpe wird abwärts in den Behälterhals eingeführt, während der Verschluß 20
axial auf den Behälterhals 12 aufgesetzt wird, bis die Gewindestücke 60 und 62 miteinander in Eingriff treten.
Durch Verdrehen des Behälters 10 gegenüber dem Verschluß 20 wird dann der Schnappwulst 58 des Verschlusses gerade
so weit auf den Behälter hinausgezogen, daß er über den Grat des Schnappwulstes 56 am Behälterhals hinüberspringt,
wodurch der Behälterhals in der Ebene des Schnappwulstes
56 radial zusammengedrückt wird; in diesem Augenblick sind auch die Gewindestücke vollständig durcheinander
hindurchgeschraubt. Nun tritt die Wirkung der oberen Schrägfläche 58b, auf der der Schnappwulst 56 infolge
der radialen Ausdehnungskraft des Behälterhalses gleitet, ein und zieht den Verschluß weiter auf den Behälterhals
hinunter, so daß mit Sicherheit die Gewindeabschnitte 60
und 62 außer Eingriff gelangen und außerdem die Deckflä-
109884/0033
ehe 18 der Verschlußkappe dichtend auf den O"berrand des
Beliälterhalses gezogen wird.
Im eingesprungenen Zustand der Schnappwulste 56 uxid 58 wird der Schnappwulst 56 ständig durch den Verschluß
unter radialer Druckkraft gehalten. Wegen der konischen Ausgestaltung des oberen Endes des Behälterhalses
erzeugt diese Radialkraft eine Axialkomponente, mit der der Behälterhals ^egen die Deckfläche des Verschlusses
drückt, und außerdem eine radial einwärts gerichtete Komponente, mit der die Halsöffnung 14 an ihrem oberen Ende
zusammengedrückt wird und einen dichten Abschluß um den Stopfen 66 herum bildet.
Außerdem bildet der Stopfen 66 eine Art Stütze in dieser Anordnung für den Oberrand des Behälters, die die
radial einwärts gerichtete Kraft, welche durch den Druck der Deckfläche 18 des Verschlusses auf den Behälterhals
entsteht, aufnimmt, so daß das Plastikmaterial des Behälterhalses sich nicht dauerhaft kaltverformen kann.
Nachdem der Verschluß mitsamt der Pumpe auf den Behälter 10 aufgesetzt ist, wird der Behälter dann in das
verhältnismäßig steife Gehäuse 24 eingesetzt und der Un-
109884/0033
terrand der Schulter des achüsseiförmigen Teils 26 der
Verschlußkappe wird auf das Behältergehäuse 24 nach Art einer Einspringverbindung aufgedrückt.
Die Pumpe kann dann in üblicher Weise zur Abgabe des Behälterinhalts aus dem Behälter 10 verwendet werden.
Um die Pumpe in Tätigkeit zu setzen, ist es zunächst nötig, den Pumpenkolben mit seinem mit Außengewinde versehenen
Abschnitt 44 aus dem Innengewindesockel 42 der Verschlußkappe herauszuschrauben, woraufhin der Kolben dann
durch intermittierenden Pingerdruck auf die Handauflagefläche 40 betätigt werden kann, so daß der Behälterinhalt
aus dem Schnabel 38 herauskommt.
Wird der Inhalt aus dem Behälter entnommen, so wird der Behälter durch den Atmosphärendruck, der über
die Öffnung 50 in das Gehäuse 24 Zugang hat, zusammengedrückt. Es ist nicht erforderlich, daß die Pumpe eine
Eintrittsöffnung nahe dem Behälterboden aufweist, da der Behälter um die Pumpe herum zusammengedrückt wird und
damit seinen Inhalt in den pumpenzylinder durch die Eintrittsschlitze
52 und das offene untere Ende des Pumpenzylinders hineindrückt.
109884/0033
- 17
Durch die Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
der Erfindung ist die Erfindung keineswegs auf dieses Beispiel beschränkt. Vielmehr stehen dem
Fachmann zahlreiche Abwandlungen zur Verfügung, ohne daß damit der .Rahmen der Erfindung verlassen wird.
109884/0033
Claims (12)
1. Abgabevorrichtung für Flüssigkeiten und pastose Massen aus einem Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß
der Behälter einen ringförmigen Hals (12) aus federnd verformbarem Material mit kreisförmiger öffnung am Oberrand
(H) aufweist und ein Verschluß (20) eine Deckflache (18) hat, die sich axial auf das obere Ende des Behälterhalses
(12) auflegt, und einen anschließenden Mantel (22), der den Behälterhals (12) umgibt, wobei das
obere Ende des Halses (12) als Kegelstumpf ausgebildet ist, dessen Basis radial über den anschließenden Halsabschnitt
als Schnappwulst (56) vorspringt, daß ein Stopfen (6$ von der Deckfläche (18) des Verschlusses (20), mit
Halsöffnung (H) dichtend schließend, herabhängt und ein radial einwärts gerichteter Schnappwulst (58) im Verschlußmantel
(22) angeformt ist, dessen Innendurchmesser geringer
ist als der Außendurchmesser des Schnappwulstes (56) am Behälterhals (12), so daß der Schnappwulst (56) am
Behälterhals beim Überschieben der Kappe (20) zusammengedrückt wird und unterhalb des Wulstrandes (56) durch
die Ausdehnung mit der Kappe in Berührung bleibt, wobei die Deckfläche (18) vom Wulstrand (58) des Veraohlusses
einen solchen axialen Abstand aufweist, daß sie gegen den
109884/0033
Oberrand des Behälterhaises drückt und der Hals dichtend
radial gegen den stopfen (66) anliegt.
2. Verrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiohnet,
daß die -casis des kegel stumpf formigen Abschnittes
eine abwärts weisende, ringförmige Schrägfläche von konischer Gestalt aufweist, mit der sie mit dem Wulstrand
des Verschlusses (20) in Berührung tritt, so daß die Deckfläche (16) des Verschlusses gegen den Oberrand des
Halses (12) gezogen wird infolge der radialen Ausdehnung des Wulstrandes (56) am Eehälterhals.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurcn gekennzeichnet,
daß am Eehälterhals (12) und am Verschlußkappenmantel (22) unterhalb der Schnappwulste (56,58) miteinander
zusammenwirkende G-ewindeabschnitte (6C,62) angebracht
sind, die durch Drehbewegung der Verschlußkappe (20) miteinander in Eingriff gelangen, wodurch der Schnappwulst
(58) an der Kappe (2C) über den Basisabschnitt gedrückt wird, und daß die Gewindeabschnitte (6C,62) außer Eingriff
geraten, wenn der Schnappwuist (56) am Behälterhals (12) mit der ringförmigen Schrägfläche des Halses in
.Berührung ist, wobei die radiale Ausdehnung des Basisab-
' schnittes des aehälterhalses (12), nachdem der Schnapp-
109884/0033
wulst (58) der Verschlußkappe (20) hinübergeglitten ist,
den Verschluß in axialer Richtung auf den Hals zieht und dabei die Gewindeabschnitte (60,62) in axialer Richtung
voneinander trennt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet,
daß die Gewindeabschnitte (60,62) Abschnitte eines
mehrgängigen Gewindes gleicher Steigung sind, die jeweils nur einen Bruchteil des Umfangs umfassen, und die einzelnen
Gewindeabschnitte gleichzeitig an einer Vielzahl von Umfangsabschnitten ineinandergreifen, so daß ein
Verkanten zwischen Behälter und Verschluß vermieden wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch teleskopisch ineinandergreifende Abschnitte am Behälter
und an der Verschlußkappe, die von den Schnappwulsten
(56,58) einen Abstand haben.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die teleskopisch ineinandergleitenden Abschnitte
einen wesentlich größeren Durchmesser aufweisen als die Schnappwulste (56,58).
7. Abgabevorrichtung für Flüssigkeiten und pastose Massen aus einem Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß
109884/0033
der Behälter einen ringförmigen Hals (12) aufweist, dessen oberes Ende die Auslaßöffnung darstellt, und ein
axial aufsetzbarer und das obere Ende des Halses (12) dicht abschließender Verschluß (20) vorgesehen ist, wobei
eines der Elemente (12,20) aus federnd verformbarem
Material besteht, dass der Hals (12) einen radial auswärts abstehenden Wulstrand (56) und der Verschluß (20)
einen den Hals umschließenden Mantel (22) aufweist, an den ein radial einwärts vorstehender Wulstrand (58) angeformt
ist, daß beide Wulstränder (56,58) in Durchmesserebenen gelegene Gratränder (56f,58f) aufweisen, wobei
der Wulstrand (58) an der Verschlußkappe (20) normalerweise einen wesentlich kleineren Gratdurchmesser hat als
der Gratdurchmesser des Wulstrandes (56) am Behälterhals (12), daß sowohl am Behälterhals (12) als auch am Kappenmantel
(22) zusammenwirkende Gewindeabschnitte -(60,62) unterhalb der 7/ulstränder (56,58) vorgesehen sind, die
während des Aufschraubens der Behälterkappe (20) auf den
Behälterhals (12) solange miteinander in Eingriff sind, bis die Grate (56',58·) übereinandergeglitten sind, und
die sogleich anschließend außer Eingriff kommen, daß einer der Wulstränder (58) eine sich abwärts erweiternde
konische Schrägfläche hat als Berührungsfläche für den zweiten Wulstrand (56), um das radial verformbare Element
109834/0033
beim Aufschrauben der Behälterkappe (20) auf den Behälterhals (12) zu verformen, daß einer der Wulstränder
(58) eine axial aufwärts gerichtete, sich erweiternde konische Schrägfläche aufweist, mit der der andere WuIstrand
(56) nach dem Jbereinandergleiten der Grate (56·, 58') und der Trennung der Gewindeabschnitte (60,62) in
Berührung kommt, und daß an der Verschlußkappe (20) Mittel zur axialen Dichtung am Behälterhals und zur Begrenzung
der Abwärtsbewegung der Verschlußkappe (20) vorgesehen sind, bevor das verformbare Element seine Abmessungen
im entspannten Zustand wieder eingenommen hat.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Abdichten in axialer Richtung gegen den Behälterhals (12) die Deckfläche (18) der Verschlußkappe
ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7,- dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter (10) und der Verschluß (20) teleskopisch ineinander gleitende Abschnitte aufweisen, die
mit Abstand unterhalb der Schnappwulste (56,58) liegen und einen wesentlich größeren Durchmesser haben.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeabsclinitte Abschnitte eines mehrgän-
109884/0033
gigen, koaxialen Gewindes gleicher Steigung sind, die
jeweils nur einen Bruchteil des Umfangs einnehmen, und
daß die Gewindegänge gleichzeitig an mehreren Umfangsstellen eingreifen, so daß ein Verkanten der Kappe auf
dein Behälter vermieden wird.
11, Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
α aß der Behälter (10) aus federnd verformbarem Werkstoff
besteht und sein Behälterhals (12) von der Verschlußkappe (20) unter radialer Druckkraft gehalten wird,
wodurch eine federnde axiale Dichtungskraft gegen die Verschlußkappe drückt,
12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter aus federnd verformbarem Werkstoff besteht, der Wulstrand (5B) am Kappenmantel (22) die nach
oben sich erweiternde konische Schrägfläche (58b) aufweist, mit deren Hilfe der Verschluß (20) durch die teilweise
entspannung des Schnappwulstes (56) am Behälterhals (12) nach-dein Überspringen der Grate (56',58') weiter auf
den Hals gezogen wird, der Innendurchmesser des Kappenmantels (22) im Anschluß an den Schnappwulst (58) größer
ist als der Durchmesser des Grates (58·) des Schnappwulstes jedoch kleiner als der Gratdurchnesser des Schnapp-
109884/0033
wulstes (56) am Behälterhals, so daß der Schnappwulst
(56) am Behälterhals radial zusammengedrückt bleibt und und das obere Ende des Behälterhalses (12) federnd gegen
die Deckfläche (18) der Verschlußkappe (20) gedrückt wird.
13· Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Halsende eine im wesentlichen kegelstumpf
förmige Gestalt mit zur Behälteröffnung (14) abnehmendem Durchmesser hat und der Durchmesser an der
Behälteröffnung wesentlich kleiner ist als der Außendurchmesser des Schnappwulstes (56), und daß an der
Verschlußkappe ein Stopfen (66) angeformt ist, der in die Behälteröffnung (14) hineinragt, wobei die federnde
Axialkraft des Behälterhalses (12) gegen die Deckfläche (18) der Verschlußkappe zusammen mit der konischen Gestalt
des oberen Endes des Behälterhalses die Innenfläche des Behälterhalses mit Radialkraft dichtend gegen
den Stopfen drückt.
H. Abgabevorrichtung für Flüssigkeiten und pastose Massen aus einem Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß
der Behälter einen ringförmigen HalB aus federnd verformbarem
Werkstoff mit kreisförmiger Abgabeöffnung (H)
109884/0033
an seinem oberen Ende aufweist und eine Verschlußkappe (20) aus steiferem Werkstoff vorhanden ist mit einer
Deckfläche (18) zur axialen Anlage des oberen Endes des Behälterhalses (12) und mit einem den Behälterhals umgebenden
Kappenmantel (22), daß an den Behälterhals ein radial abstehender Schnappwulst (56), diesen umschliessend,
angeformt ist, das obere Ende des Behälterhalses (12) im wesentlichen Kegelstumpfgestalt mit von oben
nach unten zunehmendem Durchmesser, welcher nicht größer ist als der Durchmesser des Schnappwulstes (56),
hat, im Verschlußkappenmantel (22) ein einwärts vorstehender Schnappwulst (58) angeformt ist, der eine nach
unten sich erweiternde, kegelförmige Schrägfläche aufweist zum radialen Zusammendrücken des Schnappwulstes
(56) am Behälterhals (12) und dadurch axialen Verlängern des Endteils des Behälterhalses, während die Verschlußkappe
auf den Behälterhals aufgeschoben wird, ein Stopfen (66) an der Deckfläche (18) angebracht ist, der in
die Halsöffnung (14) hineinragt, und einer der Schnappwulste eine nach oben sich erweiternde konische Schrägfläche
(58b) aufweist, auf der der. andere Schnappwulst (56) abgleitet, wodurch die Deckfläche (18) der TKerschlußkappe
(20) federnd axial gegen das Behälterhalsende gedrückt wird, da der Wulstrand (56) sich radial
auszudehnen trachtet, nachdem die Wulstgrate (56·,58')
109884/0033
einander passiert haben, und wodurch der Öffnungsrand (H) radial gegen den Stopfen (66) gedrückt wird.
109884/0033
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US66047167A | 1967-08-14 | 1967-08-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1782319A1 true DE1782319A1 (de) | 1972-01-20 |
DE1782319B2 DE1782319B2 (de) | 1973-04-12 |
DE1782319C3 DE1782319C3 (de) | 1973-11-22 |
Family
ID=24649668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1782319A Expired DE1782319C3 (de) | 1967-08-14 | 1968-08-14 | Schraubverschluß mit Schnapp sicherung für einen Behalter mit formstabilem, zylindrischem Hals |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3420413A (de) |
JP (1) | JPS4944629B1 (de) |
BE (1) | BE719501A (de) |
DE (1) | DE1782319C3 (de) |
FR (1) | FR1584376A (de) |
GB (1) | GB1208490A (de) |
NL (1) | NL6811461A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0029979A1 (de) * | 1979-12-03 | 1981-06-10 | Lang Apparatebau Gmbh | Dosiereinrichtung |
AU693351B2 (en) * | 1992-05-11 | 1998-06-25 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd. | Pump device |
Families Citing this family (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3669316A (en) * | 1970-07-27 | 1972-06-13 | Diamond Int Corp | Cartridge valve dispenser with pressure regulating valve |
US3869071A (en) * | 1973-09-13 | 1975-03-04 | Hess M Roberts | Container with integral pump |
US4044912A (en) * | 1976-06-04 | 1977-08-30 | Hoover Ball And Bearing Company | Lined container for storing and transporting thick viscous substances such as grease having anti-clogging liner support |
JPS52168722U (de) * | 1976-06-12 | 1977-12-21 | ||
US4322020A (en) * | 1978-05-02 | 1982-03-30 | Raymond Stone | Invertible pump sprayer |
JPS5624673U (de) * | 1979-07-25 | 1981-03-06 | ||
FR2479152A1 (fr) * | 1980-03-27 | 1981-10-02 | Valois Sa | Distributeur de doses de produits pateux |
US4331266A (en) * | 1980-07-03 | 1982-05-25 | Liqui-Box Corporation | Finger-actuated slideable-gate dispensing valve |
US4457455A (en) * | 1981-10-13 | 1984-07-03 | Philip Meshberg | Collapsible container |
US4457454A (en) * | 1981-10-26 | 1984-07-03 | Philip Meshberg | Two-compartment dispenser |
CA1295582C (en) * | 1983-10-17 | 1992-02-11 | Debra Cheryl Boone | Conduit member for collapsible container |
US4781311A (en) * | 1984-08-17 | 1988-11-01 | The Clorox Company | Angular positioned trigger sprayer with selective snap-screw container connection |
DE3432253A1 (de) * | 1984-09-01 | 1986-03-13 | Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach | Spender fuer fluessige oder pastoese medien |
US4854484A (en) * | 1987-01-28 | 1989-08-08 | Chesebrough-Pond's Inc. | Viscous product dispenser |
US4809878A (en) * | 1987-01-28 | 1989-03-07 | Chesebrough-Pond's Inc. | Pump dispenser for viscous fluids |
JPS63156976U (de) * | 1987-04-02 | 1988-10-14 | ||
FR2650255B1 (fr) * | 1989-07-25 | 1992-01-10 | Oreal | Ensemble de distribution d'un ou plusieurs produit(s) sous forme de creme, de liquide ou de poudre, notamment de produits cosmetiques |
ATE103874T1 (de) * | 1989-07-25 | 1994-04-15 | Oreal | Abgabevorrichtung fuer wenigstens ein fluessiges produkt, insbesondere kosmetischer oder pharmazeutischer art. |
FR2658739B1 (fr) * | 1990-02-28 | 1994-04-29 | Oreal | Dispositif distributeur de produit liquide ou pateux, notamment de produit cosmetique. |
FR2663909B1 (fr) * | 1990-06-27 | 1994-01-28 | Valois | Dispositif destine a contenir un produit liquide ou pateux a distribuer sans reprise d'air, et son procede de fabrication. |
US5226566A (en) * | 1990-09-05 | 1993-07-13 | Scott Paper Company | Modular counter mounted fluid dispensing apparatus |
FR2669244A1 (fr) * | 1990-11-16 | 1992-05-22 | Oreal | Distributeur de produit, liquide a pateux, et embase pour un tel distributeur. |
US5176174A (en) * | 1991-08-09 | 1993-01-05 | General Electric Company | Flow metering and distribution devices |
US6305577B1 (en) * | 1991-09-13 | 2001-10-23 | Owens-Illinois Closure Inc. | Squeeze dispenser package for viscous products |
US5687878A (en) * | 1994-04-15 | 1997-11-18 | Owens-Brockway Plastic Products Inc. | Flexible tube with pump dispenser and method of making |
US5800770A (en) * | 1994-04-15 | 1998-09-01 | Owens-Brockway Plastic Products Inc. | Method of making a flexible tube |
USD386963S (en) * | 1996-11-05 | 1997-12-02 | Tai Mei Acrylic Co., Ltd. | Dispenser |
EP1037814A4 (de) | 1997-07-23 | 2002-05-08 | Amcad Holdings Ltd | Oben offener beutel |
JP3396226B2 (ja) * | 1997-12-26 | 2003-04-14 | 三菱重工業株式会社 | 口栓およびこれを利用した不定形容器 |
US6027438A (en) * | 1998-03-13 | 2000-02-22 | The Coca-Cola Company | Method and apparatus for manufacturing a fluid pouch |
US6045006A (en) * | 1998-06-02 | 2000-04-04 | The Coca-Cola Company | Disposable liquid containing and dispensing package and an apparatus for its manufacture |
FR2788500B1 (fr) | 1999-01-20 | 2001-03-02 | Oreal | Ensemble de conditionnement et de distribution d'un produit equipe d'une pompe et d'un reservoir souple |
CA2391019C (en) * | 1999-11-10 | 2006-10-24 | Scholle Corporation | Collapsible bag for dispensing liquids and method |
US7017781B2 (en) * | 2000-04-13 | 2006-03-28 | Dr Pepper/Seven-Up, Inc. | Collapsible container for liquids |
AU2001258368A1 (en) | 2000-04-25 | 2001-11-07 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Process and machine for mixing liquids |
EP1277181A2 (de) * | 2000-04-25 | 2003-01-22 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Verfahren zur kundenspezifischen anpassung von verbraucherprodukten |
FR2820121B1 (fr) * | 2001-01-30 | 2003-06-13 | Oreal | Flacon pompe a utilisation multidirectionnelle |
US6772914B2 (en) * | 2001-11-09 | 2004-08-10 | Johnsondiversey, Inc. | Non-removable device for attaching a dispenser to a container |
US20030136798A1 (en) * | 2001-11-09 | 2003-07-24 | Michael Wilford | Flexible plastic container |
US6715644B2 (en) * | 2001-11-09 | 2004-04-06 | David S. Smith Packaging Limited | Flexible plastic container |
US6984278B2 (en) * | 2002-01-08 | 2006-01-10 | Cti Industries, Corporation | Method for texturing a film |
US7972064B2 (en) * | 2004-12-22 | 2011-07-05 | Cti Industries Corporation | One way valve and container |
US20070025648A1 (en) * | 2005-07-27 | 2007-02-01 | Kenneth Micnerski | Collapsible bag for dispensing liquids and method |
US7721759B2 (en) * | 2005-09-07 | 2010-05-25 | Chep Technology Pty Limited | Valve having a protective cage |
US20070217718A1 (en) * | 2006-03-14 | 2007-09-20 | Kenneth Micnerski | Collapsible bag for dispensing liquids and method |
ITMI20071936A1 (it) * | 2007-10-08 | 2008-01-07 | Lumson Spa | Metodo per la realizzazione di un dispositivo per contenere a tenuta d'aria e per erogare sostanze fluide e dispositivo cosi' ottenuto |
JP5268451B2 (ja) * | 2008-06-30 | 2013-08-21 | 株式会社吉野工業所 | 液体噴出器 |
US20100068082A1 (en) * | 2008-09-17 | 2010-03-18 | Ying Lin Cai | Leakage-Proof Contrivance for Upper Hood of Diaphragm Pump |
USD596042S1 (en) * | 2008-12-23 | 2009-07-14 | Yi-Chuan Chen | Lotion bottle |
IT1393959B1 (it) | 2009-04-30 | 2012-05-17 | Lumson Spa | Dispositivo di erogazione di sostanze fluide racchiuse a tenuta in un sacchetto a deformazione guidata |
IT1395126B1 (it) | 2009-07-30 | 2012-09-05 | Lumson Spa | "contenitore perfezionato associabile a pompe airless e metodo per la sua realizzazione" |
IT1395730B1 (it) | 2009-07-31 | 2012-10-19 | Lumson Spa | "contenitore associabile a pompe airless e metodo per la sua realizzazione" |
IT1397891B1 (it) * | 2010-01-15 | 2013-02-04 | Lumson Spa | Contenitore decorato associabile a pompe airless e metodo per la sua realizzazione. |
IT1398945B1 (it) * | 2010-03-17 | 2013-03-28 | Lumson Spa | Metodo per la realizzazione di un contenitore da utilizzare con una pompa ermetica. |
JP2012166792A (ja) * | 2011-02-10 | 2012-09-06 | Naruhito Shioda | スプレー容器 |
FR2997640B1 (fr) * | 2012-11-06 | 2015-01-02 | Aptar France Sas | Distributeur de produit fluide |
US20140252042A1 (en) * | 2013-03-06 | 2014-09-11 | Georgia-Pacific Consumer Products Lp | Fluid dispenser |
US9492350B2 (en) | 2013-03-14 | 2016-11-15 | Baxter International Inc. | Dialysis bag with anti-occlusion feature |
FR3021881B1 (fr) * | 2014-06-10 | 2018-03-09 | Lablabo | Dispositif de conditionnement et de distribution de produits pateux |
US9511907B2 (en) * | 2014-07-10 | 2016-12-06 | Scholle Ipn Corporation | Spout assembly for a flexible bag |
US10065203B2 (en) * | 2014-10-21 | 2018-09-04 | Lumson S.P.A. | Device for containing a fluid substance |
USD822501S1 (en) * | 2016-06-09 | 2018-07-10 | Mary Kay Inc. | Container |
AT522212B1 (de) | 2019-03-13 | 2022-05-15 | Georg Hagleitner Hans | Spenderset mit einer Ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges Medium enthaltenden Behälter |
GB202008502D0 (en) | 2020-06-05 | 2020-07-22 | Alpert Joseph | Environmentally Substainable product dispenser |
US11382398B2 (en) * | 2020-10-05 | 2022-07-12 | Samhwa Co., Ltd | Cosmetic container |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2998902A (en) * | 1959-07-15 | 1961-09-05 | Bristol Myers Co | Captive cap dispensing closure |
US3111240A (en) * | 1961-01-16 | 1963-11-19 | American Hospital Supply Corp | Plastic container and closure means therefor |
US3145879A (en) * | 1961-04-03 | 1964-08-25 | Lumelite Corp | Container with self contained dispensing means |
US3191814A (en) * | 1962-01-23 | 1965-06-29 | Drackett Co | Liquid dispenser |
-
1967
- 1967-08-14 US US660471A patent/US3420413A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-07-30 GB GB36268/68A patent/GB1208490A/en not_active Expired
- 1968-08-12 NL NL6811461A patent/NL6811461A/xx unknown
- 1968-08-13 FR FR1584376D patent/FR1584376A/fr not_active Expired
- 1968-08-13 JP JP43057600A patent/JPS4944629B1/ja active Pending
- 1968-08-14 BE BE719501D patent/BE719501A/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-08-14 DE DE1782319A patent/DE1782319C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0029979A1 (de) * | 1979-12-03 | 1981-06-10 | Lang Apparatebau Gmbh | Dosiereinrichtung |
AU693351B2 (en) * | 1992-05-11 | 1998-06-25 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd. | Pump device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1208490A (en) | 1970-10-14 |
NL6811461A (de) | 1969-02-18 |
DE1782319B2 (de) | 1973-04-12 |
BE719501A (de) | 1969-01-16 |
DE1782319C3 (de) | 1973-11-22 |
FR1584376A (de) | 1969-12-19 |
JPS4944629B1 (de) | 1974-11-29 |
US3420413A (en) | 1969-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1782319A1 (de) | Abgabevorrichtung fuer Fluessigkeiten und pastose Massen aus einem Behaelter | |
DE10300494B4 (de) | Pumpe zum Abgeben von fließfähigem Material | |
DE69930246T2 (de) | Durch klappelemente gehaltenes druckbetätigbares ventil | |
DE2707464C2 (de) | Behälter zur Aufbewahrung wenigstens zweier Produkte getrennt voneinander vor ihrer Abgabe | |
DE69013685T2 (de) | Spendeanordnung für flüssigkeiten. | |
DE69405393T2 (de) | Selbstschliessende anordnung | |
DE69609440T2 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben eines flüssigen oder pastösen Produktes | |
DE3703875C2 (de) | ||
DE69603800T2 (de) | Abnehmbare Behälter-Verschlusskappe mit Rückhalteelementen | |
DE3323287A1 (de) | Fuer quetschflaschen geeignetes ventil fuer die abgabe von zaehfluessigen fuellguetern | |
DE1266647B (de) | Kolbenpumpe | |
DE3425900C2 (de) | Vorrichtung mit Tropfenzähler zum Abgeben einer flüssigen oder pastösen Substanz | |
DE3226910A1 (de) | Schutzklammer | |
DE1653419A1 (de) | Fluessigkeitsabgabepumpe | |
DE20115489U1 (de) | Abgabeverschluß für fließfähiges Gut enthaltende Behälter | |
DE2931283C2 (de) | Einwegventil für Flaschen | |
DE3429835A1 (de) | Fliessgutspender | |
DE10351565A1 (de) | Selbstschließender Fluidspendeverschluss | |
DE2226556A1 (de) | Gewindeanordnung fuer einschraubstopfen | |
EP0224863A2 (de) | Verschluss mit integrierter Belüftung | |
DE69301526T2 (de) | Spenderpumpe | |
CH618133A5 (en) | Dispensing container for viscous substances, in particular pastes | |
DE20120142U1 (de) | Sprühdose | |
DE2113106A1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen von Kanisterausguss-Stutzen | |
DE8902559U1 (de) | Inhalationsgefäß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |