DE1779291C - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffschaum - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von KunststoffschaumInfo
- Publication number
- DE1779291C DE1779291C DE19681779291 DE1779291A DE1779291C DE 1779291 C DE1779291 C DE 1779291C DE 19681779291 DE19681779291 DE 19681779291 DE 1779291 A DE1779291 A DE 1779291A DE 1779291 C DE1779291 C DE 1779291C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam
- wall
- temperature
- plastic
- mixing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 title claims description 12
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 30
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 16
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 12
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 12
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 10
- 238000001879 gelation Methods 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920000126 Latex Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 6
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 2
- 206010001497 Agitation Diseases 0.000 claims 1
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 claims 1
- 229920001228 Polyisocyanate Polymers 0.000 claims 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 claims 1
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 claims 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 9
- 229920001944 Plastisol Polymers 0.000 description 5
- 239000004999 plastisol Substances 0.000 description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 210000002435 Tendons Anatomy 0.000 description 1
- 230000000295 complement Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- UQDUPQYQJKYHQI-UHFFFAOYSA-N methyl laurate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC UQDUPQYQJKYHQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229940096992 potassium oleate Drugs 0.000 description 1
- MLICVSDCCDDWMD-KVVVOXFISA-M potassium;(Z)-octadec-9-enoate Chemical compound [K+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O MLICVSDCCDDWMD-KVVVOXFISA-M 0.000 description 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- VQOIVBPFDDLTSX-UHFFFAOYSA-M sodium;3-dodecylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 VQOIVBPFDDLTSX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Description
Der Grundaufbau der Vorrichtung ist in F i g. 1
dargestellt. Sie weist neben anderen und an sich bekannten Bauteilen einen umlaufenden Mischer 1 mit
c'iner ringförmigen Mischkammer la auf, in der eine unter Druck stehende Mischung aus Kunststoff und
Luft umgewälzt wird, die vorher in diese Mischkammer eingeleitet wurden, wobei deren koaxialen Wände eine
Relativdrehbewegung ausführen, was beispielsweise dadurch erreicht werden kann, daß man die äußere
Wand mit dem Umlaufen des Rotors ansteigt und während der Herstellung in der Mischung einen in
radialer Richtung von der inneren Wandle zu der äußeren Wand IA abnehmenden Tempeiaturgradienten
erzeugt. In der Mischung während der Herstellung würde sich eine Schichtung ausbilden, die Schichten
mit unterschiedlichen Temperaturen und demzufolge unterschiedlichen physikalisch-chemischen Eigenschaften
aufweist. Unter diesen Bedingungen sind spezielle
Wand Xb der Mischkammer Ia als Stator und die io Vorkehrungen zu treffen, damit einerseits eine über
höhte Erwärmung des in der Mischkammeria des
Mischers 1 umlaufenden Materialflusses und andererseits die genannten Temperaturunterschiede vermieden
werden können.
Zu diesem Zweck weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zwei getrennte Kühlmittelkreisläufe für die
Innenwand Ic und die Außenwand Xb auf. Jeder dei
beiden ICühlmitteikreisläufe hat eine Einrichtung zum
Regeln seiner Leistungsfähigkeit. Die Kühlmittelkreis-
ti:-jse Druckleitung 3a der Pumpe 3 beispielsweise mit
ei;.cm Druck von 6 bar liefert, der etwas über dem des
Kunststoffes liegt, der diese Druckleitung durchströmt,
eingeleitet.
Das Abziehen des in der Mischkammeria des Mischers 1 hergestellten Schaumes erfolgt über eine
Aüstrittsleitung 6, die von dem am stromabwärts Iisenden Ende dieser Ringkammer la angeordneten
innere Wand Ic dieser Kammer als Rotor ausbildet,
der durch einen Elektromotor 2 in Drehunc versetzt
wird.
Die zu mischenden Bestandteile werden unter Druck in die Mischkammer la, der Kunststoff mittels einer
pumpe 3, die beispielsweise einen Druck in der Größenordnung
von 5 bar erzeugt, und deren Druckleitung 3a in einen ringförmigen Sammelraum 4 mündet, der am
stromaufwärts liegenden Ende der Mischkammer la ..,„_...
iüigeordnet ist, und die Schäumluft mittels einer Ein- ao laufe ebenso wie ihre einzelnen Regeleinrichtungen
'.pntzeinrichtungS, welche die Luft unter Druck in sind so angeordnet, daß die äußere Wand Xb und die
inner. Wand Ic im Bereich des Betriebszustandes des Mischers im wesentlichen auf einer gleichen Temperatur
T1 gehalten wenden können, die unter einer SoII-Temperatur
T0 liegt, die nachfolgend erläutert wird, über welcher sich die physikalischen Eigenschaften des
synthetischen Schaumes im Laufe der Herstellung verändern.
...... D.._ o Dazu wird die in F i g. 1 dargestellte Ausführungs-
riiigfömigen Sammelraum 7 abzweigt und den her- 30 form verwandt, gemäß der in der Anordnung der
gestellten Schaum einer Verarbeitungsvorrichtung zu- Kühleinrichtung eine Kühlgruppe 9 vorgesehen ist,
führt (beispielsweise eine Vorrichtung zum Auftragen, die eine Pumpe 10 mit einem Kühlfluid (beispielsweise
Beschichten oder Formen). Glykol-Wasser) versorgt, deren Austritts- bzw. Druck-
Um die Durchmischung dieser in der Mischkammer ' leitung 10a dieses Fluid jeweils parallel zu den beiden
!.7 umlaufenden Mischung zu verbessern, sind jeweils 35 Kühlmittelkreisläufen für die äußere Wand Xb und die
auf den gegenüberliegenden Seiten der äußeren und innere Wand Ic liefert. Der Kühlmittelkreislauf für die
inneren Wand Ib bzw. Ic dieser Mischkammer la äußere Wand \b weist eine Zufuhrleitung 11 auf, die
zwei Sätze von Vorsprüngen 8 mit komplementären von der Druckleitung 10a der Pumpe 10 abzweigt und
Formen vorgesehen, die vorzugsweise eine Tetraeder- am stromabwärts liegenden Ende eines Kühlmantels
form, wie in F i g. 2 dargestellt, oder eine Parallel- 40 mündet, der die äußere Wand Ib umgibt, und er wird
epipedforn haben, wie sie in F i g. 3 dargestellt ist. beispielsweise durch einen schraubenlinienförmig geführten
Kanal 12a gebildet, der in dieser äußeren Wand angeordnet ist und am stromaufwärts liegenden Ende
des Mischers in eine Abzugsleitung 13 mündet, die das 45 Kühlfluid einem Rücklaufsammeikanal 14 zuführt, der
auf der Eintrittsseite der Kühlgruppe 9 angeschlossen ist, wobei dieser Kühlmittelkreislauf mit einem vorteilhafterweise
in der Zufuhrleitung 11 angeordneter
„. ~ o „. , a Mengenregler 15 versehen ist. Ferner weist der Kühl-
und zu einem Überschreiten der Vorgelierungstempe- 50 mittelkreislauf für die innere Wand Ic eint Zufuhrratur
der Mischung, wodurch die Vorrichtung auf leitung 16 auf, die gleichfalls von der Druckleitung 1Oi
Grund des Erstarrens der Mischung in der Misch- der Pumpe 10 abzweigt und am stromabwärts liegender
kammer la außer Betrieb gesetzt würde. Andererseits (hohl ausgebildeten) Ende der Welle 17 des Rotors de:
ist während der kurzen Zeitspanne des normalen Be- Mischers mündet, damit das Kühlfluid durch einer
tfiebs der Vorrichtung an der Mündung der Austritts- 55 ersten Satz öffnungen 18a einen Kühlmantel Ub er
leitung 6 eine physikalisch-chemische Heterogenität reicht, der die Innenseite dieser inneren Wand Ic um
des gelieferten Schaumes und demzufolge ein unregel- gibt und durch einen zweiten Satz Öffnungen 186 mi
mäßiges Aussehen der Oberfläche des in der Vorrich- dem stromaufwärts liegenden (gleichfalls hohl ausgc
tung zur Formgebung dieses Schaumes hergestellten bildeten) Ende d:eser Welle 17 in Verbindung steht, vor
Endproduktes zu beobachten. Tatsächlich würde 60 wo aus es danach durch eine Abzugsleitung 19 den
mangels spezieller Vorkehrungen der im Mischer 1 Rücklaufsammelkanal 14 zugeführt wird, wobei aucl
hergestellte Schaum selbst im Laufe seiner Herstellung
unterschiedliche Temperaturen, wie oben angegeben,
auf Grund der Tatsache aufweisen, daß die allgemeine
Erwärmung auf Grund des Betriebs der Vorrichtung 65
mehr die sich drehende innere Wand Ic als die feststehende äußere Wand Xb beeinflußt, wobei der Unterschied der Temperaturen dieser inneren und äußeren
unterschiedliche Temperaturen, wie oben angegeben,
auf Grund der Tatsache aufweisen, daß die allgemeine
Erwärmung auf Grund des Betriebs der Vorrichtung 65
mehr die sich drehende innere Wand Ic als die feststehende äußere Wand Xb beeinflußt, wobei der Unterschied der Temperaturen dieser inneren und äußeren
Diese beiden Sätze von Vorsprüngen begünstigen auf Grund ihrer Relativbewegung die Ausbildung einer
homogenen Mischung und eine homogene Verteilung der Luftblasen in diesei Mischung.
Bei einer solchen Vorrichtung führt die in der Mischung erzeugte Reibung, insbesondere auf Grimd
der Durchmischurig durch die Vorsprünge 8, zu einer schnellen Erhöhung der Temperatur dieser Mischung
dieser Kühlmittelkreislauf mit einem vorteilhafter weise in der Zuführleitung 16 angeordneten Mengen
regler 20 versehen ist.
Es ist offensichtlich, daß die Bedienungsperson be einer solchen Vorrichtung lediglich die Mengenregle
15 und 20 der beiden Kühlmittelkreise in zweckmäßige Weise zu betätigen braucht, um die Temperatur T1 de
Schaumes während seiner Herstellung auf einem Wert zu halten, der unter der Soll-Temperatur T0 liegt.
Damit die Bedienungsperson unter Berücksichtigung der verschiedenen Betriebszuständc die Mengenregler
15 und 20 richtig bedienen kann, braucht sie eine gewisse Anzahl von Informationen bezüglich der verschiedenen
Parameter des Betriebs der Vorrichtung, und zu diesem Zweck kann die Vorrichtung vorteilhafterweise
mit Meßinstrumenten ausgestattet werden, von denen, wie schematisch in F i g. 1 dargestellt, insbesondere
anzuführen sind: ein Thermometer21, das die Temperatur des Schaumes am Austritt des Mischers
anzeigt; ein Thermometer 22, das die Temperatur des Kühlfluids in der Abzugsleitung 13 des Kühlmittelkrcislaufcs
für die äußere Wand 1/) anzeigt; ein Thermometer 23, das die Temperatur des Kühlfluids
in der Abzugsleitung 19 des Kühlmittelkreislaufes für die innere Wand Ir anzeigt; ein Thermometer 24, das
die Temperatur des Kühlfluids in der Druckleitung 1Oo der Pumpe 10 angibt; ein Slrömungs- bzw. Durchflußmesser
25, der den Gesamtdurchsatz des Kühlfluids durch diese Druckleitung 1Oo anzeigt, und ein Amperemeter
26, das die Belastung des den Mischer 1 antreibenden Motors 2 angibt.
Für die Bestimmung der Soll-Temperatur T0 sollte
der Tatsache Rechnung getragen werden, daß die Arbeitstemperatur sich mehr erhöht, je viskoser bzw.
fjirkfli'i<i<;ii>cr dip hrharujeltc Mischung ist und je stärker
der Betrieb bzw. die Drehzahl des Rotors des Mischers erhöht wird. Außerdem sollte bei der Bestimmung der
Soll-Temperatur die chemische Zusammensetzung des Schaumes und insbesondere die Art des verwendeten
Harzes sowie des in diesem Schaum enthaltenen Stabilisiermittels berücksichtigt werden.
Die im allgemeinen für die Herstellung von Kunststoffschaum
verwendeten homopolymeren und copolymeren Harze weisen eine Vorgelierungstemperatur,
über der sie erstarren, auf. Dadurch ist es nötig, eine Soll-Temperatur T0 und eine Betriebstemperatur T1
zu verwenden, die unter dieser Vorgelierungstemperatur liegen. Gewisse homopolymere Harze haben eine
Vorgelierungstemperatur von etwa 35 C, während die Vorgelierungstemperatur copolymerer Harze im allgemeinen
zwischen 28 und 35' C liegt, jedoch in gewissen Fällen ausnahmsweise bei 22°C liegen kann.
Die verwendeten Stabilisiermittel (im allgemeinen Seifen, wie beispielsweise Kaliumoleat, Methyllaurat
oder ein Netzmittel auf der Basis von Alkylarylsulfonat)
sind jeweils nur in einem bestimmten Temperaturbereich wirksam, und es sollte ein Stabilisiermittel
verwandt werden, bei dem die untere Grenze des Bereiches seiner Wirksamkeit unter der Vorgelierungstemperatur
des betreffenden Harzes liegt.
In jedem Fall soll für eine gegebene Mischung (Harz und Stabilisiermittel) eine Betriebstemperatur T1 gewählt
werden, die unter der Vorgelierungstemperalur des Harzes und in einem Bereich liegt, in dem das
Stabilisiermittel wirksam ist, wonach die Soil-Temperatur T0 in dem gleichen Bereich der Wirksamkeit des
Stabilisiermittels und unter der Vorgelierungstemperatur des Harzes liegen soilte. Die meisten Stabilisiermiltel
weisen wirksame Bereiche auf, deren obere Grenze in der Größenordnung der Vorgelierungstemperaturen
liegt.
Nachfolgend werden zwei Beispiele der Herstellung von Schaum mit dieser Vorrichtung angegeben. In
diesen* beiden Beispielen beträgt der Druck des Srhüiimcs 5 bar und der der Schaumlufl 6 bar. Außerdem
ist das bei beiden Beispielen verwendete Stabilisiermittel so gewählt, daß es bei der Arbeitstemperatur
wirksam ist.
B c i s ρ i e 1 I
Bei diesem Beispiel handelt es sich um einen Schaum aus einem Polyvinyl-Plastisol, das aus einem homo·
polymeren Standardharz besteht und mit 50°/„ plastifizicrt
und stabilisiert ist. Dabei ist die Soll-Temperatur T0 die Vorgelierungstemperatur des Plastisol, d. h.
etwa 30 C, verringert um einen geringen Sichcrheitsbereich.
Wenn der Rotor mit 250 U/min umläuft und die Temperatur des Glykol-Wasscrs bei 8°C liegt, beträgt die Betriebstemperatur Γ, 24"C, und der erhaltene Schaum ist sehr homogen.
Wenn der Rotor mit 250 U/min umläuft und die Temperatur des Glykol-Wasscrs bei 8°C liegt, beträgt die Betriebstemperatur Γ, 24"C, und der erhaltene Schaum ist sehr homogen.
Gemäß einer Variante dieses Beispiels, bei dem man den Rotor mit 350 U/min umlaufen läßt, sollte die
ao Temperatur des GIykol-Wassers bei —5"C gehalten
werden, damit man eine Betriebstemperatur 7", in der
Größenordnung von 26 bis 27"C erhält, d. h. eine Temperatur unter der Soll-Temperatur T0, die bei 30 C
liegt.
Bei diesem Beispiel handelt es sich um einen Sehn um
aus Polyvinyl-Plastisol, das aus einem copolymcrcii Harz mit niedrigem Gclierungspunkl besteht und mit
50°/0 plastifiziert und stabilisiert ist. Die Soll-Temperatur
70 ist dabei die Vorgelicrungstemperatur des Plastisols, d. h. etwa 25"C, etwas verringert.
Wenn der Rotor mit 300 U/min umläuft und die Temperatur des Glykol-Wassers bei —8 1C liegt, ist die Betriebstemperatur T1 22° C, und der erhaltene Schaum ist noch sehr homogen.
Wenn der Rotor mit 300 U/min umläuft und die Temperatur des Glykol-Wassers bei —8 1C liegt, ist die Betriebstemperatur T1 22° C, und der erhaltene Schaum ist noch sehr homogen.
Bezüglich des Profils der Mischkammer Io in axialer
Richtung ist zu bemerken, daß es in den meisten Fällen vorzuziehen ist, obgleich man in gewissen Fällen die
Verwendung einer zylindrischen Mischkammer in Betracht ziehen kann, eine Mischkammer mit sich
ändernder Form zu verwenden, in der die Mischung in den divergierenden Abschnitten gleichmäßig be-
schleunig! und in den konvergierenden Abschnitten gleichmäßig verzögert wird, wobei vorteilhafterweise
zylindrische Vcrbihdungsabschnilte vorgesehen werden können, in denen die Geschwindigkeit der
Mischung ebenfalls gleichförmig ist. Allgemein wird
die Ausbildung so getroffen, daß die Mischung im stromaufwärtigen Teil verzögert wird.
Im Falle der F i g. 1 weist die Mischkammer des Mischers von stromaufwärts nach stromabwärts einen
divergierenden Abschnitt auf, an den sich ein konvergierender Abschnitt anschließt, wobei die beiden Kegelslümpfe
auf der Seite ihrer größten Durchmesser miteinander verbunden sind. Eine solche Form der Ringkammer
eignet sich für Schaum aus Polyvinylchlorid oder natürlichem Latex.
Ls kann jedoch auch, wie oben angegeben, in vieler Fällen von Interesse sein, am Mischer .ylindrische Verbindungsabschnitlc
vorzusehen, in denen die Mischung mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit umläuft. Sc
kann beispielsweise ein Mischer 1, wie in F i g. 4 dar-
gestelll, in Strömungsrichtung von lber nach unter
gesehen, einen divergierenden Absc mitl /„ einen zylindrischen
Abschnitt it, einen di rcrgicrenden Anschnitt/3.
einen konvertierenden abschnitt I1, einer
zylindrischen Abschnitt /6 und schließlich einen konvergierenden
Abschnitt it aufweisen, während der in F i g. 5 dargestellte Mischer I, ebenfalls von oben nach
unten in Strömungsrichtung, einen divergierenden Absclini'.i
/,, einer konvergierenden Abschnitt t.it einen
zylindrischen Abschnitt I3 und einen konvergierenden
Abschnitt /4 aufweist. Der in F i g. 6 dargestellte Mischer Ϊ ist, wiederum in Strömungsrichtung von
oben nach unten gesehen, aus einem divergierenden Abschnitt /,, einem zylindrischen Abschnitt /2, einem
divergierenden Abschnitt I3, einem zylindrischen Abschnitt
/4, einem konvergierenden Abschnitt /5, einem
zylindrischen Abschnitt /„ und aus einem konvergierenden
Abschnitt I7 zusammengesetzt.
Was die Abmessungen betrifft, so wird die Höhe //
jedes Abschnitts (konischer oder zylindrischer Abschnitt) durch die Formel
T- D
festgelegt, worin T die Zeil der Schaumbildung, D der
Durchsatz des hergestellten Schaumes und S der Ringquerschnitt
der Kammer 1 ist (für die konischen Abschnitte der mittlere Ringciucrschnitt).
ίο Der in F i g. 4 dargestellte Mischer kann beispielsweise
für die Herstellung von Schaum aus synthetischem Acryllatex oder Plastisol geeignet sein, während ein
Mischer, wie er in den F i g. 5 und 6 dargestellt ist, für die Herstellung eines Schaumes aus natürlichem
Latex verwendet werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 614/274
Claims (2)
1. Verfahren zum Herstellen von Kunststoff- weist und eine heterogene Struktur hat. Diese Nachschaum
in einer Mischkammer, bei der die schaum- 5 teile können durch ein Durchmischen des aus der Herbildende
Mischung und die Schäumluft auf der Stellungsvorrichtung austretenden Schaumflusse^ nicht
einen Seite zugeführt werden und der Schaum auf beseitigt werden. Eine solche Durchmischung würde
der anderen Seite abgeführt wird, wobei eine die im Schaum eingeschlossenen Mikroblasen beseiti-Mischkammerwand
gedreht wird, dadurch gen, wodurch der Schaum seine Zellstruktur verlieren
gekennzeichnet, daß die Innen- und die io würde.
Außenwand der Mischkammer auf gleicher, unter Zur Überwindung der obengenannten Schwierig-
der Vorgelierungstemperatur des Harzes und in keilen und zur Erzeugung eines möglichst homogenen
einem das Stabilisiermittel zur Wirkung gelangen Kunststoffschaumes sind verschiedene Verfahren und
lassenden Bereich liegender Temperatur gehalten Vorrichtungen vorgeschlagen worden. In der franwerden.
15 zösischen Patentschrift 1 405 984 wird eine Vorrich-
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens tung beschrieben, bei der die einzelnen Mischkomponach
Anspruch 1 mit einer ringförmigen Misch- nenten in eine mit Rührern versehene zylindrische
k mmer, deren innere Vorsprünge aufweisende Kammer an einem Ende der Kammer eingedüst und
V ind sich dreht und deren Außenwand gekühlt ist, die Mischung am anderen Ende abgezogen wird, wobei
wobei an dem einen Ende der Mischkammer die 20 die Kammer von außen durch einen Kühlmantel geden
Kunststoffschaum bildende Mischung und die kühlt wird. Weiterhin wird in der deutschen Patent-Schäumluft
zugeführt und am andeien gegenüber schrift 966 494 ein Verfahren zur Herstellung von
liegenden Ende der Schaum abgeführt wird, da- Polyurethanschaum beschrieben, bei dem die Reakdurch
gekennzeichnet, daß ein vom Kühlkreislauf tionskomponenten, eine mit Wasser versetzte PoIy-(11,
12a, 13) der Außenwand unabhängiger, einen 35 estermasse und Polyisozyanat, auf eine Temperatur
Mengenregler (20) aufweisender Kühlkreislauf (16. unter O0C abgekühlt werden und die Reaktionsmasse
17, 12Z», 14) für di-Innenwand (Ic) angeordnet ist. anschließend bei höherer Temperatur verschäumt
wird. Weiterhin ist in der schweizerischen Patentschrift 362 518 eine Vorrichtung zum Herstellen von
30 Kunststoffschaum beschrieben, die eine kegelstumpf-
förmige Ringkammer aufweist, an deren Enac mit
kleinerem Durchmesser die Mischkomponenten zuge-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen führt werden und am Ende mit dem größeren Durchvon
Kunststoffschaum in einer Mischkammer, bei der messer die Mischung abgeführt wird. Dabei kann die
die schaumbildende Mischung und die Schäumluft auf 35 Innenwand der Mischkammer gedreht und die Außender
einen Seite zugeführt werden und der Schaum auf wand gekühlt werden.
der anderen Seite abgeführt wird, wobei eine Misch- Obwohl alle diese bekannten Verfahren und Vorkammerwand
gedreht wird. richtungen die Herstellung von Kunststoffschaum mit
Der nach einem solchen Verfahren erzeugte Kunst- verbesserter Homogenität zum Ziel hatten, ist eine
stoffschaum kann verschiedene Härtegrade aufweisen, 4° sprunghafte Verbesserung der Homogenität durch
für unterschiedliche Zwecke in der Industrie, im Haus- diese Vorrichtungen und Verfahren nicht erreicht
halt, für Nahrungsmittel usw. verwand*, werden und worden.
ist auf der Basis von Kunststoffen wie beispielsweise Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde,
Polyvinylchlorid, Polyurethan, Polyäthylen, Acryl- ein Verfahren anzugeben, mit dem ein äußerst homoharzen,
Mischpolymerisaten, synthetischem oder natür- 45 gener Kunststoffschaum erzeugt wird,
lichem Latex usw. hergestellt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur Lösung
lichem Latex usw. hergestellt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur Lösung
Der in Form von weichen, mehr oder weniger dicken dieser Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß die Innen-Bogen,
Bahnen oder Decken hergestellte Kunststoff- und die Außenwand der Mischkammer auf gleicher,
schaum kann zur Herstellung verschiedener Gegen- unter der Vorgelierungstemperatur des Harzes und in
stände, insbesondere für Boden- oder Wandverkiei- 5° einem das Stabilisiermittel zur Wirkung gelangen
düngen, Unterfutter oder Auskleidungen, Schutz- und lassenden Bereich liegender Temperatur gehalten
Verstärkungsteile usw. verwandt werden, bei denen es werden.
wichtig ist, daß ihre Oberfläche gleichmäßig aussieht Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil
und das Material, aus dem sie bestehen, homogen ist. auf, daß der nach ihm hergestellte Kunststoffschaum
Wie die Erfahrung zeigt, bringt die Fertigung von 55 gegenüber nach bekannten Verfahren hergestelltem
gleichmäßigem und homogenem Kunststoffschaum im Kunststoffschaum eine weitaus höhere Homogenität
Stadium der Herstellung des Schaumes schwierige zeigt.
Probleme mit sich, die vor allem auf die Temperaturen Im folgenden werden an Hand der Zeichnung das
bei der Herstellung zurückzuführen sind. Jede Tempe- erfindungsgemäße Verfahren und eine beispielsweise
raturschwankung im Gesamtstrom des Kunststoff- 60 Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung
ichaumes, der aus der Vorrichtung zu seiner Herstellung dieses Verfahrens näher erläutert,
lustritt, äußert sich bei verschiedenen Temperaturen F i g. 1 zeigt einen schematischen Axialschnitt einer
lustritt, äußert sich bei verschiedenen Temperaturen F i g. 1 zeigt einen schematischen Axialschnitt einer
lurch eine entsprechende Heterogenität der physika- Ausführungsform einer eifindungsgemäßen Vorrichisch-chemischen
Eigenschaften der Einzelströme, die tung zum Herstellen von Kunststoffschaum;
iiesen Gesamtstrom bilden. Diese Einzelströme mit 65 F i g. 2 und 3 zeigen Einzelheiten aus F i g. 1;
interschiedlichen physikalisch-chemischen Eigenschaf- F i g. 4 bis 6 stellen ähnlich wie in F i g. 1 dreiwei-
iiesen Gesamtstrom bilden. Diese Einzelströme mit 65 F i g. 2 und 3 zeigen Einzelheiten aus F i g. 1;
interschiedlichen physikalisch-chemischen Eigenschaf- F i g. 4 bis 6 stellen ähnlich wie in F i g. 1 dreiwei-
en hahin demnach gleichfalls unterschiedliche Eigen- tere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorichaften
hinsichtlich ihres Verhaltens beim Umfüllen richtung zum Herstellen von Kunststoffschaum dar.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR115995 | 1967-07-27 | ||
FR115995A FR1540438A (fr) | 1967-07-27 | 1967-07-27 | Perfectionnements apportés aux installations pour l'élaboration de mousses |
FR157553 | 1968-07-02 | ||
FR157553 | 1968-07-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1779291B1 DE1779291B1 (de) | 1972-08-31 |
DE1779291C true DE1779291C (de) | 1973-04-05 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69906737T2 (de) | Mischvorrichtung | |
DE2457001A1 (de) | Vorrichtung zum extrem schnellen, kontinuierlich homogenen mischen, intensivem entgasen oder eindicken von aus mehreren komponenten bestehenden, mit oder ohne fuellstoffe legierten kunstharzen oder anderen kunststoffen | |
DE3135598A1 (de) | "kontinuierliches verfahren zur agglomerierung von ptee-pulvern im fluessigen medium und damit gewonnenes modifiziertes ptee-pulver" | |
DE2025778B2 (de) | Verfahren zur extrusionsformung von thermoplastischen, insbesondere pulverfoermigen, kunststoffen und extruder zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69506094T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Rühren von Behandlungsflüssigkeit | |
DE102005025016B4 (de) | Verfahren und Gerät zur kontinuierlichen Herstellung von homogenen Mischungen | |
DE1033188B (de) | Verfahren zum Herstellen mit einer duennen Schicht ueberzogener kleiner Kugeln, Pillen od. dgl. | |
DE3908415A1 (de) | Verarbeitung von gummimischungen | |
DE2404813A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von granulaten aus pulverfoermigem, koernigem, teigfoermigem oder aehnlichem gut | |
DE69110464T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffteilen mit hilfe einer heissen mischung aus pvc-pulver und additiven und heissmischer für dieses verfahren. | |
EP0618055B1 (de) | Vorrichtung zum Verarbeiten von nicht reaktive Zusatzstoffe enthaltende Kautschukmischungen zu Kautschukfertigmischungen | |
DE4205119A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer duroplastischen pressmasse aus faser-harz-werkstoff, insbesondere einer smc-matte (prepreg) | |
DE3610159C2 (de) | ||
DE2339530A1 (de) | Misch- und emulgiervorrichtung | |
DE2461543A1 (de) | Verfahren zur entkristallisierung von zuckermaterial | |
DE1951564A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Mischen von Paste fuer elektrische Batterien | |
DE2352538A1 (de) | Verfahren zur herstellung von strangfoermigen kunststoffprofilen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE3714778A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen schmelzen einer gelierten substanz | |
DE1645493A1 (de) | Kontinuierlich arbeitendes Polykondensationsgeraet | |
DE1779291C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffschaum | |
DE1645300A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung der Endphase bei der Beseitigung der leichten Stoffe und Fraktionen von Polymeren zur Erhoehung der Viskositaet | |
DE1118959B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Thermoplasten oder Duroplasten | |
DE1779291B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffschaum | |
DE2202445A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gaerung und Entwicklung von Mikroorganismen | |
DE2625618A1 (de) | Vorrichtung zum vermischen wenigstens zweier medien |