DE1782053U - Nagel. - Google Patents
Nagel.Info
- Publication number
- DE1782053U DE1782053U DEL22409U DEL0022409U DE1782053U DE 1782053 U DE1782053 U DE 1782053U DE L22409 U DEL22409 U DE L22409U DE L0022409 U DEL0022409 U DE L0022409U DE 1782053 U DE1782053 U DE 1782053U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nail
- shaft
- plastic
- profile
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 241000587161 Gomphocarpus Species 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B15/00—Nails; Staples
- F16B15/06—Nails; Staples with barbs, e.g. for metal parts; Drive screws
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B15/00—Nails; Staples
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B15/00—Nails; Staples
- F16B15/02—Nails; Staples with specially-shaped heads, e.g. with enlarged surfaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
Description
- " Nagel" Vorliegende Neuerung bezieht sich auf einen Nagel mit einem von der Rund-oder Vierkantform abweichenden Schaft, bei dem letzterer zusammen mit dem Nagelkopf aus einem Stück und im gleichen Arbeitsgang herstellbar ist. Nägel mit Kreuzschaft sind an sich bekannt. Sie werden vorzugsweise zur Befestigung und zur Verbindung von Preßteilen mit einem in sich ungleichmäßigen, losen Gefüge, z. B. von Leichtbauplatten verwendet.
- Das Ausgangsmaterial für den Nagelschaft ist runder oder vierkantiger Eisendraht, der auf Drahtstiftmaschinen zu dem bekannten Profil des Kreuzschaftes umgeformt wird. Das Ausgangsmaterial für den Nagelkopf dagegen besteht aus dünnem Bandeisen, von dem einzelne Stücke abgetrennt und diese mit dem stumpfen Ende des Schaftes verschweißt werden. Dieser außerordentlich umständliche, aus mehreren Operationen zusammengesetzte Fertigungsvorgang ist bisher nicht zu umgehen gewesen, da die Herstellung des kompletten Nagels auf einer Drahtstiftmaschine an der im üblichen Stauchverfahren nicht mehr erreichbaren Kopf große scheitert.
- Neben diesem fertigungstechnischen. Nachteil besteht bei den Metallnägeln noch ein weiterer Ubelstand darin, daß an den aus Bandeisenplättehen hergestellten Nagelköpfen der Verputz, z. B. Gips, Kalk u. dgl. ohne vorherige Imprägnierung überhaupt nicht haften bleibt.
Gemäß der H&uerung werden diese flachteile völlig beseitigt. - Der Nagel mit dem Kreuzschaft z. B. und dem Nagelkopf wird aus einem speziellen Kunststoff in einem Arbeitsgang hergestellt. Die Festigkeitswerte und sonstigen Eigenschaften dieses Kunststoffes entsprechen im wesentlichen einem tallnagel. Lediglich in Bezug auf eine Bearbeitung wie Sägen, Hobeln, Bohren oder dgl. verhält sich der Kunststoffnagel so, daß das Werkzeug bei der Berührung desselben weder stumpf noch unbrauchbar wird, sondern ihn schnell und sauber an der Schnittfläche trennt, bzw. Span für Span abträgt. Es versteht sich von selbst, daß gerade die Möglichkeit zur Bearbeitung eines derartigen Kunststoffnagels eine erhebliche Arbeitserleichterung- und-vereinfachang darstellt.
- Ferner ist die Haltbarkeit einer derartigen Nagelverbindung geradezu unbegrenzt, da eine Oxydation nicht eintreten kann.
- Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, den : Kunststoffnagel jede gewünschte Farbe zu geben, so daß dieser sich der Farbumgebung anpassen oder dazu im Kontrast stehen kann. Die Neuerung ist an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert und zwar zeigen : Abb. 1 einen Kreuzschaft-Nagel aus Kunststoff in Ansicht und Abb. 2 den Kreuzschaft-Nagel im Querschnitt nach der in Abb. 1 dargestellten Linie 2-2.
- Der Nagelkopf ist, wie aus der Darstellung hervorgeht zwar rund und mit einer wabenförmig unterbrochenen Oberfläche versehen, er kann jedoch ebenso eine quadratische Fläche umschreiben, deren Oberfläche beliebig aufgerauht ist. Entscheidend ist, daß die Unregelmäßigkeit der Oberfläche des Nagelkopfes ausreicht, um eine bessere Haltbarkeit des Putzes zu gewährleisten.
- Als Beispiel für die Form des Nagelschaftes wurde dieser mit einem Kreuzprofil dargestellt. Wenn dieses Nagelprofil mit den vom Kern aus nach außen parallel verlaufenden und erst am Ende zugespitzten Rippen trotz des sparsamsten Materialaufwandes die besten Eigenschaften im Bezug auf seine eigene Stabilität als auch hinsichtlich seiner das Spleißen der Holzfaser vermindernde Wirkung in sich vereinigt, so besagt das nicht, daß eil. Nagel mit jedem beliebig anderen Schaftptofil ebenso aus dem gleichen Kunststoff herzustellen und mit Erfolg anzuwenden möglich ist. So kann das Profil des Schaftes ein wesentlich stärkerer Kern sein, von dem drei oder vier Rippen gleichmäßig spitz auslaufen, ähnlich einem nern mit drei oder vier Strahlen. Das angespitzte Schaftende ist zweckmäßig mit in den Her- ! stellungsprozeß des aus einem Stück bestehenden Nagels einbegriffen.
Claims (1)
- Schutzansprüche 1. Nagel, vorzugsweise zur Befestigung und/oder zur Verbindung von aus einem unregelmäßig dichtem Gefüge bestehenden Preßteilen, z.B.von Leichtbauplatten, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem breiten Kopf versehene Nagel aus einem dem Metallnagel hinsichtlich seiner Festigkeitswerte durchaus gleichwertigen Kunststoff besteht und als Ganzes in einem Arbeitsgang herstellbar ist, wobei das Profil des Nagelschaftes aus drei oder vier parallel verlaufenden oder auch konisch zulaufenden, um einen Kern gleichmäßig gruppierten Rippen gebildet ist. 2o Nagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Nadelkopfes aufgerauht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL22409U DE1782053U (de) | 1958-11-07 | 1958-11-07 | Nagel. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL22409U DE1782053U (de) | 1958-11-07 | 1958-11-07 | Nagel. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1782053U true DE1782053U (de) | 1959-01-29 |
Family
ID=32860475
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL22409U Expired DE1782053U (de) | 1958-11-07 | 1958-11-07 | Nagel. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1782053U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3710774A1 (de) * | 1987-03-31 | 1988-10-13 | Gerhard Arnold | Nagel zum aufhaengen von bildern oder dergleichen sowie nagler zum eintreiben desselben |
-
1958
- 1958-11-07 DE DEL22409U patent/DE1782053U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3710774A1 (de) * | 1987-03-31 | 1988-10-13 | Gerhard Arnold | Nagel zum aufhaengen von bildern oder dergleichen sowie nagler zum eintreiben desselben |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1808604B2 (de) | Nagel | |
DE1172575B (de) | Fahrtenmesser-Griff | |
DE1782053U (de) | Nagel. | |
DE1184537B (de) | Eggenzinke | |
DE879818C (de) | Anordnung zum Gleichrichten von Tabakteilen | |
DE948673C (de) | Haushalt- oder Schneiderschere | |
DE625281C (de) | Schneidwerkzeug, insbesondere zur Holzbearbeitung | |
DE2141957A1 (de) | Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Holz- oder Kunststoffplatten | |
DE658927C (de) | Hutform | |
DE428686C (de) | Asteinsetzhuelse, besonders zum Asteinsetzen in Christbaumstaemme | |
DE753084C (de) | Gegenstand aus Kunstharzpressmasse mit eingelegten Zeichen aus Metall, z. B. einem Schriftzug | |
DE809862C (de) | Stielbefestigung fuer Handhacken oder hackenaehnliche Kulturwerkzeuge | |
DE622782C (de) | Schneidstempel zur Herstellung laenglicher Einsetzloecher fuer die Flachstifte der Belagbrettchen von Reissmaschinen | |
AT264898B (de) | Weinbergklemme | |
AT120449B (de) | Baumhobel. | |
DE742981C (de) | Als Wandschmuck dienender Holzteller | |
DE60210420T2 (de) | Verfahren zur bereitstellung einer aufgerauhten fläche an holz | |
DE1554519A1 (de) | Besteckhalterpaar | |
DE495992C (de) | Profilmesser zur Herstellung von Messerheften | |
DE1902973A1 (de) | Arbeitsverfahren zur Herstellung von Keilzinken an den Stossflaechen von durch Leimung miteinander zu verbindenden Holzwerkstuecken durch mindestens zwei hintereinander geschaltete Werkzeuge,und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Arbeitsverfahrens | |
DE1793298U (de) | Werkzeug mit langer klinge, insbesondere schraubenzieher. | |
DE1997530U (de) | Grabewerkzeug, insbesondere spaten | |
DE1955035U (de) | Vorrichtung zum abtrennen von kerzen. | |
DE1428508A1 (de) | Tuerdruecker mit ebenen Begrenzungsflaechen | |
DE1123949B (de) | Schuhabsatz aus Holz und Verfahren zu seiner Herstellung |