[go: up one dir, main page]

DE1779349B1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines aus sich rechtwinklig kreuzenden laengs- und querstraengen bestehenden schlauches oder bandes aus thermoplastischem kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines aus sich rechtwinklig kreuzenden laengs- und querstraengen bestehenden schlauches oder bandes aus thermoplastischem kunststoff

Info

Publication number
DE1779349B1
DE1779349B1 DE19611779349 DE1779349A DE1779349B1 DE 1779349 B1 DE1779349 B1 DE 1779349B1 DE 19611779349 DE19611779349 DE 19611779349 DE 1779349 A DE1779349 A DE 1779349A DE 1779349 B1 DE1779349 B1 DE 1779349B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle body
nozzle
channels
strands
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611779349
Other languages
English (en)
Inventor
Jaques Hureau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MORD TECHNIGUE EXTROSION SA
Original Assignee
MORD TECHNIGUE EXTROSION SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR848186A external-priority patent/FR1310478A/fr
Priority claimed from FR867302A external-priority patent/FR80076E/fr
Priority claimed from FR867509A external-priority patent/FR1303014A/fr
Application filed by MORD TECHNIGUE EXTROSION SA filed Critical MORD TECHNIGUE EXTROSION SA
Publication of DE1779349B1 publication Critical patent/DE1779349B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/127Rigid pipes of plastics with or without reinforcement the walls consisting of a single layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2028/00Nets or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines aus sich rechtwinklig kreuzenden Längs- und Quersträngen bestehenden Schlauches oder Bandes aus thermoplastischem Kunststoff, wobei die Längsstränge im Strangpreßverfahren in Preßrichtung kontinuierlich und die Querstränge in Abständen schlagartig erzeugt werden und eine Düsenöffnung einer Strangpresse mittels eines Verschlusses intermittierend abdeckbar ist. Es ist bereits bekannt, Gegenstände aus thermoplastischem Kunststoff in Form eines Schlauches oder Bandes mit netz- oder gitterartiger Struktur herzustellen, wobei in Längsrichtung parallel zueinander verlaufenden Stränge und im Winkel zu diesen stehende Stränge ausgepreßt und in Kreuzungspunkten untrennbar miteinander verbunden werden. Die bekannten Vorrichtungen hierzu sind jedoch kompliziert und störanfällig und gestatten nicht, den herzustellenden Gegenständen einen beliebigen Querschnitt zu geben. Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die die Herstellung der Gegenstände mit beliebigem Querschnitt auf einfache Weise gestattet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß der Spritzkopf der Strangpresse durch zwei Düsenkörper gebildet ist, von denen mindestens einer mit Kanälen und/oder Durchbrüchen versehen ist, die relativ zueinander zur Bildung eines Spaltes beweglich sind. Die Bewegung mindestens eines der beiden Düsenkörper kann hierbei entweder quer zur Hauptauspreßrichtung oder in Auspreßrichtung axial gerichtet sein.
  • Die Unteransprüche 2 bis 6 betreffen weitere Ausgestaltungen des Gegenstands des Anspruchs 1.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des mit der Vorrichtung hergestellten Gegenstandes dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer der beiden Endstellungen, F i g. 2 eine der F i g. 1 entsprechende Draufsicht der Vorrichtung in der anderen Endstellung, F i g. 3 eine Seitenansicht des mit der Vorrichtung gemäß der F i g. 1 und 2 hergestellten Bandes, F i g. 4 einen Schnitt durch den aus zwei Düsenkörpern bestehenden Spritzkopf eines zweiten Ausführungsbeispiels und F i g. 5 eine Ansicht des mit der Vorrichtung gemäß F i g. 4 erzeugten Bandes, F i g. 6 einen Querschnitt durch den Spritzkopf eines weiteren Ausführungsbeispieles zur Erzeugung einer Profilstange und F i g. 7 eine perspektivische Ansicht des mit der Vorrichtung nach Fi g. 6 hergestellten Profils, F i g. 8 einen Querschnitt durch einen weiteren Spritzkopf, mit dem ein aus Längs- und Quersträngen bestehender Schlauch hergestellt wird und F i g. 9 einen Längsschnitt gemäß der Schnittlinie IX-IX in F i g. 8 durch den Spritzkopf und den hergestellten Schlauch.
  • In .den F i g. 1 und 2 ist schematisch eine Vorrichtung zur Herstellung eines Bandes aus sich rechtwinklig kreuzenden Längs- und Quersträngen dargestellt, von dem ein Ausschnitt in F i g. 3 gezeichnet ist. Die Vorrichtung besitzt zwei Düsenkörper 50 und 51, die gegeneinander beweglich sind und von denen wenigstens einer mit düsenförmigen Kanälen versehen ist. Die beiden Düsenkörper 50 und 51 befinden sich vor der Austrittsöffnung eines Spritzkopfes einer Strangpresse; diese Teile sind in der Zeichnung jedoch nicht dargestellt. Bei dem in den F i g. 1 und 2 :dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Düsenkörper 50 und 51 als Quader mit geradlinigen und parallelen Wänden ausgeführt. Sie können jedoch auch gebogene Wände besitzen. Die Düsenkörper 50 und 51 sind mit Kanälen 52, 53 bzw. 54 versehen, die parallel zueinander und rechtwinklig zur Austrittsfläche der Düsenkörper 50 und 51 verlaufen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besitzen die Kanäle einen unterschiedlichen Querschnitt und unterschiedliche Größe, und zwar nicht nur im Vergleich er Kanäle von einem Düsenkörper zum anderen, sondern auch bei ein und demselben Düsenkörper. Der Düsenkörper 50 ist nämlich mit Kanälen 52 mit quadratischem Querschnitt und mit Kanälen 53 mit kreisförmigem Querschnitt versehen, wogegen der Düsenkörper 51 lediglich Kanäle 54 mit kreisförmigem Querschnitt aufweist. Weiterhin besitzen die Düsenkörper 50 und 51 eine unterschiedliche Anzahl von Kanälen, wobei die Kanäle des einen nicht als Gegenstück zu den Kanälen des anderen angeordnet sind.
  • Die beiden Düsenkörper 50 und 51 können gegeneinander in Richtung des Pfeiles 55 verschoben werden, wobei es möglich ist, den einen Düsenkörper feststehend auszubilden und lediglich den anderen relativ zu diesem feststehenden zu verschieben.
  • Wenn sich die beiden Düsenkörper 50 und 51 in der in F i g. 2 dargestellten Stellung befinden, wird der thermoplastische Stoff, der in kontinuierlicher Weise von oben den Düsenkörpern 50 und 51 zugeführt wird, lediglich,durch die Kanäle 52, 53 und 54 ausgepreßt, so daß sich die in F i g. 3 gezeigten Längsstränge 52a, 53a und 54a ergeben. In bestimmten Abständen, die der gewünschten Maschenausbildung des zu erzeugenden netz- oder gitterartigen Bandes entsprechen, werden die beiden Düsenkörper 50 und 51 in Richtung des Pfeiles 55 voneinander getrennt, so daß sie in die in F i g. 1 dargestellte andere Endstellung gelangen. Hierbei entsteht zwischen den beiden Düsenkörpern 50 und 51 ein Spalt 56, aus dem schlagartig ein Querstrang 56a des thermoplastischen Stoffes austritt. Dieser Querstrang 56a bildet ein .durchgehendes linienförmiges Element, dessen Breite durch den Abstand der beiden Düsenkörper 50 und 51 und dessen Erstreckung in Auspreßrichtung durch die Öffnungszeit bestimmt wird.
  • Auf diese Weise ist es möglich, nicht nur die Abstände der rechtwinklig zu den Längssträngen 52a, 53 a und 54 a verlaufenden Querstränge 56 a beliebig zu wählen, sondern auch deren Wandstärke und Erstreckung in Längsrichtung des netzförmigen Bandes.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem die Kanäle 52, 53, 54 einen in sich geschlossenen Querschnitt besitzen, findet die Verbindung zwischen den Quersträngen 56 a und den Längssträngen 52 a, 53 a und 54a nach dem Austritt des thermoplastischen Stoffes aus den Düsenkörpern 50 und 51 bzw. aus dem zwischen diesen gebildeten Spalt 56 statt, solange sich die Masse noch in teigigem Zustand befindet. Die Verbindung erfolgt beispielsweise dadurch, daß die einzelnen Stränge unmittelbar nach dem Austritt aus dem Spritzkopf durch Walzen oder andere Vorrichtungen gegeneinander gepreßt werden.
  • In Abwandlung der dargestellten Ausführung können die Kanäle 52, 53 und 54 auch einen zur einen Seite geöffneten Querschnitt besitzen, wenn sie so weit im jeweiligen Düsenkörper 50 bzw. 51 verschöben werden, daß sie in demjenigen Rand des Düsenkörpers 50 oder 51 liegen, der später den Spalt 56 bildet. Auf diese Weise ergeben sich Kanäle, die in der einen Endstellung der beiden Düsenkörper 50 und 51 gemäß F i g. 2 etwa zur Hälfte von demjenigen Düsenkörper verschlossen werden, in dem sie angeordnet sind und zur anderen Hälfte von dem Rand des gegenüberliegenden Düsenkörpers. Bei einer derartigen Ausbildung der in den Düsenkörpern vorgesehenen Kanäle ergeben sich Längs- und Querstränge, die unmittelbar bei Bildung der Querstränge miteinander verbunden sind, so daß eine nachträgliche Verbindung der Längs- und Querstränge nach dem Austritt aus den Düsenkörpern überflüssig wird.
  • Bei dem in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der beiden Düsenkörper 50 und 51 befinden sich die Längsstränge 52 a und 53 a auf der einen und die Längsstränge 54 a auf der anderen Seite der Querstränge 56a. Es ist andererseits jedoch auch möglich, alle Längsstränge auf einer Seite der Querstränge 56 a anzuordnen, indem nur in einem der beiden Düsenkörper 50 und 51 Kanäle angeordnet sind. Es ist jedoch auch möglich, die Kanäle eines der beiden Düsenkörper 50 oder 51 zeitweise durch eine Vorrichtung zu verschließen, so daß auch hinsichtlich der Längsstränge beliebige Variationsmöglichkeiten bestehen. Falls ein netzförmiges Band mit gleichmäßiger Wandstärke auch in den Kreuzungspunkten erzielt werden soll, können die Kanäle der Düsenkörper beim Öffnen des Spaltes 56 abgedeckt werden, d. h. also in der Stellung nach F i g. 1, wogegen sie in der anderen Endstellung nach F i g. 2 wieder geöffnet sind.
  • Schließlich ist es auch möglich, die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung derart zu benutzen, daß die beiden Düsenkörper 50 und 51 ständig in einem konstanten Abstand voneinander gehalten werden, um gleichzeitig zu den Längssträngen 52a, 53a und 54a ein ununterbrochenes Band auszupressen. Das auf .diese Weise erhaltene Erzeugnis besteht aus einem Blatt oder einer Platte gleichförmiger Wandstärke, die an beiden Seiten parallel zueinander und in Längsrichtung verlaufende Verstärkungsrippen besitzt. Wenn zusätzlich querverlaufende Verstärkungsrippen erzeugt werden sollen, können die beiden Düsenkörper 50 und 51 periodisch um einen weiteren Betrag voneinander entfernt werden, so daß sich den Quersträngen. 56 a entsprechende Verstärkungsrippen auf dem Blatt oder auf der Platte ergeben.
  • In F i g. 4 ist eine weitere Vorrichtung gezeigt, die zwei Düsenkörper 50 und 51 besitzt. Hierbei ist der Düsenkörper 51 in einem rechteckigen Ausschnitt des Düsenkörpers 50 geführt, in dem er in Richtung des Pfeiles 55 hin- und herbewegt werden kann. Außer der rechteckigen Aussparung besitzt der Düsenkörper 50 seitliche Schlitze 57, die außerhalb des Bereiches des hin- und herbeweglichen Düsenkörpers 51 liegen, so daß sie ständig geöffnet sind. Der Düsenkörper 51 ist seinerseits mit offenen Kanälen 58 mit halbrundem Querschnitt sowie in der Mitte mit einem offenen Kanal 59, der einen rechteckigen Querschnitt besitzt, versehen.
  • Bei der Benutzung der in F i g. 4 dargestellten Vorrichtung ergibt sich ein aus sich rechtwinklig kreuzenden Längs- und Quersträngen bestehendes Band, wie es in der Draufsicht in F i g. 5 zu sehen ist. Hierbei werden die durchgehenden Ränder 57 a durch die aus den Schlitzen 57 austretende Masse und die Längsstränge 58 a sowie der mittlere Längsstrang 59 a durch die aus den Kanälen 58 und 59 austretende Masse kontinuierlich erzeugt. Die rechtwinklig hierzu verlaufenden Querstränge 60a werden schlagartig durch das Zurückziehen des Düsenkörpers 51 erzeugt, wodurch sich ein Spalt 60 ergibt, der mit gestrichelten Linien in F i g. 4 angedeutet ist.
  • In F i g. 7 ist ein Ausschnitt eines Profils dargestellt, das auf einer Fläche mit einer netzartigen Struktur aus sich rechtwinklig kreuzenden Längs- und Quersträngen versehen ist. Dieses Profil wird mit einer Vorrichtung hergestellt, deren in Richtung des Pfeiles 55 bewegliche Düsenkörper 50 und 51 in F i g. 6 dargestellt sind. Bei dieser Ausführungsform besitzt der Düsenkörper 51 einen rechteckigen Querschnitt ohne Aussparungen oder Kanäle. Er ist in einer Aussparung des Düsenkörpers 50 beweglich. Der Düsenkörper 50 ist mit allseitig geschlossenen Kanälen 61 versehen, die einen kreisförmigen Querschnitt besitzen. Seitlich neben diesen Kanälen 61 sind im Düsenkörper 50 Aussparungen 63 vorgesehen, die in Verlängerung der Kanäle 61 liegen und zusammen mit jeweils einer senkrecht zu ihnen angeordneten Aussparung 64 einen rechten Winkel bilden. Die Aussparungen 63 und 64 liegen hierbei außerhalb des Bewegungsbereiches des Düsenkörpers 51.
  • Bei dieser in F i g. 6 dargestellten Ausführung der beiden Düsenkörper 50 und 51 werden parallel zu den Längssträngen 61a ständig seitliche Randverstärkungen der Profile ausgepreßt, die aus den Leisten 63a und 64a bestehen und einen winkelförmigen Querschnitt besitzen. Wenn der Düsenkörper 51 schlagartig in die in F i g. 6 dargestellte andere Endstellung gebracht wird, treten aus dem sich hierbei ergebenden Spalt 62 Querstränge 62 a aus, die nicht nur die Längsstränge 61 a, sondern auch die Leisten 63a, 64a miteinander verbinden. Hierbei erfolgt die Verbindung der Leisten 63 a, 64 a miteinander während des Herstellens, wogegen eine Verbindung der Längsstränge 61 a mit den Quersträngen 62 a erst nach Verlassen des Spritzkopfes durch zusätzliche Vorrichtungen erfolgt, solange sich der thermoplastische Stoff noch in teigigem Zustand befindet.
  • Während mit den vorangegangenen Ausführungsbeispielen Bänder bzw. Profile mit netz- oder gitterartiger Struktur hergestellt wurden, zeigen die F i g. 8 und 9 eine Vorrichtung, mit der ein Schlauch aus sich rechtwinklig kreuzenden Längs- und Quersträngen hergestellt wird. Auch bei dieser Strangpresse besitzt der Spritzkopf einen feststehenden Düsenkörper 50, der eine rechteckige Öffnung besitzt, in der ein Düsenkörper 51 in Richtung des Pfeiles 55 hin- und herbewegbar angeordnet ist. Die rechteckige öffnung im Düsenkörper 50 ist sowohl in der Länge als auch in !der Breite größer als der im Querschnitt ebenfalls rechteckige Düsenkörper 51, so daß sich seitliche Austrittsöffnungen 65 ergeben, aus denen der thermoplastische Stoff zur Bildung von Seitenwänden 65 a austritt. Der Düsenkörper 51 ist an seinen Längsrändern mit offenen Kanälen 66 und 67 versehen, die zu Bildung von Längssträngen 66a und 67a bestimmt sind. In jeder der beiden Endstellungen des Düsenkörpers 51 wird jeweils ein Querstrang 68 a erzeugt, der aus dem entsprechenden Spalt 68 zwischen Düsenkörper 50 und Düsenkörper 51 austritt. Die Querstränge 68a des Schauches werden hierbei abwechselnd entsprechend der Bewegung des Düsenkörpers 51 erzeugt, so daß sie in Längsrichtung aufeinanderfolgend angeordnet sind.
  • Damit in den Endstellungen des Düsenkörpers 51 keine zusätzlichen Längsstränge 66a bzw. 67a erzeugt werden, ist unterhalb der beiden Düsenkörper 50 und 51 eine Abdeckplatte 69 angeordnet, die ein Austreten des thermoplastischen Stoffes aus den Kanälen verhindert, wenn sich diese wie die Kanäle 67 in der in F i g. 8 gezeigten Stellung befinden, in der die entsprechende Längsseite des Düsenkörpers 51 den Spalt 68 zur Erzeugung eines Querstranges 68 a freigibt. Weiterhin kann die Abdeckplatte 69 dazu verwendet werden, über eine bestimmte Zeit auch das Austreten von Material aus dem Spalt 68 zu verhindern, um auf diese Weise die axiale Erstreckung der Querstränge 68a zu begrenzen, so daß sich eine Querstrang-Anordnung ergibt, wie sie in F i g. 9 dargestellt ist.
  • Der mit der Vorrichtung gemäß den F i g. 8 und 9 hergestellte Schlauch mit netz- oder gitterartiger Struktur kann entlang seiner Seitenwände 65a aufgeschnitten werden, wodurch man bandförmige Netze erhält.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines aus sich rechtwinklig kreuzenden Längs-und Quersträngen bestehenden Schlauches oder Bandes aus thermoplastischem Kunststoff, wobei die Längsstränge im Strangpreßverfahren in Preßrichtung kontinuierlich und die Querstränge in Abständen schlagartig erzeugt werden und eine Düsenöffnung einer Strangpresse mittels eines Verschlusses intermittierend abdeckbar ist, d a -durch gekennzeichnet, daß der Spritzkopf der Strangpresse durch zwei Düsenkörper (50, 51) gebildet ist, von denen mindestens einer mit Kanälen (52, 53, 54; 58, 59; 61; 66, 67) und/oder Durchbrüchen (72) versehen ist, die relativ zueinander zur Bildung eines Spaltes (56; 60; 62; 68; 73) beweglich sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Düsenkörper (50, 51) quer zur Hauptauspreßrichtung bewegbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Düsenkörper (51) in einer Aussparung des anderen Düsenkörpers (50) hin- und herbeweglich angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Düsenkörper (50) Schlitze (57) oder Aussparungen (63, 64) hat, die nicht durch den beweglichen Düsenkörper (51) zeitweise abdeckbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (58, 59; 66, 67) mindestens teilweise als einseitig offene Ausnehmungen in mindestens einer Wand eines Düsenkörpers (50) oder (51) ausgebildet sind, die mit einer glatten oder ebenfalls mit Ausnehmungen versehenen Wand des anderen Düsenkörpers (51 bzw. 50) abdichtend zusammenwirkt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, .dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der beiden Düsenkörper (50, 51) eine bewegbare Abdeckplatte (69) angeordnet ist.
DE19611779349 1960-12-28 1961-12-27 Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines aus sich rechtwinklig kreuzenden laengs- und querstraengen bestehenden schlauches oder bandes aus thermoplastischem kunststoff Pending DE1779349B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR848186A FR1310478A (fr) 1960-12-28 1960-12-28 Fabrication continue de feuilles et de tubes de structure lacunaire, et notamment réticulée
FR867302A FR80076E (fr) 1961-07-07 1961-07-07 Fabrication continue de feuilles et de tubes de structure lacunaire et notamment réticulée
FR867509A FR1303014A (fr) 1961-07-10 1961-07-10 Machine pour la fabrication continue de tubes de structure lacunaire, notamment réticulée

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1779349B1 true DE1779349B1 (de) 1972-04-27

Family

ID=27245802

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611779349 Pending DE1779349B1 (de) 1960-12-28 1961-12-27 Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines aus sich rechtwinklig kreuzenden laengs- und querstraengen bestehenden schlauches oder bandes aus thermoplastischem kunststoff
DER31767A Pending DE1296378B (de) 1960-12-28 1961-12-27 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines aus sich rechtwinklig kreuzenden, Maschen bildenden Laengs- und Querstraengen bestehenden Schlauches oder Bandes aus thermo-plastischem Kunststoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER31767A Pending DE1296378B (de) 1960-12-28 1961-12-27 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines aus sich rechtwinklig kreuzenden, Maschen bildenden Laengs- und Querstraengen bestehenden Schlauches oder Bandes aus thermo-plastischem Kunststoff

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE611804A (de)
CH (1) CH384200A (de)
DE (2) DE1779349B1 (de)
DK (2) DK119088B (de)
ES (1) ES273280A1 (de)
MC (1) MC336A1 (de)
OA (1) OA00574A (de)
SE (1) SE343011B (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT200333B (de) * 1956-11-09 1958-10-25 Plastic Textile Access Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines netzähnlichen Gebildes aus Kunststoff
FR368393A (fr) * 1906-07-27 1906-11-27 Emile Duinat Fabrication de simili-tissus et autres articles, au moyen de matières visqueuses
DE1085330B (de) * 1959-03-18 1960-07-14 Norddeutsche Seekabelwerke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Netzen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1109131B (de) * 1959-08-27 1961-06-22 Norddeutsche Seekabelwerke Ag Strangpresse zum Herstellen eines Netzes aus thermoplastischem Kunststoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
SE343011B (de) 1972-02-28
BE611804A (fr) 1962-06-20
DK119088B (da) 1970-11-09
MC336A1 (fr) 1962-08-07
ES273280A1 (es) 1962-04-16
DK119419B (da) 1970-12-28
DE1296378B (de) 1969-05-29
CH384200A (fr) 1964-11-15
OA00574A (fr) 1966-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359367C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsfasern für ein vergießbares Material
DE2429718C3 (de) Dränrohr aus Kunststoff und Vorrichtung zur Herstellung eines Dränrohres
DE2007238C3 (de) Einspritzeinheit einer Kunst stoff Spritzgießmaschine mit einer Ventilvorrichtung
DE1584478B1 (de) Verfahren zum Zerschneiden halbplastischer Leichtbetonkoerper mittels Schneiddraehte
DE2600859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines einen im wesentlichen kreisringfoermigen querschnitt aufweisenden kunststoffrohrs mit laengskanaelen in seiner rohrwand
DE1918336A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Wellrohren
DE2557380C2 (de) Verformungswerkzeug für die Herstellung eines gewellten Innenrohres eines doppelwandigen Tropfbewässerungsrohres mit glattwandigem Außenrohr
DE1779349B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines aus sich rechtwinklig kreuzenden laengs- und querstraengen bestehenden schlauches oder bandes aus thermoplastischem kunststoff
DE2442866C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Profilrohres aus Kunststoff
EP0022500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Fugenbandes für aufgehende Gebäudewände im Hoch- und Tiefbau
DE1504231B2 (de) Breitschlitzduese zum extrudieren von folienbahnen mit randwuelsten
AT285802B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von gegenstaenden wie folien, platten, rohren u. dgl. mit mindestens teilweise netz- oder gitterartigen waenden
DE2205077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wabenstrukturen
DE1529922B2 (de) Spritzgießvorrichtung mit einem fest mit einer oberen Spritzgießformhälfte verbundenen Düsenmundstück
DE1179356B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schlaeuchen aus thermoplastischem Material, insbesondere thermoplastischen Kunststoffen
DE849433C (de) Koaxiales Kabel mit isolierenden Einlagen
DE586788C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlsteinen mit mehreren durch Querwaende unterteilten Hohlraeumen
DE1501552C3 (de) Kältemittelverdampfer
DE2420721C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stäben für ein Trennband an einer Kartoffelerntemaschine
DE1704882C3 (de) StrangpreBkopf zum Herstellen von Kunststoffnetzen
DE498548C (de) Vorrichtung zur Herstellung gemusterter Formstuecke aus plastischen Kunsthornmassen
AT270912B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlsträngen aus Glas
DE1753883C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schläuchen oder Schlauchabschnitten aus thermoplastischem Kunststoff
DE3742416A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines profilstabes aus thermoplastischem kunststoff
DE2119956C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer Verbundplatte aus thermoplastischem Kunststoff